Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Quelle: BMDV

Hier finden Sie alle Facebook-Posts des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr im Überblick.

28.02.2025

Schneller schnell Dein #eAuto laden – dafür gehen immer mehr Ladepunkte ans Netz! Inzwischen gibt es schon 154.037 öffentlich zugängliche Ladepunkte. An ihnen können gleichzeitig insgesamt 5,72 GW Ladeleistung bereitgestellt werden. 🚘⚡️

💡 Das ist so viel, dass theoretisch die bayerische Landeshauptstadt #München für 1 Jahr mit Strom versorgt werden könnte.

Unser Ziel: Laden soll so einfach sein wie tanken! Deswegen sorgen wir mit dem #Deutschlandnetz für zusätzliche 9.000 Schnellladepunkte an über 1.000 Orten. Die sind strategisch so verteilt, dass die nächste Möglichkeit zum Laden immer in Deiner Nähe ist. 💪

#SchonGewusst? Insgesamt haben wir schon über 1 Mio. Ladepunkte gefördert, von denen bereits über 80 Prozent in Betrieb sind – öffentliche wie auch nicht öffentlich zugängliche Ladepunkte. So machen wir Deutschland und Deinen Alltag mobiler & einfacher. 🚀

Gelbe Grafik mit dem Hashtag Elektromobilität. Darunter ist eine Deutschlandkarte mit vielen Ladepunkten für E-Autos abgebildet. Es steht folgender Text auf der Grafik: 154.037 Ladepunkte könnten 1 Jahr lang ganz München mit Strom versorgen!

Quelle: BMDV

28.02.2025
Wusstest Du, dass Künstliche Intelligenz jetzt hilft, Binnenwasserstraßen sicherer und effizienter zu machen? 🌊🚢 Im CRISTAL-Projekt des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML werden smarte Sensoren und Echtzeitdaten eingesetzt, um die Wassertiefe genau zu überwachen. Das Ziel: Den Güterverkehr auf Wasserstraßen um 20 % steigern und die Zuverlässigkeit um 80 % erhöhen. Mit Sensorbojen 📡 wird die Schifffahrt selbst bei extremen Wetterereignissen sicherer und effizienter – für eine bessere Logistik auf dem Wasser! 🌧️💡
Auf der Grafik steht oben links: Was kann KI? Die Überschrift darunter lautet: Mehr Güter, mehr Sicherheit - dank smarter Sensoren. Darunter die Grafik eines Schiffes und einer Tonne mit Sensoren im Wasser. Quelle: Fraunhofer-Insitut

Quelle: BMDV

27.02.2025

Mehr Zeit für das, was Dir wichtig ist! 🙌 #Glasfaser macht's möglich. Für schnelles #Internet gibt es natürlich keine Nutzungspflicht – aber Dein Alltag wird dadurch digitaler und einfacher. Denn Glasfaser macht Schluss mit langen Ladezeiten. 💪

💡 Das sind die Vorteile von Glasfaser gegenüber einem #DSL-Anschluss:
➡️ Schnellste Datenübertragung und Upload
➡️ Stabile Leitung
➡️ Nachhaltig und langlebig

Mit Glasfaser ist das Land für die Zukunft gerüstet. Und mit unserer #Gigabitstrategie treiben wir den Ausbau voran. 💪 So machen wir Deutschland & Deinen Alltag digitaler und einfacher! 🚀

Auf der Grafik ist ein Foto einer jungen Frau zu sehen, sie spricht in die Kamera ihres Smartphones, das in einer Halterung mit Ringlicht vor ihr steht. Als Text steht oben links der Hashtag Glasfaser. Darunter steht: Kein Muss, aber die smarte Wahl.

Quelle: BMDV

27.02.2025

📶 Weniger Störungen, mehr Verlässlichkeit! Gute Nachrichten: Der Handyempfang in der Bahn wird deutlich besser.

🚆 Mehr als 10.000 Lokomotiven, Triebzüge und Steuerwagen wurden auf störfeste GSM-R-Endgeräte auf- bzw. umgerüstet. Ein wichtiger Schritt, denn das bahneigene Mobilfunksystem, auch #Zugfunk genannt, und der öffentliche #Mobilfunk nutzen ähnliche Frequenzen, was in der Vergangenheit oft zu Störungen geführt hat.

Wir haben die Auf- und Umrüstung durch störfeste #Funkmodule mit rund 95 Mio. Euro gefördert. So wird Bahnfahren endlich digitaler & einfacher! 🙌

"Mit dem Förderprogramm zur GSM-R-Umrüstung schließen wir eine weitere Maßnahme der Gigabitstrategie ab. Unser Ziel ist es, bis 2030 überall im Land den modernsten Mobilfunkstandard verfügbar zu machen – und dabei sind wir auf einem guten Weg. Beim Mobilfunkausbau ist Deutschland nicht mehr länger Nachzügler, sondern mittlerweile Vorreiter in Europa", so Volker Wissing.

Seit dem #Fahrplanwechsel Mitte Dezember letzten Jahres dürfen nur noch #Eisenbahnfahrzeuge mit störfesten GSM-R-Endgeräten auf dem #Schienennetz unterwegs sein. Aber die Versorgung im Zug hängt nicht allein von der Verfügbarkeit eines Signals an der Bahnstrecke ab. Damit Mobilfunksignale in den Zug gelangen können braucht es z.B. Repeater und mobilfunktransparente Scheiben.

Auf der gelben Grafik steht oben rechts: Mobilfunk in der Bahn. Darunter steht die Überschrift: Voller Empfang auf ganzer Strecke! Durch störfeste Funkmodule. Abgebildet sind Schienen sowie ein ICE, der durch eine schöne Landschaft fährt.

Quelle: BMDV

26.02.2025
Ein Bauprojekt auf Weltklasse-Niveau! Die #Stahlhochzeit an der #RahmedeTalbrücke in Lüdenscheid zeigt: Deutschland kann Rekord-Tempo. 🙌 Viel früher als gedacht wurde dieser Meilenstein erreicht. Volker Wissing dankt dem gesamten Team für den starken Einsatz! 🙏 Schau Dir jetzt das Video an. 👀 #einschalten
26.02.2025
Wir feiern Hochzeit – #Stahlhochzeit der Talbrücke #Rahmede! Die 2 Stahlkonstruktionen der Brückenhälften nähern sich final an. Damit wird der Stahlüberbau für das erste Teilbauwerk fertiggestellt – und zwar früher als geplant. ☑️
Bundesverkehrsminister Volker Wissing war mit Michael Güntner, Die Autobahn, vor Ort in #Lüdenscheid und dankte dem gesamten Team für den starken Einsatz! 🙏
"Der zügige Neubau der Talbrücke Rahmede, die schnelle Wiederinstandsetzung der Schleuse Müden und die erfolgreiche Sanierung der #Riedbahn sind beste Beispiele dafür, dass unser Land funktioniert. Deutschland kann Hochleistung und Tempo", betont Wissing. "Das stärkt das Vertrauen in den Staat und ist das beste Mittel gegen Extremismus." Wir können Missstände im Rekordtempo lösen – wenn wir alle zusammenarbeiten und an einem Strang ziehen. 💪
Die Modernisierung unserer Verkehrswege ist enorm wichtig für die gesamte Gesellschaft. Deswegen haben wir z. B. ein umfassendes, bundesweites Brückenmodernisierungsprogramm gestartet. Damit werden etwa 4.000 Brückenbauwerke modernisiert. Das entspricht einer Fläche von 450 Fußballfeldern. ⚽️ Ende 2024 wurde bereits ein Drittel davon modernisiert.
💡 Wie geht es weiter mit der #RahmedeTalbrücke?
Nach Fertigstellung des Stahlüberbaus wird nun die Betonage der Fahrbahnplatte vorbereitet. Die Bauarbeiten liegen im Zeitplan, es wird von einer Fertigstellung des ersten Teilbauwerks schon im Frühjahr 2026 ausgegangen. "Wir tun alles dafür, dass die wichtige #Sauerlandlinie A45 schnell wieder durchgängig befahrbar wird", so Volker Wissing
© Autobahn. Nahaufnahme der Stahlhochzeit der Talbrücke Rahmede, bei der die Stahlkonstruktionen der zwei Brückenhälften miteinander verbunden werden.

