Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Quelle: BMDV

Hier finden Sie alle Facebook-Posts des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr im Überblick.

31.10.2024
Schluss mit langen Wartezeiten: Dank unserer automatisierten Verwaltungsakte ist Deine Drohne direkt startklar! Denn wir machen die Registrierung von Drohnen und Modellflugzeugen, die über 250 Gramm oder mehr wiegen, digitaler & einfacher! Wie? Bereits im Frühjahr hat das BMDV die rechtlichen Grundlagen für eine vollständige Automatisierung dieses Prozesses angestoßen. Ab sofort sind sie wirksam. Das ist nicht nur für Dich von Vorteil, sondern auch für Verwaltungsmitarbeitende. "Wir haben Prozesse automatisiert, die bisher bis zu zwei Wochen dauerten und nun in wenigen Minuten abgeschlossen werden können. Das ist ein enormer Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die Verwaltung selbst. Wir sparen damit über 34.000 Arbeitsstunden pro Jahr. Angesichts des Fachkräftemangels müssen wir, wo immer möglich, automatisierte Verwaltungsprozesse setzen", so Volker Wissing.
Schriftgrafik mit Illustration einer Drohne neben einem Laptop: Digitale Verwaltung. In Sekundenschnelle zur Drohnenregistrierung.

Quelle: BMDV

31.10.2024
Das Deutschlandnetz wirkt: Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Anzahl der Ladevorgänge an öffentlich zugänglichen Ladepunkten im September um 47,7 Prozent gestiegen! Zusätzlich zu den bereits existierenden rund 140.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten umfasst das #Deutschlandnetz 9.000 Schnellladepunkte an über 1.000 Orten. Die sind strategisch so verteilt, dass die nächste Möglichkeit zum Laden immer in Deiner Nähe ist. So machen wir mobiler & einfacher! Hinweis:Absolute Anzahl der Ladevorgänge im September 2023: 2.754.228Absolute Anzahl der Ladevorgänge im September 2024: 4.068.748Prozentualer Anstieg im Vergleich zum Vorjahresmonat: + 47,7%
Schriftgrafik mit Balkendiagramm und Illustration eines Elektroautos an einer Ladesäule: #Deutschlandnetz. Anhaltender Trend: Immer mehr Fahrer laden auf!* 2,8 Mio. im September 2023, 4,1 Mio. im September 2024. *Ladevorgänge an öffentlich zugängl. [...]

Quelle: BMDV

30.10.2024
Hallo & Dzień dobry! Heute empfing Volker Wissing den stellvertretenden Premierminister & Minister für Digitalisierung von , Krzysztof Gawkowski. Es gab viel zu besprechen. Unter anderem... wie wir noch enger mit unserem Nachbarland im Bereich #Digitalisierung zusammen arbeiten, gemeinsam auf eine innovationsfreundliche & chancenzentrierte europäische #Digitalpolitik hinwirken, und Innovationen bei der #Telekommunation fördern.
Volker Wissing schüttelt dem stellvertretenden Premierminister und Minister für Digitalisierung von Polen, Krzysztof Gawkowski, die Hand.

Quelle: BMDV

Volker Wissing im Gespräch am Konferenztisch

Quelle: BMDV

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Konferenztisch

Quelle: BMDV

Volker Wissing mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Konferenztisch

Quelle: BMDV

30.10.2024
Egal, ob für lagfreies Online-Gaming, Binge Watching Deiner Lieblingsserien oder Videokonferenzen für Arbeit, Schule oder Uni – wir alle wollen schnelles Internet. Schnelles und stabiles Internet per #Glasfaser und Mobilfunk ist auch wichtig für Neuerungen in den Bereichen Verkehr, Logistik, Energie, nachhaltiger Landwirtschaft sowie im Medizin- und Mediensektor – um nur einige Bereiche zu nennen.Die Digitalisierung Deutschlands läuft auf Hochtouren. Dabei spielen Gigabitnetze eine wichtige Rolle, weil diese "Netze der Zukunft" über eine hohe Downloadraten hinaus auch eine hohe Übertragungsgeschwindigkeiten im Upload gewährleisten. Bereits heute haben ¾ der Haushalte Zugang zu Gigabit-Bandbreiten und können diese Technologie buchen. Mit dem TK-NABEG, dem TeleKommunikation Netzausbau BEschleunigungsGesetz, bauen wir digitale Infrastruktur und Netze schneller aus & Bürokratie ab. Denn: Bis 2030 sollen gigabitfähige digitale Infrastrukturen überall dort verfügbar sein, wo Menschen leben, arbeiten & unterwegs sind. Die Menschen in unserem Land wollen und werden die Fortschritte bei der Digitalisierung und daraus entstehende Vorteile spürbar erleben, so Volker Wissing. Damit machen wir Deutschland digitaler und einfacher.
Schriftgrafik mit Illustration von Häusern: Schneller schnelles Internet. Bereits 3/4 aller Haushalte haben Zugang zu Gigabit.

Quelle: BMDV

29.10.2024

Deine Ganzjahres- und Winterreifen sind nicht mit dem Alpine-Symbol gekennzeichnet? Dann wird es höchste Zeit für einen Reifenwechsel.

Bereits seit Anfang 2018 müssen alle neu produzierten Ganzjahres- und Winterreifen das Alpine-Symbol tragen. Unzulässig sind daher vor allem Reifen, die vor 2018 hergestellt wurden und nicht das Bergpiktogramm mit Schneeflocke aufweisen.

Wenn Du bei winterlichem Wetter wie Schneematsch oder Glatteis mit Reifen unterwegs bist, die nicht (auch) mit dem Alpine-Symbol gekennzeichnet sind, begehst Du eine Ordnungswidrigkeit. Diese wird mit einem Bußgeld in Höhe von 60 bis 80 Euro geahndet.

Schriftgrafik: Neue Regelung. Achtung: Haben Deine Winterreifen das neue Alpine-Symbol? Seit 1. Oktober Pflicht!

Quelle: BMDV

28.10.2024
Technologieoffenheit für mehr #Klimaschutz! Erneuerbare Kraftstoffe wie #eFuels sind ein wichtiger Baustein für die Mobilität der Zukunft. "Um unsere Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen, müssen wir uns alle technologischen Optionen offenhalten. Wir brauchen E-Fuels und fortschrittliche Biokraftstoffe in der Luft und auf dem Wasser, aber auch auf der Straße – etwa im Schwerlastverkehr und für die Bestandsflotte von Millionen Fahrzeugen mit Verbrennerantrieb", so Volker Wissing bei seinem Besuch der Miro in Karlsruhe mit Winfried Hermann. Als Teil der kritischen Infrastruktur und größte deutsche Mineralölraffinerie leistet die Mineralölraffinerie Oberrhein einen wesentlichen Beitrag zur #Energieversorgung. Deshalb begrüßt Volker Wissing die Entwicklung klimafreundlicher Alternativen zu konventionellen Kraftstoffen am bedeutsamen Standort Karlsruhe.
Gruppenfoto mit Volker Wissing in Karlsruhe

Quelle: BMDV

28.10.2024
Die Mobilität von morgen ist vernetzt & digital. Wie das konkret aussehen kann, erfährst Du in der 9. Folge von #mCAST, dem Podcast der #mFUND-Begleitforschung. Hier präsentieren Johanna Drumann und Felix Schneider Geschäftsmodelle und Visionen für die Mobilität der Zukunft. Zu Gast Volker Wissing. Er skizziert die Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung von Mobilitätsprojekten. Eine wichtige Rolle spielen Förderprogramme wie der mFUND, eine Innovationsinitiative des BMDV. Sie ermöglicht die Entwicklung von Lösungen, die unseren Alltag zukünftig digitaler, mobiler & einfacher machen werden!Neugierig? Jetzt reinhören! zum Podcast: https://bmdv.bund.de/.../Aktuell/mpact-podcast-folge09.html
Volker Wissing im Interview. Am oberen Rand steht: Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? In der Mitte befindet sich ein runder Störer mit dem Text: Jetzt reinhören. Am unteren Rand steht: mCAST-Podcastfolge mit Volker Wissing

Quelle: BMDV

27.10.2024
Mit dem #Deutschlandticket was Gutes fürs Klima getan: Immer mehr Deutsche ließen das Auto in der Garage und stiegen einfach auf die #Bahn um. Laut einer Studie des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) führte das #DTicket seit seiner Einführung im Mai 2023 zu 30 % mehr Bahnfahrten. Dies zeigt: Die größte Reform des #ÖPNV wirkt! Mit dem Deutschlandticket haben wir die Tarifstruktur drastisch vereinfacht: Das Ticket gilt einfach in ganz Deutschland! Dadurch wird der ÖPNV attraktiver. So leisten wir alle einen Beitrag zum #Klimaschutz. Die Studie des MCC zeigt, dass dank des Deutschlandtickets 6,7 Mio. Tonnen CO₂-Emissionen im Autoverkehr eingespart wurden.Du hast noch kein Ticket? Alle Infos & wie Du Deinen Anbieter findest, erfährst Du auf d-ticket.info! Übrigens: Viele Unternehmen bieten das Deutschlandticket Job an. Informiere Dich jetzt bei Deinem Arbeitgeber.
Schriftgrafik: #SchonGewusst. MCC: 6,7 Mio. t CO2-Emissionen weniger im Autoverkehr dank Deutschlandticket. Quelle: Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change - "Ariadne energy transition project".

