
Quelle: BMDV
Hier finden Sie alle Facebook-Posts des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr im Überblick.
30.03.2024 | |||
#Osterzeit ist Reisezeit: Mit der Bahn, dem Auto, dem Flugzeug, dem Schiff oder mit dem Fahrrad sind Menschen unterwegs. Und auch die #Ostereier sind in Reiselaune. Wie viele Ostereier und wie viele Hasen findest Du im Wimmelbild? Wir wünschen Dir #FroheOstern! | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
30.03.2024 | |||
mein NOW – das portal für berufliche Weiterbildung Berufliche #Weiterbildung ist in vielen Branchen das A und O. Angebote gibt es viele, doch wo fange ich an und wie finde ich heraus, was für mich relevant ist? ♀️ Mit den Fragen bist Du nicht alleine – Antworten findest Du auf dem nationalen Onlineportal für berufliche Weiterbildung, „meinNOW“! Unsere Welt befindet sich im stetigen Wandel. Um immer up-to-date zu bleiben, braucht es lebenslanges Lernen! Bei „meinNOW“ findest Du umfassende Weiterbildungs- und Beratungsangebote – passend zu Deiner Karriere. Außerdem kannst Du Dein Wissen im Online-Test auf die Probe stellen. Das Angebot des Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit richtet sich nicht nur an Einzelpersonen, sondern auch an Unternehmen und andere Organisationen. „meinNOW“ ist übrigens ein Leuchtturmprojekt unserer #Digitalstrategie. Starte jetzt durch auf https://mein-now.de/! #Fachkräfteland #Weiterbildungsrepublik | |||
29.03.2024 | |||
Kein Wunder – bei einer Ladeleistung von 200 bis 400 kW pro Ladepunkt geht das ja auch fix. Lange Standzeiten sind so kein Thema mehr – lange Suchzeiten übrigens auch nicht. Denn mit 9.000 Schnellladepunkten an über 1.000 Standorten unseres Deutschlandnetzes sorgen wir für eine komfortable Netzabdeckung im ganzen Land. ⚡️ #Deutschlandnetz – damit Laden so einfach wird wie Tanken. So machen wir Deutschland mobiler & einfacher. Mehr Infos findest Du auf deutschlandnetz.de | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
28.03.2024 | |||
#DontDriveHigh ❌ Das #Cannabisgesetz wurde am 23. Februar beschlossen. Nun liegt eine Empfehlung zum THC-#Grenzwert im Blut vor: Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe mit Expertinnen & Experten aus Medizin, Recht, Verkehr und Polizei schlägt 3,5 Nanogramm #THC pro Milliliter Blutserum (ng/ml) vor. Bei Erreichen dieses Grenzwertes ist nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft eine verkehrssicherheitsrelevante Wirkung beim Führen eines Kraftfahrzeuges nicht fernliegend, aber deutlich unterhalb der Schwelle, ab der ein allgemeines Unfallrisiko beginnt. Die Empfehlungen der Expertinnen & Experten wurden dem federführenden Bundesministerium für Gesundheit übermittelt. Zur Einführung des von der Expertenarbeitsgruppe empfohlenen Grenzwertes ist laut der Gesetzesbegründung zu § 44 KCanG eine Änderung des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) (§ 24a) durch den Gesetzgeber erforderlich. #Wichtig: Bis dahin gilt weiterhin ein Grenzwert von 1 ng/ml. Wie auch beim Alkohol gilt: Setz das Leben von Dir und anderen nicht aufs Spiel: #DontDriveHigh | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
28.03.2024 | |||
KI-Fortschritt dank Innovationen made in Germany: auf Platz 2 der angemeldeten Patente für technische Erfindungen mit Wirkung in Deutschland im Bereich #KünstlicheIntelligenz! Das DPMA wertete #Patentanmeldungen mit Wirkung für Deutschland in Kerngebieten der #KI aus, zu denen verschiedene Rechenanlagen und Lernverfahren zählen. Darüber hinaus wurden KI-Innovationen in den Bereichen Computer-, Medizin- und Fahrzeugtechnik, Robotik sowie Sprach- und Bildanalyse berücksichtigt. Im vergangenen Jahr war die Zahl der veröffentlichten Patentanmeldungen für den deutschen Markt 40 Prozent höher als 2019! Für Volker Wissing ist klar: "Deutschland ist KI-Land". | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
28.03.2024 | |||