Quelle: BMDV

© Autobahn. Volker Wissing steht vor einem Rednerpult, auf dem folgender Text steht: "Die Autobahn Westfalen". Daneben ist das Logo der Autobahn GmbH des Bundes zu sehen. Im Hintergrund ist die Talbrücke Rahmede bei der Stahlhochzeit zu sehen.

Quelle: BMDV

Volker Wissing steht auf der Talbrücke Rahmede.

Quelle: BMDV

© Autobahn. Fotografie der Stahlhochzeit der Talbrücke Rahmede, bei der die Stahlkonstruktionen der zwei Brückenhälften miteinander verbunden werden.

Quelle: BMDV


26.02.2025

Deutschland kann Tempo & Hochleistung – das zeigt bspw. die Instandsetzung der Rahmede-Talbrücke. Heute wurde mit der #Stahlhochzeit ein wichtiger Meilenstein erreicht. Doch stabile Brücken & gute Straßen haben ihren Preis: 25 Mrd. € für Sanierung in den nächsten Jahren (2025 - 2029)! Schau Dir jetzt das Video von Volker Wissing an. #einschalten
25.02.2025

20 % der deutschen Betriebe nutzen bereits KI! 🚀🇩🇪 Gut so, denn #KI macht Unternehmen schneller, smarter und erfolgreicher. Ob Industrie, Medizin oder Mittelstand – KI sorgt für Innovationen, Wettbewerbsvorteile und Wachstum.

🔥 Platz 3 in Europa! Nur Dänemark 🇩🇰 und die Niederlande 🇳🇱 liegen vorn.

💡 So setzen Unternehmen bspw. KI ein:
✅ Industrie – Produktion automatisieren, Ausfälle verhindern
✅ Medizin – Diagnosen verbessern, Behandlungen personalisieren
✅ Handel – Lager optimieren, Kunden gezielt ansprechen
✅ Mittelstand – Prozesse beschleunigen, Daten besser nutzen

"Ohne KI werden wir in Zukunft nicht wettbewerbsfähig sein. Wir müssen sie breit anwenden - in der Medizin, in der Verwaltung, in der Logistik, in allen Bereichen – im Mittelstand wie in der Industrie", so Volker Wissing.

📈 Denn: KI ist kein Trend – sie verändert das Business. Und Deutschland hat das Know-how. Jetzt zählt die Umsetzung! 🚀

Gelbe Grafik mit blauen Wolken mit Verbindungslinien, die für Künstliche Intelligenz (KI) stehen. Davor sind stilisierte Fabrikgebäude. Oben links steht "Künstliche Intelligenz". Der Haupttext sagt: "20 % der deutschen Unternehmen nutzen KI!"

Quelle: BMDV

24.02.2025

Du fährst einen #eRoller oder #Mofa? 📢 Achtung: Vergiss nicht, bis zum 1. März Dein Kennzeichen zu wechseln! 🛵🛴

Kein neues #Kennzeichen? Dann musst Du bei einem Unfall für den ganzen Schaden zahlen. Fahren ohne Versicherungsschutz ist außerdem strafbar und kann mit Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder einer Geldstrafe geahndet werden.

💡 Die Schilderfarbe wechselt jedes Jahr. Die neuen, grünen #Versicherungskennzeichen erhältst Du direkt online beim Versicherer.

ℹ️ Die #Versicherungspflicht gilt für E-Tretroller, Mopeds, Mofas & Roller bis 50 ccm Hubraum und einer Höchstgeschwindigkeit (je nach Betriebserlaubnis) bis zu 45 km/h, bei älteren Modellen bis zu 60 km/h.

Auf der gelben Grafik steht: Kein Schild, kein Schutz! Darunter sieht man eine Frau, die auf einem E-Tretroller fährt, und einen Mann auf einem Mofa. Darunter steht: Versicherungskennzeichen bis 1. März erneuern.

Quelle: BMDV

24.02.2025

Wenn Dir eine Mail vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mit einer Zahlungsaufforderung für einen Verkehrsverstoß ins Postfach flattert – nicht zahlen! ❌ Das KBA verschickt KEINE Bußgeldbescheide per E-Mail ‼️

So schützt Du Dich:
❌ Keinen Link anklicken – Gefahr von Schadsoftware!
❌ Keine Zahlung leisten – das ist #Betrug!
✅ Mail ignorieren & löschen
✅ Bei Unsicherheit: Offizielle Behördenwege nutzen

Leite einfach die verdächtige Nachricht unkommentiert und ohne Veränderungen an die Mailadresse trojaner@polizeilabor.de weiter

Schon reingefallen? Dann sofort Anzeige bei der Polizei erstatten & den PC auf Viren checken!

Teile diesen Hinweis, um andere zu warnen! ⚠️

#Betrugsversuch #AchtungBetrug #KBA #SicherImNetz

Gelbe Grafik mit roten Warnstreifen oben und unten. In der Mitte sieht man eine blaue, wütend blickende Figur mit einer Kapuze, die an einem Laptop mit einem Totenkopf-Symbol arbeitet. Darunter steht "Vorsicht Betrug! Gefälscht KBA-Mails im Umlauf!

Quelle: BMDV

23.02.2025

Hinfahren, hingehen, mitbestimmen! 🗳️ Heute ist #Bundestagswahl. Nimm Dein #Wahlrecht wahr und gehe wählen. 🚶‍♀️🛵🛹🚇🚲🚎🛴🚍🚘

Wie kommst Du heute ins Wahllokal? #BTW2025

Gelbe Grafik, auf der oben links der Hashtag Bundestagswahl steht. Mittig steht folgender Text: Komm zur Wahl! (Egal wie.) Abgebildet sind verschiedene Fortbewegungsmittel wie Bus, Bahn, Auto, Fähre sowie Personen, die zu Fuß gehen [...]

Quelle: BMDV

22.02.2025

Für unsere #Demokratie sind sie DAS Kernelement: Wahlen! 🗳️ Wenn Du noch keine #Briefwahl gemacht hast & noch nicht weißt, wen Du wählen wirst: Mit dem #WahlOMat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) kannst Du mehr über die Parteien und ihre Inhalte erfahren. Du findest ihn auf: https://www.wahl-o-mat.de/

Deine Stimme zählt! 💪 Nutze Dein #Wahlrecht morgen zur #Bundestagswahl.

💡 Übrigens: Der Wahl-O-Mat ist auch in Deutscher Gebärdensprache verfügbar. #BTW2025

Auf der gelben Grafik steht links oben der Hashtag Bundestagswahl. Oben rechts steht: Guten Morgen. Darunter ist ein Entscheidungsbaum zu sehen. Alle Pfade des Entscheidungsbaumes führen am Ende zu einem Kreis mit einem Kreuz.
Auf der gelben Grafik steht links oben der Hashtag Bundestagswahl. Oben rechts steht: Guten Morgen. Darunter ist ein Entscheidungsbaum zu sehen. Die erste Frage ist: Schon Briefwahl gemacht? Ja: Freunde & Familie auch? Ja - ein Pfeil führt zu einer Grafik eines Menschen im Sessel mit einer Katze und einer Tasse in der Hand. Wenn Familie & Freunde noch keine Briefwahl gemacht haben, geht der Pfeil zum Text: Erinnere sie, wählen zu gehen. Und wenn sie noch nicht wissen, wen - ein Pfeil geht zur Website: wahl-o-mat.DE. Wenn die Frage nach der Briefwahl verneint wird, geht ein Pfeil zum Text: Weißt Du schon, wen Du morgen wählst? Ja - dann geht ein Pfeil zu einem Wahlkreuz und dann zur Person im Sessel. Wenn Du noch nicht weißt, wen Du wählst, führt ein Pfeil zur Website: wahl-o-mat.DE.

Quelle: BMDV

21.02.2025

Ruckelfreie Videokonferenzen, störungsfreies Streaming, Arbeiten ohne lange Ladezeiten – #Gigabit macht's möglich. 🙌 Inzwischen können bereits 32 Mio. Haushalte Gigabit nutzen. 💪

💡 Mit der #Gigabitstrategie wollen wir für schnelles Internet & stabilen Mobilfunk sorgen, bspw. indem wir den #Glasfaserausbau weiter vorantreiben. Übrigens: Die EU-Kommission findet das Tempo, in dem Deutschland beim Glasfaserausbau aufgeholt hat, "spektakulär"!

