
Quelle: difu
Prof. Klaus Werk
Studienbereichsleiter an der Hochschule Geisenheim University
![]() Quelle: Prof. Klaus Werk | Von 1977 bis 1983 habe ich Landespflege (heute: Landschaftsarchitektur) an der Universität Hannover studiert und das Studium als Diplom-Ingenieur abgeschlossen. Das technische Referendariat im Prüfungsausschuss Landespflege absolvierte ich ab 1987 im Land Hessen und schloss es 1989 als Assessor ab. Das ausführliche Berufsportrait finden Sie hier.
|
Alice Schröder
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundesamt für Naturschutz
Das Referendariat bietet die einmalige Möglichkeit, die Arbeit der Verwaltung für Naturschutz und Landschaftspflege aus der Perspektive aller Verwaltungsebenen sowie angrenzender Fachverwaltungen kennenzulernen und umfassende praktische Erfahrung zu sammeln.
![]() Quelle: Ralf Seegers | Prägnante Stationen des beruflichen Werdegangs
Kontakt: Alice.Schroeder@BfN.de |
Julia Baumeister
Sachbearbeiterin im Sachgebiet Landschaftsplanung im Staatlichen Straßenbauamt Weilheim (Oberbayern)
![]() Quelle: Julia Baumeister |
Kontakt: julia.baumeister@uni-muenster.de |
Klaus Hoppe
Abteilungsleitung „Landschaftsplanung und Stadtgrün“ im Amt für Naturschutz, Grünplanung und Energie der Behörde für Umwelt und Energie, Hamburg
Das Referendariat ist ein „Crashkurs“ in Verwaltung und angewandtem Verwaltungsrecht in hoher Intensität. Das Funktionieren von Verwaltung lernt man nie mehr so umfassend und aus so vielen Perspektiven kennen wie im Referendariat. Und ja: Verwaltung ist nicht langweilig.
Prägnante Stationen des beruflichen Werdegangs
Kontakt: Klaus.hoppe@bue.hamburg.de | ![]() Quelle: Klaus Hoppe
|
Rieke Hansen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung
![]() Quelle: Rieke Hansen |
Prägnante Stationen des beruflichen Werdegangs
|
Anke Heuer
Mitinhaberin eines Landschaftsarchitekturbüros
Die Ausbildung war eine sehr wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Schritt in die Selbständigkeit als Landschaftsarchitektin mit dem Schwerpunkt Landschaftsplanung.
Prägnante Stationen des beruflichen Werdegangs
Kontakt: info@BfL-odw.de |
Heike Schmelter-Nägele
Sachbearbeiterin im Fachdienst Naturschutz und Landschaftsplanung bei der Stadt Osnabrück
Für mich persönlich hat das Landespflegereferendariat eine bedeutende Rolle für meinen beruflichen Werdegang gespielt. Gerade von den vertieften Kenntnissen der rechtlichen Grundlagen profitiere ich sehr. Darüber hinaus ist neben dem theoretischen Wissen die Praxiserfahrung durch die unterschiedlichen Stationen in der Naturschutzverwaltung Gold wert. Hinzu kommt ein umfangreiches Netzwerk zu Expert*innen in den unterschiedlichsten Fachbereichen.
Prägnante Stationen des beruflichen Werdegangs
Kontakt: h.schmelter-naegele@hs-osnabrueck.de | ![]() Quelle: Studio Wiegel
|