Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter - Fachrichtung Bundesverwaltung (VfA)
Optional mit Doppelqualifikation
Neben dem Ausbildungsabschluss wird auch die allgemeine Fachhochschulreife erworben.
Zur Erlangung der Fachhochschulreife ist neben den Blockzeiten der zusätzliche Besuch der Berufsschule an einem Tag in der Woche vorgesehen. Am Ende der Ausbildungszeit wird sowohl die Abschlussprüfung des Ausbildungsberufes und die Fachhochschulreifeprüfung abgelegt.
Dauer
3 Jahre, kann unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden.
Beim gleichzeitigen Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife ist eine Verkürzung nicht möglich.
Anforderungen
- mittlerer Bildungsabschluss (Abschluss der 10. Klasse zum Beginn der Ausbildung)
- mindestens befriedigende Zeugnisnoten in Deutsch, Mathematik und Englisch
- rasche Auffassungsgabe und gute Allgemeinbildung
- Interesse an Arbeitsabläufen einer Verwaltung
- logisches Denkvermögen
- guter Ausdruck in Wort und Schrift
- Fähigkeit zur Teamarbeit, sowie ein hohes Maß an Flexibilität
- Digitalkompetenz
Ausbildungsverlauf
In der 3-jährigen dualen Berufsausbildung im BMDV werden Sie für die spätere Tätigkeit der mittleren Funktionsebene in fast allen Aufgabenbereichen der Verwaltung ausgebildet. Während der Ausbildung lernen Sie verschiedene Tätigkeitsbereiche des Bundesministeriums kennen, z. B. Vor- und Nachbereitung von Dienstreisen, Beantwortung von Bürgeranfragen, Mitwirkung an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen, sowie fallbezogene Anwendung von Rechtsvorschriften.
Die praxisbezogene Berufsausbildung im BMDV wird durch mehrere Lernphasen im Ausbildungszentrum des Bundesverwaltungsamtes (dienstbegleitende Unterweisung) und Blockphasen in der Berufsschule unterstützt.
Im zweiten Ausbildungsjahr wird die schriftliche Zwischenprüfung abgelegt. Am Ende der Ausbildungszeit werden die vier schriftlichen und der mündliche Teil der Abschlussprüfung absolviert.

Quelle: BMDV
Ausbildungszentrum des BVA (dienstbegleitende Unterweisung)
- im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen bearbeiten Sie Zahlungsvorgänge und sind bei der Erstellung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt
- in der Materialbeschaffung organisieren und beschaffen Sie Verbrauchsmaterialien und Geräte
- im Personalmanagement führen Sie Personalakten, berechnen Gehälter/Bezüge und wirken bei Personalgewinnung, -einsatz und -entwicklung mit
- in der Rechtsanwendung arbeiten Sie mit Rechtsvorschriften
- zusätzlich EDV-Fortbildungen z. B. in Word, Excel, PowerPoint
Berufsschule
Die Auszubildenden besuchen in jedem Ausbildungsjahr die Berufsschule jeweils zweimal ca. 6 Wochen. Am Ende des jeweils zweiten Berufsschulblockes wird ein Zeugnis ausgestellt.
- Staats- und Verwaltungsrecht
- Organisationslehre
- Personalwesen
- Rechnungswesen
- Volkswirtschaft
- Wirtschaftslehre
- Deutsch
- Englisch
- Politik
- Religion
- Sport und Gesundheitsförderung
Praktika während der Ausbildung
- Praktika zur Vertiefung der Fach- und Sprachkenntnisse (auch im EU-Ausland) möglich
- Schwerpunkte: bürgernahe Verwaltung, Verwaltungshandeln/Rechtsanwendung
Kontaktperson
Herr Brandl (Ausbildungsleiter)
Telefonnummer: +49 (30) 18 300-3105
Frau Thoma (Ausbilderin am Standort Berlin)
Telefonnummer: +49 (30) 18 300-1621
Frau Merz (Ausbilderin am Standort Bonn)
Telefonnummer: +49 (228) 99 300-4537
Erreichbarkeit per Mail: ausbildung@bmdv.bund.de
Bewirb dich unter: |
Berufsschulen
Berlin
Louise-Schroeder-Schule
Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Verwaltung
Lippstädter Straße 9 - 11
12207 Berlin
Bonn
Ludwig-Erhard-Berufskolleg
Kölnstraße 235
53117 Bonn