#Glasfaser ermöglicht Highspeed-Internet und ist ein echter Gamechanger. So machen wir Deutschland digitaler und einfacher! 🚀 #Digitalisierung

Auf der gelben Grafik steht folgender Text: Breitband auf voller Bandbreite: 32 Millionen Haushalte können 2024 Gigabit nutzen. Auf dem gelben Hintergrund sind Häuser als Icons in weiß auf blau dargestellt.

Quelle: BMDV

21.02.2025

Wer mit dem #Fahrrad unterwegs ist, kennt das Problem: Manchmal überholen Autos leider viel zu knapp. Dabei gilt ein Mindestabstand von 1,5 m innerorts – doch den richtig einzuschätzen, ist nicht immer einfach. Was wäre, wenn Autos und Lkw dabei automatisch unterstützt würden?

Genau hier setzt #BikeDetect, ein Projekt der Universität Oldenburg an! 🚀
🔹 Radar & Ultraschall messen den #Abstand zu Radfahrenden.
🔹 3D-Kameras & LiDAR erkennen automatisch Fahrräder auf der Straße.
🔹 KI verarbeitet die Daten in Echtzeit und hilft, sicher zu überholen.

Wir unterstützen dieses #mFUND-Projekt eines Sensorsystems zur #Nachrüstung für Autos und Lkw, weil diese Technologie den Straßenverkehr für alle sicherer macht. Mehr Abstand bedeutet mehr Sicherheit – für Radfahrerinnen, #Radfahrer und alle, die unterwegs sind. Denn nur gemeinsam machen wir Deutschland digitaler, mobiler und einfacher.

Was hältst Du davon? Schreib’s in die Kommentare! 👇

Gelbe Grafik, auf der folgender Text steht: "Mit KI sicher überholen". Ein Auto mit KI-Icons und ein Fahrrad mit Fahrer sind ebenfalls abgebildet. Darunter steht "Mehr Sicherheit im Verkehr durch smarte Technologie". Oben links steht #Fahrradfreitag

Quelle: BMDV

20.02.2025

🚀 #5G rettet Leben – dank smarter Technologie und #Drohnen! 🌲📡 Stell Dir vor: Jemand verirrt sich beim Wandern, die Dunkelheit bricht herein, jede Sekunde zählt. ⏳ Wie findet man diese Person so schnell wie möglich? Mit 5G und modernster Drohnentechnologie!

Genau das testet unser Förderprojekt „5G in der Nationalparkregion“ gemeinsam mit der THD - Technische Hochschule Deggendorf. Bei einer Übung im Bayerischen Wald hat es geklappt: Eine Drohne mit Lifeseeker, Thermalkamera und 5G-Echtzeitverbindung hat den „Vermissten“ blitzschnell geortet. 🚁🔥

💡 Das bringt’s:
✅ Handysignale aufspüren, Menschen schneller finden
✅ Rettungskräfte erhalten live alle wichtigen Daten
✅ Einsätze werden effizienter & sicherer

Das Team der #THD zeigt: 5G kann Leben retten! Jetzt gilt es, das Potenzial weiter auszuschöpfen. Denn wir machen Deutschland digitaler und einfacher! 💪📶

Auf der gelben Grafik steht folgender Text: Drohnen orten Vermisse schneller! Außerdem sind Baum-Symbole in dunkelblau, eine Drohne in rosa, ein Ortungspin in hellblau und eine Person dargestellt. Links oben steht der Text: Schon Gewusst?

Quelle: BMDV

19.02.2025
Wie stellen sich junge Menschen unsere digitale Zukunft vor❓ Auf diese Frage liefert die Digital Future Challenge spannende Antworten. Die Projekte haben eines gemeinsam: Sie stellen den Menschen in den Mittelpunkt. Mehr zur #DFC erfährst Du im Video mit Volker Wissing. #Einschalten 👀 📹
19.02.2025

Vom Klassenzimmer aufs Deck: Mit der Online-Plattform #BiWAS wirst Du im Handumdrehen zum Schiffs-Experten bzw. zur Schiffs-Expertin. ⚓️🌊

Was ist ein Hafenumschlag? Wie viele Güter werden auf unseren #Wasserstraßen transportiert? Und wie sieht es eigentlich in einem #Binnenschiff aus? 🚢 Das und vieles mehr erfährst Du auf der BiWAS-Plattform.

Du arbeitest als Lehrkraft und willst Deinen Schülerinnen und Schülern mehr über unsere Häfen und Wasserstraßen beibringen? 👨‍🏫👩‍🏫 Dann schau Dich auf der BiWAS-Plattform um, dort gibt es Lehrmaterial für verschiedene Klassenstufen und Zielgruppen.

💡 Keine Lehrkraft, aber Interesse an der #Schifffahrt oder allgemein an Weiterbildung? Auch für Selbstlernende hat BiWAS ein umfangreiches Angebot wie zum Beispiel Quizze oder Info-Videos.

"Wir wollen möglichst viele junge Menschen für die #Binnenschifffahrt begeistern und vielleicht auch die ein oder andere berufliche Weiche frühzeitig stellen", erklärt Staatssekretärin Susanne Henckel. "Denn um die Potenziale dieses so klimafreundlichen Verkehrsträgers in Zukunft voll ausschöpfen zu können, brauchen wir vor allem eines: viele engagierte Nachwuchskräfte.“ #Fachkräfte

Auf der gelben Grafik stehen drei Quiz-Fragen. Darunter steht: Finde es jetzt heraus! Dahinter steht die Website, auf der man die Antworten findet, die URL lautet: WWW.Biwas.DE. Außerdem sieht man verschiedene Icons: ein Schiff, einen Anker und Wellen.
Auf der gelben Grafik stehen drei Quiz-Fragen: Wie sieht es in einem Binnenschiff aus? Wie viele Kilometer Bundeswasserstraßen gibt es in Deutschland? Was ist ein RoRo-Schiff? Darunter steht: Finde es jetzt heraus! Dahinter steht die Website, auf der man Antworten auf die Fragen findet, die URL lautet: WWW.Biwas.DE. Auf der Grafik sieht man noch verschiedene Icons: ein Schiff, einen Anker und Wellen.

Quelle: BMDV

19.02.2025

Jede große Veränderung beginnt mit einer Idee. 💡 Im Rahmen der Digital Future Challenge haben wir die 3 besten Projekte engagierter Studentinnen & Studenten ausgezeichnet. So unterschiedlich ihre Ideen sind, alle haben das Potenzial unser Leben digitaler, mobiler & einfacher zu machen!

Das sind die Gestalterinnen & Gestalter unserer Zukunft:

🥇 Der 1. Platz geht an das 4-köpfige Team der Ludwig-Maximilians-Universität München & der Technische Universität München. "Gridnaition” verfolgt das Ziel, die #Energiewende mit intelligenter Speichertechnologie voranzutreiben.

🥈 Beim zweitplatzierten Projekt "Luftblick" der Fachhochschule Wedel sammeln Drohnen Verkehrsdaten, analysieren Infrastruktur und ermöglichen eine datenbasierte Mobilitäts- und Instandhaltungsplanung.

🥉 Den dritten Platz belegt "HorizonRail" der Technische Universität München. Im Fokus: Die Gefahren- und Notfallerkennung in Zügen. Das erhöht Sicherheit, Komfort & Servicequalität bei gleichzeitiger Wahrung der Privatsphäre.

"Ihre Ideen zeigen, dass Sie nicht nur die technischen Möglichkeiten der Digitalisierung verstehen, sondern dabei auch weiterhin den Menschen und die Menschlichkeit in den Mittelpunkt stellen", so Volker Wissing bei der Preisverleihung.

Der von der Initiative D21 e. V. und der Deloitte-Stiftung ausgerichtete Studierenden-Wettbewerb sucht nach neuen Ideen zum Thema “Digital Responsibility”. Dieses Jahr standen u.a. #Robotik, #DigitaleZwillinge & #KünstlicheIntelligenz (#KI) als Schlüsseltechnologien im Fokus des Wettbewerbs. Rund 240 Studentinnen und Studenten von 22 verschiedenen Hochschulen aus ganz 🇩🇪 haben rund 70 Ideen für diesen Wettbewerb eingereicht.

Volker Wissing nimmt ein Selfie mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Digital Future Challenge auf.

Quelle: BMDV

Die Gewinnerinnen und Gewinner der Digital Future Challenge halten jubelnd ihre Siegerurkunden in die Kamera.

