Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Quelle: BMDV

Hier finden Sie alle Facebook-Posts des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr im Überblick.

31.08.2024

Die älteste ihrer Art: Die IFA Berlin feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag. Feiere mit uns & besuche unseren Stand auf der #ifa in der Messe Berlin ab dem 6. September. #HappyBirthday #ifa100

An unserem Stand:

ℹ️ bekommst Du spannende Infos zu Job- und Ausbildungsmöglichkeiten. #DamitAllesLäuft

⚡️ kannst Du Dich mit Expertinnen & Experten zu allen Themen rund um #Elektromobilität & #Deutschlandnetz austauschen.

und eine #KI-Überraschung ausprobieren.

Vorbeikommen lohnt sich also! #SaveTheDate #ifa2024

Schriftgrafik mit Foto der Messe Berlin: Save the Date; 6.-10. September 2024 Int. Funkausstellung (IFA) Berlin; BMDV Stand H2.2-123

Quelle: Facebook / BMDV

30.08.2024

Sprungbrett statt Stillstand!

#KünstlicheIntelligenz kann unser Leben verändern und unseren Alltag digitaler & einfacher machen. Sie kann uns dabei helfen, große gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel & Fachkräftemangel zu meistern. Das gelingt uns aber nicht, wenn wir uns bürokratische Fesseln anlegen. ❌

Deswegen setzen wir uns für eine möglichst bürokratiearme Realisierung und einfach anwendbare Regeln des #AIActs ein.

Das erste KI-Gesetz der Welt wurde im Mai von der EU verabschiedet. Die Mitgliedsstaaten haben jetzt 2 Jahre Zeit, die Vorgaben in nationales Recht umzusetzen.

Unsere Gründerinnen & Gründer sollen die Chancen nutzen und innovative KI-Anwendungen entwickeln können – und nicht mit #Bürokratie kämpfen müssen.

Wir brauchen die besten Rahmenbedingungen für vertrauenswürdige #KI „Made in Germany“, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und gleichzeitig Raum für bahnbrechende Entwicklungen lässt.

Schriftgrafik mit Foto eines Mannes, der auf einem Fensterbrett sitzt und einen Laptop auf dem Schoß hat: Jeden Tag digitaler. Nicht mehr über KI aufregen - auch nicht künstlich

Quelle: Facebook / BMDV

29.08.2024
Über 1 Million haben es schon getan. Keine Wartezeit & kein Behördengang: Mit der #iKfz digitalisieren wir stufenweise das Fahrzeugzulassungswesen in Deutschland. So wird die Fahrzeugzulassung einfacher und effizienter – für alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und die öffentliche Verwaltung.
Mit der internetbasierten Fahrzeugzulassung „i-Kfz“ kannst Du Dein Fahrzeug schon seit einem Jahr online an-, ab- und ummelden. Das spart den Weg zur Zulassungsstelle, die Wartezeit vor Ort und auch Geld.
"Damit haben wir einen wichtigen Schritt zur Modernisierung der #Verwaltung gemacht. Eine Million digitale Zulassungsvorgänge bedeuten eine Million Mal Zeit, Aufwand und bares Geld gespart", so @volker wissing.
#SchonGewusst? Mit der Einführung der automatisierten Verfahren bei der i-Kfz wurden die Gebühren deutlich reduziert. Wenn Du Dein Auto online zulässt, zahlst Du 16,30 Euro. Derselbe Vorgang kostet am Schalter 30,60 Euro.
Die Außerbetriebssetzung kostet online 2,70 Euro, am Schalter beträgt die Gebühr 16,80 Euro.
Mit dem Inkrafttreten der Neufassung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung am 1. September 2023 und der damit einhergehenden Umsetzung von i-Kfz Stufe 4 ist das Verfahren vollständig automatisiert, digitaler & einfacher.
29.08.2024
Mal eben schnell das Auto anmelden, abmelden oder ummelden: Das alles kannst Du ganz einfach und unkompliziert online machen – dank #iKfz.
Über 1 Millionen Mal wurde die digitale Fahrzeugzulassung seit Einführung am 1. September 2023 genutzt. "Damit haben wir einen wichtigen Schritt zur Modernisierung der #Verwaltung gemacht. Eine Million digitale Zulassungsvorgänge bedeuten eine Million Mal Zeit, Aufwand und bares Geld gespart", so Volker Wissing.
#SchonGewusst? Mit der Einführung der automatisierten Verfahren bei der i-Kfz wurden die Gebühren deutlich reduziert. Wenn Du Dein Auto online zulässt, zahlst Du 16,30 Euro. Derselbe Vorgang kostet am Schalter 30,60 Euro. Die Außerbetriebssetzung kostet online 2,70 Euro, am Schalter beträgt die Gebühr 16,80 Euro.
Mit der i-Kfz machen wir unseren Alltag digitaler & einfacher. Deswegen ist wichtig, dass wirklich alle von den Vorteilen der Online-Zulassung profitieren können. "Kommunen, die noch nicht angeschlossen sind, müssen dringend ihrer Pflicht nachkommen und diesen wichtigen Service anbieten", fordert Wissing.
Ist die Online-Zulassung bei Dir vor Ort möglich? Schau jetzt auf www.bmdv.bund.de/i-kfz nach. Hier findest Du ein aktuelles Dashboard sowie alle weiteren Infos!
Übrigens: In einzelnen Zulassungsbehörden werden bereits über 20 Prozent der Vorgänge digital erledigt. Spitzenreiter ist die Stadt #Ingolstadt in Bayern (21,1 Prozent), gefolgt vom Thüringer Landkreis #Hildburghausen (20,4 Prozent) und der Stadt #Offenbach in Hessen (16,6 Prozent).
Schau jetzt nach auf www.bmdv.bund.de/i-kfz
Schriftgrafik mit Illustration eines Kfz und einer Person, die vor einem Computer mit dem Schriftzug "i-Kfz" auf dem Bildschirm sitzt: Online Kfz-Anmeldung. Über 1 Mio. Online-Zulassungsvorgänge! Mehr Infos: www.bmdv.bund.de/i-kfz