Verspätete Flüge & Abweichungen vom Flugplan: Besonders in der Ferienzeit graut es Reisenden vor diesem Szenario. ♂️ Mithilfe von #KI wird der #Flugverkehr am BER - Berlin Brandenburg Airport künftig digitaler & einfacher! Störungen im Flugplan sind häufig auf die Abfertigung von Flugzeugen zurückzuführen. Diese werden künftig durch das System "Digital Turnaround" in Echtzeit analysiert. Auffälligkeiten werden direkt weitergeleitet, sodass schnell umgesteuert werden kann. Die Folge: Eine höhere Planbarkeit, Verlässlichkeit & Effizienz! ✈️ Der Flughafen Berlin Brandenburg ist weltweit einer der ersten Flughäfen, der ein KI-gestütztes System zur Optimierung von Abfertigungsprozessen einsetzt. Für Volker Wissing ein wichtiger Schritt: "Wir brauchen #KünstlicheIntelligenz in der #Luftfahrt, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Nur so können wir knapp werdendes Personal gezielt einsetzen, begrenzte Infrastruktur optimal nutzen und damit langfristig Kosten senken“, so der Minister bei seinem heutigen Besuch am BER. | |||
![]() Quelle: Oliver Lang / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH / Facebook | ![]() Quelle: Oliver Lang / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH / Facebook | ||
![]() Quelle: Oliver Lang / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH / Facebook | ![]() Quelle: Oliver Lang / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH / Facebook | ||
27.03.2024 | |||
Über 1 Millionen geförderte Ladepunkte! Mehr als 80 Prozent, also über 800.000, sind bereits für Euch in Betrieb – der Rest ist noch in Planung. Wir wollen Euch die Reichweitenangst nehmen und dafür sorgen, dass Laden so einfach wird wie Tanken. Damit Ihr schnell laden & sorgenfrei fahren könnt. ⚡️ So machen wir Deutschland mobiler & einfacher. #Elektromobilität #Deutschlandnetz Übrigens: Wir haben bereits über 1,3 Milliarden Euro an Fördermitteln für die Ladepunkte eingesetzt. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
26.03.2024 | |||
Gute Nachrichten: Deutsche Bahn Konzern und #GDL haben sich im #Tarifkonflikt geeinigt! Was das für Bürgerinnen & Bürger sowie für unsere Wirtschaft bedeutet, erklärt Dir Volker Wissing im Video. Einschalten. Reinschauen. | |||
Video
| |||
26.03.2024 | |||
Frohe Botschaften für alle Bahnreisenden & für unsere Wirtschaft: Der Deutsche Bahn Konzern und die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) haben sich im #Tarifkonflikt geeinigt. Es wird keine weiteren Bahn-Streiks geben. "Alle Menschen, die über Ostern zu Freunden und Verwandten reisen wollen, können endlich unbeschwert planen. Darüber hinaus ist die Einigung auch eine gute Nachricht für den Wirtschaftsstandort Deutschland", so Volker Wissing. Die ohnehin angespannten Lieferketten werden durch Streiks nicht länger belastet. Und gleichzeitig haben beide Parteien bewiesen, dass es möglich ist, auch in angespannten Zeiten gemeinsam zu einer Lösung zu kommen. #Bahnstreik #Streiks | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
26.03.2024 | |||
Eine leise, saubere und umweltfreundliche Müllabfuhr ist kein Wunschdenken, sondern in #Leipzig bald Realität. Zumindest zum Teil, denn ein Drittel der Lkws des Eigenbetriebs Stadtreinigung fahren künftig mit grünem #Wasserstoff! Für die Stadt stellt das einen wichtigen Schritt in Richtung #Klimaneutralität dar. Konkret sollen die Fahrzeuge zu einer Reduktion der Feinstaubbelastung und Lärmbelästigung in Leipzig beitragen. Durch die Kombination von Wasserstoff- und #Elektroantrieb haben die Lkws eine tägliche Reichweite von rund 150 Kilometern, wodurch die Abfallsammeltouren und die Strecke zu den Entsorgungsstellen abgedeckt sind. #Dekarbonisierung Aktuell sind bereits zwölf dieser Fahrzeuge für den Transport von Restabfall, Bio- und Sperrmüll im Einsatz, vier weitere sollen in den nächsten Wochen und Monaten dazukommen. Umgesetzt wird das Projekt mit dem Partner Leipziger Stadtwerke. Das Unternehmen übernimmt die Realisierung und den Betrieb der dazugehörigen Wasserstofftankstelle. Die Anschaffung der Lkws wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) durch das BMDV gefördert. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