Quelle: BMDV

26.10.2024
Wenn ihr nach 1970 geboren seid und noch einen alten Papier-#Führerschein habt, denkt rechtzeitig daran, ihn bis zum 19. Januar 2025 gegen einen neuen EU-Führerschein umzutauschen. Bis Januar 2033 müssen in Deutschland 43 Millionen alte #Führerscheine (Papier & Karte) in neue EU-Kartenführerscheine umgewandelt werden, damit sie einheitlich und fälschungssicherer sind. Der Umtausch verläuft schrittweise, gestaffelt nach Jahrgängen. Bei Papier-Führerscheinen mit Ausstellungsdatum bis zum 31. Dezember 1998 ist das Geburtsjahr des #Fahrerlaubnis-Inhabers ausschlaggebend. #führerscheinumtausch
Schriftgrafik mit Illustration eines alten Papier-Führerscheins sowie eines neuen Führerscheins im Kartenformat: Ihr seid nach 1970 geboren? Dann wird es Zeit Euren Papier-Führerschein umzutauschen.

Quelle: BMDV

26.10.2024
#eAuto laden leicht gemacht – dank #Deutschlandnetz! In den letzten Jahren wurde viel in die #eMobilität investiert. Die Zahl öffentlich zugänglicher Ladesäulen ist in den letzten Jahren stark gestiegen und hat sich seit 2020 mehr als verdreifacht. Inzwischen gibt es sogar schon über 140.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte! Mit dem Deutschlandnetz setzen wir noch einen drauf: Es entstehen zusätzlich 9.000 Schnellladepunkte an über 1.000 Standorten. Diese Standorte sind strategisch so verteilt, dass die nächste Möglichkeit zum Laden immer in Deiner Nähe ist. Wir schließen also die letzten weißen Flecken auf der Lade-Landkarte & machen so Dein Leben mobiler und einfacher. #Elektromobilität
 
Balkendiagramm: Schon gewusst? Anzahl öffentlich zugänglicher Ladesäulen. 2020: 39.412, 2021: 58.495, 2022: 85.021, 2023: 122.052. Anzahl öffentlich zugänglicher Ladesäulen: steil bergauf. Deutschlandnetz.

Quelle: BMDV

 
25.10.2024
Wie wird der #Verkehr 2040 aussehen? Unsere #Verkehrsprognose liefert faktenbasierte und fundierte Antworten!Volker Wissing hat die Prognose diese Woche vorgestellt. Eine Erkenntnis: Die Straße bleibt der Verkehrsträger Nummer 1. Schau Dir jetzt das ganze Video an & erfahre weitere spannende Infos.
25.10.2024
Wir machen unseren #Verkehr klimafreundlich! 💪 Laut #Verkehrsprognose 2040 sinken die direkten CO2-Emissionen im Verkehr um 77 Prozent gegenüber dem Jahr 1990. Beim Pkw-Verkehr sogar um über 80 Prozent. Noch nie hat eine Verkehrsprognose eine so deutliche Emissionsreduktion berechnet.
Wir sehen also große Fortschritte auf dem Weg zu klimaneutralem Verkehr. Unsere verkehrspolitischen Maßnahmen wirken, zum Beispiel:
👉 Ausbau der Ladesäulen für mehr Elektromobilität #Deutschlandnetz
👉 Technologieoffenheit für klimafreundliche Kraftstoffe wie #Wasserstoff & #eFuels
👉 Einführung der CO2-Maut bei Lkw
👉 Ausbau & Modernisierung der Schiene #Generalsanierung
Schriftgrafik: Verkehrsprognose 2040; 77 % weniger CO2-Emissionen, Emissionsreduktion gegenüber dem Jahr 1990, Quelle: Verkehrsprognose 2024

Quelle: BMDV/Facebook

24.10.2024
Der #Verkehr in Deutschland wird bis 2040 stark zunehmen! Das ist die klare Botschaft der #Verkehrsprognose. Ganz besonders stark betrifft das den Güterverkehr, der um rund ein Drittel im Vergleich zu 2019 steigt – und zwar am stärksten auf der #Schiene. Der #Lkw bleibt mit einem Plus von 34 Prozent das dominierende Verkehrsmittel für den Güterverkehr. Beim Personenverkehr wird es ebenfalls einen Anstieg geben (rund 8 Prozent). Und auch hier wächst die #Bahn am stärksten mit einem Plus von 60 Prozent. Was bedeutet das jetzt? Es ist enorm wichtig, dass wir weiter entschlossen handeln und in ALLE Verkehrsträger investieren. Unsere in die Jahre gekommenen Trassen, Brücken, Tunnel & Schleusen müssen dringend saniert und die Bahn weiter ausgebaut werden. Gleichzeitig sind auch Erhalt und Neubau unserer Straßen unerlässlich. Denn sie bleiben das Rückgrat der #Mobilität in Deutschland. #SchonGewusst: Die neue Verkehrsprognose 2040 ist die umfassendste Vorausschau der künftigen Verkehrsentwicklung in Deutschland und Grundlage für faktenbasierte Politik. Sie berücksichtigt die jüngsten Entwicklungen in den Bereichen Mobilität und Logistik, aber auch veränderte Rahmenbedingungen wie Bevölkerungswachstum.
Schriftgrafik: #Verkehrsprognose. Personen- und Güterverkehr steigen! Personenverkehr +7,9 %, Güterverkehr +31,2 % bis 2040. Ergebnis "Basisprognose 2040".

Quelle: BMDV

23.10.2024
Der Verkehr in Deutschland wird deutlich zunehmen. Das zeigt die neue #Verkehrsprognose, die Volker Wissing heute gemeinsam mit dem Studienautor Tobias Kluth von Intraplan vorgestellt hat. "Wir brauchen ein hochbelastbares Bestandsnetz. Unsere in die Jahre gekommenen Trassen, Brücken, Tunnel und Schleusen müssen dringend saniert werden", betont Wissing.Neben dem Ausbau der #Bahn ist auch der Erhalt und Neubau von Straßen unerlässlich. Denn die Straße bleibt das Rückgrat der #Mobilität in Deutschland. Der Verkehrsminister appelliert: "Sorgen wir dafür, dass die Menschen auch in 2040 frei ihren Mobilitätsbedürfnissen nachkommen können und die #Wirtschaft wächst – dank einer guten Verkehrsinfrastruktur.“
Schriftgrafik mit Foto von Volker Wissing: #Verkehrsprognose. Gegen Verkehrsinfarkt: Deutschlandtempo für den Ausbau ALLER Verkehrsträger - auch der Straße.

Quelle: BMDV

23.10.2024
🚀 #KünstlicheIntelligenz macht unser Leben digitaler & einfacher. Sie kann uns dabei helfen, große gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern – von Fachkräftemangel bis Klimaschutz.
Deswegen setzen wir uns für eine möglichst bürokratiearme Realisierung und einfach anwendbare Regeln des #AIAct ein. Unsere Gründerinnen & Gründer sollen die Chancen nutzen und innovative KI-Anwendungen entwickeln können – und nicht mit #Bürokratie kämpfen müssen. 💪
"Wir müssen aufhören, unseren Standort in Frage zu stellen. Fokussieren wir uns auf vertrauenswürdige #KI Made in Europe!" betonte Volker Wissing auf dem #DigitalGipfel.
💡 Deutschland hat sich laut der OECD zu einem weltweit führenden Standort für KI-Forschung entwickelt. Unser menschenzentrierter Ansatz setzt dabei weltweit Maßstäbe für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI.
Schriftgrafik mit Foto von Volker Wissing: Für vertrauenswürdige KI Made in Europe. #DigitalGipfel

Quelle: BMDV/Facebook

22.10.2024
Warum es ohne #KI nicht (mehr) geht und wie wir Deutschland spürbar digitaler & einfacher machen, beantwortet Dir Volker Wissing im Video. 🎥 #Einschalten #Anschauen 👀 #DigitalGipfel #Digital
22.10.2024

Unser Ziel: #Gigabit überall dort, wo Menschen leben, arbeiten & unterwegs sind. Mit Deutsche Bahn Konzern & den Mobilfunkunternehmen haben wir eine Absichtserklärung #MoU unterschrieben, mit der wir die Gigabitversorgung im Zug zum Leitbild künftiger gemeinsamer Anstrengungen erklären.

