
Quelle: bundestag.de
Deutschland wird stetig digitaler, mobiler und einfacher! Das zeigt sich nicht nur in der Sanierung und Modernisierung von Schienen, Straßen und Brücken, sondern auch im rasanten Voranschreiten des Glasfaserausbaus. Volker Wissing betonte in seiner Rede im Deutschen Bundestag: „Diese Bundesregierung liefert. Und zwar Fortschritt. Fortschritt, der messbar ist – und von immer mehr Menschen wahrgenommen wird.“
Modernisierung von Straßen, Schienen und Brücken
Ein Brückenmodernisierungsprogramm, das bereits im März 2022 gestartet wurde, umfasst die Sanierung der 4.000 wichtigsten Brücken in Bundeshand. Das entspricht einer Fläche von etwa 450 Fußballfeldern, ein Drittel der Gesamtfläche wird durch die Sanierungen bis Ende des Jahres abgedeckt.
Auch bei der Schiene geht es voran: Es wird so viel wie nie zuvor in die Sanierung des Schienennetzes investiert. Im Juli dieses Jahres startete die Generalsanierung der Riedbahn, der Strecke zwischen Mannheim und Frankfurt am Main.
Bundesminister Volker Wissing:
Sie ist der erste von 41 Korridoren, die wir nach und nach umfassend sanieren. Im Dezember soll die Riedbahn fertig sein. Normalerweise braucht man für diese Bauleistung sechs bis acht Jahre. Wir schaffen es in fünf Monaten.
Nicht nur bei Straßen, Schienen und Brücken zeigen sich die Fortschritte: auch beim Glasfaserausbau gibt es spürbare Verbesserungen. Inzwischen können drei Viertel der Haushalte Gigabit-Bandbreiten buchen. Beim Mobilfunk haben wir 97 Prozent Abdeckung mit 4G und 93 Prozent Abdeckung mit 5G.
Deutschland ist in vielen Bereichen digitaler und moderner geworden, wie beispielsweise die Bund-ID, i-Kfz (Online-Kfz-Zulassung) oder das elektronische Arztrezept zeigen. Und auch bei der Künstlichen Intelligenz gibt es gute Nachrichten: Die OECD hat kürzlich bestätigt, dass Deutschland sich zu einem weltweit führenden Land in der KI-Forschung entwickeln konnte. „Zudem liegen wir beim Vergleich der KI-Patentanmeldungen für den deutschen Markt auf Platz zwei, nach den USA und noch vor Japan und China“, so Volker Wissing.