25.03.2024 | |||
Daten sind überall – doch wie entwickelt man damit ein erfolgreiches Geschäftsmodell in der Mobilität? Dies ist das Jahresthema des mFUND. Du arbeitest an einem datengetriebenen Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das auf diese Frage eine Antwort hat? Dann informieren und einreichen! ️ Ab sofort können im Rahmen des 12. Förderaufrufs der mFUND-Förderlinie 2 wieder datenbasierte Projektvorschläge und Ideen zur Förderung eingereicht werden. Das BMDV fördert die Mobilität der Zukunft mit bis zu 3 Mio. Euro für bis zu 36 Monate. Wir suchen insbesondere Projekte, die mit innovativen Lösungen die Grundlage für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Mobilitätssektor schaffen. Mehr Informationen zum Aufruf in den Kommentaren! | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
25.03.2024 | |||
⚡️ Mythen ranken sich um die #EMobilität. "Eine Ladekarte reicht nicht für die Bezahlung am Ladepunkt", heißt es. Falsch! Der #Faktencheck zeigt: Während man früher tatsächlich auf mehr als eine Ladekarte angewiesen war, gilt nun diskriminierungsfreies Laden. Mit Ladesäulenverordnung 2 wurde sicher gestellt, dass Laden an allen öffentlich zugänglichen Ladepunkt möglich ist – auch wenn vorher kein Vertrag mit dem jeweiligen Betreiber abgeschlossen wurde. So wird mobiler und einfacher! ℹ️ Die novellierte Ladesäulenverordnung setzt die EU-Richtlinie 2014/94/EU in deutsches Recht um. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
24.03.2024 | |||
Überall ist die Rede von #Glasfaser – aber was ist das eigentlich? Glasfasern sind extrem dünne Fasern aus speziellem Glas. Sie haben die unglaubliche Fähigkeit, Daten in Form von Lichtsignalen über große Entfernungen zu transportieren – und das ohne Qualitätsverluste! Die Internetgeschwindigkeit erreicht mit der Glasfasertechnik völlig neue Dimensionen: Pro Sekunde sind Datenraten im Giga- bis Terabit-Bereich möglich. Zum Vergleich: Ein herkömmlicher DSL-Anschluss schafft im Upload gerade mal ein Megabit pro Sekunde (Mbit/s) und ungefähr 16 Mbit/s im Download. Und wie funktioniert das Ganze? Glasfaserkabel sind im Grunde genommen Lichtwellenleiter. Anders als herkömmliche Kupferleitungen übertragen sie Informationen nicht durch elektrische Signale, sondern durch Licht. Das ist nicht nur fortschrittlich, sondern ermöglicht die Übertragung größerer Bandbreiten bei hoher Geschwindigkeit über größere Strecken, mit hervorragender Zuverlässigkeit und einer hohen Sicherheit. Glasfaser hilft uns somit, schneller im #Internet zu surfen. Das gilt insbesondere für Mehrpersonenhaushalte, wenn gleichzeitig gezockt, Netflix geschaut und Online-Konferenzen abgehalten werden! Das #Gigabitbüro des Bundes und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützen gemeinsam den #Glasfaserausbau. Denn eine leistungsstarke Infrastruktur ist der Schlüssel, um unseren Alltag digitaler und einfacher zu machen. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
23.03.2024 | |||
Wusstet ihr, dass sich Rehkitze auf Wiesen reflexartig ducken statt wegzurennen – auch wenn ein Mähdrescher näher kommt? Oft mit tödlichem Ausgang. Doch Volker Wissing hat sich für neue Regeln eingesetzt, die das verhindern! Wie das geht? Durch #Drohnen! Die sind nämlich gut im Aufspüren von Rehkitzen. So können Bauern vor dem Dreschen sicherstellen, dass keine Kitze auf der Wiese sind. Wenn doch, kann eine Rettung eingeleitet werden. Das schützt die Tiere und macht unseren Landwirten das Leben leichter! ℹ️ Das bisherige Problem: #EU-Vorgaben sorgten dafür, dass Drohnen mit Kameras mindestens 150 Meter Abstand zu Wohn-, Gewerbe-, Industrie- oder Erholungsgebieten einhalten mussten. Für deutsche Landwirte ein besonderer Nachteil, da Deutschland vergleichsweise dicht besiedelt ist und die Felder häufiger an Wohn- oder Gewerbegebiete anschließen. Doch Volker Wissing hat dies nun mit einer Weisung an das Luftfahrt