
Quelle: https://pixy.org/5708024/
Zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) stehen für die Förderung von nicht-investiven Modellvorhaben im Jahr 2022 rund 10 Mio. Euro zur Verfügung.
Die neue Richtlinie zur Förderung von nicht investiven Maßnahmen zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrplans wurde am 6. Oktober 2022 im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Gefördert werden Vorhaben im Bereich des Radverkehrs, die die Leitziele des NRVP 3.0 aufgreifen und der Umsetzung der Radverkehrsstrategie des Bundes dienen.
Seit 2006 wurden so über 280 Vorhaben von Ländern, Kommunen und Hochschulen sowie juristischen Personen des privaten Rechts erfolgreich durchgeführt, u.a. Konzepterprobungen, Untersuchungen zum Verkehrsverhalten und Kampagnen.
Thematische Schwerpunkte werden im jeweiligen aktuellen NRVP festgelegt und i.d.R. in jährlichen Förderaufrufen konkretisiert.
Hier einige Beispiele zu Projekten:
Move-on: Digitale Radverkehrsdaten für 2.500 deutsche Kommunen

Quelle: Move-on
Mit der Förderung von „Move-on“ ermöglicht das BMDV den Aufbau einer bundesweiten, zeitlich und räumlich breit aufgestellten aktualisierbaren Datengrundlage zum Themenfeld Radverkehr und verstetigt auf diese Weise auch die Datenerfassung für die kommunale und regionale Radverkehrsplanung. Damit wird das Ziel aus dem Nationalen Radverkehrsplan 3.0 umgesetzt, frei verfügbare und hochwertige Daten als Basis für die Planung bereitzustellen. Diese Verkehrsdaten ermöglichen eine kommunale Infrastrukturplanung, die sich an den konkreten Bedürfnissen der Menschen orientiert. Deshalb ist es wichtig, dass es auch für den Radverkehr eine frei verfügbare, belastbare und umfassende Datengrundlage gibt. Erfasst wird etwa, auf welchen Strecken wie viele Radfahrer unterwegs sind und an welchen Knotenpunkten es gegebenenfalls zu Wartezeiten kommt. Daraus lassen sich Schlüsse ziehen, wo die Infrastruktur den Radverkehrsfluss verbessern könnte. Move-On leistet einen wichtigen Beitrag, um die Radverkehrsplanung in den teilnehmenden Kommunen zu verbessern.
Informationen zum Förderprojekt:
Das Bundesamt für Logistik und Mobilität ist Projektträger für das Förderprogramm und bewilligt die Fördermittel. Move-On wird federführend von der Technischen Universität Dresden sowie dem „Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder/ Alianza del Clima e. V.“ durchgeführt.
Fahrradstraßen - Leitfaden für die Praxis
Zur einheitlichen Gestaltung von Fahrradstraßen haben die Bergische Universität Wuppertal (BUW) und das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) durch Analyse bestehender Fahrradstraßen, Experteninterviews und Workshops Maßnahmen zur positiven Umsetzung von Fahrradstraßen identifiziert und in einem Leitfaden für die Fachöffentlichkeit zusammengestellt. Der Leitfaden „Fahrradstraßen“ soll Verwaltungen, Planungsbüros und allen Interessierten aufzeigen, was bei der Einrichtung von Fahrradstraßen zu beachten ist.