"Mobilfunkversorgung in Zügen ist die Königsdisziplin beim Mobilfunkausbau! Bei der #Generalsanierung der Strecke Hamburg-Berlin haben wir jetzt die Chance, die Mobilfunkversorgung der #Schiene europaweit neu zu erfinden und Vorbild zu sein", so die Parlamentarische Staatssekretärin Daniela Kluckert.

Mit der Absichtserklärung haben sich Bahn und Mobilfunkunternehmen darauf geeinigt, bis zur Inbetriebnahme der sanierten Strecke gemeinsam zu untersuchen und zu entwickeln, wie der Aufwand für die Errichtung gigabitfähiger Mobilfunknetze optimal gesenkt werden kann.

#DigitalGipfel

Schriftgrafik mit Foto von Parlamentarischer Staatssekretärin Daniela Kluckert: Schnelles Internet überall, wo Menschen leben, arbeiten & unterwegs sind - auch im Zug! #DigitalGipfel

Quelle: BMDV/Facebook

22.10.2024

Schneller schnelles #Internet für alle. Wo sie leben, arbeiten oder sich fortbewegen. "Mit dem #TKNABEG beschleunigen wir den dringend notwendigen Ausbau unserer digitalen Infrastruktur. Der Ausbau unserer TK-Netze wird künftig im überragenden öffentlichen Interesse liegen.

Mit der im Regierungsentwurf getroffenen Regelung bringen wir Umweltschutz und die Modernisierung unseres Landes in Einklang", so Staatssekretärin Susanne Henckel auf dem #DigitalGipfel. #Digital #KI

Schriftgrafik mit Foto von Staatssekretärin Susanne Henckel: Mit dem TK-NABEG sorgen für schnelles Internet. #DigitalGipfel

Quelle: BMDV/Facebook

22.10.2024

Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind groß. Nur gemeinsam können wir sie meistern! 💪

"Gerade jetzt müssen wir die internationale Digitalpolitik in Bündnissen denken. Mit dem Innovationsclub, den G7 und der OECD setzen wir unsere Werte gemeinsam durch", so Ben Brake, Abteilungsleiter #Digitalpolitik, auf dem #DigitalGipfel.

"Unsere Digitaldialoge spiegeln die Vielfalt der Welt wider – von Verantwortung der Plattformen bis KI, von Brasilien bis zur USA, gemeinsam mit Wertepartner und dem Globalen Süden", so Brake weiter.

#SchonGewusst: Der #Innovationsclub wurde von Digitalminister Volker Wissing letztes Jahr ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Estland, Lettland und Litauen arbeiten wir gemeinsam für eine innovationsfreundliche und chancenzentrierte europäische Digitalpolitik.

Schriftgrafik mit Foto von Benjamin Brake: Für gemeinsame Werte in der digitalen Welt mit Innovationsclub, G7 und OECD #DigitalGipfel

Quelle: BMDV/Facebook

22.10.2024
Der #DigitalGipfel ist ideal, um sich auszutauschen & zu vernetzen. Denn nur gemeinsam machen wir Deutschland & Deinen Alltag digitaler und einfacher. Was wir bisher erreicht haben, erfährst Du im Video von Volker Wissing. #einschalten

21.10.2024
Wir sorgen für die richtigen Rahmenbedingungen und ebnen den Weg für Innovationen. "Mobilithek, autonomes Fahren, Mission KI & Data Act sind nur einige der Maßnahmen, mit denen wir den Weg für digitale Innovationen bereiten", so Staatssekretärin Susanne #Henckel auf dem #DigitalGipfel. #Digital #KI
Schriftgrafik mit Foto von Staatssekretärin Susanne Henckel: Mobilithek, autonomes Fahren, Mission KI, Data Act - damit bereiten wir den Weg für digitale Innovationen. #DigitalGipfel

Quelle: BMDV/Facebook

21.10.2024

Deutschland steht beim Thema #KI bereits gut da:

👉 Wir verfügen über eine exzellente Grundlagenforschung
👉 Wir gehören zu den führenden Ländern bei KI-Patenten
👉 Unsere KI-Start-up-Szene wächst jährlich um beeindruckende 35%

Um im globalen Wettbewerb zu bestehen, müssen wir überall auf #KünstlicheIntelligenz setzen: in Verwaltung, Gesellschaft und vor allem auch in den Betrieben. Denn nur Betriebe, die KI nutzen, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu optimieren, werden im globalen Wettbewerb bestehen. Daher unterstützen wir konkret den Mittelstand beim Einsatz von KI mit unserem Projekt MISSION KI. Das erste KI-Zentrum steht schon in Kaiserslautern, bald folgen Zentren in Berlin und Osnabrück, so Volker Wissing auf dem #DigitalGipfel. #Digital

Schriftgrafik mit Foto von Volker Wissing: KI überall einsetzen: Verwaltung, Gesellschaft & Betriebe #DigitalGipfel

Quelle: BMDV/Facebook

21.10.2024

Aus unserem Land kommen technologische & wissenschaftliche Meisterleistungen. 🚀 Unsere erfinderischen Betriebe treiben die #Digitalisierung in Deutschland voran. Mit der #Digitalstrategie gehen wir als Bundesregierung auf die Überholspur. 💪

„Die 5G-Abdeckung ist bei über 92 Prozent. Drei Viertel der Haushalte können heute Gigabit-Bandbreiten buchen. Neben einer flächendeckenden, leistungsfähigen digitalen Infrastruktur gestalten wir auch die Mobilität von morgen, beispielsweise mit datenbasierten Bedarfsanalysen für Ladesäulenstandorte und der Planung von Infrastrukturprojekten mit Building Information Modelling (BIM). 🏗️💻

Digitalisierung ist eine Querschnittsaufgabe. Wir brauchen die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, um eine digitale Zukunft für Deutschland möglich zu machen“, so Daniela Kluckert auf dem #DigitalGipfel. #KI #Digital.

 

 
Schriftgrafik mit Foto von Parlamentarischer Staatssekretärin Daniela Kluckert: Wir machen Deutschland digitaler, mobiler und einfacher: schnelleres Internet, mehr Ladesäulen, digitale Planung! #DigitalGipfel

Quelle: BMDV/Facebook

 
21.10.2024

🏅 Um auch in Zukunft zu den führenden Wirtschaftsnationen zu zählen, muss Deutschland so schnell wie möglich ein volldigitales Land werden. "Denn #Digitalisierung macht unser Land moderner, unsere Wirtschaft effizienter, unseren Alltag nachhaltiger und unser Leben besser. Digital-only ist möglich. Meines Erachtens ist es deshalb an der Zeit, aus der #Digitalstrategie eine #DigitalOnly-Strategie zu machen", so Volker Wissing auf dem #DigitalGipfel. 📍

ℹ️ Denn mehr als 1,5 Mio. Menschen haben per #iKfz ihr Auto an-, ab oder umgemeldet. Mehr als 400 Mio. eingelöste #eRezepte. 4,5 Mio. Deutsche benutzen bereit die #BundID. "All das zeigt: Die Menschen wollen die digitale Verwaltung", so Wissing weiter. #Digital #KI 💪

Schriftgrafik mit Foto von Volker Wissing: Digital-only ist möglich. #DigitalGipfel

Quelle: BMDV/Facebook

20.10.2024

Schluss mit Netzproblemen & "weißen Flecken"! 🙌 Der erste von der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (#MIG) geförderte Mobilfunkmast schließt rund 190 Hektar "Mobilfunkfleck". 💪

💡 Mitte September 2024 hat Telefónica als erster Mobilfunknetzbetreiber den Betrieb auf dem mit Bundesmitteln geförderten Mobilfunkmast in der Gemeinde Lind in Rheinland-Pfalz aufgenommen. Vantage Towers hat den 40 Meter hohen Mast errichtet, der nun die Netzabdeckung in der Region verbessert.

📶 Die Inbetriebnahme erfolgte 2 Wochen vor der Deadline! Zudem wird der Mast auch zu einer besseren Mobilfunkabdeckung in der zur Ortsgemeinde Lind gehörenden Ortschaft Obliers führen, die ebenfalls vom Hochwasser 2021 im Ahrtal betroffen war. Rund 50 Haushalte und eine Straße profitieren direkt davon. 🏠 In den kommenden Monaten werden weitere geförderte Mobilfunkmasten in Betrieb genommen, um die Netzabdeckung kontinuierlich zu verbessern.

Das #Gigabitbüro des Bundes ist Euer Ansprechpartner rund um den Breitband- und Mobilfunkausbau in Deutschland. Wir treiben den Ausbau im Rahmen der #Gigabitstrategie mit vielen kostenlosen Angeboten voran. Informiere Dich jetzt auf gigabitbuero.de. So machen wir Deutschland & Deinen Alltag digitaler und einfacher.🚀 #SchnellerSchnellesInternet #Digitalisierung

Schriftgrafik mit Illustration eines Hauses, eines Sendemasten und einer Person, die ein Smartphone in der Hand hält: Schon gewusst? Neuer Mast für besseres Netz!