Bundesamt geändert! Jetzt gilt ein Mindestabstand von 10 Metern, wenn entsprechend tief geflogen wird. Dadurch stehen über 90 Prozent mehr Fläche für den Drohneneinsatz zur Verfügung. Ein Erfolg für die #Landwirtschaft und die Rehkitze! „Wir haben den Bauern versprochen, ihr Leben einfacher zu machen und unnötige Vorgaben auf den Prüfstand zu stellen. Ich halte Wort und habe deswegen praktikablere Regeln für den Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft angewiesen. Von der neuen Regel profitieren Bauern und Tiere gleichermaßen", so Wissing. Wir werden weiter alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen, um Verbesserungen für unsere Landwirte zu erreichen! | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
22.03.2024 | |||
Dein Diesel kann was für die Umwelt tun. Wie das geht? Mit Biokraftstoffen wie #HVO! ️ Die Abkürzung steht für „Hydrogenated Vegetable Oils“. Auf Deutsch: „hydrierte Pflanzenöle“. Es handelt sich um Biokraftstoffe aus Abfall- und Reststoffen. Der Bundesrat hat heute den Weg freigemacht, wenn am 10. April das Bundeskabinett zustimmt, kann #HVO100 an Tankstellen in Deutschland verkauft werden. Damit gehen wir einen wichtigen Schritt für mehr #Klimaschutz im Verkehr. Denn HVO100 kann einen wirksamen Beitrag leisten, um die Emissionen in der Bestandsflotte zu reduzieren. "Der Kraftstoff hat sich in der Praxis bewährt, ist in industriellem Maßstab verfügbar und für moderne Dieselmotoren grundsätzlich geeignet. Außerdem hat der Bundesrat auch den Weg für erneuerbaren E-Diesel in Reinform freigemacht, der ebenfalls besonders klimafreundlich ist. Damit senden wir ein klares Signal an den Markt für den Hochlauf von #eFuels, die wir bei allen Verkehrsträgern brauchen", so Volker Wissing. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
22.03.2024 | |||
Nur gemeinsam können wir das #Bahnfahren zuverlässiger, pünktlicher & besser machen! Endlich massiv in die Infrastruktur zu investieren, ist der richtige Weg. "Denn die Menschen erwarten schließlich wieder verlässliche und pünktliche Züge", betont Volker Wissing. Was wir dafür tun, erfährst Du im Video. Einschalten. Reinschauen. | |||
Video
| |||
22.03.2024 | |||
Wie können wir #CO2 im Verkehr einsparen? Unter anderem, indem wir den #Transport von großen & schweren Gütern weg von der Straße aufs Wasser verlagern. Mit der Förderung von Großraum- und Schwertransporten auf Binnenschiffen werden genau dafür Anreize gesetzt. Unsere Wasserstraßen haben großes Potenzial für den Transport von großen und schweren Gütern. So werden unsere Straßen & Autobahnen entlastet, weil für die Transporte weniger LKW-Fahrten benötigt werden. Damit wird auch enorm viel CO2 eingespart. Das aktuelle Förderprogramm ist noch bis Juni offen. Mehr Informationen auf: https://www.elwis.de/.../Grossraum-und-Schwertransporte... | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
21.03.2024 | |||
Fast jede zweite Person in Deutschland wurde schon einmal online beleidigt. Es ist höchste Zeit, etwas gegen zunehmende Desinformation, #Hassrede, illegale Inhalte & Manipulation im Netz zu tun. "Wir dürfen und wir werden das Netz nicht den Demokratie- und Menschenfeinden überlassen", versichert Volker Wissing im Deutschen #Bundestag. Wie wir mehr Freiheit durch Sicherheit im Netz ermöglichen ohne Überregulierung erfährst Du in seiner Rede zum #digitaledienstegesetz. Jetzt einschalten & reinschauen. Quelle: bundestag.de | |||
Video
| |||
21.03.2024 | |||