Quelle: BMDV

Gruppenbild u.a. mit Staatssekretär Stefan Schnorr sowie den Gewinnerinnen und Gewinnern der Digital Future Challenge.

Quelle: BMDV

Staatssekretär Stefan Schnorr und weitere Personen sitzen im Publikum. Direkt neben Herrn Schnorr sind Marc Reinhardt, Präsident der Initiative D21, und Stefanie Kaste, stellvertretende Geschäftsführerin der Initiative D21, zu sehen.

Quelle: BMDV

18.02.2025
Nachhaltigkeit & Luftfahrt klingen für Dich unvereinbar? Dann hast Du wahrscheinlich noch nie von Advanced Air Mobility (#AAM) gehört! Damit sind u.a. Drohnen und Flugtaxis gemeint. 🚁
Der Begriff beschreibt in erster Linie also elektrisch betriebene, vertikal startende und landende
#Luftfahrzeuge. Sie machen #Luftverkehr nicht nur einfacher & mobiler, sondern auch klimafreundlicher! 🙌 Denn: Die traditionelle Luftfahrt braucht viel Platz & wird überwiegend mit fossilen Brennstoffen betrieben.
👉 Wie Deutschland die Zukunft der #Luftmobilität aktiv gestaltet, darüber sprach Staatssekretär Stefan Schnorr in seiner Keynote auf dem European Drone Forum. Mit der AAM-Strategie haben wir den Grundstein für eine klimafreundlichere Luftmobilität gelegt. Zusätzlich braucht es internationale Zusammenarbeit, z.B. bei der Entwicklung gemeinsamer Standards.
#FutureOfAviation #SmartMobility
Staatssekretär Stefan Schnorr steht vor einem Rednerpult und gestikuliert, um seinen Worten Ausdruck zu verleihen. Er hält eine Keynote auf dem European Drone Forum. Der Titel lautet: "Implementation of AAM and U-Space in Germany."

Quelle: BMDV

18.02.2025
Was ein modulares E-Fahrzeug ist, in welchen Bereichen es eingesetzt werden kann & welche Vorteile es hat, erklärt Volker Wissing im Video. 📹 Der Minister überreichte in Braunschweig die Förderurkunde für das Projekt #IMoGer des Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). #Einschalten 👀
17.02.2025
Kein Fahrer, kein Stau, keine Emissionen – kann das funktionieren? 🤨 Ja! Mit dem Projekt IMoGer vom Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). 💪
Jeden Tag sind Millionen Menschen und Pakete unterwegs, gleichzeitig herrscht #Fachkräftemangel. Das stellt unsere Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. IMoGer (Innovative modulare Mobilität Made in Germany) kombiniert erstmals #ÖPNV und Kurier- & Paketlogistik, um die sogenannte "letzte Meile" abzudecken. 🚀
Im Mittelpunkt steht ein modulares E-Fahrzeug in einem automatisierten Flottenverbund, das sowohl Fahrgäste als auch Pakete transportieren kann. So soll der #Verkehr reduziert, Routen besser geplant und das Angebot an den tatsächlichen Bedarf vor Ort angepasst werden. Das bedeutet konkret: Es könnten morgens Schüler aus abgelegenen Gebieten abgeholt und an der Bushaltestelle abgesetzt, mittags Lebensmittelboxen in Dörfer gebracht, am Nachmittag mobile Paketstationen aufgestellt und nachts die Abfalllogistik unterstützt werden.
"Autonomes Fahren bietet enorme Chancen für mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Verkehr", betont Volker Wissing bei der Übergabe der Förderurkunde.
💡 Bei dem Projekt IMoGer soll eine Kleinflotte aus 9 U-Shift-Modulen aufgebaut werden. U-Shift ist ein vom #DLR entwickeltes automatisiertes Fahrzeugkonzept. Es besteht aus einer Fahrplattform und auswechselbaren Personen- und Güterkapseln. Das fahrerlose, #barrierefreie Angebot soll für einen Testbetrieb im Braunschweiger Stadtteil "Schwarzer Berg" eingesetzt werden.
Von Anfang an werden Bürgerinnen & Bürger beteiligt. Die Sicherheit wird durch eine technische Aufsicht und intelligente Verkehrsinfrastruktur gewährleistet. Mit Projekten wie IMoGer machen wir unser Leben mobiler und einfacher!
#AutonomesFahren #Elektromobilität
Volker Wissing und Meike Jipp stehen vor einem modularen E-Fahrzeug. Der Minister hält das verkleinerte Modell in den Händen.

Quelle: BMDV

Volker Wissing und Meike Jipp stehen im Eingangsbereich des modularen E-Fahrzeugs. Sie halten eine Förderurkunde in den Händen und lächeln in die Kamera.

Quelle: BMDV

Volker Wissing, Meike Jipp, Thorsten Kornblum und weitere Personen sitzen in einem modularen E-Fahrzeug und unterhalten sich.

Quelle: BMDV

Nahaufnahme des modularen E-Fahrzeugs

Quelle: BMDV

17.02.2025
So sieht die Ladeinfrastruktur der Zukunft für E-LKWs aus: Mit Photovoltaikanlagen betrieben & einem teilautomatisierten Containerumschlag! Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist in Neuss aber Realität geworden. Und das ist erst der Anfang!
Insgesamt bringt die Contargo bis Ende 2025 rund 90 Elektro-Lkw auf die Straße und es entstehen parallel ebenso viele Ladesäulen an 15 Standorten. Ein wichtiger Schritt, denn: "Wir stehen vor der enormen Herausforderung, den Transportsektor klimafreundlicher zu gestalten und gleichzeitig seine Leistungsfähigkeit zu steigern. Jeder klimafreundlich angetriebene Lkw hilft uns bei diesem wesentlichen Ziel", so Volker Wissing bei der Eröffnung der E-Lkw-Ladeinfrastruktur in Neuss.
Wir kommen beim Aufbau einer Lkw-tauglichen Schnellladeinfrastruktur gut voran. Deutschland hat als Transitland eine systemkritische Bedeutung für den gesamten europäischen Güterverkehr. Mit dem Schnellladenetz machen wir deshalb nicht nur Deutschland, sondern Europa nachhaltiger, mobiler & einfacher!
© Contargo
Bundesverkehrsminister Volker Wissing eröffnete symbolisch die ersten Ladesäulen des Containerlogistikers Contargo an dessen Terminal in Neuss

Quelle: BMDV

Bundesverkehrsminister Volker Wissing eröffnete symbolisch die ersten Ladesäulen des Containerlogistikers Contargo an dessen Terminal in Neuss

Quelle: BMDV

Bundesverkehrsminister Volker Wissing eröffnete symbolisch die ersten Ladesäulen des Containerlogistikers Contargo an dessen Terminal in Neuss

Quelle: BMDV

16.02.2025
Sei es beim Urlaub in Italien, auf Geschäftsreise in Frankreich oder beim Familienbesuch in Polen – egal, wo Du Dich in #Europa befindest, mit der #Notrufnummer 112 bekommst Du im Notfall schnell Hilfe. 🚨 Der #Euronotruf ist kostenfrei erreichbar und verbindet Dich mit der Leitstelle vor Ort.
💡 #SchonGewusst: Neben den EU-Mitgliedstaaten ist der Euronotruf in weiteren europäischen Ländern verfügbar. Doch auch auf anderen Kontinenten kann man unter der 112 Hilfe rufen, etwa in den USA, Costa Rica oder Südafrika. Alleine in der Europäischen Union werden 24 Sprachen gesprochen. Deshalb ist es immer sinnvoll, in der Landessprache zu sprechen oder auf Englisch zurückzugreifen.
Wusstest Du, dass unter der 112 europaweit Notrufe abgesetzt werden können?
Auf der gelben Kachel wurde oben links ein dunkelblaues Banner eingefügt, auf dem in weißer Schrift folgender Text steht: Schon gewusst? Darunter steht in dunkelblauer Schrift: "Im Notfall europaweit erreichbar! 112".

Quelle: BMDV

15.02.2025
Unsere Verkehrs-Infrastruktur ist entscheidend für die Sicherheit Europas – denn Deutschland ist ein Transitland. Das bedeutet: #Schiene, #Straße und #Brücken müssen jederzeit funktionieren, um Militärtransporte zu ermöglichen und unsere Sicherheit zu gewährleisten. 🚆🛣️
„Deswegen müssen die Dinge zusammengedacht werden – staatlicher und ziviler Sektor Hand in Hand. Wir brauchen die Investitionen, die wir vorgesehen haben“, so Volker Wissing auf der Munich Security Conference. 💪
🏗️ 4.000 Brücken werden modernisiert, das entspricht 450 Fußballfeldern! ⚽
🚧 Mit der Generalsanierung des Schienennetzes sorgen wir für Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten.
💶 Kräftig investieren – für eine sichere Zukunft!
15.02.2025
Deutschland ist ein wichtiges Drehkreuz, nicht nur für Reisende, sondern auch für wichtige Militärtransporte unserer Verbündeten aus der NATO & der Europäischen Union. Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die #Ukraine hat unsere 🇪🇺 Friedensordnung erschüttert & sichtbare Spuren in unserem Alltag hinterlassen, wie etwa Militärtransporte auf den Autobahnen oder mit Panzern beladene Züge, die durch unser Land fahren.
Um die #Sicherheit unserer Verkehrswege geht es auf unserem Side Event bei der Munich Security Conference . Volker Wissing betont: "Unsere Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass die #Infrastruktur – neben den Personen- und Wirtschaftsverkehren – auch den Anforderungen des Militärs standhält und widerstandsfähig wird. Und zwar überall: auf der #Schiene, auf der Straße, in der Luft, auf unseren Wasserwegen." #MSC2025
Deswegen sanieren wir unser Schienennetz bspw. mit der #Generalsanierung und sorgen mit einem Programm zur Modernisierung der #Brücken für ein sicheres und verlässliches Straßennetz, das bspw. auch Extremwetterereignissen standhält. Dafür werden etwa 4.000 Brückenbauwerke modernisiert. Das entspricht einer Fläche von 450 Fußballfeldern. ⚽️ Ende 2024 wurde bereits ein Drittel davon modernisiert.
Sowohl unsere kritische #Infrastruktur als auch die Verkehrswege müssen unsere Freiheit sichern, die Wirtschaft stärken und unsere #Sicherheit garantieren. Das gelingt uns nur gemeinsam! 💪
Bundesminister Volker Wissing bei der Münchner Sicherheitskonferenz beim Side Event zum Thema "Resiliente Infrastruktur": "There’s No Way Around Germany: Ensuringa Resilient Infrastructure for (Military) Mobility inEurope" / Photo: MSC/Jens Hartmann

Quelle: BMDV

Bundesminister Volker Wissing und Bahnchef Richard Lutz bei der Münchner Sicherheitskonferenz beim Side Event zum Thema "Resiliente Infrastruktur" / Photo: MSC/Jens Hartmann

Quelle: BMDV

Münchner Sicherheitskonferenz - Side Event zum Thema "Resiliente Infrastruktur": "There’s No Way Around Germany: Ensuringa Resilient Infrastructure for (Military) Mobility inEurope" / Photo: MSC/Jens Hartmann

Quelle: BMDV

Münchner Sicherheitskonferenz - Side Event zum Thema "Resiliente Infrastruktur": "There’s No Way Around Germany: Ensuringa Resilient Infrastructure for (Military) Mobility inEurope" / Photo: MSC/Jens Hartmann

Quelle: BMDV

15.02.2025
#Homeoffice aus dem Garten, Arztbesuch vom Sofa und smarte Landwirtschaft mit Drohnen & Co. – #Glasfaser bietet viele Vorteile, insbesondere für unsere ländlichen Regionen. 🙌 Der #Glasfaserausbau eröffnet neue Möglichkeiten für den Alltag, die Arbeit, #Bildung und vieles mehr:
👉 Schnell & stabil von überall arbeiten
👉 Digitale Bildung für Schülerinnen, Schüler & Studierende
👉 Smart Services wie Online Shopping oder #Telemedizin
👉 Ländliche Regionen werden attraktiv für junge Familien & Betriebe
Mit Glasfaser ist das Land für die Zukunft gerüstet. Und mit unserer #Gigabitstrategie treiben wir den Ausbau voran. 💪 So machen wir Deutschland & Deinen Alltag digitaler und einfacher! 🚀
Grafik mit Foto eines jungen Mannes, der  in einem Garten mit dem Laptop auf dem Schoß sitzt. Oben links steht #Glasfaser. Unten steht als Überschrift: Landleben ohne Limits! Wie ländliche Regionen von Glasfaser profitieren.

Quelle: BMDV

Grafik mit dem Foto einer Person, die ein Smartphone in der Hand hält. Auf dessen Display ist ein Arzt zu sehen. Oben links steht #Glasfaser. Unten steht als Überschrift: Telemedizin: Bessere medizinische, besonders in abgelegenen Gebieten.

Quelle: BMDV

Auf der Grafik ist ein Foto eines Landwirts zu sehen, der ein iPad in der Hand hält. Oben links steht #Glasfaser. Unten steht als Überschrift: Landwirtschaft: Effizientere Landwirtschaft durch den Einsatz von Technologien wie IoT-Sensoren.

Quelle: BMDV

Grafik mit Foto einer jungen Frau, die auf ihr Smartphone schaut und lächelt. Es werden verschiedene Chatfenster eingeblendet. Oben links steht #Glasfaser. Unten steht als Überschrift: Soziale Teilhabe: Weltweit Anschluss finden im Bruchteil einer Sekunde

Quelle: BMDV

14.02.2025
Rohstoffe wie Holz oder Kies bis hin zu Rotorblättern für Windkraftanlagen – auf unseren #Wasserstraßen werden jede Menge Güter transportiert. Wie viele genau, erfährst Du online in der TransportmengenVisualisierung, kurz: TraVis. 🚢💡
Auf travis.baw.de sind nicht nur Analysedaten aus dem Jahr 2019, sondern auch die Prognose 2040 der Binnen- und #Seeschifffahrt für die Bundeswasserstraßen veröffentlicht.
Übrigens: TraVis ist für alle Nutzerinnen und Nutzer frei zugänglich. Durch standardisierte Schnittstellen können die bereitgestellten Daten auch ganz einfach in andere Anwendungen integriert werden. So machen wir Deutschland digitaler, mobiler & einfacher! 💪 #Schifffahrt
Auf einem Foto von Binnenschiffen auf dem Wasser steht folgender Text: Daten unserer Wasserstraßen jetzt online abrufbar! travis.BAW.DE Oben links steht der Hashtag Digitalisierung. Unten links steht die Quellenangabe, es handelt sich um ein Foto der BAW.

Quelle: BMDV

13.02.2025
Gekommen, um zu bleiben! Das attraktive, digitale & einfache #Deutschlandticket ist die größte Strukturreform des #ÖPNV und wird schon von über 13 Millionen Bürgerinnen und Bürger genutzt. 💪
„Wir haben mit dem Deutschlandticket den ÖPNV modernisiert, wir haben die #Digitalisierung des ÖPNV vorangetrieben, und vor allen Dingen haben wir die arbeitende Mitte entlastet“, betonte Volker Wissing.
Wo bist Du schon mit dem #DTicket hingefahren? Schreib's uns in die Kommentare!
Gemeinsam machen wir Deutschland digitaler, mobiler & einfacher. 🚀
Gelbe Grafik mit Smartphone und Deutschlandticket-Logo. Im Hintergrund sind grafisch ein Zug, ein Bus und reisende Personen abgebildet. Als Text steht auf der Grafik in einem Herz: Über 13 Millionen Nutzer. Die Überschrift darunter

Quelle: BMDV

12.02.2025
📢 Premiere: Deutschlands erste #Fußverkehrsstrategie vom #Kabinett beschlossen ‼️ Fast jeder Weg beginnt und endet mit ihm: Der #Fußverkehr ist die ursprünglichste Form der Mobilität. 🚶‍♀️🚶‍♂️ "Erstmalig hat die Bundesregierung nun eine Strategie entwickelt, die das Zufußgehen als wesentlichen Bestandteil einer modernen Mobilität weiter stärkt. Sie dient vor allem Ländern und Kommunen als Orientierungshilfe zur fußgängergerechten Gestaltung ihrer Verkehrssysteme", erklärt Volker Wissing.
Wir sorgen mit dieser Strategie für mehr #Verkehrssicherheit & mehr #Barrierefreiheit, beispielsweise durch breitere Gehwege & mehr Mittelinseln. Außerdem wollen wir eine bessere Verbindung mit anderen Verkehrsmitteln wie Bus, Bahn oder Rad ermöglichen. Unser Ziel: Den Fußverkehr zum gleichwertigen Bestandteil einer modernen und umweltfreundlichen Mobilität machen. 💪 Das ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch für den Umwelt- und #Lärmschutz!
💡 #SchonGewusst? In Deutschland legen wir täglich ca. 60 Mio. Wege vollständig zu Fuß zurück! Das sind rund 22 % der gesamten Wege.
Wann bist Du zuletzt eine Strecke komplett zu Fuß gegangen? Schreib's uns in die Kommentare! 👇
Auf der gelben Grafik steht folgender Text: Fußverkehrsstrategie für mehr Sicherheit und mehr Barrierefreiheit! Abgebildet sind verschiedene zu Fuß gehende Personen, Kinder, ältere Menschen sowie eine Person im Rollstuhl.