Quelle: BMDV/Facebook

20.10.2024

Kann Dein Auto bald mit anderen Autos sprechen? 🤔 Wie hilft #Digitalisierung für bessere Wettervorhersagen? ⛅️ Was brauchen unsere #StartUps & Unternehmen, um #KI besser entwickeln und nutzen zu können? 📈

Um diese spannenden Fragen & noch vieles, vieles mehr geht es auf dem #DigitalGipfel.

📢 Morgen ist es soweit – und Du kannst #LIVE mit dabei sein auf https://www.bmdv.bund.de/DE/Home/home.html 🙌

Ein Highlight von vielen: Am Montag wird der Deutsche Mobilitätspreis von Volker Wissing verliehen. Mit vor Ort sind zudem die Parlamentarische Staatssekretärin Daniela Kluckert, Staatssekretärin Susanne Henckel, Abteilungsleiter #Digitalpolitik Benjamin Brake & viele weitere.

👀 Schau Dir jetzt das Programm auf www.digitalgipfel.de an. Hier findest Du alle Infos zur gemeinsamen Veranstaltung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Schalte morgen ein & erfahre, wie wir Deutschland digitaler, mobiler und einfacher machen! 🚀 #savethedate

Schriftgrafik: Digital-Gipfel 2024 - Deutschland Digital. Innovativ. Souverän. International. 21. und 22. Oktober 2024 LIVE auf www.bmdv.bund.de #DigitalGipfel

Quelle: BMDV/Facebook

19.10.2024

Sprungbrett statt Stillstand! 🙌 #KünstlicheIntelligenz macht unser Leben digitaler & einfacher. Sie kann uns dabei helfen, große gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel & Fachkräftemangel zu meistern.

Deswegen setzen wir uns für eine möglichst bürokratiearme Realisierung und einfach anwendbare Regeln des #AIAct ein. Unsere Gründerinnen & Gründer sollen die Chancen nutzen und innovative KI-Anwendungen entwickeln können – und nicht mit #Bürokratie kämpfen müssen.

Wie #KI-Innovation "made in Europe" gefördert werden kann, diskutiert Volker Wissing auf dem #DigitalGipfel gemeinsam mit 👇

👉Nicole Büttner, CEO & founder bei Merantix Momentum
👉Daniela Gerd tom Markotten, Vorständin Digitalisierung bei Deutsche Bahn Konzern
👉 Christian Müller, Co-CEO bei Schwarz Digits
👉 Jonas Andrulis, CEO bei Aleph Alpha

Genau Dein Thema? Sei dabei über den #Livestream auf unserer Website. 📹 Schalte am Montag um 17:15 Uhr ein. #SaveTheDate 👀

Schriftgrafik mit Foto von Volker Wissing: KI-Einhörner "Made in Europe"? Panel: KI made in Europe - souverän, vertrauenswürdig, sicher. Mit Bundesminister Volker Wissing; LIVE auf bmdv.bund.de #DigitalGipfel

Quelle: BMDV/Facebook

19.10.2024

Keine Lust auf kalten Kaffee? Rund 30 Minuten dauert es, bis Dein Kaffee kalt und damit ungenießbar wird. ☕️ Die perfekte Zeitspanne also, um dein #eAuto an der Schnellladestation zu laden. 🚗 ⚡️ Das Deutschlandnetz sorgt für den passenden Ort, um beides zu vereinen. (Dieser Service ist an kleineren S- und M-Standorten optional.) #Elektromobilität

💡 Mit dem #Deutschlandnetz sorgen wir zusätzlich zu den bereits existierenden rund 130.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten für 9.000 Schnellladepunkte an über 1.000 Orten. Die sind strategisch so verteilt, dass die nächste Möglichkeit zum Laden immer in Deiner Nähe ist. #Kaffeepause

So machen wir #emobilität in Deutschland einfacher! 🚀

Schriftgrafik mit Foto eines Mannes, der sein E-Auto lädt und einen Kaffeebecher in der Hand hält: Ladezeit nutzen; Eine Ladung = eine Kaffepause; Deutschlandnetz

Quelle: BMDV/Facebook

18.10.2024
Gemeinsam kommen wir voran & machen unser aller Leben digitaler, mobiler & einfacher. 💪
Politik, Tech-Branche, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren auf dem #DigitalGipfel ab Montag in #Frankfurt die wichtigsten Themen von heute und morgen: Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Datenschutz, Digitale Identitäten, #Desinformation, Building Information Modeling #BIM, #Datenräume uvm.
📢 Sei #live dabei am Montag ab 9:30 Uhr auf www.bmdv.bund.de #SaveTheDate
18.10.2024

Digitaler Fortschritt ohne starke Rechenzentren? Undenkbar! ❌ Sie sind quasi das Herzstück der #IT-Infrastruktur.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht es also geballte Rechenzentren-Power. 💪 Doch wie leistungsfähig sind moderne Rechenzentren & wie können Betreiber, Politik, Verwaltung und Energieversorger zusammenarbeiten, um sie noch besser zu machen?

Das erfährst Du beim #DigitalGipfel bei der Paneldiskussion mit Benjamin Brake, Abteilungsleiter Digital- und Datenpolitik bei uns im BMDV, und

👉 Alexander Handschuh, Pressesprecher Deutscher Städte- und Gemeindebund
👉 Wieland Holfelder, Leiter Google Entwicklungszentrum München, Google Germany GmbH
👉 Markus Karcher, Mitglied der Geschäftsleitung Infrastructure und Operations, Schwarz Digits KG
👉 Christine Knackfuß-Nikolic, Chief Technology Officer, T-Systems International GmbH
👉 Justin Müller, Leiter Politische Angelegenheiten, EWE AG

Moderiert wird die Runde von Nick Kriegeskotte.

Schalte ein am Dienstag um 12:45 Uhr. 📹 #SaveTheDate

Schriftgrafik mit Foto von Benjamin Brake: Wo wohnt das Internet? Diskussion - Rechenzentren - das infrastrukturelle Herz für intelligente Regionen im internationalen Wettbewerb. Mit Abteilungsleiter Digitalpolitik Benjamin Brake # DigitalGipfel

Quelle: BMDV/Facebook

18.10.2024

Der Zwischenbericht zu unserer #Digitalstrategie zeigt: Wir machen Deutschland spürbar digitaler & einfacher! 🚀

Hier hast Du das wahrscheinlich schon im Alltag bemerkt:

🏄 Sorgenloses Surfen dank Gigabit-Ausbau in Rekordgeschwindigkeit: Über 92 % der Fläche in Deutschland wird mit #5G versorgt. Und mehr als jeder 3. Haushalt hat die Möglichkeit zum #Glasfaseranschluss. Das ist eine Verdoppelung seit 2021. Übrigens: Die EU-Kommission findet das Tempo, in dem Deutschland beim #Glasfaserausbau aufgeholt hat, "spektakulär"! 🙌

🏢 Behörde, wann & wo Du willst. Über 1,5 Millionen Mal haben Autofahrer mit #iKfz Zeit & Geld gespart. #SchonGewusst: Die Gebühren für Zulassung, Halterwechsel oder Abmeldung sind online um bis zu 70 % niedriger als am Schalter! Im Rahmen des #OZG hat der Bund 90 % seiner priorisierten Verwaltungsleistungen online verfügbar gemacht.

📱 Weniger Papier & Plastik, mehr #Digitalisierung: Über 13 Mio. Menschen nutzen das digitale #Deutschlandticket. Seit Mitte dieses Jahres wird die BahnCard ausschließlich #digital angeboten. Das spart 30 Tonnen Plastik pro Jahr.

Deshalb steht für Volker Wissing fest: "Es ist an der Zeit, jetzt aus der Digitalstrategie eine ‚Digital-only‘-Strategie zu machen. Wir müssen analoge Parallelstrukturen konsequent abbauen und auf komplett digitale Prozesse setzen".

