
Quelle: Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.
Nach den endgültigen Unfallzahlen für 2022 verunglückten 1.593 aller Verkehrstoten in Deutschland auf Landstraßen tödlich, insgesamt sind das 57 Prozent der Getöteten. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) daher 2021 eine Kampagne zur Landstraßen-Sicherheit gestartet.
Unfälle auf Landstraßen sind besonders folgenschwer.
Unfälle auf Landstraßen machen zwar „nur" knapp 24 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden aus, sie enden jedoch überdurchschnittlich häufig tödlich oder mit schweren Verletzungen. Dies liegt an verschiedenen Faktoren wie z.B. daran, dass es auf Landstraßen keine bauliche Trennung vom Gegenverkehr gibt.
Kampagne sensibilisiert für Gefahren auf Landstraßen mit Plakaten und Social Media.
Im Rahmen der Kampagne werden Plakate an den Landstraßen aufgestellt, die mit eingängigen und schnell verständlichen Slogans vor den Gefahren einer Fehleinschätzung warnen. Die Plakate sensibilisieren die Vorbeifahrenden, immer damit zu rechnen, dass ein Fahrzeug entgegenkommt oder „wie aus dem Nichts" auftaucht - vor allem bei geringen Sichtweiten, an Hügeln, Kurven, Einmündungen oder Kreuzungen. Die Fahrweise sollte entsprechend aufmerksam sein und die Geschwindigkeit angepasst werden. Denn auf Landstraßen kosten die vermeintlich „kleinen" Fehler, die so häufig gut gehen, schnell Menschenleben.
Auch in den sozialen Medien wird über die spezifischen Gefahren und Risiken beim Fahren auf Landstraßen aufgeklärt. Zum Beispiel mithilfe eines kurzen Spots, der 2022 ebenfalls im Kino zu sehen sein wird. Im Mittelpunkt steht die Gefahr von Gegenverkehrsunfällen beim Überholen.
1. Plakat vor Ort

Quelle: Martin Lukas Kim/DVR
2. Landstraßenplakate Motive 2021

Quelle: Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.

Quelle: Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.
3. Infografiken

Quelle: Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.

Quelle: Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.