Quelle: BMDV

11.02.2025
#Achtung: Bitte nicht nachmachen! 👀 Unser Tunnelexperte Hans Sarpei kennt sich mit #Tunneln aus. Er erklärt Dir die Basics zum Thema #Tunnelsicherheit und was Du unbedingt vermeiden solltest.
🚨 Nur im #Notfall anhalten & bitte keine Selfies im #Tunnel oder im Straßenverkehr machen!
🚨 Im Brandfall: Rechts ranfahren, Warnblinker an, zur Notrufstation & Brandalarm auslösen. Solange Du Dich nicht in Gefahr bringst, versuche das Feuer mit dem Feuerlöscher von der Notrufstation zu löschen. Wenn das nicht gelingt, verlasse den Tunnel auf dem schnellsten rauchfreien Wege.
🚨 Immer gilt: (Bengalisches) Feuer hat im Tunnel nichts zu suchen.
🧘 Jede Maßnahme der Tunnelsicherheit schützt Dich & andere – bleib ruhig und handle überlegt.
11.02.2025
Gehen, wenn's am besten ist, weil man sonst nicht mehr nach Hause kommt. Diese Situation kennen viele, vor allem in dünn besiedelten, ländlichen Regionen. Die Lösung: Eine selbst fahrende Einschienenbahn, die rund um die Uhr per App bestellt werden kann! 📱
Daran arbeiten u.a. Forscherinnen & Forscher der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, der Hochschule Bielefeld und dem Fraunhofer IOSB-INA.
🚊 Doch wie stellen sich die Wissenschaftler & Wissenschaftlerinnen sich das genau vor? Die Einschienenbahn soll auf bestehenden stillgelegten Eisenbahnschienen fahren. Die Kabinen sind für 4-6 Personen ausgelegt. So wird der Individualverkehr reduziert und der öffentliche Nahverkehr gefördert! 🙌
© TH OWL - Thorsten Försterling. Staatssekretär Stefan Schnorr unterhält sich mit den Verantwortlichen des Projekts "MONOCAB". Die Gruppe steht in einer Halle, in der Schienen installiert wurden und die selbst fahrende Einschienenbahn getestet wird.

Quelle: BMDV

© TH OWL - Thorsten Försterling. Staatssekretär Stefan Schnorr sitzt in der selbst fahrenden Einschienenbahn von MONOCAB. Die Kabinen sind für 4-6 Personen ausgelegt.

Quelle: BMDV

© TH OWL - Thorsten Försterling. Gruppenbild unter anderem mit Staatssekretär Stefan Schnorr, Jürgen Krahl, Thomas Schulte, Thorsten Försterling, Moritz Knitter, Martin Griese und weiteren MONOCAB-Projektbeteiligten.

Quelle: BMDV

© TH OWL - Thorsten Försterling. Staatssekretär Stefan Schnorr unterhält sich mit den Verantwortlichen des Projekts "MONOCAB". Die Gruppe steht in einer Halle, in der Schienen installiert wurden und die selbst fahrende Einschienenbahn getestet wird.

Quelle: BMDV

11.02.2025
Die Zahlen sind alarmierend – immer mehr Jugendliche erleben Beleidigungen und Belästigungen im Netz. Der Safer Internet Day ist der perfekte Zeitpunkt, um zu zeigen, wie wir zusammen ein sichereres und respektvolleres Internet schaffen können. 🌍💻
Cybermobbing hinterlässt nicht nur digitale Spuren, sondern kann auch das Leben von Betroffenen nachhaltig beeinflussen. Aber wir können mehr tun! So können wir das Internet zu einem besseren Ort machen:
➡️ Setze ein gutes Beispiel – sei selbst respektvoll und freundlich.
➡️ Sprich Themen wie Cybermobbing an – hilf, das Bewusstsein zu schärfen.
➡️ Nutze Blockier- und Meldefunktionen bei Belästigungen oder Mobbing im Netz.
➡️ Sei ein Unterstützer – setze Dich für die Opfer ein und biete Hilfe an.
➡️ Förderung von Medienkompetenz – Schullehrgänge oder Workshops zu sicherem Verhalten im Internet.
💡 Du bist ein Opfer von Cybermobbing? Informiere Dich auf https://www.klicksafe.de/cybermobbing wie Du Unterstützung bekommen kannst. Unter https://www.nummergegenkummer.de/ findest Du schnelle telefonische Hilfe – kostenlos und anonym.
Lasst uns gemeinsam gegen Cybermobbing ankämpfen und das Internet zu einem besseren Ort für alle machen! 💙 Together for a better Internet! 🌐💪
Eine gelbe Grafik zum Safer Internet Day, die die Auswirkungen von Cybermobbing zeigt, mit traurigen Gesichtern und digitalen Geräten im Hintergrund. Es steht auf der Grafik folgender Text: 1 von 3 Jugendlichen erlebt Cybermobbing.
10.02.2025
🚶‍♀️ Wie soll unsere Stadt der Zukunft aussehen? 🌍 Dafür kommen Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Planung zusammen, um beim 5. Deutschen #Fußverkehrskongress die Zukunft des Fußverkehrs zu gestalten. Volker Wissing, RLP-Verkehrsministerin Daniela Schmitt und viele andere Fachleute diskutieren, wie wir Innenstädte für uns Menschen besser machen können:
✅ Mehr Platz zum Flanieren – für ein entspanntes Stadtbummeln ohne Hektik.
✅ Weniger Luftverschmutzung – sauberere Luft für eine bessere Lebensqualität.
✅ Sicherere Schulwege – für mehr Sicherheit der Kleinsten auf ihrem täglichen Weg.
✅ Bessere Vernetzung von Verkehrsmitteln – um schneller und stressfreier von A nach B zu kommen.
✅ Förderung der Gesundheit – durch mehr Bewegung im Alltag.
📅 Wann? 11. und 12. März 2025 in Mainz #FUKO2025
Das alles bringt eine lebenswertere, nachhaltigere und gesündere Stadt für uns alle! Sei dabei und hilf mit, diese Zukunft zu gestalten!
Eine Grafik mit einem Foto, auf denen Fußgängerinnen und Fußgänger zu sehen sind. Oben und unten sind gelbe Balken als grafisches Element. Auf der Grafik steht: Save The Date! FUKO 2025 – Schritt für Schritt in die Innenstadt der Zukunft! Darunter ein Stö
10.02.2025
"Kannst Du das bitte mal schick machen?" – Wenn Du diese Frage kennst (und liebst), bist Du bei uns genau richtig! Denn wir suchen für unseren Dienstort Bonn einen #Mediengestalter (w/m/d).
Deine Kreativität ist u.a. bei den folgenden Aufgaben gefragt:
Gestaltung & Satz von Medienprodukten für das BMDV & seine nachgeordneten Behörden
Digital- & Großformatdruck
Colormanagement
Du hast eine abgeschlossene Berufsausbildung und idealerweise bereits Erfahrung mit Adobe CC, speziell der Erstellung barrierefreier PDF-Dateien aus InDesign gesammelt? Dann bist Du bei uns genau richtig!
Inklusion ist uns wichtig. Egal ob w/m/d oder LGBTQIAA+, Menschen mit Migrationshintergrund oder Behinderung: Du bist bei uns willkommen! Wichtige Voraussetzung für dieses #Stellenangebot ist allerdings Farbsehtüchtigkeit.
Du fühlst Dich angesprochen? Bewirb Dich noch bis zum 21. Februar 2025 über unser elektronisches Bewerbungsverfahren.
PS: Nicht das passende Jobangebot für Dich? Es warten noch viele andere Stellen und Ausbildungsplätze vom BMDV und unseren Behörden deutschlandweit auf Dich, damit alles läuft!
Schriftgrafik mit Illustration einer gestalteten Broschüre: Damit alles läuft. Bis zum 21.02.25 bewerben. Mediengestalter (w/m/d) gesucht! Von der Idee zum Druck.