Quelle: Facebook / BMDV

28.08.2024
An Land, in den Häfen, an Deck oder unter Deck – Frauen in der #Schifffahrt stellen einen genauso wichtigen & unverzichtbaren Teil der Besatzung dar wie die männlichen Kollegen. ‍♀️
Unter den Schiffsmechaniker-Azubis sind laut der Statistik der Berufsbildungsstelle #Seeschifffahrt Machmeer 9,2 Prozent weiblich. Wir finden: Da geht noch mehr! Der Anteil an Frauen ist zwar in den letzten Jahren gestiegen, jedoch nur langsam.
Du willst Dich informieren, was es für Ausbildungen & Berufe im Bereich Wasserstraßen & #Schifffahrt gibt? ⚓️
Denn #DamitAllesLäuft brauchen wir Dich. #Ausbildung #Job
Schriftgrafik mit Foto einer Frau in Arbeitskleidung, im Hintergrund ist ein Schiff zu sehen: Schon gewusst? Fast jeder 10. Schiffsmechaniker-Azubi ist eine Frau

Quelle: Facebook / BMDV

27.08.2024
Neu und Pflicht: Automotive Cyber Security!
Warum ist sie wichtig? Moderne Fahrzeuge sind wie Computer auf Rädern. Früher waren Bremspedal und Bremse oder Lenkrad und Vorderachse physisch verbunden. Heute kommunizieren sie digital. Fast jedes Bauteil ist vernetzt, um optimale Performance und Sicherheit zu gewährleisten. Aber diese Vernetzung bietet auch eine größere Angriffsfläche für Cyber-Attacken.
So hilft sie Dir: Durch die ständige Vernetzung können Angriffe auf Motor, Bremsen oder Lenkung das Fahrzeug gefährden. Ein Cyberangriff könnte das Fahrverhalten beeinflussen und zu gefährlichen Situationen führen.
ℹ️ Durch starke Cyber-Sicherheitsmaßnahmen wird verhindert, dass Hacker Kontrolle über kritische Fahrzeugsysteme erlangen. So wird das Risiko für Dich und andere Verkehrsteilnehmer minimiert.
Was kannst Du tun: Nutze Software-Updates im Infotainment-System und aktiviere, wenn möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Benutzerkonten. Verwende sichere Passwörter und speichere sie in einer vertrauenswürdigen Passwort-App. Halte Apps und Geräte, die mit deinem Auto verbunden sind, immer auf dem neuesten Stand.
Bleib informiert und sicher! Folge uns für mehr Infos zu diesen und weiteren neuen Sicherheitsfeatures!
#SchonGewusst #Verkehrssicherheit #Assistenzsysteme #NeueRegelung #PKW
Schriftgrafik mit Illustration eines Pkw, eines Sicherheitsschlosses und eines Hackers: Neu seit 7. Juli. Für erstmalig zugelassene Pkw & leichte Nutzfahrzeuge. IT-Sicherheit und Softwareupdates.

Quelle: Facebook / BMDV

26.08.2024
Mehr als nur Beton und Stahl – unsere Verkehrswege sind enorm wichtig für unseren Alltag, unsere Wirtschaft & unseren Wohlstand. Ob Paketzustellung, volle Supermarktregale oder die tägliche Fahrt zur Arbeit – all das hängt von gut ausgebauten Wegen ab.
Deswegen modernisieren wir nicht nur unsere Schienen, sondern auch unsere Straßen. Und zwar nicht nur große Autobahnen, sondern auch Bundesstraßen – wie im rheinland-pfälzischen #Nierstein die B 420.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing war am Wochenende vor Ort bei der #Verkehrsfreigabe einer neuen Bahnüberführung, u. a. mit dabei war die Wirtschaftsministerin des Landes Daniela Schmitt. Neben der Bahnüberführung wurde die B 420 bereits um einen Fahrstreifen verbreitert, die Kreuzung zur B9 umgestaltet & es wurden neue, breite Geh- und Radwege gebaut. Von diesem Großprojekt profitieren also nicht nur Autofahrer, sondern ALLE Anwohner und Verkehrsteilnehmer. ‍♀️
Die Bundesstraße ist ein wichtiger Knotenpunkt. "Leistungsfähige und verkehrssichere Straßen sind ein wichtiger Standortfaktor. Daher wird der Bund auch weiterhin in ganz Deutschland für den bedarfsgerechten Um- und Ausbau unseres Straßennetzes sorgen", betonte der Minister.
Der Investitionsstau und Nachholbedarf der vergangenen Jahrzehnte, insbesondere bei den Brücken, ist gewaltig. Umso wichtiger sind Termine wie dieser, die zeigen: Wir haben eine Trendwende eingeleitet. So machen wir Deutschland mobiler & einfacher!
26.08.2024
Ermöglichen statt verbieten, erleichtern statt einschränken – damit unsere Unternehmen in Europa wachsen und wir alle von ihren Erfindungen profitieren können, sollten wir die bestehenden Regeln überprüfen. Dabei gilt es, global zu denken und Lust auf digitales Wirtschaften zu machen.
Jede Menge defensive Regeln, Richtlinien, Maßgaben und Verordnungen haben bis heute nicht dazu geführt, dass der seit mindestens 2013 häufig geforderte „IT-Airbus“ fliegt.
"Deutschland steht als treibende Kraft bereit, das zu ändern.
Der #InnovationClub bestehend aus Deutschland, Estland, Lettland und Litauen hat konkrete Vorschläge dazu gemacht. Unsere Initiative zeigt einen vielversprechenden Weg auf, wie Europa seine digitale Wettbewerbsfähigkeit stärken und gleichzeitig innovative Unternehmen fördern kann. Es liegt an der Kommission, diese Vorschläge konstruktiv aufzugreifen und umzusetzen & erfreulicherweise werden erste Ideen dazu schon sichtbar", schreibt Volker Wissing im aktuellen Gastbeitrag.
Wissing ist überzeugt: Mehr #Europa kann und wird in vielen Bereichen die Lösung sein. Abschottung ist jedoch keine! Wenn wir für einheitliche Binnenmarktregeln sorgen und Raum für Innovationen lassen, dann haben wir nicht einen IT-Airbus, sondern die Flotte, die wir brauchen!
Mehr Infos findest Du auf unserer Website. #Digitalpolitik #Wirtschaft
Schriftgrafik: EU-Digitalpolitik - Abschottung ist keine Lösung. Wir müssen Europas Unternehmen erlauben zu wachsen, sich mit globalen Playern zu messen & ihnen gleichzeitig einheitliche Binnenmarktregeln geben. Volker Wissing Bundesminister.

