
Quelle: Adobe Stock / jrmedien_de
Dabei stehen vier Bausteine im Mittelpunkt:

Quelle: BMDV
Kurz- & mittelfristige Maßnahmen:
- Wir brauchen schnell greifende Maßnahmen in der Krise und langfristige Maßnahmen, um den Luftverkehr nach der Krise gestärkt herauszuführen.
- Wir müssen die sozialen Fragen der Luftverkehrswirtschaft intensiv diskutieren. Die Pandemie hat mehr als deutlich gezeigt, dass wir die Fragen rund um Arbeits- und Sozialstandards im Luftverkehr angehen werden müssen.
- Die Luftfahrtbranche ist unmittelbar von erfolgreichen gesundheitspolitischer Strategien abhängig. Und davon hängt auch das Vertrauen der Passagiere ab.
Längerfristige Maßnahmen:
EU-Slotverordnung
Bei der Wiederaufnahme des Luftverkehrs beschäftigt uns, wie wir das bestehende Flugangebot sichern und gleichzeitig unnötige Leerflüge verhindern können. Mit der frühzeitigen Verlängerung schaffen wir für die Airlines mit Blick auf den Winterflugplan Planungssicherheit und wir erhalten die guten Flugverbindungen in Europa.
Single European Sky
Ein wesentlicher Baustein zur Erreichung der Klimaziele im Rahmen des Green Deals ist die Reform des sSingle European Sky. Mit den Erfahrungen aus der Corona-Krise müssen wir nutzen und den Single European Sky modernisieren. Dafür müssen wir die Flugsicherungsdienste grenzüberschreitend umorganisieren. Die Europäische Kommission muss jetzt schnell einen Gesetzesvorschlag vorlegen, damit wir uns im September dazu beraten können.
Innovation & Klimaschutz
Nur mit Innovationen können wir die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Luftfahrt sichern und gleichzeitig vorankommen beim Klimaschutz.
Wir wollen innovative, klimafreundliche Ansätze verstärkt verfolgen.
Wir wollen CORSIA in der EU integrieren und Initiativen zum Markthochlauf von nachhaltigen alternativen Kraftstoffen starten wollen.
Die krisenbedingte Aussetzung und Verschiebung von Flugzeugauslieferungen und –abnahmen gefährdet die geplante Flottenerneuerung und schadet dem Klima- und Lärmschutz. Wir werden uns daher dafür einsetzen, Programme auf europäischer Ebene auch für den Verkehrssektor und konkret für die Flottenerneuerung einzusetzen.
Der Luftverkehr muss in einem neuen Ansatz gedacht werden: Wir müssen Klimafreundlichkeit als den Ausgangspunkt unser Bestrebungen und als Ansporn für industrielle Innovationen in Europa nehmen. Es gibt enormes Innovations-Potenzial, zum Beispiel im Bereich der nachhaltigen alternativen Kraftstoffe und modernen, effizienteren Flugzeugen.
Wie geht es weiter?
Die Ergebnisse werden wir zusammen mit den noch folgenden Debatten zu Zukunftsfragen der Mobilität als New Mobility Approach zusammenführen, um Akzente für die angekündigte Strategie der Europäischen Kommission für nachhaltige und intelligente Mobilität zu setzen.