Schriftgrafik: Fortschrittsbericht Digitalstrategie - Es ist Zeit für "Digital-only"

Quelle: BMDV/Facebook

17.10.2024
Keine Lust mehr auf lange Wartezeiten in der Behörde? Inzwischen geht vieles online – bspw. mit #iKfz oder Bund-ID! 🙌 Aber damit geben wir uns nicht zufrieden: Wir wollen unseren Alltag noch digitaler und einfacher machen. Wie? Darum geht es auf der Smart Country Convention. #SCCON24
Mit dabei: Digitalminister Volker Wissing. Er betont die Fortschritte zum Beispiel bei unserer #Gigabitstrategie. "Drei Viertel der Haushalte können heute Gigabit-Bandbreiten buchen. Beim #Mobilfunk haben wir 97 Prozent Abdeckung mit 4G und 93 Prozent Abdeckung mit 5G." Mit 100 Maßnahmen sorgen wir dafür, dass #Glasfaser und Mobilfunk einfacher & kostengünstiger ausgebaut werden können! Diese #Infrastruktur ist die Grundlage dafür, dass auch bei Dir vor Ort smarte Entwicklungen getestet und angewendet werden können.
💡 Deutschland ist in vielen Bereichen digitaler und moderner geworden. Das zeigt auch eine Bitkom-Umfrage: Erstmals schätzte eine leichte Mehrheit der Befragten den allgemeinen Digitalisierungsgrad ihrer Stadt oder Gemeinde als fortgeschritten ein.
Das zeigt: Wir sind auf einem guten Weg. Und mit Gigabit- und #Digitalstrategie haben wir noch viel vor! 💪
Volker Wissing hält eine Rede bei der Smart Country Convention 2024

Quelle: BMDV/Facebook

Volker Wissing bei der Smart Country Convention 2024

Quelle: BMDV/Facebook

Volker Wissing und weitere Personen bei der Smart Country Convention 2024

Quelle: BMDV/Facebook

Volker Wissing bei der Smart Country Convention 2024

Quelle: BMDV/Facebook

Volker Wissing und weitere Personen bei der Smart Country Convention 2024

Quelle: BMDV/Facebook

Gruppenbild mit Volker Wissing bei der Smart Country Convention 2024

Quelle: BMDV/Facebook

17.10.2024
💬 Dank kooperativer Verkehrssysteme und Transportketten kommunizieren Autos zwar nicht wie im Animationsfilm "Cars", aber sie ermöglichen einen ständigen (Daten-) Austausch.🚘
💡 Wofür das gut ist? Die Mobilität von morgen ist vernetzt & digital. Durch den Austausch von Verkehrsdaten kann z.B. schnell auf unvorhergesehene Ereignisse reagiert werden. Bedeutet für Dich: weniger Wartezeit & mehr Sicherheit. 💪
ℹ️ Auf dem #DigitalGipfel werden drei Lösungsansätze vorgestellt, die den #Verkehr in 🇩🇪, aber auch über unsere Landesgrenzen hinaus digitaler & einfacher machen. Mit dabei: Unsere Staatssekretärin Susanne Henckel.
Du willst mehr über intermodalen Datenaustausch, datengestützte Automatisierung & kooperative intelligente Verkehrssysteme (C-ITS) erfahren & Deine Meinung einbringen?
Wir freuen uns auf Deinen Besuch im World Café am Montag um 16 Uhr. #SaveTheDate 🙌
Schriftgrafik mit Foto von Staatssekretärin Susanne Henckel: Sprechen künftig Autos miteinander? Diskussion: Was können kooperative Verkehrssysteme und Transportketten leisten? Mit Staatssekretärin Susanne Henckel. #DigitalGipfel

Quelle: BMDV/Facebook

16.10.2024
#KI kennt keine Landesgrenzen! 💪 Beim G7-Digitalministertreffen in Italien hat sich Volker Wissing mit seinem Amtskolleginnen und -kollegen über Best Practices bei der #Digitalisierung der Verwaltung & Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz ausgetauscht. Klar ist: Ohne KI geht es nicht – aber sie muss vertrauenswürdig sein!
Schau Dir jetzt das Video an & erfahre, worum es beim #G7-Treffen ging. Mit dabei war auch unser Abteilungsleiter #Digitalpolitik Ben Brake. 👀 #einschalten
16.10.2024
Dein Leben digitaler machen – das schaffen wir nur gemeinsam mit mehr Frauen in der #digitalisierung! 💪 Genau darum geht es auf dem #DigitalGipfel nächste Woche – und Du kannst über den #Livestream auf unserer Website mit dabei sein. 📹
Bei der Veranstaltung der Initiative #SheTransformsIT geht es anhand konkreter Erkenntnisse und Beispiele um die Bedeutung der Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft & Zivilgesellschaft. 🤝 Das Ziel: eine innovative, souveräne digitale Zukunft für unser Land. Nur durch verstärkte Interdisziplinarität & die Zusammenarbeit ALLER können wir das bislang ungenutzte weibliche Potenzial für die Digitalisierung heben. 🙌
Klingt spannend? Dann schalte am Montag um 14:45 Uhr ein. #savethedate
Unsere Parlamentarische Staatssekretärin Daniela Kluckert diskutiert gemeinsam mit 👇
👉 Anna Christmann MdB, Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt und Beauftragte des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für die Digitale Wirtschaft und Start-ups
👉 Agathe Engelmann , IT Lead bei ING Deutschland
👉 Katharina Hölzle, Leiterin Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement Universität Stuttgart & Leiterin Fraunhofer-Gesellschaft-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
👉 Katharina Hopp, Senior Vice President Business Unit Lead Mobility Solutions Bosch Home Digital
👉 Daniel Krupka, Geschäftsführer der Gesellschaft für Informatik e.V.
👉 Christine Regitz, Head of SAP Women in Tech, SAP SE
Moderiert wird die Runde von Alexa von Busse.
Schriftgrafik mit Foto von Parlamentarischer Staatssekretärin Daniela Kluckert: Wie verändern Frauen die digitale Welt? Panel: #SheTransformsIT - gemeinsam für ein innovatives, souveränes Digitaldeutschland. #DigitalGipfel

Quelle: BMDV/Facebook

15.10.2024
Wie kann uns #KI bei der #Digitalisierung von Verwaltung und Regierung helfen? 🤔 Wie können wir gleichzeitig Sicherheit & Datenschutz gewährleisten? 🔒 Um diese spannenden Fragen und noch vieles mehr ging es beim G7-Digitalministertreffen in Como, Italien.
Volker Wissing betonte die Chancen von KI, zeitaufwändige und sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. 💻 "Klar ist aber auch: Regierungen müssen KI verantwortungsvoll einsetzen und sicherstellen, dass diese Technologie sicher und vertrauenswürdig ist. Der Einsatz von KI muss Menschenrechte achten, personenbezogene Daten schützen und darf Diskriminierung nicht verstärken."
Um unsere Werte zu schützen, haben die G7 bereits im vergangenen Jahr den #CodeOfConduct verabschiedet. 💪 In Deutschland fördern wir die Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Anwendungen mit der Mission KI. Es werden praxistaugliche, freiwillige Qualitätsstandards entwickelt. Unternehmen können so Qualität nachweisen & schaffen bei den Anwendern das nötige Vertrauen. "So beschleunigen wir, dass KI in allen Wirtschaftsbereichen eingeführt wird", so Wissing. So machen wir Deutschland & Deinen Alltag digitaler und einfacher. 🙌
Voneinander lernen und Best Practices austauschen – am Rande des G7-Treffens sprach unser Digitalminister gemeinsam mit unserem Abteilungsleiter für Digitalpolitik, Ben Brake, beispielsweise mit Feryal Clark, der britischen Parlamentarischen Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Innovation und Technologie (DSIT). 🤝 #DigitalDialog
Volker Wissing beim G7-Treffen der Digitalminister

Quelle: BMDV/Facebook

Volker Wissing beim G7-Treffen der Digitalminister

Quelle: BMDV/Facebook

Volker Wissing beim G7-Treffen der Digitalminister

Quelle: BMDV/Facebook

Gruppenbild mit Volker Wissing beim G7-Treffen der Digitalminister

Quelle: BMDV/Facebook

Volker Wissing beim G7-Treffen der Digitalminister

Quelle: BMDV/Facebook

Volker Wissing beim G7-Treffen der Digitalminister

Quelle: BMDV/Facebook

Volker Wissing beim G7-Treffen der Digitalminister

Quelle: BMDV/Facebook

Volker Wissing beim G7-Treffen der Digitalminister

Quelle: BMDV/Facebook

15.10.2024
Wir sorgen für #SchnellerSchnellesInternet! 🙌 Wie? Mit unserer #Gigabitstrategie.
Enthalten sind 100 Maßnahmen, die für einen schnelleren Ausbau der digitalen Infrastruktur wie bspw. #Glasfaser und #5G sorgen. Davon sind bereits 87 vollständig umgesetzt oder befinden sich in fortlaufender Umsetzung. Weitere 13 Maßnahmen sind in Bearbeitung. 💪
"Die Gigabitstrategie treibt den Netzausbau voran. Sie benennt konkrete Maßnahmen und gibt Zeitpläne vor, an denen wir uns messen lassen. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur gelang noch nie so schnell wie unter dieser Regierung", so Volker Wissing.
Aber: Wir geben uns damit nicht zufrieden. Wir machen weiter Tempo – und ergreifen zusätzliche Maßnahmen. Zum Beispiel erarbeiten wir ein Konzept zur Kupfer-Glas-Migration und planen die Durchführung einer bundesweiten Mobilfunkmesswoche für bessere #Daten über die tatsächliche Mobilfunkversorgung. Denn wir wollen Dich als Nutzerin & Nutzer noch stärker in den Mittelpunkt stellen. 👨‍💻👩‍💻
💡 #SchonGewusst: Glasfaser ist mittlerweile für knapp jeden dritten Haushalt verfügbar. Die 5G-Verfügbarkeit ist auf etwa 92 Prozent gestiegen. Nie zuvor ist eine Mobilfunkgeneration so schnell ausgerollt worden wie 5G.
So machen wir Deutschland & Deinen Alltag digitaler und einfacher!
Schriftgrafik mit Illustrationes eines Ladebalkens: Fortschrittsbericht Gigabitstrategie - 87% der Maßnahmen erfolgreich abgeschlossen oder in Arbeit!