Quelle: Facebook / BMDV

25.08.2024

Weniger Stau & schneller von A nach B – kann #KünstlicheIntelligenz dabei helfen?
Ja! Zum Beispiel mit einer intelligenten Verkehrssteuerung! In Ellwangen, Baden-Württemberg, werden bspw. bis Ende des Jahres KI-gesteuerte Ampeln getestet, um den Verkehrsfluss zu verbessern.
Die KI-Ampeln erfassen in Echtzeit die aktuelle Verkehrslage und nutzen historische Daten, um den Verkehr innerhalb weniger Stunden vorherzusagen. Basierend auf diesen Daten passen sie die Schaltung von zwölf Ampelanlagen flexibel an. Das bedeutet, dass Grünphasen verlängert oder verkürzt werden können, um den Verkehrsfluss optimal zu steuern.
Dabei werden nicht nur die Bedürfnisse des Autoverkehrs berücksichtigt, sondern auch die von Fußgängern, Radfahrern und dem ÖPNV. So soll sichergestellt werden, dass der Verkehrsfluss für alle optimiert & letztendlich umweltfreundlicher gestaltet wird – und Du schneller ans Ziel kommst.

Digitale Infrastrukturen spielen bei solchen Projekten eine zentrale Rolle! Viele Sensoren benötigen eine stabile Internetverbindung, um Echtzeitdaten zu übertragen & die #Ampeln zu steuern. Das #Gigabitbüro des Bundes treibt den Ausbau dieser wichtigen Infrastrukturen in Deutschland voran und hilft dabei, unsere Städte für die Zukunft auszurüsten.
Sei gespannt auf die Testergebnisse und vielleicht siehst Du bald ähnliche Projekte auch in Deiner Stadt!
#Digitalisierung #Breitbandausbau #SmartCity

Schriftgrafik mit Foto eines Staus: Innovation. KI im Verkehr - weniger Staus, mehr Zukunft!

Quelle: Facebook / BMDV

24.08.2024
Deutschland ist KI-Land!
Die Zahl der #Startups im Bereich #KünstlicheIntelligenz wächst & wächst – und zwar um 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, laut der KI-Start-up Landscape vom Applied AI Institute for Europe. #JedenTagDigitaler
#KI ist ein Gamechanger und birgt schier unendliches Potenzial. Damit auch Gründerinnen & Gründer bei uns diese Chancen nutzen können, setzen wir die richtigen Rahmenbedingungen – ohne unnötige #Bürokratie, mit ausreichend Luft zum Atmen & Raum für Innovationen.
Mit der Mission KI bringen wir den deutschen Mittelstand mit KI-Start-ups zusammen & sorgen für einen schnelleren Ideentransfer von der Forschung in die unternehmerische Praxis! Außerdem schaffen wir KI-Zentren, wie das am Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Kaiserslautern.
Hier gibt es nicht nur einen Qualitätscheck für KI-Anwendungen, sondern auch konkrete Hilfe für unsere Unternehmen, um Risiken von KI frühzeitig einzuschätzen – auch im Hinblick auf EU-Vorgaben.
Damit fördern wir vertrauenswürdige KI 'Made in Germany' & stärken unseren Unternehmen den Rücken.
Schriftgrafik mit Foto einer Person, die eine Virtual Reality Brille trägt: Start-ups boosten statt bremsen. Jeden Tag digitaler.

Quelle: Facebook / BMDV

23.08.2024
Weißt Du, was eine Bauingenieurin macht❓
Schau Dir jetzt das Video von Caroline Rose aus dem Fernstraßen-Bundesamt an❗️
#DamitAllesLäuft brauchen wir Dich – auch für unsere Fernstraßen! ️
Gestalte gemeinsam mit uns die mobile Zukunft Deutschlands! Starte jetzt Deine #Karriere & sichere Dir einen spannenden Job mit abwechslungsreichen Aufgaben. Bewirb Dich auf www.damit-alles-laeuft.de und werde Teil unseres Teams!
Wir machen unser Land digitaler, mobiler & einfacher!
#Ausbildung #Job #Stellenagebot
22.08.2024
Neu für erstmalig zugelassene Nutzfahrzeuge, Busse & Anhänger über 3,5 Tonnen: das Reifendruckkontrollsystem!
So funktioniert es: Reifendruckkontrollsysteme messen den #Luftdruck in Deinen Reifen. Wenn der Druck zu niedrig ist, warnen sie Dich sofort. Seit 2014 sind sie in neuen Pkw Pflicht. Künftig müssen auch alle Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 Tonnen sowie alle Nutzfahrzeuge & Busse mit einem präzisen Reifendrucküberwachungssystem ausgerüstet sein.
So hilft es Dir: Das System zeigt Dir den Reifendruck auf dem Display oder gibt ein Warnsignal, wenn es in einem Reifen zu Druckverlust kommt. So weißt Du immer, ob der Reifendruck in Ordnung ist. Das gilt nun für alle neuen Fahrzeuge.
ℹ️ Ein korrekt eingestellter Reifendruck ist entscheidend für die Fahrsicherheit. Er reduziert das Risiko von Reifenplatzern und verbessert die Fahrzeugstabilität. Das Reifendruckkontrollsystem hilft, Unfälle zu verhindern, indem es sicherstellt, dass Du immer mit optimalem Reifendruck unterwegs bist.
Bleib informiert und sicher. Folge uns für mehr Infos zu diesen und weiteren neuen Sicherheitsfeatures! #SchonGewusst #Verkehrssicherheit #Assistenzsysteme
Schriftgrafik mit Illustration von Reifen, einem Fahrzeugheck und einem Warnsignal: Für erstmalig zugelassene Nutzfahrzeuge, Busse & Anhänger über 3,5 t. Neu seit 7. Juli. Reifendrucküberwachungssysteme.

