
Quelle: fotolia/Marco2811
Der Straßenbetriebsdienst auf den Bundesfernstraßen leistet einen wesentlichen Beitrag für die Verkehrssicherheit und die Funktionsfähigkeit des Straßennetzes. Er hat die Aufgabe, alle zur Kontrolle, Wartung und Unterhaltung der Straßen notwendigen Maßnahmen mit hoher Effektivität durchzuführen und dabei den Verkehrsablauf so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Der Bund stellt der „Die Autobahn GmbH des Bundes“ und den im Auftrag des Bundes tätigen „Straßenbauverwaltungen der Länder“ zu diesem Zweck pro Jahr mehr als 1,7 Milliarden Euro zur Verfügung.
Zu den wesentlichen Aufgaben des Straßenbetriebsdienstes gehören
- die Bauliche Unterhaltung (Sofortmaßnahmen zur Beseitigung von Schäden an Straßen, z. B. nach Verkehrsunfällen oder Unwettern),
- die Grünpflege (Mäharbeiten und Gehölzpflege) am Straßenbegleitgrün,
- die Wartung und Instandhaltung der Straßenausstattung wie Verkehrszeichen, Leitpfosten, Markierungen und Schutzeinrichtungen,
- die Reinigung von Verkehrsflächen, Entwässerungsanlagen und WC´s auf Rastanlagen; die Sammlung und Entsorgung von Abfällen auf Rastanlagen und entlang der Strecke,
- der Winterdienst, also das rechtzeitige Räumen und Streuen der Fahrbahn,
- die laufende Wartung des Straßennetzes einschließlich der Kleinreparaturen zur Erhaltung des Straßenzustandes,
- die weiteren Leistungen wie Streckenkontrolle, Baumkontrolle und Bauwerksüberwachung.
Diese Aufgaben werden auf den rund 13.000 Kilometern Bundesautobahnen und den rund 38.000 Kilometern Bundesstraßen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 178 Autobahnmeistereien sowie 545 Straßenmeistereien geleistet. Die letztgenannten betreuen dabei neben den Bundesstraßen das nachgeordnete Netz der Landes-, Staats- sowie teilweise der Kreisstraßen.
Weitergehende Fachinformationen zum Straßenbetriebsdienst (Sommer- u. Winterdienst) finden Sie auf der Homepage der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt).