Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Bundesminister Volker Wissing auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin

Quelle: Dirk Michael Deckbar

Update vom 05.06., 16:00 Uhr:

Auch E-Fuels können zu mehr Nachhaltigkeit beitragen! Unser Ziel: Deutsche Flughäfen zu den saubersten der Welt zu machen, mit nachhaltigen Lösungen zur Stromversorgung von Flugzeugen am Boden. Bisher kam der Strom aus Hilfsturbinen im Flugzeug oder bereitgestellten Dieselgeneratoren.

Update vom 05.06., 15:55 Uhr:

Die deutsche Luftfahrt ist Weltspitze bei Klimaschutz und Vorreiter bei CO2-neutralen Antrieben, Drohnentransporten und Flugtaxis. Das wollen wir ausbauen.

Volker Wissing:

Flugverbote und Technologiebeschränkungen sind Gift für unseren Standort und gefährden Klimaschutz-Fortschritte.

Volker Wissing trifft auf der ILA in Berlin Alexander Gerst, deutscher ESA-Astronaut und Geophysiker, sie unterhalten sich und lachen. Links sieht man Josef Aschbacher, ESA-Generalsekretär. Im Hintergrund sieht man Dr. Sabine Klauke vom BDLI.

Quelle: BMDV / Dirk Michael Deckbar

Volker Wissing läuft mit Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Eröffnung der ILA in Berlin an einem Hubschrauber vorbei.

Quelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

Volker Wissing sitzt auf der ILA 2024 in Berlin in einer Drohne unter anderem mit dem japanischen Parlamentarischen Vizeminister für Wirtschaft, Handel & Industrie, Taku Ishii.

Quelle: BMDV / Dirk Michael Deckbar

Volker Wissing auf der ILA in Berlin bei seinem Messerundgang, neben ihm steht Dr. Sabine Klauke vom BDLI.

Quelle: BMDV / Dirk Michael Deckbar

Volker Wissing:

Wir müssen wettbewerbsfähig bleiben, die hohen Kosten im Griff behalten und attraktiv für internationale Fachkräfte sein. Das geht am besten im Schulterschluss mit der Industrie, mit weniger staatlichen Eingriffen und verlässlichen Rahmenbedingungen.

Ein starker Luftverkehrsstandort ist auch in unserem Sicherheitsinteresse. Angesichts der neuen geopolitischen Situation, brauchen wir eine innovative militärische Luftfahrt in unserem Einflussgebiet. Nur so können wir Deutschland bestmöglich vor künftigen Bedrohungen schützen.

Update vom 05.06., 14:15 Uhr:

Volker Wissing ist auf der ILA und besucht Unternehmen und Start-ups der Luftfahrtbranche. Heute hat er auch Alexander Gerst getroffen. Schwerpunkte liegen unter anderem auf der Advanced Air Mobility (Drohnen und Flugtaxis) sowie Sustainable Aviation Fuels.

Volker Wissing auf der ILA in Berlin im Gespräch mit Alexander Gerst, deutscher ESA-Astronaut und Geophysiker.

Quelle: BMDV / Dirk Michael Deckbar

Volker Wissing beim Messerundgang auf der ILA in Berlin im Gespräch mit einem Aussteller.

Quelle: BMDV / Dirk Michael Deckbar

Auf der ILA in Berlin ist Volker Wissing im Austausch mit Unternehmen und Start-ups aus der Luftfahrt.

Quelle: BMDV / Dirk Michael Deckbar

Auf der ILA wird Volker Wissing bei seinem Messerundgang unter anderem vom japanischen Parlamentarischen Vizeminister für Wirtschaft, Handel und Industrie, Taku Ishii, begleitet.

Quelle: BMDV / Dirk Michael Deckbar

Minister Wissing wird auf der ILA begleitet von den Teilnehmern des Internationalen E-Fuels Dialogue, darunter Verkehrsminister Marius Skuodis aus Litauen sowie der japanische Parlamentarische Vize-Minister für Wirtschaft, Handel und Industrie Taku Ishii.

Update vom 05.06., 14:15 Uhr:

Heute startet die bedeutendste Fachmesse der Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland, die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA). Mit dabei sind neben Bundesminister Volker Wissing auch unser Parlamentarischer Staatssekretär Oliver Luksic und Staatssekretär Stefan Schnorr.

