Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Luftfahrtkonferenz 2023

Quelle: BMDV

Updates 25.09.2023:

16:25 Uhr:

Volker Wissing:

Wir prüfen, wie wir die Standortkosten in Deutschland senken können. Vor Festlegung der Gebühren für 2024 wird das BMDV zum Branchengespräch einladen, um die Thematik in der gebotenen Komplexität zu diskutieren.


Nationale Luftfahrtkonferenz 2023

Quelle: BMDV

Nationale Luftfahrtkonferenz 2023

Quelle: BMDV

Nationale Luftfahrtkonferenz 2023

Quelle: BMDV

Nationale Luftfahrtkonferenz 2023

Quelle: BMDV

14:35 Uhr:

Volker Wissing:

Deutschland braucht einen funktionierenden und nachhaltigen Luftverkehr. Wir wollen die deutsche Luftfahrt stärken und zukunftssicher aufstellen. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass Fliegen in Deutschland immer klimaverträglicher und effizienter wird und international konkurrenzfähig bleibt.


Nationale Luftfahrtkonferenz 2023

Quelle: BMDV

 Nationale Luftfahrtkonferenz 2023

Quelle: BMDV

Nationale Luftfahrtkonferenz 2023

Quelle: BMDV

Nationale Luftfahrtkonferenz 2023

Quelle: BMDV

12:45 Uhr:

Volker Wissing:

Der Weg zur klimaneutralen Luftfahrt erfordert enorme Anstrengungen. Und wie das bei solchen Aufgaben oft ist: Sie gelingen besser, schneller und erfolgreicher, wenn viele mitmachen.


Nationale Luftfahrtkonferenz 2023

Quelle: BMDV

Nationale Luftfahrtkonferenz 2023

Quelle: BMDV

Nationale Luftfahrtkonferenz 2023

Quelle: BMDV

Nationale Luftfahrtkonferenz 2023

Quelle: BMDV


12:35 Uhr:

Volker Wissing auf der Nationalen Luftfahrtkonferenz 2023

Quelle: BMDV

Volker Wissing:

Deutschland muss Vorreiter beim CO2-neutralen Fliegen werden. Wir wissen, wir können klimaneutral fliegen. Wir fördern Innovation und Forschung, sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen im Luftverkehr und den Aufbau eines Marktes für eFuels und nachhaltige Flugkraftstoffe.

12:30 Uhr:

Volker Wissing:

Wir entwickeln eine Advanced-Air-Mobility-Strategie. Ziel: Deutschland für Betreiber unbemannter elektrisch betriebener Luftfahrzeuge attraktiver zu machen. Mehrere potenzielle Flugtaxi-Hersteller sind hier beheimatet. Bis 2025 sollen erste gewerbliche Flüge stattfinden.

12:25 Uhr:

Volker Wissing:

Arbeitskräftemangel: Das BMDV hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass Menschen eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden kann, mit der sie über einen Zeitraum von bis zu 8 Monaten auf den Flughäfen beschäftigt sein können.

Komplett papierloses Reisen: Mit der Digitalstrategie haben wir ein Konzept zur Digitalisierung der Abfertigungsprozesse entwickelt. Die rechtliche Umsetzung ist auf dem Weg. Künftig sollen technologische Innovationen noch sehr viel stärker eingesetzt werden.

Was uns weder international noch national weiterbringt, sind pauschale Verbote. Sie bremsen aus, sie behindern und verhindern. Statt Verbote brauchen wir kluge Ideen, die etwa die Menschen anregen, ihr Verhalten zu überdenken und dann womöglich auch zu ändern.

Ein Ansatz: Intermodalität, also das intelligente Verknüpfen von Luft- und Bahnverkehr. Fluggesellschaften und Deutsche Bahn haben sich hier bereits auf den Weg gemacht. Dies hat dazu beigetragen die Anzahl der Inlandsflüge deutlich zu senken.

Seit 2021 ist der Hamburg Airport CO2-neutral. Terminals und Rollfeldbefeuerung mit LEDs. Fahrzeugflotte nutzt alternative Antriebe. Airlines werden mit grünem Bodenstrom versorgt. Jedes Jahr 15.000t CO2 eingespart. Das ist vorbildlich.

