Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Volker Wissing in Paris

Quelle: BMDV

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bringen große Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft mit sich. Zudem nehmen die Spannungen zwischen USA, China und Russland stetig zu. „Wir brauchen mehr Europa – nicht weniger“, ist Digital- und Verkehrsminister Volker Wissing überzeugt. Die EU muss wettbewerbsfähig bleiben. Dafür spielt die deutsch-französische Zusammenarbeit eine wichtige Rolle. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer ist Wissing daher nach Paris gereist.

In Paris trifft Volker Wissing unter anderem seinen französischen Amtskollegen Philippe Tabarot sowie die Staatsministerin für Digitales und KI, Clara Chappaz. Mit ihnen sprach er beispielsweise über die Transformation der Automobilindustrie, die Sicherheit der Infrastruktur sowie die richtigen Rahmenbedingungen für noch mehr vertrauenswürdige KI „Made in Europe“.

Volker Wissing mit seinem französischen Amtskollegen, Verkehrsminister Philippe Tabarot.

Quelle: BMDV

Volker Wissing ist in Paris und trifft dort unter anderem die französische Staatsministerin für Digitales und KI, Clara Chappaz. Auf dem Foto schütteln Sie sich die Hand, im Hintergrund sieht man die Flaggen von Deutschland, der EU und Frankreich.

Quelle: BMDV

In Paris trifft Volker Wissing den deutschen Botschafter in Frankreich, Stephan Steinlein.

Quelle: BMDV

Auf dem Foto sieht man einen großen Tisch, an der linken Seite sitzt der französische Verkehrsminister Philippe Tabarot mit weiteren Vertretern, auf der rechten Seite sitzt Volker Wissing mit weiteren Mitarbeitern.

Quelle: BMDV

Für verantwortungsvollen KI-Einsatz

Künstliche Intelligenz kennt keine Ländergrenzen. Deswegen ist Volker Wissing im Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa – wie zum Beispiel mit der KI-Sondergesandten des Elyseé für den AI Action Summit, Anne Bouverot. Dieser Aktionsgipfel in Paris ist eine weitere Gelegenheit für den Austausch zu internationaler KI-Governance. Mit Bouverot unterhielt sich Wissing unter anderem über den verantwortungsvollen Einsatz von KI. Um sichere und vertrauenswürdige KI zu fördern, hatte Volker Wissing auf G7-Ebene bereits im Jahr 2023 den Code of Conduct vorangetrieben: ein Verhaltenskodex und „Meilenstein für den weltweit sicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz“, so Wissing.

Volker Wissing vor Ort im Gespräch

Quelle: BMDV

Volker Wissing vor Ort im Gespräch

Quelle: BMDV

Gruppenfoto mit Volker Wissing vor Ort

Quelle: BMDV

Volker Wissing vor Ort im Gespräch

Quelle: BMDV

Größer Start-up Campus der Welt

Die europäische Wirtschaft muss wettbewerbsfähig bleiben. Dafür braucht es gute Rahmenbedingungen – wie „Station F“ in Paris zeigt. „Station F“ ist mit rund 34.000 der größte Start-up-Campus weltweit und bietet ca. 3.000 Arbeitsplätze für Start-ups sowie vielfältige Vernetzungs- und Unterstützungsangebote für junge Unternehmen. Digitalminister Wissing betonte mit Blick auf die europäische Wirtschaft: „Die EU-Wirtschaftspolitik muss auch eine gute Standortpolitik sein. Für unsere Unternehmen und Menschen bedeutet das, dass wir insbesondere Bürokratie abbauen und in hochwertige Arbeitsplätze und Innovationen investieren.“

Volker Wissing vor Ort im Gespräch

Quelle: BMDV

Volker Wissing vor Ort im Gespräch

Quelle: BMDV

Volker Wissing blickt über die Halle

Quelle: BMDV

Volker Wissing vor Ort im Gespräch

Quelle: BMDV

Wir feiern die deutsch-französische Freundschaft

„Die Brücke zwischen Deutschland und Frankreich ist fest und unerschütterlich“, erklärte Volker Wissing anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer. Die europäische Wirtschaft muss wettbewerbsfähig sein, insbesondere angesichts wachsender Spannungen zwischen USA, China und Russland. Europa kann sich in diesem Spannungsfeld nur behaupten, wenn es geeint auftritt und die Industrie zukunftsfit macht. "Dabei müssen wir gemeinsam die Hürden im Bereich Datenschutz, Künstliche Intelligenz und digitale Infrastruktur meistern", so Wissing.

Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden die Deutsch-Französischen Preise in den Bereichen Wirtschaft, Technologie und Kulturwirtschaft verliehen. Der Minister dankte allen Nominierten und Preisträgern für ihre Arbeit. „Sie alle zeigen, was man mit Motivation, Gemeinschaft, Engagement, innovativen Ideen und unternehmerischem Teamgeist erreichen kann: Fortschritt und Zuversicht für unsere Zukunft.“

Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer - Zu 70 Jahre deutsch-französische Freundschaft und der Verleihung der Deutsch-Französischen Preise in den Bereichen Wirtschaft, Technologie & Kulturwirtschaft.

Quelle: BMDV

Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer - Zu 70 Jahre deutsch-französische Freundschaft und der Verleihung der Deutsch-Französischen Preise in den Bereichen Wirtschaft, Technologie & Kulturwirtschaft

Quelle: BMDV

Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer - Zu 70 Jahre deutsch-französische Freundschaft und der Verleihung der Deutsch-Französischen Preise in den Bereichen Wirtschaft, Technologie & Kulturwirtschaft.

Quelle: BMDV

Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer - Zu 70 Jahre deutsch-französische Freundschaft und der Verleihung der Deutsch-Französischen Preise in den Bereichen Wirtschaft, Technologie & Kulturwirtschaft.

Quelle: BMDV