Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Bundesminister Volker Wissing und Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, schütteln sich die Hand und blicken lächelnd in die Kamera.

Quelle: BMDV

Das Europaparlament ist neu gewählt, die EU-Kommission ist neu besetzt – mit neuem Schwung können die enormen Herausforderungen und Aufgaben angepackt werden. Beim Treffen der EU-Minister für Verkehr und Telekommunikation in Brüssel ist Minister Volker Wissing im Austausch mit seinen Amtskolleginnen und -kollegen. Bei den Ratssitzungen geht es unter anderem um bessere Fahrgastrechte und mehr Verkehrssicherheit in ganz Europa.

Updates vom 06. Dezember 2024:

16:22 Uhr

In Brüssel ging es beim Treffen der EU Minister für Verkehr & Digitales nicht nur um mehr Verkehrssicherheit & bessere Fahrgastrechte, sondern auch darum, wie wir die Digitalpolitik für die nächsten Jahre gut aufstellen.

16:09 Uhr

Wie gestalten wir den digitalen Wandel in der Europäischen Union? Welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen – und wie können wir sie bewältigen? Welche Chancen bietet KI? Darüber haben Volker Wissing und Aida Kamisalic Latific, Staatssekretärin, diskutiert.

Volker Wissing im Gespräch mit Aida Kamisalic Latific Staatssekretärin im slowenischen Ministerium für digitale Transformation.

Quelle: BMDV / X

15:34 Uhr

Die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der EU stand im Mittelpunkt des Gesprächs zwischen Volker Wissing und seiner Dänischen Kollegin Caroline Stage. Ausgehend vom Weißbuch der EU-Kommission brauchen Unternehmen aller Branchen bessere Wachstumsbedingungen.

Volker Wissing im Gespräch mit der dänischen Ministerin für Digitales, Caroline Stage, am Rand des Treffens der EU-Minister für Telekommunikation.

Quelle: BMDV / X

Wissing in Brüssel

Quelle: BMDV / X

Wissing in Brüssel

Quelle: BMDV / X

Wissing in Brüssel

Quelle: BMDV / X

15:19 Uhr

Datenschutz, Cybersicherheit, KI – die Themen sind vielfältig, über die Volker Wissing mit Amtskolleginnen & -kollegen am Rande des Treffens der EU-Minister für Verkehr & Telekommunikation spricht. Hier mit Petra De Sutter, Vizepremierministerin & Ministerin für Telekommunikation.

Volker Wissing schüttelt der belgischen Vizepremierministerin und Ministerin für Telekommunikation am Rande des Treffens der EU-Minister in Brüssel die Hand.

Quelle: BMDV / X

15:03 Uhr

Nur gemeinsam können wir auch in Europa unser aller Leben digitaler & einfacher machen. Deswegen ist Volker Wissing stets im Austausch mit seinen EU-Amtskolleginnen und -kollegen. Wie hier in Brüssel mit der Ministerin für Digitales und Justiz Liisa Pakosta aus Estland.

Volker Wissing schüttelt Liisa-Ly Pakosta, Ministerin für Digitales und Justiz aus Estland, die Hand.

Quelle: BMDV

14:04 Uhr

Hier geht's zum heutigen Doorstep-Video von Volker Wissing in Brüssel vor dem Treffen der EU-Minister für Telekommunikation:

Digitale Technologien sind ein wesentlicher Treiber, damit Europa ein starker, wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort v.a. für neue Technologien wie KI & Quantencomputer bleibt.

Volker Wissing:

Dafür müssen wir die richtigen Rahmen & die richtigen Prioritäten setzen.

Volker Wissing beim Treffen der EU-Minister für Telekommunikation, im Hintergrund sieht man Flaggen der EU.

Quelle: BMDV

13:20 Uhr

Welche Regeln müssen angepasst oder neu aufgestellt werden? Bis Ende 2025 sollen EU-Rechtsrahmen für elektronische Kommunikation überprüft werden.

Volker Wissing:

EU-Unternehmen jeder Größe sollen wachsen und sich im Wettbewerb behaupten können. Unnötige Hürden müssen wir abbauen.

Volker Wissing beim Treffen der EU-Minister für Telekommunikation, im Hintergrund sieht man verschiedene Flaggen, Wissing spricht zu Medienvertreterinnen und -vertretern.

Quelle: BMDV

12:00 Uhr

Einfache und digitale Verwaltungsprozesse – das braucht es auch auf EU-Ebene. Dafür hat Volker Wissing mit seinen Innovationsclub-Kollegen aus Lettland, Estland und Litauen bereits konkrete Empfehlungen für den Kurs der EU-Digitalpolitik und einer neuen EU-Digitalagenda vorgelegt.

Volker Wissing im Gespräch mit Henna Virkkunen, Vizepräsidentin der EU-Kommission für Technologische Souveränität, Sicherheit & Demokratie.

