Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Volker Wissing vor Ort im Gespräch

Quelle: European Union

Beim Treffen der EU-Verkehrsminister in Luxemburg geht es unter anderem darum, wie klimaneutrale Mobilität erreicht werden kann. Dafür brauche es Technologieoffenheit – auch hinsichtlich E-Fuels für Verbrennungsmotoren, betont Volker Wissing. Zudem fordert er eine Beendigung der Diskussion über Strafzölle auf E-Autos aus China. Diese würden in eine Sackgasse führen, stattdessen müsse der Wettbewerb gestärkt werden.

Schlusswort zum EU-Verkehrsministerrat:

Update von 16:00 Uhr:

Nach Volker Wissing für Deutschland, Marius Skuodis aus Litauen & Takuishii aus Japan hat nun auch Alexis Vafeades aus Zypern die Berliner Erklärung für eFuels unterzeichnet. Damit verdeutlichen wir deren Bedeutung für die Erreichung der Klimaziele im Verkehr.
https://bmdv.bund.de/berliner-erklaerung-en

Volker Wissing und Alexis Vafeades

Quelle: BMDV

Update von 15:00 Uhr:

Volker Wissing:

Wir wollen den Schienenverkehr attraktiver gestalten & ein besseres, grenzüberschreitendes Kapazitätsmanagement. Wichtig ist, dass der Deutschlandtakt mit der europarechtlichen Neuregelung weiter möglich bleibt. Die Europäische Dimension wird von Anfang an mitgedacht.

Konferenzraum des EU-Verkehrsministerrates

Quelle: BMDV

Update von 14:00 Uhr:

Volker Wissing:

Nach Zusagen der EU-Kommission in der laufenden Periode und den Versprechen im Europawahlkampf, muss jetzt für alle Klarheit herrschen und alle Möglichkeiten der klimaneutralen Mobilität über 2035 hinaus zugelassen bleiben. Dazu zählen ausdrücklich E-Fuels im Verbrenner.

Startbild zum Video: Doorstep zum EU-Verkehrsministerrat in Luxemburg | #Wissing

Quelle: European Union

Update von 12:30 Uhr:

Eisenbahnverbindungen zwischen Deutschland und Tschechien ausbauen – das war ein großes Thema beim Gespräch von Volker Wissing mit dem tschechischen Verkehrsminister Martin Kupka in Luxemburg beim EU-Verkehrsministerrat.

Volker Wissing im Gespräch mit dem tschechischen Verkehrsminister Martin Kupka in Luxemburg beim EU-Verkehrsministerrat. Sie sitzen sich an einem Tisch gegenüber und unterhalten sich angeregt.

Quelle: BMDV

Update von 12:15 Uhr:

Volker Wissing:

Strafzölle der EU-Kommission auf E-Autos aus China treffen deutsche Unternehmen und ihre Spitzenprodukte. In der EU sollten Fahrzeuge durch mehr Wettbewerb, offene Märkte und bessere Standortbedingungen preiswerter werden, nicht durch Handelskrieg und Marktabschottung.

Wir sollten dafür sorgen, dass wir im Wettbewerb am Markt bestehen und nicht den Wettbewerb durch hohe Zölle einschränken. Das Nachsehen haben dann die Verbraucherinnen und Verbraucher, denn nur Wettbewerb sichert niedrige Preise bei bester Qualität.

Portrait von Volker Wissing beim EU-Verkehrsministerrat in Luxemburg.

Quelle: European Union

Update von 12:00 Uhr:

Volker Wissing beim EU-Verkehrsministerrat in Luxemburg zum Thema Verbrenner:

Wir brauchen einen realistischen Regelungsvorschlag, der technologieoffen ist, klimaneutrale E-Fuels einbezieht und so sicherstellt, dass individuelle Mobilität für die Bürger in Zukunft bezahlbar bleibt.

Die kommende EU-Kommission muss bei Verkehrspolitik richtige Prioritäten setzen mit Fokus auf Erreichung der Klimaziele, auf Wettbewerbsfähigkeit, Technologieoffenheit UND Krisenresilienz. Wir benötigen nachhaltige, intelligente und innovative Mobilität.

Volker Wissing beim EU-Verkehrsministerrat in Luxemburg. Hinter ihm sieht man verschiedenen Flaggen, ihm werden Mikrofone hingehalten, in die er spricht und gestikuliert.

Quelle: BMDV

Update von 10:15 Uhr:

Update von 09:25 Uhr:

Wie finanzieren wir die Ökologisierung der Binnenschifffahrt? Unter anderem darum ging es im Gespräch von Volker Wissing mit dem niederländischen Verkehrsminister Mark Harbers und Vertretern des Belgischen Verkehrsministerium am Rande des EU-Verkehrsministerrats in Luxemburg.

Volker Wissing an einem Tisch mit anderen Personen des EU-Verkehrsministerrats in Luxemburg

Quelle: BMDV