Quelle: Facebook / BMDV

21.08.2024
Pünktlichere Züge überall und immer in ganz Deutschland Das ist bald kein Traum mehr. Das Zauberwort heißt #Generalsanierung. Bei der #Riedbahn zwischen Frankfurt am Main & Mannheim haben wir angefangen. Die Bauarbeiten verlaufen planmäßig – und sorgen auch international für Aufsehen. ️ Warum? Das erfährst Du im Video von Volker Wissing. Jetzt #einschalten & #reinschauen!
Das Besondere an der Generalsanierung? Dabei wird alles zeitgleich erneuert & modernisiert: Gleise, Weichen, Signale, Stellwerke und Bahnhöfe. Denn in den letzten Jahrzehnten wurde an der Schiene gespart, vieles ist liegengeblieben. Das holen wir jetzt auf. So machen wir Deutschland mobiler & #Bahnfahren zuverlässiger! #StarkeSchiene
20.08.2024
Das größte Sanierungsprojekt in der Bahn-Geschichte ist in vollem Gange! Die #Generalsanierung der #Riedbahn zwischen Frankfurt am Main & Mannheim verläuft planmäßig. Davon hat sich Volker Wissing heute vor Ort einen Eindruck verschafft.
„Ich bin überzeugt: Wenn wir dieses Tempo halten können, wird es uns gelingen, der #Schiene zu neuem Glanz zu verhelfen – zuerst auf der Riedbahn, dann in ganz Deutschland", so der Minister.
Das Besondere an der Generalsanierung? Dabei wird alles zeitgleich erneuert & modernisiert: Gleise, Weichen, Signale, Stellwerke und Bahnhöfe. Das ist dringend notwendig! Denn in den letzten Jahrzehnten wurde an der Schiene gespart, vieles ist liegengeblieben. ️ Das holen wir jetzt auf. So machen wir Deutschland mobiler & #Bahnfahren zuverlässiger! #starkeschiene
Volker Wissing bei der Baustellenbesichtigung der Generalsanierung der Riedbahn, er trägt eine orangene Warnweste und einen weißen Baustellenhelm, im Hintergrund sieht man Bauarbeitende und Gleise.

Quelle: Facebook / BMDV

Der Minister hat sich auf der Baustellenbesichtigung auch mit Medienvertretern unterhalten, hier ist er im Gespräch, man sieht ein Mikrofon, auf dem das ARD-Logo zu sehen ist und SWR steht.

Quelle: Facebook / BMDV

Volker Wissing bei der Baustellenbesichtigung der Riedbahn, er trägt eine Warnweste und einen weißen Baustellenhelm, ein Bauarbeiter zeigt ihm auf der Baustelle etwas.

Quelle: Facebook / BMDV

Gruppenfoto: In der Mitte steht Volker Wissing, links neben ihm DB-Infrastrukturvorstand Berthold Huber und rechts neben ihm Evelyn Palla, DB-Vorständin Regionalverkehr. Im Hintergrund sieht man einen der zahlreichen Ersatzbusse.

Quelle: Facebook / BMDV

20.08.2024
Digitalisierung & Funklöcher? Passt nicht zusammen. ❌ Deshalb ist unsere Mission: Funklöcher beseitigen und Deutschland #JedenTagDigitaler machen. Und damit kommen wir gut voran: Inzwischen sind rund 92 Prozent der Fläche mit #5G-Netz abgedeckt! Damit liegen wir über dem europäischen Durchschnitt.
Unser Ziel: Überall dort, wo Menschen leben, arbeiten und unterwegs sind, soll bis 2030 der neueste Mobilfunkstandard gelten. Das schaffen wir unter anderem mit dem #TKNABEG – einem Gesetz für schnelleren #Netzausbau.
Der Ausbau unserer Telekommunikationsnetze wird künftig im überragenden öffentlichen Interesse liegen. Das stärkt den Netzausbau, schafft bessere Planbarkeit und gibt Unternehmen Rechtssicherheit.
So machen wir Deutschland & unseren Alltag digitaler & einfacher!
#SchonGewusst? Solltest Du doch mal auf ein #Funkloch treffen, kannst Du es ganz einfach per App melden & uns so dabei helfen, Funklöcher in Frührente zu schicken.
Alle Infos dazu auf: www.breitbandmessung.de
Schriftgrafik mit Foto einer Frau, die auf einem Campingvan sitzt und ein Foto mit dem Handy macht: Das Funkloch in Frührente schicken. Jeden Tag digitaler.

Quelle: Facebook / BMDV

19.08.2024
Über 33.000 Bohrlöcher! So viele werden von einem Bagger mit einem Bohrgestänge in eine Tiefe von etwa 7 Meter erstellt. Jedes Bohrloch wird stabilisiert und ein Kunststoffrohr eingestellt.
Warum das Ganze?
Durch das Rohr kann eine Messsonde abgelassen werden, um ein im Erdreich liegendes #Kampfmittel zu entdecken und anschließend zu bergen. Die Kampfmittelerkundung auf der Schleusenanlage am Nord-Ostsee-Kanal in Kiel-Holtenau ist in vollem Gange. Für die genaue Erkundung werden Luftbildauswertungen verwendet.
Kampfmittel sind bspw. Granaten, Bomben oder Raketen. Die Kampfmittelerkundung schützt uns alle und sorgt für mehr Sicherheit – auch an unseren #Wasserstraßen.
Schriftgrafik mit Foto eines Baggers: Schleusenbaustelle im Nord-Ostsee-Kanal - Für unsere Sicherheit: Kampfmittelerkundung läuft!

Quelle: Facebook / BMDV

18.08.2024
Kleine Gemeinden, smarte Lösungen! Die hessische Gemeinde #Hofbieber zeigt, wie der Einsatz digitaler Zwillinge gelingen kann.
Ein digitaler Zwilling ist eine computergestützte Simulation, die u. a. der Planungs- und Entscheidungshilfe dient und für die Umweltmodellierung & Stadtplanung eingesetzt werden kann. So können zum Beispiel Zusammenhänge anschaulich dargestellt werden.
Die Gemeinde Hofbieber nutzt den digitalen Zwilling unter anderem dafür, Klimadaten zu erfassen & CO2-Emissionen zu monitoren. Durch die Modellierung könnten zudem die wirtschaftliche Entwicklung und der Tourismus gefördert werden.
Digitale Infrastrukturen sind dafür der Schlüssel! Dank modernster Technologien und Drohnenflügen konnte das digitale Bildmaterial für Hofbieber erstellt werden. So lassen sich zum Beispiel auch Überschwemmungsrisiken berechnen sowie künftig Wärmeinseln, Luftströmungen, Verkehr und vieles mehr simulieren.
#SmartCity #Gigabitbüro #Digitalisierung #digitalerzwilling
Schriftgrafik: Smart City: Digitaler Zwilling - Große Technologie auch für kleine Orte