Quelle: BMDV

09.02.2025
Warum fahren alle graue Autos? Vielleicht ist Dir schon aufgefallen: Auf den Straßen sieht man immer mehr Autos in Grau, Schwarz oder Weiß. Wusstest Du, dass fast 80 % der neu zugelassenen #Pkw in Deutschland 2024 genau diese Farben hatten? Grau ist mit 33 % sogar die Nummer 1!
Doch was bedeutet das für die Sicherheit?
Sichtbarkeit der Autofarben im #Verkehr:
* Helle Farben wie Weiß oder Gelb sind besonders gut erkennbar – vor allem bei Tageslicht und schlechtem Wetter.
* Dunkle Farben wie Schwarz und Grau hingegen sind bei Dunkelheit und Regen schwer zu sehen und erhöhen das Unfallrisiko.
Ein kleiner Tipp: Auch wenn Grau im Trend ist – helle Farben können im Verkehr sicherer sein!
Welche #Autofarbe fährst Du? Und warum hast Du Dich dafür entschieden? Schreib’s in die Kommentare!
Schriftgrafik mit Kreisdiagramm: Schon gewusst? In Deutschland fährt man graue Autos! 33 % Grau; 26,6 % Schwarz; 19,9 % Weiß; 8,9 % Blau; 4,7 % Rot; 3,1 % Grün; 3,8 % Braun. Quelle: KBA, 2024.

Quelle: BMDV

08.02.2025
Mit dem #Deutschlandticket Dolce Vita in #Rom? Ganz einfach, mit maximaler Flexibilität und ohne große Planung!
Das #DTicket ist die größte Reform des #ÖPNV und kommt an: Schon jetzt nutzen über 13 Mio. Menschen das Deutschlandticket. Kein Wunder, denn es ist digital verfügbar, unkompliziert und umweltfreundlich!
Wann geht’s bei Dir los? Mehr Infos findest Du bei Deinem Verkehrsunternehmen vor Ort! Gemeinsam machen wir Deutschland digitaler, mobiler und einfacher.
Schriftgrafik: Mit dem Deutschlandticket von Ludwigslust nach Rom*. *Rom ist eine Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern.

Quelle: BMDV

07.02.2025
Ein Weltraumbahnhof auf dem Wasser? Schon Ende September soll es eine Lösung für einen sogenannten Offshore #Spaceport geben!
Warum?
In den nächsten Jahren wird es mehr und mehr #Satelliten geben – und somit brauchen wir auch mehr Startplätze. "Die Pläne für eine mobile Startplattform in der Nordsee können dazu beitragen, die europäische Souveränität in dieser Zukunftstechnologie zu fördern", erklärt Staatssekretär Stefan Schnorr bei der Übergabe von Zuwendungsbescheiden zu der Fördermaßnahme. Wir unterstützen dieses vielversprechende Vorhaben.
#SchonGewusst: Satelliten liefern uns wichtige #Daten und ermöglichen nicht nur Kommunikation und Navigation, sondern auch Erdbeobachtung.
Staatssekretär Stefan Schnorr steht neben Sabine von der Recke, Vorstandsmitglied von OHB, einem europäischen Raumfahrt- und Technologiekonzern, bei der Übergabe der Zuwendungsbescheide im Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Quelle: BMDV

07.02.2025
Kein kleiner, sondern ein großer Schritt für unsere Betriebe: Der #Glasfaseranschluss kann bereits von 41 Prozent unser Unternehmen genutzt werden! Und der #Glasfaserausbau schreitet dank unserer #Gigabitstrategie mit großen Schritten voran.
#Glasfaser ist ein echter Gamechanger! Mit schnellerem #Internet können die Betriebe effizienter arbeiten und ihre Online-Dienste zuverlässig zur Verfügung stellen.
Wir machen Deutschland & Deinen Alltag digitaler und einfacher! #Digitalisierung
Schriftgrafik mit Illustration eines Firmengebäudes mit Menschen: Breitband auf voller Brandbreite: 2024 41 % der Unternehmen können Glasfaser nutzen.

Quelle: BMDV

06.02.2025
Schnellere Züge, zuverlässigere Lieferungen – dank #KI! Hast Du Dich schon mal gefragt, wie Pakete, Getreide oder Holz pünktlich ankommen? Ein großer Teil davon fährt auf der Schiene – und das jetzt noch smarter! @DB Cargo setzt KI-gestützte Kamerabrücken ein, um Güterwagen schneller zu prüfen und Ausfälle zu vermeiden.
Wie funktioniert das?
Kameras erfassen Züge automatisch, #KünstlicheIntelligenz analysiert den Zustand von Wagen & Ladung. Schäden werden frühzeitig erkannt, Wartungen gezielt geplant – für einen reibungslosen Bahnverkehr.
Deine Vorteile:
Mehr Pünktlichkeit und stabile Lieferketten
Weniger CO₂ durch mehr Güter auf der Schiene
Sicherere Transporte für Handel und Betriebe sowie Verbraucherinnen & Verbraucher
Die Zukunft des Güterverkehrs ist digitaler und einfacher!
Schriftgrafik mit Illustration von Güterwaggons und einer Überwachungskamera: Was kann KI? KI-Kamerabrücken prüfen Güterwagen schneller!

Quelle: BMDV

06.02.2025
Bist Du bereit, mit uns die Weichen für die Zukunft des Schienenverkehrs zu stellen? Werde als Werkstudent (w/m/d) Teil unseres Teams in Berlin und unterstütze uns bei wichtigen Projekten zur Modernisierung der Eisenbahninfrastruktur! Deine Aufgaben: Unterstützung bei der Analyse und Auswertung von Netzzustands- und Qualitätsberichten Recherche zu verkehrspolitischen und technischen Themen im Bereich Schieneninfrastruktur Mitarbeit an der Organisation von Verhandlungen & VeranstaltungenDas bringst Du mit: Student im Master (w/m/d) Interesse an Schienenverkehr, Infrastruktur & Mobilität Analytische Fähigkeiten & TeamgeistJetzt bewerben und mit uns das Land mobiler und einfacher machen!PS: Nicht das passende Jobangebot für Dich? Es warten noch viele andere Stellen und Ausbildungsplätze vom BMDV und unseren Behörden deutschlandweit auf Dich, damit alles läuft!
Schriftgrafik mit Illustration verschiedener Züge: Damit alles läuft. Jetzt bewerben bis 18.02.2025! Warten war gestern: Kommt ins Team Bahn! Wekstudent (w/m/d) gesucht!