Quelle: BMDV/Facebook

14.10.2024
Digitaler Fortschritt braucht Vorbilder – wie die baltischen Staaten. Deshalb setzen wir auf regelmäßigen Austausch. Dazu traf Volker Wissing heute den lettischen Staatspräsidenten Edgars Rinkēvičs, um deutsch-lettische Synergien bei der digitalen Transformation weiter auszubauen.
Besonders bei der #Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und bei der Nutzung von E-Government Lösungen sind die baltischen Staaten wegweisend. Deshalb ist Lettland in diesem Jahr auch Partnerland der Smart Country Convention die ab morgen in Berlin stattfindet. #SCC2024
Wissing ist überzeugt: "Von dem Wissen, den Erfahrungen und dem Mindset der baltischen Staaten kann und sollte ganz Europa profitieren. Deshalb ist 🇩🇪 auch Teil eines Innovationsclubs mit Lettland, Estland und Litauen".
Volker Wissing hält eine Rede beim Treffen mit dem lettischen Staatspräsidenten Edgars Rinkēvičs

Quelle: BMDV/Facebook

Volker Wissing beim Treffen mit dem lettischen Staatspräsidenten Edgars Rinkēvičs

Quelle: BMDV/Facebook

Volker Wissing hält eine Rede beim Treffen mit dem lettischen Staatspräsidenten Edgars Rinkēvičs

Quelle: BMDV/Facebook

Volker Wissing beim Treffen mit dem lettischen Staatspräsidenten Edgars Rinkēvičs

Quelle: BMDV/Facebook

14.10.2024
Wir machen 🇩🇪 digitaler & einfacher! 🙌 Das zeigt unser Fortschrittsbericht zur Gigabitstrategie.
Bereits 87% der Maßnahmen zum #Glasfaseranschluss & #Mobilfunkausbau wurden erfolgreich gestartet oder abgeschlossen. Unser Ziel: Bis 2030 #Glasfaser bis ins Haus & den neuesten Mobilfunkstandard überall dort, wo wir leben, arbeiten & unterwegs sind. 💪
Wir kommen gut voran: „Deutschland ist beim Ausbau der digitalen Infrastruktur voll auf Kurs. Unser Zwischenziel, bis Ende 2025 jedem zweiten Haushalt einen Glasfaseranschluss zu ermöglichen, werden wir aller Voraussicht nach erreichen. Beim Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes gehören wir zu den europäischen Spitzenreitern. Maßgebend für diesen Erfolg ist die Gigabitstrategie, die wir entschlossen und konsequent umsetzen", so Volker Wissing.
💡 Außerdem ergreifen wir zusätzliche Maßnahmen, die unsere #Gigabitstrategie ergänzen und die Rahmenbedingungen für den #Netzausbau weiter verbessern. Wir erarbeiten ein Konzept zur Kupfer-Glas-Migration und planen die Durchführung einer bundesweiten Mobilfunkmesswoche, für bessere Daten über die tatsächliche Mobilfunkversorgung. Denn wir wollen Dich als Nutzerin & Nutzer noch stärker in den Mittelpunkt stellen.
⚠️ Übrigens: Die EU-Kommission findet das Tempo, in dem Deutschland beim Glasfaserausbau aufgeholt hat, "spektakulär"!
Schriftgrafik mit Foto von Volker Wissing: #SchnellerSchnelles Internet - Große Fortschritte bei 5G- und Glasfaserausbau. Volker Wissing, Bundesminister

Quelle: BMDV/Facebook

13.10.2024
💒 Das Hanauer Standesamt hat eine neue Mitarbeiterin: Emma. Doch Emma ist keine gewöhnliche Mitarbeiterin, sondern eine Künstliche Intelligenz! 🤖
Ihre Aufgaben: Familienbücher und Geburtsurkunden scannen 🔎 und ihren Speicherort festlegen. 📍 Die #KI stellt außerdem sicher, dass Sammelakten vollständig sind und überprüft die elektronischen Register nach familienrechtlichen Zuordnungen. Falls z.B. Informationen über den Vater oder die Mutter fehlen, trägt die #KünstlicheIntelligenz diese auf Grundlage der Daten nach.
Damit entlastet Emma die Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter des Standesamts und wirkt dem #Fachkräftemangel entgegen. So wird Deutschland digitaler & einfacher!
Schriftgrafik mit Illustration eines Brautpaares: Was kann KI? KI-Einsatz im Standesamt? Ja, ich will!

Quelle: BMDV/Facebook

12.10.2024
Freie Fahrt für #Barrierefreiheit! 💪 Dank extra breiter und hervorgehobener Parkplätze an den Ladesäulen des Deutschlandnetzes, können mobilitätseingeschränkte Menschen zwischen Auto & Rollstuhl umsteigen – damit #Elektromobilität für alle jederzeit zugänglich ist.
💡 Mit dem #Deutschlandnetz sorgen wir zusätzlich zu den bereits existierenden rund 130.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten für 9.000 Schnellladepunkte an über 1.000 Orten. Die sind strategisch so verteilt, dass die nächste Möglichkeit zum Laden immer in Deiner Nähe ist.
So machen wir #emobilität in Deutschland einfacher! 🚀
Foto eines Mannes im Rollstuhl, der sein E-Auto lädt

Quelle: BMDV/Facebook

11.10.2024
Egal, wo Du lebst, arbeitest oder unterwegs bist: Bis 2030 soll überall dort der neueste Mobilfunkstandard gelten! 💪 Das schaffen wir unter anderem mit unserer #Gigabitstrategie sowie mit dem #TKNABEG – einem Gesetz für schnelleren #Netzausbau.
💡 Der Ausbau unserer Telekommunikationsnetze wird dadurch künftig im überragenden öffentlichen Interesse liegen. Das stärkt den Netzausbau, schafft bessere Planbarkeit und gibt Unternehmen Rechtssicherheit. Gleichzeitig behalten wir den nötigen Umweltschutz im Blick.
"Zudem bauen wir Bürokratie ab und können Daten effizienter nutzen", erklärt Volker Wissing im #Bundestag.
So machen wir Deutschland & Dein Leben digitaler und einfacher! 🚀
Quelle: bundestag.de
10.10.2024
Das Deutschlandnetz wirkt: Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Anzahl der Ladevorgänge an öffentlich zugänglichen Ladepunkten im August um 68,5 Prozent gestiegen! 📈
🔋⚡️ Zusätzlich zu den bereits existierenden rund 130.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten umfasst das #Deutschlandnetz 9.000 Schnellladepunkte an über 1.000 Orten. Die sind strategisch so verteilt, dass die nächste Möglichkeit zum Laden immer in Deiner Nähe ist. 🚘
So machen wir 🇩🇪 mobiler & einfacher!
Hinweis:
Absolute Anzahl der Ladevorgänge im August 2023: 2.525.341
Absolute Anzahl der Ladevorgänge im August 2024: 4.255.679
Prozentualer Anstieg im Vergleich zum Vorjahresmonat: + 68,5%
Schriftgrafik mit Illustration eines E-Autos und einer Ladesäule: Innerhalb eines Jahres: Boom bei Ladevorgängen* (Ladevorgänge an öffentlich zugänglichen Ladepunkten) - August 2023: 2,5 Mio.; August 2024: 4,3 Mio. #DeutschlandNetz

Quelle: BMDV/Facebook

09.10.2024
Wir machen 🇩🇪 digitaler, mobiler und einfacher! 🚀
Wie? Zum Einen durch umfangreiche Modernisierung der Brücken, Straßen und Schienen. Unser Modernisierungs-Programm umfasst die Sanierung der 4000 wichtigsten Brücken in Bundeshand. Das entspricht einer Fläche von etwa 450 Fußballfeldern! 1/3 der Gesamtfläche wird durch die Sanierungen bis Ende des Jahres abgedeckt. 🤯🌉
Aber damit nicht genug. Wir investieren wie nie zuvor in die Sanierung des Schienennetzes. Im Juli haben wir uns die Strecke Mannheim – Frankfurt vorgeknöpft, die sogenannte Riedbahn. Sie ist der erste von 41 Korridoren, die wir nach und nach umfassend sanieren. Und zwar in Rekordschnelle: Im Dezember wird die #Riedbahn fertig sein.🚉
🌐 Außerdem zeigt die spektakuläre Aufholjagd beim Glasfaseranschluss, Fortschritte beim Mobilfunkausbau sowie Meilensteine wie die BUND-ID, Online-Kfz-Zulassung #iKfz oder das elektronische Arzt-Rezept: Unser Land ist in vielen Bereichen digitaler und moderner geworden! 💪
Für Volker Wissing steht deshalb fest: "Diese Bundesregierung liefert. Und zwar Fortschritt. Fortschritt, der messbar ist – und von immer mehr Menschen wahrgenommen wird."
Quelle: Bundestag.de
09.10.2014

Tatenkraft trifft Datenkraft - auf der #mFUND Konferenz 💪

In diesem Jahr ging es um #OpenData und neue Geschäftsmodelle in der #Mobilität. "Eine entscheidende Rolle bei ihrer Entwicklung spielen Start- ups. Und weil das so ist, haben wir durch den mFUND schon mehr als 120 Start-up-Unternehmen in 160 Projekten gefördert. Es sind beeindruckende Zahlen, hinter denen viele beeindruckende Erfolgsgeschichten stehen, so Volker Wissing.
Unser Ziel: Wir wollen, dass sich künftig noch mehr innovative Projekte am Markt etablieren und bekannter werden können. Auch dafür startete das neue Online Angebot daten.plus. Hier gibt's alle wichtigen Infos rund um den mFUND und die Datenplattform Mobilithek. Projekte werden hier direkt mit den Datenangeboten verknüpft. Urd um künftig noch besser Mobilitätsdaten austauschen zu können, haben wir das #Mobilitätsdatengesetz auf den Weg gebracht.