Quelle: Facebook / BMDV

17.08.2024
Reicht die Akkuladung für die letzten Kilometer? Schaffen wir es noch bis zur nächsten Ladesäule?
Die sogenannte „Reichweitenangst“ wollen wir beseitigen. Denn jetzt kommt das #Deutschlandnetz: Zusätzlich zu den bereits existierenden über 120.000 öffentlichen Ladepunkten entstehen 9.000 Schnellladepunkte an über 1.000 Orten strategisch so verteilt, dass die nächste Möglichkeit zum Laden immer in der Nähe ist. Damit Laden so einfach wird wie Tanken & die letzten 'weißen Flecken' auf der Lade-Landkarte verschwinden. ⚡
So machen wir #eMobilität in Deutschland einfacher! #elektromobilität
Schriftgrafik mit Foto von Volker Wissing: "Wir streichen die Reichweitenangst aus dem Wortschatz."

Quelle: Facebook / BMDV

16.08.2024

Neu für erstmalig zugelassene #PKW & leichte Nutzfahrzeuge: die "Blackbox"!

So funktioniert's: Der "Event Data Recorder (EDR)", auch bekannt als #BlackBox (ereignisbezogene Datenspeicherung), erfasst anonymisierte Fahrdaten des Fahrzeugs bei einem Unfall – im Einklang mit den EU-Datenschutzvorschriften. Er erfasst unter anderem Geschwindigkeit, Bremsverhalten & Motordrehzahl.
Wichtig zu wissen: Die gesammelten Daten sind anonymisiert und unterstützen die #Unfallforschung. Sie helfen dabei, Unfälle besser zu verstehen, die Fahrzeugsicherheit zu verbessern und die fahrzeugtechnischen Anforderungen präzise weiterzuentwickeln. Das trägt zur allgemeinen Sicherheit im Straßenverkehr bei. #Verkehrssicherheit
Bleib informiert und sicher! Folge uns für mehr Infos zu diesen und weiteren neuen Sicherheitsfeatures!

Schriftgrafik: Für erstmalig zugelassene PKW & leichte Nutzfahrzeuge / Neu seit 7. Juli - Ereignisbezogene Datenspeicherung

Quelle: Facebook / BMDV

15.08.2024

#Cybersicherheit, #Digitalisierung, #IT – das interessiert Dich?

Dann ist vielleicht der duale #Studiengang "Digital Administration and Cyber Security" (DACS) bei der Hochschule des Bundes etwas für Dich.
Noch bis zum 15. September kannst Du Deine #Bewerbung einreichen – Studienstart ist der 1. April 2025. Bewirb Dich jetzt!
Die Vorteile: Du wirst in kleinen Kursen unterrichtet, kannst auf dem Campus wohnen und bekommst bis zu 1.500 Euro im Monat. Die Praktika kannst Du bei uns im BMDV absolvieren, denn wir sind für den DACS-Studiengang eine der Ausbildungsbehörden in den Praxissemestern!

Foto mit einer jungen lesenden Frau in einer Bibliothek mit Text: Bewirb Dich bis 15. September 2024 für das Studium.

Quelle: Facebook / BMDV

14.08.2024

Heiße Sommer, heiße Autos! Deswegen: Lasse NIEMALS Deine Kinder & Tiere im Auto zurück!
Wusstest Du, dass Dein Auto in der Sommersonne binnen Minuten zu einer echten Hitzefalle werden kann? Temperaturen von bis zu 60 Grad sind keine Seltenheit! ️
Hier sind einige Tipps, um Dich und Deine Liebsten besser zu schützen:
1. Suche Dir einen schattigen Parkplatz.
2. Kindersitze mit einem hellen Tuch vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
3. Handys und elektronische Geräte nicht im Auto lassen – sie können überhitzen und beschädigt werden. ⚠️
4. Lenkrad und Armaturen abdecken, um Verbrennungen zu vermeiden.
5. Nutze eine Sonnenblende, um das Innere des Autos vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. ☀️️
6. Verwende Sonnenschutzfolien an den hinteren Fenstern, um die direkte Sonneneinstrahlung zu reduzieren. ️
7. Stelle sicher, dass Du immer ausreichend Wasser dabei hast.
Bleib cool und sicher unterwegs!

----

Die Grafik zeigt an, wie die Innentemperatur in einem Auto steigen kann. Die maximal erreichte Lufttemperatur wurde an einem geschlossenem, grauen 2005 Honda Civic mit direkter Sonneneinstrahlung bei klarem Himmel zwischen 13 Uhr und 14 Uhr getestet. Die Temperatur ist auf ganze Zahlen gerundet.
Anfängliche Umgebungslufttemperatur
→ 5 Min → 10 Min → 30 Min → 60 Min
26°C → 30°C → 33°C → 42°C → 52°C
30°C → 34°C → 37°C → 46°C → 56°C
34°C → 38°C → 41°C → 50°C → 60°C
Quelle: "Quantifying the Heat-Related Hazard for Children in Motor Vehicles" - Bulletin of the American Meteorological Society

Schriftgrafik: Schon gewusst? So schnell heizt sich Dein Auto auf.

Quelle: Facebook / BMDV

13.08.2024

Sommerzeit ist Badezeit. Aber Vorsicht: Hier gibt es einiges zu Eurer eigenen Sicherheit zu beachten!

Die heißen Temperaturen locken viele von Euch ans Wasser.

Um sicher im Wasser zu sein, beachtet bitte diese Hinweise für Bundeswasserstraßen und andere Gewässer und genießt das Schwimmen und Baden ohne Risiko!

⚠️Wichtig: Schwimmt nicht 100 Meter vor und nach:
Brücken und Hafeneinfahrten,
Liege- und Anlegestellen,
Fähren,
Wehren und Schleusen,
Schifffahrtsanlagen und anderen schwimmenden Geräten

Denkt daran:
☝️ Halte Abstand zu Booten und Schiffen – Wellen und Strömungen können gefährlich sein.
☝️ Meide das Baden im Bereich von Buhnen – dort gibt es häufig starke Strömungen.
☝️ Springe nicht von Brücken – Höhen und Wassertiefen können täuschen, und unter Wasser versteckte Gegenstände sind oft nicht sichtbar.
❌☠️Hier droht Lebensgefahr! ☠️❌

Bleibt sicher und habt Spaß im Wasser!
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Schriftgrafik: Baden an Bundeswasserstraßen. Für Badespaß beachten: Halte 100m Abstand zu Brücken und Hafeneinfahrten, Liege- und Anlegestellen, Fähren, Schleusen

Quelle: Facebook / BMDV

12.08.2024

Wie werden unsere #Binnenschiffe wohl im Jahr 2040 angetrieben?
Vielleicht mit #Wasserstoff? Was werden sie später transportieren? Vielleicht Teile von Windkraftanlagen? Welche Schiffsarten brauchen wir dann dafür?