Quelle: BMDV

Volker Wissing:

Wir wollen den digitalen Herausforderungen begegnen und die Chancen nutzen – gemeinsam mit Henna Virkkunen, Vize der EU-Kommission für Digitales.

Beim Rat heute in Brüssel geht es um die künftige EU-Telekommunikations- und Digitalpolitik für die nächsten Jahre.

11:21 Uhr

Mehr Fahrgastrechte bei Verkehrsmittel-Kombinationen! Unter anderem darum ging es in Brüssel beim Verkehrsministerrat. Warum das so wichtig ist und was außerdem in Brüssel besprochen wurde, erklärt Volker Wissing im Video.

Updates vom 05. Dezember 2024:

18:25 Uhr

Bessere Fahrgastrechte, mehr Verkehrssicherheit, starke Automobilindustrie und zukunftsfähiger Schienenverkehr – über das und vieles mehr hat Volker Wissing in Brüssel mit seinen Amtskollegen beim Verkehrsministerrat gesprochen.

18:08 Uhr

Um KI, Clouds, Daten- und TK-Politik und vieles mehr ging es im Gespräch von Volker Wissing mit Henna Virkkunen, Vize der EU-Kommission für Technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie – zentrale Themen für eine starke und zukunftssichere EU.

Volker Wissing trifft die Vizepräsidenten der EU-Kommission für Technologisch Souveränität, Sicherheit und Demokratie, Henna Virkkunen.

Quelle: BMDV

17:10 Uhr

In engen Partnerschaften und internationaler Zusammenarbeit liegt die Stärke der Europäischen Union! Deswegen führt Volker Wissing in Brüssel am Rande des EU-Verkehrsministerrats verschiedene bilaterale Gespräche, wie beispielsweise mit seinem tschechischen Amtskollegen Martin Kupka.

Volker Wissing schüttelt die Hand des tschechischen Verkehrsministers Martin Kupka am Rande des EU-Verkehrsministertreffens in Brüssel.

Quelle: BMDV

16:55 Uhr

Gerade in herausfordernden Zeiten sind Austausch und Zusammenarbeit wichtig. Deswegen führt Volker Wissing am Rande des Verkehrsministerrats in Brüssel verschiedene bilaterale Gespräche. Mit dem dänischen Verkehrsminister Thomas Danielsen ging es u.a. um das Fehmarn Belt Projekt.

Volker Wissing im Gespräch mit dem dänischen Verkehrsminister Thomas Danielsen am Rande des EU-Verkehrsministertreffens in Brüssel.

Quelle: BMDV

15:10 Uhr

Die vorhandenen Gleise bestmöglich nutzen, damit es weder im Personen-, noch im Güterverkehr zu Staus oder Verzögerungen kommt – das Schienenkapazitätsmanagement war u. a. Thema im bilateralen Gespräch von Volker Wissing mit dem Infrastrukturminister Andreas Carlson in Brüssel.

Volker Wissing schüttelt die Hand des schwedischen Verkehrsministers Andreas Carlson.

Quelle: BMDV

Volker Wissing und der schwedische Verkehrsminister Andreas Carlson bei einem bilateralen Gespräch am Rande des EU-Verkehrsministerrats in Brüssel.

Quelle: BMDV

Volker Wissing und Andreas Carlson im Gespräch, im Hintergrund sieht man die schwedische Flagge und die Flagge der EU.

Quelle: BMDV

Der schwedische Verkehrsminister Andreas Carlson sitzt an einem Tisch während eines bilateralen Gesprächs mit Volker Wissing.

Quelle: BMDV

13:53 Uhr

Nur gemeinsam sind wir stark!

Volker Wissing:

Wir wollen die EU-weite Verkehrssicherheit steigern.

Ein Hebel: Ein Fahrverbot oder ein Führerscheinentzug bei schweren Verkehrsdelikten soll unionsweit gelten.

Fotoaufnahme vom EU-Verkehrsministerrat in Brüssel

Quelle: EU

Volker Wissing beim EU-Verkehrsministerrat in Brüssel

Quelle: BMDV

Volker Wissing beim EU-Verkehrsministerrat in Brüssel

Quelle: BMDV

Volker Wissing beim EU-Verkehrsministerrat in Brüssel

Quelle: EU

12:09 Uhr

Von den Nordseehäfen in Belgien und den Niederlanden über Wirtschaftszentren in Deutschland, Luxemburg, Schweiz und Italien bis zum Mittelmeerhafen in Frankreich: Der Schienengüterverkehrskorridor Nordsee–Rhein–Mittelmeer (RFC NSRM) ist eine wichtige Transportachse in der EU. Die Verkehrsminister haben dazu eine pol. Absprache unterschrieben.

Volker Wissing unterzeichnet die politische Absprache zum Schienengüterverkehrskorridor Nordsee–Rhein–Mittelmeer (RFC NSRM) am Rande des Verkehrsministerrats in Brüssel.

Quelle: BMDV

Die luxemburgische Verkehrsministerin Yuriko Backes unterzeichnet die politische Absprache.

