Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Verkehrszeichen Radschnellweg

Quelle: BMDV

Radschnellwege (RSW) bringen Radlerinnen und Radler auf die Überholspur. Auf diesen exklusiv für sie reservierten Strecken mit besonderem baulichen Standard kommen Radfahrende schnell und sicher ans Ziel. RSW haben eine großzügige Breite, sind gut beleuchtet und bis auf wenige Ausnahmen ohne Stopp zu befahren. Damit sind RSW insbesondere für urbane Räume und Metropolregionen interessant und können eine echte Alternative insbesondere für Pendler sein. Darüber hinaus können RSW dazu beitragen, negative Folgen des Straßenverkehrs wie Lärmbelästigung und Schadstoffemissionen zu reduzieren und wirken sich positiv aufs Klima aus.

Der Bund fördert seit 2017 die Planung und den Bau von RSW in der Baulast der Länder und Kommunen (bis 2030 mit insgesamt rd. 390 Mio. €). Die jährlichen Fördermittel stehen auch überjährig zur Verfügung. Die Mittelzuweisung reduziert sich beginnend mit dem Jahr 2022 bis zum Laufzeitende 2030 um jährlich 3 % Degression. Im Zuge des Klimapaketes wurde die Förderung für die Jahre 2021 bis 2023 verdoppelt. So stehen im Haushaltsjahr 2023 rund 47 Mio. Euro zur Verfügung. Die Kriterien für die Förderung sind in der zugehörigen Verwaltungsvereinbarung geregelt. Die Finanzhilfen können in einem formlosen und unbürokratischen Antragsverfahren abgerufen werden.

Unter die Bundesförderung fallen RSW, die in der Regel:

  • entweder alleine oder als Bestandteil einer Radschnellverbindung > 10 Kilometer lang sind;
  • eine Prognosebelastung von rund 2.000 Radfahrten täglich aufweisen;
  • einen Querschnitt von 3 Meter (einspurig) und 4 Metern (zweispurig) Breite aufweisen;
  • von anderen Verkehrsteilnehmenden (insbesondere Fußgänger) baulich getrennt sind;
  • sichere und komfortable Kreuzungspunkte haben;
  • über eine hohe Belagsqualität und eine geringe Steigung verfügen
  • und dauerhaft verkehrssicher betrieben und unterhalten werden – einschließlich Winterdienst.

Damit sind RSW besonders für urbane Räume und Metropolregionen interessant. Sie eignen sich insbesondere für Pendlerverkehre.

Um den Vorhabenträgern bei der Aufstellung der erforderlichen Unterlagen für RSW-Projekte eine praktische Unterstützung an die Hand zu geben, hat die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) einen Leitfaden erstellt. Dieser bietet anwendungsfreundliche Verfahren zur Bestimmung des zu erwartenden Radverkehrsaufkommens und eine darauf aufbauende Nutzen-Kosten-Analyse an, die für den Nachweis der Wirtschaftlichkeit eines Vorhabens erforderlich ist. Unter WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN finden Sie einen Link zum Leitfaden.

Ausführungshinweise und Beispiele zu Radschnellwegen finden sich zudem in den „H RSV – Hinweise zu Radschnellverbindungen und Radvorrangrouten“, die 2021 von der FGSV veröffentlicht wurden.

Mit der 54. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften (StVO-Novelle) wurde zudem das Verkehrszeichen „Radschnellweg“ eingeführt, um eine einheitliche Kennzeichnung von RSW zu ermöglichen.

Verkehrszeichen Radschnellweg:

Verkehrszeichen Radschnellweg

Quelle: BMDV

Wir fördern:

Der Bund beteiligt sich mit durchschnittlich 75 Prozent an den Kosten für die Planung und den Bau von RSW. Gefördert werden auch der Umbau von Kreuzungspunkten sowie die Sicherheitsausstattung der Wege inklusive Beleuchtung. Interessierte Gemeinden können beim jeweiligen Land Anträge stellen. Dieses beantragt dann die Bundesförderung.

Mittlerweile erhielten bereits folgende RSW eine Bundesförderung:

Baden-Württemberg:

Heidelberg – Mannheim
Heidelberg – Schwetzingen

Heidelberg - Walldorf/Wiesloch

Heilbronn – Bad Wimpfen

Schorndorf – Fellbach

Freiburg – Waldkirch/Emmendingen
„Wiesental“ von Lörrach bis Schopfheim
Ludwigsburg – Waiblingen
„Neckartal” von Esslingen über Plochingen bis Reichenbach

Friedrichshafen – Baindt

Karlsruhe – Ettlingen

Karlsruhe – Rastatt

Tübingen – Rottenburg am Neckar

Radschnellwegbrücke bei Böblingen

Mannheim – Viernheim – Weinheim, Streckenabschnitt Mannheim inkl. BUGA-Gelände 2023

Offenburg bis Gengenbach

Ebersbach/Fils – Süßen
Tübingen – Reutlingen

Renningen – Holzgerlingen; Abschnitt Renningen – Magstadt

Stuttgart – Bietigheim - Bissingen

Nordrhein-Westfalen:Aachen – Herzogenrath
„Ruhr“ Streckenabschnitt Bochum
„Ruhr“ Streckenabschnitt Gelsenkirchen, RSW RS 3 Abschnitt: Herford-Löhne
Düsseldorf - (Himmelsgeister Straße - Reinhold-Schneider-Straße)
Niedersachsen:Achim – Bremen
Braunschweig – Wolfenbüttel und Salzgitter-Thiede
Berlin:Königsweg – Kronprinzessinnenweg
Hessen:

Darmstadt – Frankfurt, Streckenabschnitt Darmstadt – Wixhausen

Darmstadt – Frankfurt, Streckenabschnitt Darmstadt – B 3

Darmstadt – Frankfurt, Streckenabschnitt Egelsbach – Langen

Bayern:

Garching/Unterschleißheim – München

Erlangen – Herzogenaurach
Nürnberg – Stein – Oberasbach – Zirndorf

Nürnberg – Erlangen

Mecklenburg-Vorpommern:Rostock, Streckenabschnitt Warnemünde – Lichtenhagen, Streckenabschnitt 35 „Dierkower Damm”
Hamburg

Lüneburg – Hamburg; Abschnitt: Wilhelmsburg

Hamburg – Geesthacht

Schleswig-HolsteinLübeck; 1. Abschnitt Ratzeburger Allee
SachsenDresden – Radeberg
Leipzig – Halle; Abschnitt: Schkeuditz - Leipzig

Weitere Förderanträge wurden aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, NRW und Sachsen angekündigt.

Möglich wurde diese Förderung durch eine Änderung des Bundesfernstraßengesetzes.