Fragen über Fragen. Um die zu klären, haben wir eine #Studie zu neuen Märkten für die Güterbinnenschifffahrt bis zum Jahr 2040 in Auftrag gegeben. Sie wird von mehreren Unternehmen unter Leitung der PrognosAG erstellt.

Sie sprechen dabei u. a. mit Expertinnen & Experten aus der #Binnenschifffahrt, der verladenden Wirtschaft & der Schiffstechnik.

Ziel ist, dass unsere Binnenschifffahrtsunternehmen für die Zukunft gerüstet sind. Wir wollen auf dieser Basis die richtigen Entscheidungen für eine stärkere Verkehrsverlagerung auf das #Binnenschiff & unsere Wasserstraßen treffen.

Die Studie soll im Sommer 2025 veröffentlicht werden. Also: #StayTuned

Foto eines Binnenschiffes auf deinen Fluss mit Text: Studie beauftragt - Wie sieht die Binnenschifffahrt 2040 aus?

Quelle: Facebook / BMDV

11.08.2024

Die Olympischen Spiele Paris 2024 haben nicht nur sportliche Höchstleistungen & internationale Begegnungen gebracht, sondern mit tausenden Athletinnen und Journalisten sowie Millionen erwarteten Zuschauerinnen und Zuschauern auch enorme logistische Herausforderungen.

Wir haben uns mal die #SmartCity Anwendungen angeschaut, die im Rahmen der Spiele eingesetzt wurden:
️ Mit digitalen Zwillingen wurden zum Beispiel virtuelle Abbilder der Sportstätten erstellt. Damit wurde die perfekte Platzierung von Kameras, die Steuerung der Zuschauerströme und die optimale Ausleuchtung simuliert. So konnte sich die Stadt sich bestmöglich auf die Großveranstaltung vorbereiten.
In diesem Jahr wurden neue, vollautomatisch betriebene U-Bahn-Linien in Betrieb genommen werden, um die Besucherinnen & Besucher zu den Sportstätten im Pariser Norden zu bringen. Zusätzlich wurden durch Echtzeit-Analysen Fahrzeuge und Fußgänger sicher und effizient durch die Stadt geleitet.
Die Menschenströme zu lenken war eine der größten Herausforderungen. Intelligente Gebäude mit anpassungsfähigen Strukturen und automatischen Türsystemen, die sich je nach Bedarf anpassen, sollten deshalb Staus verhindern und den Verkehrsfluss optimieren.
Schnelles Internet und robuste digitale Infrastrukturen sind das Rückgrat dieser Anwendungen.

Schriftgrafik: Smart City Anwendungen für Olympia 2024 #paris2024

Quelle: Facebook / BMDV

10.08.2024
Das #Deutschlandnetz bringt 9.000 Schnellladepunkte – so sind der #Elektromobilität auch auf der Mittel- und Langstrecke keine Grenzen gesetzt.
An den über 1.000 Standorten entsteht aber viel mehr als ultraschnelle Stromanschlüsse für E-Autos.
Damit das Laden möglichst komfortabel und nachhaltig wird, bekommen viele Standorte zum Beispiel:
moderne Solarmodule, die an vielen Standorten direkt Strom zum Laden erzeugen,
große Mülleimer, die den Abfall zusammenpressen und ihren Füllstand über eine Internetverbindung melden,
neue Toiletten, die sich selbstständig reinigen und so stets sauber und zugleich wassersparend sind.
So machen wir #emobilität in Deutschland einfacher!
Foto von Autos an einer E-Tankstelle mit Text: Nachhaltiig laden & komfortabel rasten. An über 1000 Standorten mit Solardächern, Hightech-Toiletten und vernetzten Mülleimern

Quelle: Facebook / BMDV

09.08.2024
Aus der Luft geblitzt werden? Praktisch selten, rein rechtlich aber möglich!
#SchonGewusst: Eine Geschwindigkeitsmessung mittels Videokamera aus einem Hubschrauber ist erlaubt. Die einzige Voraussetzung ist, dass ein bestimmter Sicherheitsabstand eingehalten wird.
ℹ️ Die Radarmessung ist die gängigste und bekannteste Methode zur Geschwindigkeitsmessung. Die Überwachung und Verfolgung von Verkehrsverstößen liegt im Verantwortungsbereich der Länder.
Landesbehörden entscheiden also selbst, ob, wo, wie oft und mit welchem erforderlichen Einsatz von Personal oder technischen Hilfsmitteln sie Überwachungsmaßnahmen durchführen.
Grundsätzlich gilt unabhängig von der #SpeedWeek: Runter vom Gas & #MehrAchtung im #Straßenverkehr!
Schriftgrafik: #BlitzerMarathon #mehrAchtung - Schon gewusst? Auch Hubschrauber dürfen blitzen.