Die mFUND-Konferenz ist das jährliche Treffen von Projekten, die im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND gefördert werden. Es geht um #Daten, #Digitalisierung, #KünstlicheIntelligenz und vieles, vieles mehr. Forschende & Startups präsentieren ihre Ergebnisse, diskutieren, arbeiten in Workshops mit und netzwerken mit Vertretern aus Kommunen, Behörden und Politik. Gemeinsam wollen wir Deutschland & Deinen Alltag digitaler, mobiler und einfacher machen!

Volker Wissing auf der mFUND-Konferenz 2024

Quelle: BMDV/Facebook

mFUND-Konferenz 2024

Quelle: BMDV/Facebook

mFUND-Konferenz 2024

Quelle: BMDV/Facebook

mFUND-Konferenz 2024

Quelle: BMDV/Facebook

08.10.2024

Zeit für gute Nachrichten: Der Glasfaserausbau geht schnell voran. Inzwischen verfügt jeder dritte Haushalt über einen Glasfaseranschluss mit mindestens 1.000 Mbit/s. 🙌

Dank unserer #Gigabitstrategie geht der Ausbau rasant voran. Im letzten Jahr gab es einen Anstieg von über 54 Prozent – die EU-Kommission nennt das "spektakulär". 🚀 Aber wir haben noch viel vor uns!

Unser Ziel: Bis 2030 #Glasfaser bis ins Haus & den neuesten Mobilfunkstandard überall dort, wo wir leben, arbeiten & unterwegs sind. Das schaffen wir unter anderem mit dem #TKNABEG – einem Gesetz für schnelleren #Netzausbau. 💪

So machen wir Deutschland & Deinen Alltag digitaler und einfacher!

Schriftgrafik: #SchonGewusst - EU-Kommission: Das Temp, in dem Deutschland beim Glasfaserausbau aufgehokt hat, ist "spektakulär". Quelle: Digitale Dekade: Länderbericht Deutschland 2024

Quelle: BMDV/Facebook

08.10.2024
Lade hier, lade da – lade dein #Elektroauto überall. 🙌
Das #Deutschlandnetz schafft 9.000 zusätzliche ultraschnelle Ladepunkte. 9.000 spontane Speeddates für Deine Ladebuchse. Die große Lade-Liebe? Bald entlang jeder Autobahn und in jeder Region. Freiheit und volle Power. 💪 Denn wenn auf jeden Topf ein Deckel passt, gibt es auch für jedes Auto einen Stecker. 🚗⚡️
Mehr Informationen zum Schnellladen und zur #EMobilität unter https://www.deutschlandnetz.de/
💡 Die Fakten: Mit dem Deutschlandnetz schaffen wir mehr als 9.000 Ladepunkte an über 1.000 Orten. Damit schließen wir alle weißen Flecken auf der Ladesäulen-Landkarte. So erreichen Fahrerinnen und Fahrer von E-Autos künftig in wenigen Minuten und ohne Umwege die nächste Schnellladesäule. Elf Unternehmen und Konsortien bauen die Standorte im Auftrag des BMDV. Sie bieten die beste verfügbare Technik: Jedem Fahrzeug stehen mindestens 200 Kilowatt (kW) Ladeleistung zur Verfügung. Eine Registrierung ist nicht notwendig, überall können Autofahrende auch spontan Bezahlen.
So machen wir #Elektromobilität in Deutschland einfacher! 🚀
🎶 Unseren Deutschlandnetz-Song mitsingen? Hier kommt der Songtext:
Du warst nie da, wenn ich dich brauchte, war abhängig von long Distance in der Romance. Will neue Freiheit, lade Power, hab Speed Dates und check die Auswahl. Ich lieb die Vielzahl. Hab keine Limits, bin so frei wie noch nie!
Lade hier, lade da, lade hier, lade da, lade hier, lade da, lade hier, lade da, lade hier, lade da.
07.10.2024

Ganz entspannt vom Sofa aus Behördengänge erledigen – mit #iKfz & Bund-ID sind wir der digitalen Verwaltung schon große Schritte näher gekommen. 🙌 Wie wir unser Leben noch digitaler und einfacher machen, darum geht es auf der Smart Country Convention im Oktober in Berlin.

Komm an unseren Stand & erfahre, wie wir den digitalen Aufbruch gestalten, mit einer modernen Infrastruktur die Basis für Teilhabe, Wohlstand und Fortschritt schaffen & Deutschland noch digitaler, mobiler und einfacher machen. 💪 Mit dabei ist auch Bundesdigitalminister Volker Wissing. 👋

Schriftgrafik: Save the Date - 15. - 17.Oktober 2024; Smart Country Convention 2024; Messe Berlin; BMDV Stand Hub27 | 307; Mit Volker Wissing

Quelle: BMDV/Facebook

06.10.2024

Der #Herbst ist da & die dunkle Jahreszeit steht vor der Tür. 🍂 Damit Du sicher durch die Dunkelheit kommst: Jetzt #Lichttest machen! 🚘

📢 Auch in diesem Jahr gibt es wieder die deutschlandweite Aktion für mehr #Verkehrssicherheit. In teilnehmenden Kfz-Werkstätten können Autofahrerinnen & Autofahrer kostenlos ihre Fahrzeugbeleuchtung überprüfen und kleinere Mängel direkt beheben lassen.

💡 Wenn Du den Test erfolgreich bestehst, bekommst Du die neue hellblaue Plakette für die Windschutzscheibe. Damit signalisierst Du der Polizei bei Verkehrskontrollen, dass Du ein geprüftes Autolicht hast.

„Um sicher und vorausschauend fahren zu können, brauchen Autofahrerinnen und Autofahrer die optimale Sicht und sollten auch nicht geblendet werden. Ein Fahrzeug muss für alle Verkehrsteilnehmenden gut sichtbar sein", so Volker Wissing.

Im vergangenen Jahr hatte jeder vierte Pkw und sogar jedes dritte Nutzfahrzeug Autolicht-Mängel. 😲 Deswegen: Mach mit beim Lichttest und leiste Deinen Beitrag für mehr Sicherheit im Straßenverkehr! 💪

#SchonGewusst: Seit 1956 organisiert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) den Licht-Test gemeinsam mit der Deutsche Verkehrswacht. Schirmherr der Aktion ist Bundesverkehrsminister Volker Wissing.

Gruppenbild mit Volker Wissig und weiteren Personen beim Lichttest 2024

Quelle: BMDV/Facebook

05.10.2024

Wie oft machst Du einen #Powernap? Und wie lang schläfst Du dann?

Was das mit #Elektromobilität zu tun hat? 🤔 Empfohlen wird, dass ein Powernap rund 20 Minuten dauern sollte. In dieser Zeit kannst Du Dein #eAuto an einer Schnellladesäule laden. 🎉

Mit dem #Deutschlandnetz sorgen wir zusätzlich zu den bereits existierenden rund 130.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten für 9.000 Schnellladepunkte an über 1.000 Orten. Die sind strategisch so verteilt, dass die nächste Möglichkeit zum Laden immer in Deiner Nähe ist. So machen wir Deutschland mobiler und einfacher!

Schriftgrafik mit Foto eines Mannes mit Hut, der auf der Windschutzscheibe eines Autos schläft: Eine Ladung = Powernap.