Quelle: BMDV

05.02.2025
Alle reden von #KI – auch in #Frankreich! Was das mit der deutsch-französischen Freundschaft und dem Besuch von Volker Wissing in #Paris zu tun hat, erfährst Du im Video! #Einschalten #KünstlicheIntelligenz
Station F
05.02.2025
Bei rot stehen, bei grün gehen bzw. fahren, das weiß zwar jedes Kind. Aber im Tunnel sind Lichtsignale manchmal gar nicht so einfach zu deuten.
Hans Sarpei, unser Experte im Tunneln, erklärt, worauf es ankommt. Ebenso wie auf der Straße, senden Ampeln in Tunneln ab 400m Länge klare #Lichtsignale:
Rotes Licht = STOPP!
Nicht mehr in den Tunnel reinfahren bzw. sofort anhalten, Rettungsgasse bilden und Motor aus – das Lichtsignal deutet auf eine akute Gefahr wie Unfall oder Brand im #Tunnel hin.
Die Tunnelleitzentrale beobachtet den Verkehr rund um die Uhr und gibt Anweisungen über Lichtsignale oder Durchsagen.
Kein Lichtsignal = freie Fahrt!
Fahre ruhig und aufmerksam weiter.
Blinkendes Gelblicht oder andere Warnzeichen?
Geschwindigkeit reduzieren und auf Durchsagen oder Schilder achten.
Werde auch Du Tunnel-Expertin und -Experte & sorge für mehr #Verkehrssicherheit und #MehrAchtung im Straßenverkehr!
#HowToTunneln Runter vom Gas Die Autobahn
05.02.2025
Es heißt #Freundschaft, weil man mit Freunden alles schafft. 🤝 Das trifft auch auf Deutschland & Frankreich zu. Diese Beziehung wird stark von der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer geprägt – und das schon seit 70 Jahren! 🙌 #HappyBirthday
Zu diesem Jubiläum und der Verleihung der Deutsch-Französischen Preise in den Bereichen Wirtschaft, Technologie & Kulturwirtschaft ist Volker Wissing nach #Paris gereist. Er betont dort: "Wir brauchen mehr #Europa – nicht weniger!"
Die europäische Wirtschaft muss wettbewerbsfähig sein, insbesondere angesichts wachsender Spannungen zwischen USA, China und Russland. Europa kann sich in diesem Spannungsfeld nur behaupten, wenn es geeint auftritt und die Industrie zukunftsfit macht. "Dabei müssen wir gemeinsam die Hürden im Bereich Datenschutz, Künstliche Intelligenz und digitale Infrastruktur meistern", so Wissing.
Über #KI hat sich der Minister während seiner Reise auch mit Anne Bouverot, Sondergesandte des Elysée für den AI Action Summit, ausgetauscht. Denn: #KünstlicheIntelligenz kennt keine Ländergrenzen!
💡 Übrigens: In Paris ging es für Volker Wissing auch zum weltweit größten Startup-Campus. Er ist rund 34.000 Quadratmetern groß und bietet 3.000 Arbeitsplätze. 😲
Bundesminister Volker Wissing in Paris. Hier: Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer - Zu 70 Jahre deutsch-französische Freundschaft und der Verleihung der Deutsch-Französischen Preise in den Bereichen Wirtschaft, Technologie & Kulturwirtschaft
Bundesminister Volker Wissing in Paris. Hier: Station F - weltweit größter Startup-Campus
Bundesminister Volker Wissing in Paris. Hier: Sonderbeauftragte des Elysée zu KI Anne Bouverot
Bundesminister Volker Wissing in Paris. Hier: Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer - Zu 70 Jahre deutsch-französische Freundschaft und der Verleihung der Deutsch-Französischen Preise in den Bereichen Wirtschaft, Technologie & Kulturwirtschaft
04.02.2025
Innerhalb von Rekordzeit wurde die #Schleuse Müden repariert. Dank unermüdlicher Arbeit im Team! Warum das nicht nur ein wichtiges Signal für die Region, sondern für ganz Deutschland ist, erklärt Volker Wissing im Video. #Anschauen
© Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes & BMDV
03.02.2025
Wenn alle an einem Strang ziehen, erreichen wir Höchstleistung! Das haben die Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes sowie der Behörden des Landes, der Häfen & der #Binnenschifffahrt unter Beweis gestellt. Die beschädigte #Schleuse Müden wurde innerhalb von Rekordzeit repariert und konnte am Wochenende wieder in Betrieb genommen werden.
"Der Unfall hat noch einmal unterstrichen, welche Bedeutung Binnenwasserstraßen für unsere Wirtschaft, unsere Lieferketten und unsere Versorgung haben. Deshalb bin ich umso dankbarer dafür, dass wir uns in solchen Krisenfällen auf die kompetenten, hochmotivierten und unermüdlichen Einsatzkräfte der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung verlassen können", so Volker Wissing.
Schlosser, Elektrikerinnen, Programmierer, Bau- und Maschinenbauingenieure und Schifferin arbeiteten Hand in Hand, um das Technikwunder nicht nur zu schnell zu reparieren, sondern auch die mehr als 70 eingeschlossenen Schiffe und ihre Besatzungen umgehend auszuschleusen. So konnten alle die Fest-und Feiertage bei ihren Familien verbringen und die #Wasserstraße innerhalb von Rekordzeit wieder befahren werden!
Volker Wissing, Petra Berg, Andy Becht und Eric Oehlmann bei der Wiederinbetriebnahme der Schleuse Müden.

Quelle: BMDV

Volker Wissing, Petra Berg, Andy Becht und Eric Oehlmann bei der Wiederinbetriebnahme der Schleuse Müden. Sie stehen auf einem Schiff, welches die Schleuse passiert.

Quelle: WSV

Nahaufnahme des Schiffes, mit dem Volker Wissing die Schleuse Müden passierte.

Quelle: BMDV

Nahaufnahm der Schleuse Müden, die gerade geöffnet wird.

Quelle: WSV

03.02.2025
Pünktlicher, moderner, besser: Die Bahn der Zukunft! Mit #KI und moderner Technik will die Deutsche Bahn Personenverkehr bis 2027 spürbare Verbesserungen bringen:
Frühzeitige Problemerkennung: KI erkennt Störungen, bevor sie auftreten, und sorgt so für einen reibungslosen Betrieb.
Effiziente Unterstützung: BahnGPT und andere Tools erleichtern Mitarbeitenden die tägliche Arbeit.
Mehr Kapazität: Sanierte Strecken schaffen Platz für mehr Züge und weniger Verspätungen.
Das Ziel: ein zuverlässiger, pünktlicher und nachhaltiger Zugverkehr für uns alle!
Was denkst Du: Wo kann KI Deutschland digitaler, mobiler und einfacher machen?
Schriftgrafik mit Illustration eines Zuges und einer Uhr: Was kann KI? KI macht die Bahn pünktlicher!

Quelle: BMDV

02.02.2025
Kostenfreie Online-Schulungen für die öffentliche Verwaltung! Einwandfreies #Homeoffice, ruckelfreies #Streaming, stabile #SmartHome-Anwendungen – #Glasfaser macht's möglich! Um den #Glasfaserausbau in Deutschland voranzutreiben, brauchen wir eine gute Zusammenarbeit sowie eine verständliche Kommunikation zwischen privaten Akteuren und der öffentlichen Hand. Deshalb unterstützt das #Gigabitbüro des Bundes auch in diesem Jahr wieder Kommunen mit einem umfassenden Schulungsangebot. Die Schulungen zielen darauf ab, Bürgerinnen und Bürger, Betriebe sowie Netzbetreiber erfolgreich anzusprechen.Du arbeitest in der öffentlichen Verwaltung oder kennst jemanden, der dort arbeitet? Informiere Dich jetzt auf der Webseite des Gigabitbüros oder sag's weiter! Schulung 1: „Branchendialoge, Kooperationen und kommunale Unterstützungsleistungen“Kommunale Vertreter lernen, wie sie mit Experten und Unternehmen optimal zusammenarbeiten. Schulung 2: „Mehrwert Glasfaser – Kommunale Ansätze für den eigenwirtschaftlichen Ausbau“Hier wird erklärt, wie Bürgerinnen und Bürger über die Vorteile des Glasfaserausbaus informiert werden können – mit konkreten Tipps für Social Media, Flyer, Pressetexte und vieles mehr. Das #Gigabitbüro ist Dein zentraler Ansprechpartner für Infos, Beratung, Vernetzung und Weiterbildung zu den Themen #Glasfaser, #Mobilfunk & digitalen Anwendungen wie #SmartCity. Gemeinsam treiben wir den #Glasfaserausbau voran – um unseren Alltag noch digitaler & einfacher zu machen!
Schriftgrafik mit Illustration mehrerer Personen, die einen Faden in den Händen halten, der alle verbindet: Gigabitbüro des Bundes. Jetzt mitmachen! Kommunikation leicht gemacht! Schulungen für kommunale Vertreterinnen und Vertreter.

Quelle: BMDV

01.02.2025
Dein Haustier heißt Bella123? Dein Passwort auch? Blöd, denn Hacker lieben einfache Passwörter! Heute, am Ändere-dein-Passwort-Tag, ist der perfekte Moment, deine Online-Sicherheit zu checken. Sicher heißt: lang ODER komplex*! Keine Namen, Geburtsdaten oder „Passwort123“ Buchstaben, Zahlen & Sonderzeichen mixen 2-Faktor-Authentifizierung aktivieren Pro-Tipp: Lass einen Passwort-Manager die Arbeit machen – und schütze ihn mit einem richtig starken Passwort!*Ein langes und weniger komplexes Passwort sollte mindestens 25 Zeichen lang sein. Ein kurzes und komplexes Passwort sollte mindestens 8 – besser 12 – Zeichen lang sein und aus vier verschiedenen Zeichenarten (Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen) bestehen. #PasswortSicherheit #ÄndereDeinPasswortTag #StaySafe #CyberSecurity #OnlineSchutz