Quelle: Facebook / BMDV

08.08.2024
Gerade zur #SpeedWeek suchen einige nach Tools, die vor Blitzern warnen. Der #Faktencheck zeigt: Blitzer-Apps und Navis mit speziellen Add-Ins sind verboten.
Durch die Verwendung von Blitzer-Apps und Navis erhoffen sich manche Autofahrer & Autofahrerinnen, ein Bußgeld zu vermeiden.
Werden diese Tools genutzt oder nur betriebsbereit mitgeführt, droht allerdings eine Geldstrafe von 75 Euro und ein Punkt in Flensburg.
❗️ Grundsätzlich gilt unabhängig von der #SpeedWeek: Runter vom Gas & #MehrAchtung im #Straßenverkehr!
Schriftgrafik: #BlitzerMarathon #mehrAchtung - Blitzer-Apps dürfen nicht verwendet werden. Korrekt

Quelle: Facebook / BMDV

07.08.2024
Um bei einer Geschwindigkeitskontrolle nicht identifiziert zu werden,wird so mancher kreativ. ... Doch das ist Kennzeichenmissbrauch & strafbar!
⚡️ Anti-Blitz-Folien sind reflektierende Klebefolien, die auf dem Kennzeichen angebracht werden, und die Identifizierung des Fahrzeugs erschweren. Einen ähnlichen Effekt sollen spezielle Sprays haben.
Auch CDs am Innenspiegel sollen den Blitz reflektieren. Letzteres ist nicht nur fragwürdig, sondern auch gefährlich, weil man den Gegenverkehr blenden kann.
❗️ Antiblitz-Folie oder sonstiger Einsatz reflektierender Mittel, um die Erkennbarkeit des Kennzeichens zu beeinflussen zählt als Kennzeichenmissbrauch. Hier droht eine Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr.
Grundsätzlich gilt unabhängig von der #SpeedWeek: Runter vom Gas & #MehrAchtung im #Straßenverkehr!
Schriftgrafik: #BlitzerMarathon #mehrAchtung - Anti-Blitz-Folien, Sprays oder CDs am Innenspiegel? Strafbar

Quelle: Facebook / BMDV

06.08.2024
Hast Du schon einmal andere Verkehrsteilnehmer mit Lichthupe vor einem Blitzer gewarnt? Das ist zwar nett gemeint, aber verboten! Warum, erfährst Du im #Faktencheck.
(Licht-) Hupen dürfen nur in konkreten Gefahrensituationen und außerhalb geschlossener Ortschaften zur Ankündigung eines Überholmanövers eingesetzt werden. Bei Verstößen droht ein Bußgeld von 10 Euro.
❗️ Grundsätzlich gilt unabhängig von der #SpeedWeek: Runter vom Gas & #MehrAchtung im #Straßenverkehr!
Schriftgrafik: #BlitzerMarathon #mehrAchtung - Mit Lichthupe vor Blitzern warnen? Verboten

Quelle: Facebook / BMDV

04.08.2024

Diese Woche beginnt in vielen Bundesländern der neue Lebensabschnitt für unsere Kleinsten. Hunderttausende #Schulanfänger begeben sich deutschlandweit zum ersten Mal auf den #Schulweg.

Lasst uns diesen wichtigen Moment mit #mehrAchtung begegnen!

Gemeinsam wollen wir mehr Aufmerksamkeit für unsere kleinen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer schaffen. Jeder Schritt auf dem Schulweg ist ein Schritt in die Zukunft.

Lasst uns als Vorbild vorangehen, aufmerksam fahren und den jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft den Schutz bieten, den sie verdienen.

Mit #mehrAchtung bringen wir #Verkehrssicherheit auf die Straße und schenken unseren Schulanfängern ein sicheres Umfeld. Lasst uns zusammenhalten und unsere Straßen zu sicheren Wegen für alle machen.

❗️ Grundsätzlich gilt unabhängig von der #Einschulung oder dem #Blitzermarathon: Runter vom Gas & #MehrAchtung im #Straßenverkehr!

Schriftgrafik: #BlitzerMarathon #mehrAchtung - Mehr Achtung für Schulanfänger

Quelle: Facebook / BMDV

x
04.08.2024

Mit Runter vom Gas machen wir uns für mehr Sicherheit auf deutschen Straßen stark.

Dazu gehört auch, vorausschauend zu fahren und sich an Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten.

Für #MehrAchtung auf den Straßen - nicht nur, wenn #Blitzermarathon ist.

Schriftgrafik: #Blitzermarathon - Runter vom Gas - nicht nur während der Speed Week #mehrAchtung

Quelle: Facebook / BMDV

04.08.2024

Fast 8 Millionen Eintrittskarten wurden für #Paris2024 verkauft! Damit es nicht zu chaotischen Schlangen und langer Warterei kommt, testen die Organisatoren von Paris 2024 innovative #SmartCity Projekte und Internet-of-Things-Technologien (#IoT) in den Stadien.

Wenn diese Innovationen dort funktionieren, dann könnten Sie auch den Alltag in unseren Städten revolutionieren.

Zum Beispiel kann die Öffnungsgeschwindigkeit von automatischen Türen je nach Dichte der Menschenmenge variieren. So können Staus & Wartezeiten in der Enge vermieden werden. Zuschauerströme werden in Echtzeit kanalisiert, um Wartezeiten zu reduzieren.
Zusätzlich gibt es sogenannte Flash-Angebote an Snackbars und Wartezeitanzeigen für Toiletten, alles in Echtzeit. Nach dem Event sorgen smarte Systeme dafür, dass die Menschenmassen sicher und geregelt im öffentlichen Verkehr verteilt werden. ‍♂️ ‍♀️

Schnelles #Internet und eine robuste digitale #Infrastruktur sind das Rückgrat dieser Technologien. Ohne eine leistungsstarke Verbindung ist die Umsetzung dieser smarten Lösungen nicht möglich.
Paris zeigt, wie digitale Innovationen eine Stadt nicht nur smarter, sondern auch lebenswerter machen könnten.

Schriftgrafik: Olympia 2024: Smarte Technologien in Stadien #Paris2024

Quelle: Facebook / BMDV

03.08.2024

2 Milliarden E-Mails – so viele werden in Deutschland täglich versendet!

Seinen Anfang nahm das alles vor 40 Jahren: Am 3. August 1984 erreichte die erste #eMail einen deutschen Computer – und zwar in der Karlsruher Universität. Gesendet wurde die E-Mail einen Tag zuvor aus den USA.

Wir finden: Dieses Jubiläum ist ein Grund den technischen #Fortschritt zu feiern und die Erfindungen & Entwicklungen der letzten Jahrzehnte zu würdigen.

Was denkst Du: Wie wird heute in 40 Jahren kommuniziert? Schreib uns in den Kommentaren!

Schriftgrafik: Schon gewusst? Happy Birthday E-Mail in Deutschland - 40 Jahre

Quelle: Facebook / BMDV

03.08.2024

Wusstest Ihr, dass es vom 1. Juli bis zum 31. August besondere Einschränkungen für den Lkw-Verkehr zusätzlich zu Sonn- und Feiertagen auch an Samstagen gibt? Diese Maßnahmen helfen, den Ferienreiseverkehr reibungsloser und sicherer zu gestalten.