Mehr Infos zum Programm: https://ila-berlin.de/de/programm.

Bundesminister Volker Wissing auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin

Quelle: BMDV

Update vom 05.06., 13:55 Uhr:

Volker Wissing:

Unser Wirtschaftsstandort muss ein großes Interesse an einer starken und funktionierenden Luftfahrt haben. Wettbewerbsnachteile können wir uns nicht leisten. Nur im internationalen Miteinander kann es gelingen, Effizienz und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden.

Update vom 04.06., 17:45 Uhr:

Wie sieht die Luftfahrt der Zukunft aus? Darum ging es u. a. beim Berlin Aviation Summit. Volker Wissing sieht in nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF) großes Potenzial.

Volker Wissing:

Jetzt müssen wir Wege finden, diese Produkte auf den Markt zu bringen.

Bundesminister Volker Wissing auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin

Quelle: BMDV/Mike Auerbach

Bundesminister Volker Wissing auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin

Quelle: BMDV/Mike Auerbach

Oliver Luksic bei einer Rede auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin

Quelle: BMDV/Mike Auerbach

Bundesminister Volker Wissing auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin

Quelle: BMDV/Mike Auerbach

Oliver Luksic:

Auch im Luftverkehr sind eFuels ein Hebel, um Emissionen zu senken. Für mehr Nachhaltigkeit hat der Arbeitskreis klimaneutrale Luftfahrt Vorschläge erarbeitet: Sie helfen uns, Felder zu identifizieren, in denen wir schnell & effektiv Emissionen sparen können

Mehr Infos hier: Deutsche Innovationen für eine nachhaltige Luftfahrt

Update vom 04.06., 17:15 Uhr:

Volker Wissing beim Berlin Aviation Summit:

Drohnen sind längst in unserem Alltag angekommen: z.B. in der Landwirtschaft zum Aufspüren von Rehkitzen oder für die Vermisstensuche. Deutschland ist an der Spitze der Entwicklung. Wir wollen die Vorreiterrolle beim unbemannten Fliegen weiter ausbauen.

Bundesminister Volker Wissing auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin

Quelle: BMDV/Mike Auerbach

Update vom 04.06., 17:00 Uhr:

Morgen startet die bedeutendste Fachmesse der Luft- und Raumfahrtindustrie: ILA in Berlin. Am Vortag ist u. a. Volker Wissing beim Berlin Aviation Summit, um über die Zukunft der Luftfahrt zu sprechen und darüber, wie wir nachhaltigen und bezahlbaren Luftverkehr ermöglichen.

Bundesminister Volker Wissing auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin

Quelle: BMDV/Mike Auerbach

Bundesminister Volker Wissing:

Klimaverträglichkeit ist Voraussetzung für weiteres Wachstum und dafür, die zukünftigen Mobilitätsbedürfnisse des Sektors und der Gesellschaft zu erfüllen. Wir wollen die Luftfahrt als effizientes und nachhaltiges Transportmittel zukunftssicher aufstellen.

Nachhaltigkeit und Wachstum müssen Hand in Hand gehen. Wir meinen es ernst mit einem nachhaltigen und bezahlbaren Luftverkehr und wollen unseren Beitrag für einen zukunftsträchtigen Luftverkehrsstandort Deutschland leisten.

Hintergrund

Die Deutsche Luftfahrt ist Weltspitze beim Klimaschutz und Vorreiter bei CO2-neutralen Antrieben, Drohnentransporten und Flugtaxis. Das sieht man auch auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin.

Bundesminister Volker Wissing:

Diese Pionierrolle wollen wir weiter ausbauen. Überlegungen von Flugverboten und Technologiebeschränkungen sind Gift für unseren Standort und gefährden Fortschritte beim Klimaschutz.

Wir müssen wettbewerbsfähig bleiben, die hohen Kosten im Griff behalten und attraktiv für internationale Fachkräfte sein. Das geht am besten im Schulterschluss mit der Industrie, mit weniger staatlichen Eingriffen und verlässlichen Rahmenbedingungen

Ein starker Luftverkehrsstandort ist auch in unserem nationalen Sicherheitsinteresse. Auch das zeigt die Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung 2024. Angesichts der neuen geopolitischen Situation, brauchen wir eine innovative militärische Luftfahrt in unserem Einflussgebiet. Nur so können wir unser Land bestmöglich vor künftigen Bedrohungen schützen.