
Quelle: BMDV
Julia Möllerherm
Referentin im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Die fundierte praktische und theoretische Ausbildung hat mich sehr gut auf meine spätere Position vorbereitet und mir die Möglichkeit eröffnet, interessante und verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen.
![]() Quelle: Julia Möllerherm | Prägnante Stationen des beruflichen Werdegangs:
Kontakt: julia.moellerherm@mkulnv.nrw.de |
Cathleen Hartung
Sachgebietsleiterin „Genehmigungsverfahren“ bei der Currenta GmbH & Co. OHG (Chemieparkbetreiberin)
Das Umweltreferendariat war für mich der perfekte Türöffner für meine derzeitige Tätigkeit im Bereich Genehmigungs-/Behördenmanagement der Chemischen Industrie, weil es auf einmalige Weise eine kompakte Wissensvermittlung aus Umweltrecht und allgemeinem Verwaltungsrecht einerseits und vielfältigsten Themen zu technischem Umweltschutz und Führung / Management andererseits mit einer direkten Umsetzung in die praktische Arbeit von Behörden und Wirtschaft kombiniert.„
Prägnante Stationen des beruflichen Werdegangs:
Kontakt: cathleen.hartung@currenta.de | ![]() Quelle: Cathleen Hartung |
Lydia Cordes
Technische Beraterin für internationale Wasser- und Abwasserprojekte
Das technische Referendariat bildet eine ausgezeichnete Brücke zwischen Studium und Berufspraxis. Ich greife auch im internationalen Behördenkontext oft und gerne noch auf die im Referendariat erlernten rechtlichen, organisatorischen und administrativen Grundlagen zurück.
![]() Quelle: Lydia Cordes | Prägnante Stationen des beruflichen Werdegangs:
|
Roland Niestroj
Dezernent bei der Bezirksregierung Arnsberg im Dezernat “Immissionsschutz – einschließlich anlagenbezogener Umweltschutz„
Aufbauend auf dem erworbenen Fachwissen vermittelt das technische Referendariat vertiefte verwaltungsrechtliche Kenntnisse und persönliche Kompetenzen im Bereich Führung / Management und bildet so eine gute Basis für den weiteren beruflichen Werdegang.
Prägnante Stationen des beruflichen Werdegangs: Aufgaben und thematische Schwerpunkte der Tätigkeit bei der Bezirksregierung Arnsberg:
| ![]() Quelle: Roland Niestroj |
Naemi Denz
Mitglied der Hauptgeschäftsführung im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA e. V.)
Ohne Referendariat hätte ich die enge Verzahnung zwischen Technik und rechtlichen Regelungen nicht so grundlegend verinnerlicht – keinen Umweltschutz ohne Technik und Regelwerk.
![]() Quelle: VDMA | Prägnante Stationen des beruflichen Werdegangs:
Kontakt: Naemi.denz@vdma.org |
Tanja Büntjen
Referentin im Bereich “Kreislaufwirtschaft„ im Umweltministerium des Landes Nordrhein-Westfalen
Kontakt: tanja.buentjen@mkulnv.nrw.de | ![]() Quelle: Tanja Büntjen |
Nils Rehmann
Dezernent im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen im Bereich “Umwelttechnik und Anlagensicherheit für Energieerzeugung, Steine/Erden, Metalle und Landwirtschaft„
Neben einem medienübergreifenden Einblick in die Bereiche Wasserwirtschaft, Immissionsschutz und Abfallwirtschaft habe ich im Referendariat vor allem auch die für das weitere Berufsleben unverzichtbaren Grundlagen des Verwaltungshandelns erlernt.
![]() Quelle: Nils Rehmann | Prägnante Stationen des beruflichen Werdegangs:
Kontakt: nils.rehmann@lanuv.nrw.de |
Dr. Monika Ulshöfer
Gewerberätin beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Kontakt: Monika.ulshoefer@rpk.bwl.de | ![]() Quelle: Dr. Monika Ulshöfer |
Edda Heuer
Leiterin des Dezernates “Immissionsschutz und Energiewirtschaft„ beim Regierungspräsidium Kassel
![]() Quelle: Edda Heuer |
Kontakt: edda.heuer@rpks.hessen.de |
Christian Reuter
Dezernent im Bereich “Regionalplanung„ beim Regierungspräsidium Darmstadt, Sachgebiet Lärmaktionsplanung
Kontakt: christian.reuter@rpda.hessen.de | ![]() Quelle: Hessischer Städtetag |
Kristine Uebelgünn
Referentin im Referat für anlagenbezogenen Immissionsschutz im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Kontakt: kristine.uebelguenn@mkulnv.nrw.de |