Freut Euch auf eine entspannte Fahrt und genießt Euren Urlaub ohne stressige Staus.

Wir wünschen Euch eine gute Reise und viel Spaß im Urlaub. ️ Einen besonderen Dank an unsere Lkw-Fahrerinnen und -Fahrern, die unser Land am Laufen halten, für Euer Verständnis und Eure Kooperation!

Wir machen Deutschland in der Reisezeit mobiler und einfacher.

Schriftgrafik: Lkw-Fahrverbote in der Ferienreisezeit. Damit du schneller ankommst.

Quelle: Facebook / BMDV

02.08.2024

Neu und Pflicht: Die Müdigkeitserkennung!

Was macht sie? Die Müdigkeitserkennung verhindert Unfälle durch den sogenannten Sekundenschlaf. Das System überwacht kontinuierlich Deine Augen- und Lidbewegungen sowie Deine Lenkbewegungen, um Dein Fahrverhalten zu analysieren.
So hilft sie Dir: Bei ersten Anzeichen von Müdigkeit oder nachlassender Konzentration wirst Du sofort mit einem akustischen und optischen Signal (Kaffeetasse) aufgefordert, eine Pause einzulegen. So bleibst Du wach und sicher auf der Straße.
"Müdigkeitserkennungssysteme retten Leben! Sie erhöhen die Verkehrssicherheit und verhindern dadurch Unfälle", so Volker Wissing.
Bleib informiert und sicher! Folge uns für mehr Infos zu diesen und weiteren neuen Sicherheitsfeatures!

Schriftgrafik: Neu seit 7. Juli -  Für alle erstmalig zugelassenen Kraftfahrzeuge: Warnsystem bei Müdigkeit und nachlassender Aufmerksamkeit

Quelle: Facebook / BMDV

01.08.2024

Autonomes Fahren, hilfreiche Chatbots, Smart Home Geräte oder virtuelle Gesundheitsassistenten: #KünstlicheIntelligenz ist gekommen, um zu bleiben❗️ Deswegen haben wir auf EU-Ebene das erste KI-Gesetz weltweit verabschiedet – und dieser #AIAct tritt heute in Kraft!

Warum das für Dich wichtig ist❓
Mit dem KI-Gesetz soll sichergestellt werden, dass KI-Anwendungen den Grundrechten & Werten der EU entsprechen. Es sorgt für Transparenz und sieht u. a. ein Recht auf Beschwerde vor. Empfindest Du die von einer #KI getroffene Entscheidung als nicht rechtens, sollst Du das Recht haben, Beschwerde einzureichen und die Entscheidung erklärt zu bekommen.
❌ Social Scoring & Emotionserkennung z. B. in Schulen & auf der Arbeit sind komplett verboten.
Für unsere Unternehmen werden wir für eine innovationsfreundliche und schlanke Umsetzung des AI Acts sorgen.
️ Der AI Act sieht eine nationale Aufsichtsbehörde für die Überwachung der Anwendung und Umsetzung der KI-Verordnung vor.
ℹ️ Zusätzlich richten wir im Rahmen der #MissionKI Innovations- und Qualitätszentren, wie das in Kaiserslautern am Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz , ein. Hier erhalten Unternehmen eine fachliche Begleitung und konkrete Hilfe bspw. dabei, Risiken von KI frühzeitig einzuschätzen – auch im Hinblick auf EU-Vorgaben. So ermöglichen wir es insbesondere dem deutschen #Mittelstand frühzeitig auszuprobieren, ob ihre neu entwickelten Produkte und Dienste auch wirklich marktfähig sind und zwar im Idealfall international.
Jetzt ist wichtig, dass das KI-Gesetz in Deutschland bürokratiearm umgesetzt wird. "Start-ups möchten nicht im Wesentlichen Rechtsanwälte beschäftigen, sie wollen sich mit der Entwicklung ihrer Technologien auseinandersetzen", so Volker Wissing.
Wir stärken damit unseren Start-ups & Unternehmen den Rücken und fördern die Entwicklung vertrauenswürdiger KI 'Made-in-Germany'. So machen wir Deutschland digitaler und einfacher!

Schriftgrafik: Gesetz über KI tritt in Kraft - Was bringt die AI Act? Transparenz und Verständlichkeit, Recht auf Beschwerde, Verbot von Social Scoring

Quelle: Facebook / BMDV

01.08.2024
Ein kleiner Klick mit großer Wirkung: Das Benutzen von Anschnallgurten im Auto ist enorm wichtig & wirksam für Deine Sicherheit und die Deiner Mitmenschen.
Der Gurt kann Dich im Falle eines Unfalls vor Verletzungen oder schlimmeren bewahren.
#SchonGewusst: Heute vor 40 Jahren, also 1984, wurde das Bußgeld für Verstöße gegen die #Gurtpflicht eingeführt. Damals betrug es 40 Mark, heute liegt es bei 30 Euro. Die Pflicht einen vorgeschriebenen Gurt anzulegen, gilt für jede volljährige Person in einem Kraftfahrzeug.
Bei der Beförderung von Kindern hat der Fahrer für eine vorschriftsmäßige Sicherung zu sorgen. Sonst kommt es auch hier zu einem Bußgeld von 30 € bei einem und 35 € bei mehreren Kindern. Werden Kinder gänzlich ohne Sicherung mitgenommen, droht ein Bußgeld von 60 € bei einem Kind oder 70 € bei mehreren Kindern.
Die Anschnallpflicht ist bereits in den 70er Jahren in Kraft getreten – allerdings ohne Sanktionen für diejenigen, die nicht angeschnallt waren. 1984 wurde dann erstmals ein Verwarngeld eingeführt.
Die "Gesamtsicherungsquote", also wie viele erwachsene Pkw-Insassen angeschnallt sind, lag letztes Jahr bei 98,5 Prozent. Kinder waren insgesamt zu 99,4 Prozent gesichert.
Wir alle wollen sicher und wohlbehalten ans Ziel kommen. Deswegen: Anschnallen, Strafen vermeiden & Leben retten – so wie das Maskottchen der Deutsche Verkehrswacht Emil Eichhörnchen. ️ #Verkehrssicherheit
Emil Eichhörnchen, das Maskottchen der Deutschen Verkehrswacht, sitzt angeschnallt im Auto.

Quelle: Facebook / BMDV