Quelle: BMDV

Georges Gilkinet, Vizepremierminister und Minister für Mobilität von Belgien, Volker Wissing, Yuriko Backes, luxemburgische Verkehrsministerin und François Durovray, Verkehrsminister von Frankreich. Sie halten die unterschriebene Absprache in den Händen.

Quelle: BMDV

Die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister sprechen über den Schienengüterverkehrskorridor Nordsee–Rhein–Mittelmeer (RFC NSRM).

Quelle: BMDV

11:27 Uhr

Hier geht's zum Doorstep-Video von Volker Wissing in Brüssel beim Verkehrsministerrat:

11:15 Uhr

Barrieren jeglicher Art müssen weg!

In Brüssel geht es beim Verkehrsministerrat insbesondere auch um "mehr Rechte für Personen mit eingeschränkter Mobilität bei Flugreisen, die auf eine Begleitperson beim Fliegen angewiesen sind", so Volker Wissing.

Volker Wissing in Brüssel beim Verkehrsministerrat, er spricht zu verschiedenen Medienvertreterinnen und -vertretern.

Quelle: BMDV

11:00 Uhr

Mehr Fahrgastrechte bei Verkehrsmittel-Kombinationen! Unter anderem darum geht es in Brüssel beim Verkehrsministerrat.

Volker Wissing:

Bei Störungen können die Menschen künftig leichter ihre Ansprüche durchsetzen. Sie haben dann nur einen Ansprechpartner, an den sie sich wenden können.

Reisende sollen mehr Fahrgastrechte geltend machen können, wenn sie beispielsweise mit dem Zug zum Flughafen reisen und aufgrund von verspäteter Ankunft ihren Flieger verpassen. Die gesamte Reisekette soll besser geschützt werden! Das ist wichtig, weil multimodales Reisen zunehmen wird.

Volker Wissing in Brüssel beim Verkehrsministerrat, er spricht zu verschiedenen Medienvertreterinnen und -vertretern.

Quelle: BMDV

Volker Wissing spricht in Brüssel beim Verkehrsministerrat. Im Hintergrund sind zahlreiche Flaggen zu sehen.

Quelle: BMDV

Vorbesprechung des Verkehrsministerrats in Brüssel, links sitzt Volker Wissing, rechts sitzt die Stellvertretende EU-Botschafterin Deutschlands in Brüssel Helen Winter, im Hintergrund sieht man die Flagge der EU und Deutschlands.

Quelle: BMDV

Verschiedene Flaggen von EU-Ländern anlässlich des Verkehrsministerrats in Brüssel.

Quelle: BMDV

08:45 Uhr

Vor dem Rat der EU für Verkehr, Telekommunikation und Energie traf sich Volker Wissing mit EU-Verkehrspolitikerinnen und -Politikern.

Volker Wissing:

Beim Gestalten der Zukunft – gerade in herausfordernden Zeiten, wie wir sie gerade erleben – kommt es vor allem auf Zusammenarbeit, Vernetzung und gute Lösungen an.

Vor dem Rat der EU für Verkehr, Telekommunikation & Energie traf sich Bundesminister Wissing mit EU-Verkehrspolitikerinnen &  Politikern.

Quelle: BMDV

Vor dem Rat der EU für Verkehr, Telekommunikation & Energie traf sich Bundesminister Wissing mit EU-Verkehrspolitikerinnen &  Politikern.

Quelle: BMDV

Vor dem Rat der EU für Verkehr, Telekommunikation & Energie traf sich Bundesminister Wissing mit EU-Verkehrspolitikerinnen &  Politikern.

Quelle: BMDV

Vor dem Rat der EU für Verkehr, Telekommunikation & Energie traf sich Bundesminister Wissing mit EU-Verkehrspolitikerinnen &  Politikern.

Quelle: BMDV

Vor dem Rat der EU für Verkehr, Telekommunikation & Energie traf sich Bundesminister Wissing mit EU-Verkehrspolitikerinnen &  Politikern.

Quelle: BMDV

Vor dem Rat der EU für Verkehr, Telekommunikation & Energie traf sich Bundesminister Wissing mit EU-Verkehrspolitikerinnen &  Politikern.

Quelle: BMDV

Vor dem Rat der EU für Verkehr, Telekommunikation & Energie traf sich Bundesminister Wissing mit EU-Verkehrspolitikerinnen &  Politikern.

Quelle: BMDV

Vor dem Rat der EU für Verkehr, Telekommunikation & Energie traf sich Bundesminister Wissing mit EU-Verkehrspolitikerinnen &  Politikern.

Quelle: BMDV

08:00 Uhr

Das neue EU-Parlament steht – jetzt gilt es, den Schwung zu nutzen und auch auf europäischer Ebene alles dafür zu tun, dass unser Leben digitaler, mobiler und einfacher wird. Deswegen traf sich Volker Wissing mit Katarina Barley vor dem Rat der EU für Verkehr, Telekommunikation und Energie.