Quelle: BMDV/Facebook

04.10.2024

Wusstet ihr, dass sich Rehkitze auf Wiesen reflexartig ducken statt wegzurennen – auch wenn ein Mähdrescher näher kommt? 😱 Oft mit tödlichem Ausgang. Doch Volker Wissing hat dauerhafte Erleichterungen für den Drohneneinsatz in der Land- und #Forstwirtschaft angeordnet. 🦌 👏

Mit #Drohnen können Rehkitze gut aufgespürt werden. So können Bauern vor dem Dreschen sicherstellen, dass keine Kitze auf der Wiese sind. Wenn doch, kann eine Rettung eingeleitet werden. 🎉 Das schützt die Tiere und macht unseren Landwirten das Leben leichter! 💪

💡 Aufgrund europäischer Vorgaben war der Drohneneinsatz bisher oft nur eingeschränkt möglich. Wir haben deshalb bereits im März diesen Jahres die Einschränkungen für deutsche Bauern aufgehoben. So konnten allein in der Frühjahrsmahd bis zu 20.000 Rehkitze mit Hilfe von Drohnen gerettet werden.

ℹ️ Die Ausnahmeregelung gilt jedoch nur bis zum 19. November 2024. Wissing hebt die Einschränkungen für die Rehkitz- und #Wildtierrettung nun mit einer Allgemeinverfügung dauerhaft auf.

"Im Herbst erhoffen wir uns nun ähnliche Effekte für die #Wildtiere, die gerade in der Brunftzeit durch Wildunfälle verletzt werden und nur per Drohne gefunden werden können. Wir entlasten unsere Land- und Forstwirte sowie Jäger indem wir nationale Spielräume im Europarecht nutzen und den Drohneneinsatz zum Zwecke des Wildtierschutzes jetzt dauerhaft ermöglichen", so der Minister.

#Welttierschutztag 

 
Schriftgrafik mit Foto eines Rehkitzes: Dauerhafte Lösung - Drohnen für Bambis und Bauern!

Quelle: BMDV/Facebook

 
03.10.2024
Weißt Du eigentlich, was ein Parlamentarischer #Staatssekretär macht? 🤔 Darüber haben wir mit Gero Hocker gesprochen. Schau Dir jetzt das Video an und erfahre außerdem, wie wir #Bahnfahren wieder besser und zuverlässiger machen. #einschalten 👀 #reinschauen
Du hast noch weitere Fragen? Schreib uns in den Kommentaren!
02.10.2024

Lust auf eine #Reise? 🧳 Damit Du Deine nächsten Touren noch besser planen kannst, hat das #Kabinett heute das Mobilitätsdatengesetz beschlossen! 💪

💡 Was sind #Mobilitätsdaten überhaupt?

Das sind Reise- und Verkehrsdaten, die u. a. Infos zur Verkehrslage und Verspätungsmeldungen des öffentlichen Verkehrs enthalten. Jede Fahrzeug- oder Mobilitäts-App bspw. benötigt diese Daten, denn durch sie können zum Beispiel noch bessere Auskünfte zu Fahrplänen oder zur Infrastruktur gegeben werden.

💡 Was ist das #Mobilitätsdatengesetz?

Damit wollen wir diese Reise- und Verkehrsdaten zur Verfügung stellen und einen besseren Austausch ermöglichen. 🙌 Die Besitzer dieser Daten wie bspw. Unternehmen oder Behörden bekommen technische Unterstützung für die Bereitstellung der Daten. Datennutzer wie bspw. Start-ups oder App-Anbieter können dann auf diese #Daten zugreifen und sie verwenden.

„Von Echtzeitinformationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Baustellen, Ladeinfrastruktur bis hin zur Verfügbarkeit von Sharing-Angeboten – all diese Daten werden nun einheitlich und leicht zugänglich sein. Das fördert Innovationen, verbessert die Verkehrsplanung und trägt zu einer umweltfreundlicheren Mobilität bei", Volker Wissing.

Das sind die Ziele vom #MobDG 👇

1 Ermöglichung und Verbesserung multimodaler Reise- und Echtzeit-Verkehrsinformationsdienste,
2 Verbesserte Datenverfügbarkeit und -qualität,
3 Verringerung von Hürden der Datennutzung,
4 Verkehrsträgerübergreifend einheitlicher Regeln der Datenbereitstellung,
5 Klare und einfache Regeln mit möglichst geringem Verwaltungsaufwand,
6 Einheitliche technische Regeln für bessere, mindestens EU-weite Interoperabilität und
7 Anbieterübergreifende digitale Buchung und Bezahlung von Mobilitätsdienstleistungen.

➡️ Kurz gesagt: Mit dem Mobilitätsdatengesetz wird letztendlich auch Dein Leben mobiler & einfacher! 🚀

Schriftgrafik: Das Mobilitätsdatengesetz kommt! 1 bessere Reise- & Echtzeit-Verkehrsinformationsdienste; 2 bessere Datenverfügbarkeit & -qualität; 3 - einfachere Datennutzung; 4 - einheitliche Rregeln der Datenbereitstellung; 5 - weniger Bürokratie [...]

Quelle: BMDV/Facebook

01.10.2024
Fliegen ohne klimaschädliches Kerosin? Umweltfreundlich verreisen mit dem Schiff? 🤔 Strombasierte Kraftstoffe, sogenannte Power-to-liquid-Kraftstoffe (kurz: PTL), machen's möglich! 💪 Das sind flüssige #Kraftstoffe, die mithilfe elektrischen Stroms hergestellt werden.

In #Leuna in Sachsen-Anhalt entsteht dafür etwas Einmaliges: die Technologieplattform "Power-to-Liquid-Kraftstoffe". Hier werden strombasierte Kraftstoffe erforscht und entwickelt. Die Plattform ist sozusagen das Bindeglied zwischen Forschung und industrieller Herstellung. 🤝 Wir fördern den Aufbau der Anlage mit 130 Millionen Euro. #PowerToLiquid

"Die hier gewonnenen Erkenntnisse werden dazu beitragen, dass wir unseren Klimazielen näherkommen können. Politik, Wirtschaft und Wissenschaft müssen Hand in Hand arbeiten, um unsere ambitionierten Ziele zu erreichen", so Volker Wissing.

💡 #SchonGewusst: Die Technologieplattform wird vom Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. aufgebaut. Sie ist die weltweit erste Anlage, in der strombasierte Kraftstoffe vollintegriert über den gesamten Technologiestrang hinweg und im semi-industriellen Maßstab erprobt werden. Wenn die Plattform fertig ist, sollen in einem ersten Schritt pro Jahr 2.500 Tonnen strombasierte Kraftstoffe produziert werden können. Diese werden bspw. im Luftverkehr und in der #Schifffahrt eingesetzt, da diese Bereiche schwer zu elektrifizieren sind. ✈️🚢

Wir wollen, dass Deutschland Technologieführer in diesem Bereich bleibt & so unseren Alltag mobiler und nachhaltiger machen. 🚀
Volker Wissing zu Besuch in Leuna in Sachsen-Anhalt bei der Technologieplattform "Power-to-Liquid-Kraftstoffe"

Quelle: BMDV/Facebook

Volker Wissing zu Besuch in Leuna in Sachsen-Anhalt bei der Technologieplattform "Power-to-Liquid-Kraftstoffe"

Quelle: BMDV/Facebook

Volker Wissing zu Besuch in Leuna in Sachsen-Anhalt bei der Technologieplattform "Power-to-Liquid-Kraftstoffe"

Quelle: BMDV/Facebook

Volker Wissing zu Besuch in Leuna in Sachsen-Anhalt bei der Technologieplattform "Power-to-Liquid-Kraftstoffe"

Quelle: BMDV/Facebook

01.10.2024

Schluss mit Schwarzmalerei, Zeit für gute Nachrichten: Wusstest Du, dass Deutschland ein weltweit führendes Land in der #KI-Forschung ist? 🙌 Wir haben im Bereich #KünstlicheIntelligenz deutliche Fortschritte gemacht: Vergleicht man die Patentanmeldungen für den deutschen Markt nach Herkunftsländern, kommen die zweitmeisten Anmeldungen von Unternehmen oder Forschungseinrichtungen aus Deutschland – damit liegen wir noch vor Japan und China und hinter den USA! 💪

Das zeigt: KI ist keine Zukunftsmusik mehr! 🚀 Wir setzen jetzt die richtigen Rahmenbedingungen für Wirtschaft & Wissenschaft, damit wir alle von den Chancen von KI profitieren können: Langweilige Routinearbeiten werden wegfallen, Apps können einfacher programmiert werden und uns im Alltag helfen. Dafür brauchen die Forscher & Entwickler Raum für Innovationen. Gleichzeitig müssen wir Risiken minimieren und sicherstellen, dass KI unsere Werte, wie #Demokratie, Transparenz und Neutralität, nicht gefährdet.

"Wir sind überzeugt: Künstliche Intelligenz ist ein Gamechanger und hat das Potenzial unser aller Leben digitaler & einfacher zu machen", so Volker Wissing.

Schriftgrafik: #SchonGewusst - OECD: "Deutschland ist eines der weltweit führenden Länder in KI-Forschung." Quelle: © OECD-Bericht zu Künstlicher Intelligenz in Deutschland OECD 2024

Quelle: BMDV/Facebook