Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Darstellung eines Umrisses von Deutschland, im Hintergrund liegen unterschiedliche Euro-Banknoten.

Quelle: Adobe Stock / bluedesign

Der Name lässt es vermuten: Die Bundesstraßen und Bundesautobahnen werden hauptsächlich durch den Bund finanziert.

Angesichts dringend erforderlicher Investitionen hat dieser vor einigen Jahren entschieden, neben den Steuermitteln eine weitere Einnahmequelle zu schaffen: Seit 2005 müssen Lastwagen Maut bezahlen. So tragen diejenigen, die die Bundesfernstraßen besonders intensiv nutzen, in besonderem Maße zu ihrer Finanzierung bei. Eine weitere Finanzierungsquelle sind Fördermittel der Europäischen Union.

Schriftgrafik mit Illustration eines Fahrzeuges sowie eines Münzstapels: Finanzierung der Bundesfernstraßen Nutzerfinanzierung: Lkw-Maut. Konventionelle Finanzierung: Mittel des Bundeshaushalts. Weitere Finanzierungsquellen: z. B. InvKG, [...]

Quelle: BMDV

Was zahlt der Bund, was zahlen die Länder?

Die Bundesländer kümmern sich um die Bundesstraßen auf ihrem Gebiet. Weil sie im Auftrag des Bundes handeln, übernimmt dieser die Kosten für den Bau, den Erhalt und den Betrieb der Bundesstraßen – die sogenannten Zweckkosten. Die Länder selbst tragen die bei ihren Behörden entstehenden Verwaltungsausgaben: etwa für Personal, Dienstgebäude und Fahrzeuge. Ausnahme bilden Berlin, Bremen und Hamburg, die ihre Bundesstraßen in die Zuständigkeit der Autobahn GmbH des Bundes übergeben haben.

Welche Rolle spielt das Sondervermögen Infrastruktur?

Zwischen 2019 und 2023 hat der Bund pro Jahr durchschnittlich 11,5 Milliarden Euro in die Bundesfernstraßen investiert. In den kommenden Jahren sind noch umfassendere Investitionen nötig, um das bestehende Bundesfernstraßennetz mit seinen Brücken, Tunneln und Fahrbahnen gut zu erhalten und damit seine Verfügbarkeit zu sichern. Aber auch dafür, Engpässe zu beseitigen und Lücken im Netz zu schließen. Hierfür gibt es das Sondervermögen Infrastruktur. Von den 500 Milliarden Euro fließen erhebliche Anteile in Autobahnen und Bundesstraßen, in Brücken und Tunnel – zum Wohle unserer Wirtschaft, unserer Gesellschaft und unserer Umwelt.