12:15 Uhr:

Volker Wissing:

Wichtige Rollen für bestimmte Einsatzszenarien können auch wasserstoffbetriebene bzw. #Flugzeuge mit #Elektroantrieb spielen – insbesondere für Kurzstreckenflüge mit niedrigen Passagierzahlen.

Trotz allen Fortschritts gilt aber auch in Zukunft: Wir werden auf Energie- und Kraftstoffimporte angewiesen sein. Dafür haben wir etwa auf unserer eFuels-Konferenz Anfang des Monats einen int. E-Fuels-Dialog ins Leben gerufen.

Als einen wichtigen Schlüssel für nachhaltigen Flugverkehr sehen wir Power-to-Liquid-Kerosin – kurz: PtL-Kerosin. Wir streben an, bis 2030 mindestens 200.000 Tonnen nachhaltiges Kerosin jährlich für den deutschen Luftverkehr nutzen zu können.

Mit dem Beschluss der ReFuelEU Aviation Verordnung zu verpflichtenden Beimischquoten führt kein Weg an Sustainable Aviation Fuels #SAF mehr vorbei. Uns war wichtig, dass CO2-Emissionen nicht einfach nur verlagert, sondern tatsächlich eingespart werden.

Die Verkehrsleistung beim Personenverkehr mit dem Flugzeug nimmt zu – und zwar um 68% in den kommenden 30 Jahren. Zugleich wird angenommen, dass im Luftverkehr die Effizienz steigt und so die Kostensteigerungen gedämpft werden können.

10:30 Uhr:

Alle Infos rund um die 3. Nationale Luftfahrtkonferenz auf nationale-luftfahrtkonferenz.de

Bei der 3. Nationalen Luftverkehrskonferenz am Flughafen Hamburg bei Lufthansa Technik haben heute Spitzenvertreter aus Politik, Luftverkehrswirtschaft, Luftfahrtindustrie und Gewerkschaften über die Zukunft der Luftfahrt in Deutschland beraten. Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Konferenz mit 400 Teilnehmenden in dem Hangar der Lufthansa Technik eröffnet. Unter dem Titel „Luftverkehr: innovativ und klimaneutral“ soll es darum gehen, wie Deutschland den Wandel zum klimaverträglichen Fliegen gestalten kann.

Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing:

Unser Wirtschaftsstandort braucht einen funktionierenden und nachhaltigen Luftverkehr. Wir wollen die deutsche Luftfahrt in einer herausfordernden Zeit stärken und zukunftssicher aufstellen. Niemandem ist geholfen, wenn wir unsere heimische Luftfahrt ausbremsen und ausländische Anbieter, die weniger nachhaltigkeitsorientiert sind, die Lücke füllen. Daher unterstützen wir unsere Luftfahrtunternehmen und Flughäfen dabei, Vorreiter bei der Reduktion von Treibhausgasen zu werden: indem wir Innovation und Forschung fördern, für faire Wettbewerbsbedingungen im Luftverkehr sorgen und in den Aufbau eines Marktes für E-Fuels und andere nachhaltige Flugkraftstoffe investieren. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass Fliegen in Deutschland immer klimaverträglicher und effizienter wird und international konkurrenzfähig bleibt.

Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck:

Klimaschutztechnologien sind der Schlüssel für internationalen Erfolg in der Luftfahrt und unsere Exportstärke ein entscheidender Hebel für mehr globalen Klimaschutz. Heute fliegt kein Flugzeug weltweit ohne Teile aus Deutschland. Damit das so bleibt und der Standort Deutschland nachhaltig erfolgreich ist, unterstützen wir die Branche bei der Technologieentwicklung. Schon seit 2022 legen wir einen besonderen Förderschwerpunkt auf Klimaschutz und auf innovative H2-Technologien. Es freut mich, dass erste Erfolge wie unserer neues fliegendes H2-Testlabor heute in Hamburg gezeigt werden konnte. Den eingeschlagenen Transformationspfad wollen wir gemeinsam mit allen Beteiligten weiter gehen. Das sichert industrielle Zukunftschancen, Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland.

Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher:

Auf der Nationalen Luftfahrtkonferenz geht es um die Zukunft der Luftfahrt, die Kontinente verbindet, Menschen weltweit zusammenführt und den technologischen Fortschritt voranbringt. Mit 40.000 Beschäftigten in über 300 Unternehmen ist Hamburg weltweit der drittgrößte Standort der zivilen Luftfahrt. Wir wollen dazu beitragen, das Ziel des klimaneutralen Fliegens zu erreichen - aus Ambition im Klimaschutz und weil in Zukunft nur diejenigen erfolgreich sind, die auf klimafreundliche Technologien setzen. Deshalb lautet die Botschaft der Luftfahrtkonferenz in Hamburg: Die Zukunft des Fliegens ist klimaneutral und ‚made in Germany‘.

Klima schützen und Wettbewerbsfähigkeit stärken

Der Luftverkehr muss bis 2045 treibhausgasneutral werden. Dazu hat sich die Bundesregierung im Klimaschutzgesetz verpflichtet. Um dieses Ziel zu erreichen wurden bereits eine Reihe von Maßnahmen auf den Weg gebracht.
So fördert der Bund mit dem „Gesamtkonzept Erneuerbare Kraftstoffe“ die Weiterentwicklung und den Markthochlauf von grünem Kerosin und investiert in die Erforschung emissionsfreier Antriebstechnologien auf Basis von Wasserstoff und Strom.

International setzt sich Deutschland für hohe Umweltstandards beim Fliegen ein. Auf EU-Ebene wurden erst vergangene Woche verpflichtende, steigende Quoten für nachhaltige erneuerbare Kraftstoffe, wie fortschrittliche Biokraftstoffe und strombasierte Kraftstoffe, beschlossen: 70 Prozent bis 2050. Bei der internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO wirbt Deutschland genauso für einheitliche Mindeststandards – auch im Sinne fairer Wettbewerbsbedingungen für die heimische Luftfahrt.

Arbeitskreis Klimaneutrale Luftfahrt, 100-Flüge-Programm für weniger Emissionen und UpLift

Um lang- und mittelfristig den Weg zur Klimaneutralität der Luftfahrt zu ebnen, haben BMDV und BMWK in 2022 den Schulterschluss mit Industrie, Verbänden, Zivilgesellschaft und Gewerkschaften gesucht und den „Arbeitskreis klimaneutrale Luftfahrt“ eingerichtet. Dieser hat bei der Nationalen Luftfahrtkonferenz erste konkrete Maßnahmen vorgeschlagen.

So soll ein „100-Flüge-Programm“ zur Erprobung klimaoptimierter Flugrouten beitragen. Auf 100 regulär geplanten Flügen sollen besonders klimasensitive Zonen umflogen werden. Die Wirkung wird vom Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) und Deutschem Wetterdienst ausgewertet.
Weitere Vorschläge umfassen die technische Nachrüstung der Bestandsflotten, effizientere Verkehrssteuerung und mehr Planungssicherheit für Investoren und Kraftstoffproduzenten. Zudem setzt der Arbeitskreis mit dem vom DLR entwickelten Bewertungstool ALICIA erstmals eine einheitliche Methode ein, um die vorgeschlagenen Maßnahmen mit Blick auf ihre Klimawirkung quantifizierbar und vergleichbar zu machen.

Auf der Konferenz wird ferner das neue fliegende H2-Testlabor UpLift des DLR der Öffentlichkeit vorgestellt. Gefördert aus dem Luftfahrtforschungsprogramm LuFo Klima der Bundesregierung steht es in einem open source Ansatz allen Unternehmen offen, die disruptive Technologieansätze schnell in der praktischen Anwendung im Flugzeug testen wollen.

Die Ergebnisse des Arbeitskreises sind in eine gemeinsame Erklärung zur Nationalen Luftfahrtkonferenz aufgenommen worden. Darin bekennen sich alle Systempartner – Politik, Luftverkehrswirtschaft, Luftfahrtindustrie und Gewerkschaften – zu dem Ziel, das Fliegen in Deutschland emissionsfrei zu machen.

Die Erklärung können Sie hier herunterladen: https://bmdv.bund.de/erklaerung-nlk

Die Konferenz können Sie im Livestream verfolgen: www.bmdv.bund.de/stream-luftfahrtkonferenz-2023