
Quelle: Adobe Stock / Daniel Bahrmann
Das Radnetz Deutschland umfasst rund 12.000 Kilometer Radfernwege und besteht aus dem Radweg Deutsche Einheit, dem Iron Curtain Trail und den zwölf Deutschland-Routen, sog. D-Routen. Das Radnetz Deutschland ist in das europäische EuroVelo-Routennetz eingebunden. Es verbindet alle Regionen Deutschlands miteinander. Die D-Routen sind so gewählt, dass interessante Start- und Zielorte bei einer Radreise leicht miteinander verbunden werden können.

Quelle: UDATA GmbH
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die Geschäftsstelle des Radnetzes Deutschland im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) mit der Umsetzung beauftragt, das Radnetz Deutschland in den Aufgabenfeldern Infrastruktur, Digitalisierung und Marketing weiterzuentwickeln.
Infrastruktur
Vom 3. Mai bis 31. August 2023 wurden beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) 115 Förderanträge eingereicht. Für diesen Förderaufruf stehen im Haushaltsjahr 2024 rund 10 Millionen Euro zur Verfügung. Im Haushaltsjahr 2025 werden weitere Mittel bereitgestellt.
In der ersten Förderrunde, die 2021 startete, wurden bis Dezember 2022 bundesweit 91 Projekte bewilligt, die rund 49 Millionen Euro erhielten. Die Resonanz war groß, und das Programm war stark überzeichnet. Ziel des BMDV ist es, ein sicheres und attraktives Netz aus Radfernwegen zu schaffen und Deutschland weiter zum Fahrradland weiterzuentwickeln.
Das Förderprogramm finanziert unter anderem die Verbreiterung der Radwege, den Bau neuer Wege, die Erhöhung der Sicherheit, den Bau von Abstellanlagen und Raststätten sowie Marketingmaßnahmen.
Digitalisierung

Quelle: BMDV
Unter dem „Radroutenplaner Deutschland“ haben sich das Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie 14 Bundesländer zu einem Verbundprojekt zusammengeschlossen, um eine grenzüberschreitende und großräumige Planung von Radrouten und Informationen geben zu können. Ziel ist es, für (mehrtägige) Radtouren ein Routing auf gut beschilderten und qualitativ ausgewiesenen „Premiumwegen“ der Länder anzubieten. Der Radroutenplaner Deutschland bietet Planungsmöglichkeiten für bundesweite Radreisen und stellt qualitätsgeprüfte Geodaten kostenfrei zur Verfügung. Neben den eigentlichen Routenverläufen gibt der Radroutenplaner Deutschland auch Aufschluss über Eigenschaften wie Oberflächenbeschaffenheit oder Steigungen – hiervon profitieren Nutzende mit ihren vielfältigen Interessen am Raderlebnis ebenso wie Behörden, Planungsbüros oder Unternehmen.
Hier geht’s zum Radroutenplaner Deutschland.
Marketing
Das neue Corporate Design, das kürzlich veröffentlicht wurde, ist die erste Maßnahme, die aus dem Marketingkonzept der Geschäftsstelle Radnetz Deutschland im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) resultiert, welches im Auftrag des BMDV für das Radnetz Deutschland entwickelt wurde. Das überarbeitete D-Routen-Logo und die neue Wort-Bild-Marke „Radnetz Deutschland“ präsentieren sich in einem zeitgemäßen und zielgruppenorientierten Design. Das bekannte Element des D-Routen-Logos, das Rad mit Speichen, wurde beibehalten, visuell verbessert und mit auffälligen Farben versehen, um einen hohen Wiedererkennungswert zu gewährleisten.
![]() Quelle: Geschäftsstelle Radnetz Deutschland | ![]() Quelle: Geschäftsstelle Radnetz Deutschland |
Hier können Sie die Logos herunterladen.
Radweg Deutsche Einheit
Anlässlich des 25-Jährigen Jubiläums der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 2015 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) das Projekt Radweg Deutsche Einheit (RDE) initiiert. Der RDE ist Teil des Radnetzes Deutschland und zudem eine bemerkenswerte Route, der die Städte Bonn und Berlin miteinander verbindet.
Informationen zum Radweg Deutsche Einheit finden Sie hier.

Quelle: Helge Fröhlich, kh-GmbH
Iron Curtain Trail

Quelle: European Cyclists’ Federation
Der Iron Curtain Trail (Radroute Eiserner Vorhang) ist Teil des europäischen Radrouten-Netzes EuroVelo, das vom Europäischen Radfahr-Verband ECF (European Cyclists' Federation) gefördert und koordiniert wird. Das Ziel ist es, Radfernwege mit einer Gesamtlänge von über 70.000 Kilometern zu schaffen. Der Iron Curtain Trail führt entlang der ehemaligen Grenzen durch 20 Länder von der Barentssee bis zum Schwarzen Meer. Auf den Etappen der etwa 9000 km langen Route haben Rad fahrende Touristen die Möglichkeit, neben Natur und Kultur auch viele Orte und historische Stätten zu besichtigen, die die Zeit des Kalten Krieges eindrucksvoll dokumentieren. In Deutschland umfasst die Routenführung von EuroVelo 13 die Ostseeküste entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze nach Tschechien.