
Quelle: Adobe Stock / Manfred Steinbach
Was ist die SVZ?
Im Rahmen der bundesweiten Straßenverkehrszählung, die im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums alle 5 Jahre durchgeführt wird, werden im gesamten Bundesgebiet an etwa 40.000 Zählstellen Verkehrsdaten erhoben. Für jeden Abschnitt des gesamten Bundesfernstraßennetzes sollen Verkehrsmengen und weitere Kenngrößen bereitgestellt werden. Zusätzlich werden aus den Einzelergebnissen die Jahresfahrleistungen und die mittleren Verkehrsstärken für Autobahnen und Bundesstraßen (getrennt nach Bundesländern und Fahrzeugarten) ermittelt.
Wer zählt wo?
Durch die Autobahn GmbH des Bundes und die Straßenbauverwaltungen der Länder wird der Verkehr an über 12.500 Zählstellen auf Autobahnen und Bundesstraßen und etwa 27.500 Zählstellen im nachgeordneten Netz gezählt. Während die Straßenbauverwaltungen der Länder die Verkehrszählungen auf den Bundes-, Landes- und Kreisstraßen durchführen, ist die Autobahn GmbH des Bundes für die Autobahnen zuständig. Die Zählergebnisse werden bei der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) zusammengeführt und ausgewertet.
Wie wird gezählt?
Die SVZ basiert auch in 2025 wieder auf drei unterschiedlichen Erfassungsmethoden: fest installierte Dauerzählstellen, temporäre Messungen durch Seitenradargeräte und sog. manuelle Zählungen.
- Automatische Dauerzählstellen: Durch in die Fahrbahn fest verbaute Induktionsschleifen erfassen automatische Dauerzählstellen fortlaufend den Kraftfahrzeugverkehr. Jedes Kraftfahrzeug wird dabei anonymisiert erfasst und einer von 8 Fahrzeugarten zugeordnet. Im Ergebnis liegen für jede Stunde eines jeden Jahres Verkehrsmengendaten vor, aus denen Jahresergebnisse berechnet werden. Die Dauerzählstellen dienen der SVZ zudem als Hochrechnungsbasis für die temporären Messungen und manuellen Zählungen.
- Temporäre Messungen: Zur Verdichtung des Netzes wird an geeigneten Standorten wochenweise der Verkehr mittels Radartechnik, ebenfalls anonymisiert, gezählt und mit Hilfe der Dauerzählstellen auf das Jahr hochgerechnet. Die Zählgeräte sind dabei häufig in Leitpfosten verbaut. Ziel ist es, den Verkehr zu erfassen, ohne ihn zu beeinflussen.
- (videogestützte) Manuelle Zählungen: An Zählstellen, an denen die beiden o. g. Zählmethoden nicht einsetzbar sind, erfolgen stundenweise ergänzende manuelle Zählungen durch geschultes Personal. Im Unterschied zu früheren Zählungen werden bei der diesjährigen SVZ vermehrt Videokameras eingesetzt. Die Videobilder, die ausschließlich der Zählung und Klassifizierung der Fahrzeuge dienen, werden erstmalig teilautomatisiert ausgewertet – dies spart Zeit und reduziert den Personaleinsatz. Die Konformität mit den geltenden Datenschutzregelungen wurde in Abstimmung mit den zuständigen Datenschutzbeauftragten sichergestellt. Die Kfz-Kennzeichen werden nicht erfasst und die Videoaufnahmen im Anschluss vernichtet. Die Dauerzählstellen dienen auch hier zur Hochrechnung der manuellen Zählungen auf Jahreswerte.
Wann wird gezählt?
Die manuellen Zählungen finden von April 2024 bis Oktober 2025 (außerhalb der Wintermonate) statt, um Flexibilität bei unvorhersehbaren Ereignissen zu gewährleisten. An ausgewählten Wochentagen wird von 7 bis 9 und 16 bis 18 Uhr sowie an zwei Sonntagen zwischen 16 und 19 Uhr und zwei Ferienwerktagen zwischen 15 und 18 Uhr gezählt.
Die temporären Messungen finden seit 2021 an zwei Wochen im Jahr statt, die um grundsätzlich mind. 6 Wochen versetzt sind und außerhalb der Ferien liegen und eine weitere Woche innerhalb der Ferien.
Wofür werden die Daten benötigt?
Die SVZ liefert Kennwerte für möglichst jeden Zählabschnitt des Bundesfernstraßennetzes und bildet damit eine wesentliche Grundlage für die Verkehrsplanung, für Lärm- und Emissionsberechnungen sowie für Mobilitätsstudien. Sie werden u. a. von Behörden, Forschungsinstitutionen, Verbänden und Bürgerinitiativen genutzt.
Wann liegen die Ergebnisse vor?
Die Ergebnisse der SVZ 2025 sollen im Herbst 2026 vorliegen und werden auf der Webseite der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen veröffentlicht. Weitere ausführliche Informationen zur SVZ und zu den Dauerzählstellen werden angeboten unter www.bast.de/svz und www.bast.de/dauerzaehlstellen.