
Quelle: BMDV
Hinter uns liegt ein ereignisreiches Jahr. Seit dem Antritt der Regierungskoalition aus SPD, Grünen und der FDP am 8. Dezember 2021 ist viel passiert. Hier einige Beispiele aus unserem Zuständigkeitsbereich:
1. Deutschlandticket Nach dem riesigen Erfolg des 9-Euro-Tickets im Sommer bieten wir 2023 einen nachhaltigen Nachfolger an. Das digitale Deutschlandticket gibt es im Abo für 49 Euro im Monat und man kann im ganzen Bundesgebiet die Nahverkehrsangebote nutzen. Das Abo ist monatlich kündbar. Attraktiv, digital, einfach. Für die größte ÖPNV-Tarifreform in Deutschland stellt der Bund ebenso Gelder bereit, wie für den weiteren Ausbau des öffentlichen Personennahverkehr. | ![]() Quelle: BMDV |
2. Deutschland wird digitaler Eins ist klar: die Zukunft ist digital. Damit alle Bürger und Bürgerinnen davon profitieren können, verfolgen wir zwei Ziele. Erstens soll der Alltag durch Digitalisierung einfacher werden. Dazu gehört zum Beispiel die Einführung einer elektronischen Patientenakte, und der digitale Personalausweis auf dem Smartphone. Das und vieles mehr wird in der Digitalstrategie entwickelt, die das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Sommer 2022 vorgestellt hat. Das zweite Ziel ist der Ausbau der dafür notwendigen digitalen Infrastrukturen. Für leistungsfähiges Internet und Mobilfunknetz nach neuesten Standards in ganz Deutschland sorgt die neue Gigabitstrategie. | ![]() Quelle: BMDV |
3. E-Autos unterstützen Im Bereich Verkehr können durch den Umstieg auf Elektro-Fahrzeuge viele Emissionen gespart werden. Um den Hochlauf der Elektromobilität zu beschleunigen, sorgen wir für den nötigen Ausbau von Ladepunkten in ganz Deutschland – mit dem neuen Masterplan Ladeinfrastruktur I I. | ![]() Quelle: BMDV |
4. Schneller bauen Mit dem geänderten Raumordnungsgesetz können Verkehrsprojekte jetzt schneller umgesetzt werden. Im Bereich der Schiene können wir teilweise mehrere Jahre einsparen – ohne Abstriche bei Umweltstandards und Öffentlichkeitsbeteiligung. Mit dem 9-Punkte-Zukunftspaket für leistungsfähige Autobahnbrücken werden wir auch die Brücken in Deutschland zügig, effektiv und bürgerfreundlich modernisieren. Um der Bedeutung der Infrastruktur insgesamt gerecht zu werden, wollen wir die Infrastruktur als Staatsziel im Grundgesetz verankern. | ![]() Quelle: BMDV |
5. Autonomes Fahren Das autonome Fahren ist eine große Chance für die Personenbeförderung und die Logistik. Seit diesem Jahr können autonome Fahrzeuge bei uns für die Teilnahme am normalen Straßenverkehr zugelassen werden. Damit gehört Deutschland zu den weltweit führenden Standorten des autonomen Fahrens. | ![]() Quelle: BMDV |
6. Bahnreform Wir haben einen grundlegenden Umbau und eine Transformation der Schiene in Deutschland eingeleitet. Sie muss eine attraktive, gleichwertige Alternative im Wettbewerb der Verkehrsträger sein – auch für die Erreichung der Klimaziele. Schlüssel dafür ist der Deutschlandtakt. Mehr Zugverbindungen, sodass man schneller ans Ziel kommt – in ganz Deutschland. Um die optimale Verbesserung der Bahn- und Schieneninfrastruktur, die dafür notwendig ist, kümmert sich die Beschleunigungskommission Schiene. | ![]() Quelle: BMDV |
7. Daten für Mobilität Mobilitätsdaten helfen etwa Kommunen, ihr ÖPNV-Angebot zu verbessern. Und sie helfen Pendlern dabei, einfach per App den für sie besten Verkehrsmittelmix für den Weg von der Haustür bis zur Arbeit zu finden. In unserer Digitalstrategie haben wir vereinbart, dass wir Daten häufiger und besser zugänglich machen wollen – zum Beispiel in der Mobilithek. | ![]() Quelle: BMDV |