Einstellungsvoraussetzung für das Referendariat in der Fachrichtung Städtebau ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium in den Studiengängen Raumplanung, Stadtplanung oder Stadt- und Regionalplanung. Darüber hinaus können Absolventen entsprechender Aufbau- und Vertiefungsstudiengänge die Bedingungen erfüllen.
Um sich für ein Referendariat der Fachrichtung Städtebau bewerben zu können, ist ein Master- oder Diplomabschluss an einer Hochschule, Gesamthochschule oder Universität in den Studiengängen Stadtplanung, Stadt- und Regionalplanung oder Raumplanung mit den Schwerpunkten Städtebau oder Stadtplanung notwendig. Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für das technische Referendariat, die das Kuratorium des Oberprüfungsamts den ausbildenden Bundesländern als Empfehlung an die Hand gibt, nennt darüber hinaus Aufbau- oder Vertiefungsstudiengänge in den Fachrichtungen Städtebau oder Stadtplanung, die im Anschluss bzw. im Rahmen eines Studiums der Architektur, Landespflege oder Geographie sowie des Bauingenieurwesens oder Vermessungswesens absolviert werden. Die Regelungen in den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der einzelnen Länder orientieren sich weitgehend an diesen Empfehlungen, im Detail gibt es jedoch Abweichungen. Beispielsweise sind Absolventen eines Geographiestudiums mit einem Aufbaustudium in den Fachrichtungen Stadtplanung oder Städtebau nicht in allen Bundesländern grundsätzlich zugangsberechtigt – die insofern wesentlichen Regelungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der Länder sind in der folgenden Übersicht zusammengestellt.
Zusammenstellung der Zugangsvoraussetzungen in den Ländern
Raumplanung mit Schwerpunkt Städtebau/Stadtplanung, Stadtplanung, Stadt- und Regionalplanung
Aufbau- oder Vertiefungsstudium
Aufbau- oder Vertiefungsstudium (Masterstudiengang) Städtebau/Stadtplanung im Anschluss an/im Rahmen von Architektur, Bauingenieurwesen, Vermessungswesen, Landespflege, Geographie sowie weiterer einschlägiger Studiengänge
Stadtplanung, Stadt- und Regionalplanung, Raumplanung mit Schwerpunkt Städtebau/ Stadtplanung
Aufbau- oder Vertiefungsstudium
Vertiefungsstudium mit Schwerpunkt Städtebau/Stadtplanung (Masterstudiengang) im Rahmen des Studiums der Architektur, des Bauingenieurwesens, des Vermessungswesens (Geodäsie), der Landespflege, der Geographie sowie weiterer einschlägiger Studiengänge.
Aufbaustudium Städtebau/Stadtplanung im Anschluss an ein Studium der Architektur, des Bauingenieurwesens, des Vermessungswesens (Geodäsie), der Landespflege, der Geographie sowie weiterer einschlägiger Studiengänge.
Abschluss
Abgeschlossenes Studium (Mastergrad oder gleichwertiger Abschluss) an einer wissenschaftlichen Hochschule.
Stadt- und Regionalplanung, Raumplanung mit dem Schwerpunkt Städtebau
Aufbau- oder Vertiefungsstudium
Aufbau- oder Vertiefungsstudium Städtebau im Anschluss an/im Rahmen von Architektur, Bauingenieurwesen, Vermessungswesen oder Landespflege
Abschluss
Diplom (technische Hochschule, Universität oder Gesamthochschule mit gleichwertigem wissenschaftlichen Studiengang); gleichwertige, auch ausländische, Hochschulprüfung
Aufbau- oder Vertiefungsstudium Städtebau im Anschluss an/im Rahmen von Architektur, Bauingenieurwesen, Vermessungswesen oder Landespflege
Abschluss
Diplom; konsekutiver Masterstudiengang an technischer Hochschule, Universität oder Gesamthochschule mit gleichwertigem wissenschaftlichen Studienangebot; akkreditierter Masterstudiengang an Hochschule
Aufbau- oder Vertiefungsstudium Städtebau im Anschluss an/im Rahmen von Architektur, Bauingenieurwesen, Vermessungswesen oder Landespflege
Abschluss
Diplom (technische Hochschule, Universität oder Gesamthochschule mit gleichwertigem wissenschaftlichen Studienangebot); konsekutiver Masterabschluss an technischer (auch ausländischer) Hochschule, Universität oder Gesamthochschule; für den öffentlichen Dienst akkreditierter Masterstudiengang an einer Fachhochschule
Aufbau- oder Vertiefungsstudium Städtebau im Anschluss an/im Rahmen von Architektur, Bauingenieurwesen, Vermessungswesen oder Landespflege
Abschluss
Diplom (technische Hochschule, Universität oder Gesamthochschule mit gleichwertigem wissenschaftlichen Studiengang) oder gleichwertige Hochschulprüfung
Aufbau- oder Vertiefungsstudium Städtebau im Anschluss an/im Rahmen von Architektur, Bauingenieurwesen, Vermessungswesen oder Landespflege
Abschluss
Diplom (technische Hochschule, Universität oder Gesamthochschule mit gleichwertigem wissenschaftlichen Studiengang) oder gleichwertige, auch ausländische, Hochschulprüfung
Städtebau, Stadtplanung, Stadt- und Regionalplanung, Raumplanung mit dem Schwerpunkt Städtebau oder Architektur mit der Studienrichtung Stadt- und Regionalplanung
Aufbau- oder Vertiefungsstudium
Vertiefungsstudium Städtebau im Rahmen von Architektur, Bauingenieurwesen oder Landespflege; Aufbaustudium Städtebau im Anschluss an Architektur, Bauingenieurwesen, Vermessungswesen oder Landespflege
Regelungen vorhanden, in den vergangenen Jahren jedoch keine Ausbildung erfolgt
Studiengänge
Architektur/Städtebau
Aufbau- oder Vertiefungsstudium
-
Abschluss
Abschlussprüfung eines Regelstudiums von mindestens acht Semestern an einer Universität, technischen Hochschule oder anderen Hochschule in gleichgestellten Studiengängen
Regelungen vorhanden, in den vergangenen Jahren jedoch keine Ausbildung erfolgt
Studiengänge
Stadtplanung bzw. Raumplanung mit dem Schwerpunkt Städtebau
Aufbau- oder Vertiefungsstudium
Vertiefungsstudium Städtebau im Rahmen von Architektur, Bauingenieurwesen, Vermessungswesen oder Landespflege
Abschluss
Diplom- oder Staatsprüfung an einer Universität oder gleichgestellten wissenschaftlichen Hochschule; akkreditierter konsekutiver Masterstudiengang an Hochschule
Regelungen vorhanden, in den vergangenen Jahren jedoch keine Ausbildung erfolgt
Studiengänge
Raumplanung mit Schwerpunkt Städtebau
Aufbau- oder Vertiefungsstudium
Aufbau- oder Vertiefungsstudium Städtebau im Anschluss an/im Rahmen von Architektur, Bauingenieurwesen, Vermessungswesen oder Landespflege
Abschluss
Diplom (technische Hochschule, Universität oder Gesamthochschule mit gleichwertigem wissenschaftlichen Studiengang) oder gleichwertige, auch ausländische, Hochschulprüfung; für die Laufbahn des höheren Dienstes akkreditierter Masterabschluss an einer Fachhochschule