Die Zukunft der Häfen ist hier! Die Bundesregierung hat die Nationale #Hafenstrategie vorgelegt, um die Deutschen See- und Binnenhäfen weiter zu stärken und sie fit für die Zukunft zu machen. 139 operative Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass die Häfen die Herausforderungen der Zukunft meistern & die #Hafenwirtschaft gestärkt wird. So stellen wir sicher, dass unsere #Häfen sich weiterhin wettbewerbsfähig, nachhaltig, resilient und digital entwickeln! Denn moderne und leistungsfähige See- und Binnenhäfen sind die Grundlage für ein zukunftsfähiges & klimafreundliches Deutschland. Gemeinsam mit allen Beteiligten arbeiten wir daran: Genehmigungsverfahren vereinheitlichen & beschleunigen Beteiligung von Häfen an grünen Schifffahrtskorridoren Verzahnung von EU-Bundes-Landes-Gesetzgebung Erreichbarkeit und Anbindung der deutschen See- und Binnenhäfen an internationale Seewege sichern Einheitliche Wettbewerbsbedingungen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene schaffen Strategische Planung zur zeitnahen Erstellung der erforderlichen Hafeninfrastruktur zur Anlandung von Wasserstoffderivaten Wir stärken die Kooperation unserer Häfen! „Die vielen unterschiedlichen Interessen der einzelnen Häfen, Umwelt- und Wirtschaftsverbände unter einen Hut zu bringen, war eine große Aufgabe. Das Ergebnis ist überzeugend: ein Kursbuch mit 139 konkreten Maßnahmen, die Lösungswege für die drängendsten Herausforderungen der Häfen aufzeigen – von den großen Chancen der Digitalisierung über knappe Flächen, Fachkräfte und Mittel“, so Volker Wissing. Lasst uns gemeinsam die Zukunft gestalten! #nationalehafenstrategie | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
20.03.2024 | |||
Handys & Autos, Baumaschinen & Metall – diese und viele andere Produkte und Rohstoffe gehen in unseren Häfen täglich ein und aus. Ein leistungsfähiger Hafen sichert unseren Lebensstandard, und ist Garant für wirtschaftlichen Erfolg. Damit das weiterhin so bleibt, hat das #Bundeskabinett heute die Nationale #Hafenstrategie beschlossen. Das wollen wir damit erreichen: Unsere Häfen sollen im globalen Wettbewerb bestehen. Mit der Nationalen Hafenstrategie setzen wir den Rahmen für Innovation und Nachhaltigkeit. ️ Mit digitaler Innovation steigern wir die Leistung unserer Häfen. Durch die Digitalisierung können Logistikprozesse optimiert und Arbeitsplätze gesichert werden. ⚓ Häfen sollen zukunftsfähige Arbeitsorte sein. Die Hafenstrategie wird die Gewinnung von Nachwuchskräften stärken und die Beschäftigten fit machen für die Anforderungen der Zukunft. Wir kümmern uns um passende Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur. Häfen müssen in den globalen Transportketten gut an Wasserstraße, Schiene und Straße angebunden sein. ⚓ Wir machen Häfen zu nachhaltigen Knotenpunkten für eine klimaneutrale Schifffahrt & zu Drehkreuzen für die Verkehrsverlagerung. "Der Bund steht weiterhin zur gemeinsamen Verantwortung für die Häfen. Mit dem gemeinsamen Verständnis der Hafenstrategie können wir nun daran arbeiten, die hohen Investitionen zu verstetigen und Planungen zu beschleunigen“, so Volker Wissing. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
20.03.2024 | |||
Stell Dir vor, Du sollst 15 Terabyte an Daten auswerten – jeden Tag! So viele Daten liefern die #Copernicus Satelliten täglich. Das Erdbeobachtungsprogramm Copernicus ist die weltweit leistungsstärkste Satelliteninfrastruktur zur Bereitstellung globaler Umweltinformationen. Es liefert Daten, die Klimaveränderungen dokumentieren & uns dabei unterstützen, Anpassungsstrategien zu entwickeln. Da die riesige Datenmenge niemand mehr per Hand auswerten kann, gibt es automatisierte Verfahren der Datenanalyse mit #KI-Methoden. "Entscheidend für den Erfolg des Copernicusprogramms ist insbesondere die freie und offene #Datenpolitik. Denn unverfälschte Daten 'Made in Europe', die langfristig zur Verfügung gestellt werden, werden in Anbetracht des Klimawandels und der weltpolitischen Lage immer wichtiger", betont unser Staatssekretär Stefan Schnorr die Bedeutung von Copernicus. Beim diesjährigen Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus in Berlin werden unter dem Motto "Copernicus wirkt" Anwendungsbeispiele vorgestellt, Herausforderungen diskutiert & Potenziale für künftige Einsatzmöglichkeiten der Satellitenflotte aufgezeigt. #CopernicusForum © Copernicus wirkt, Dirk Michael Deckbar/Event Consult GmbH | |||
![]() Quelle: Copernicus wirkt, Dirk Michael Deckbar/Event Consult GmbH | ![]() Quelle: Copernicus wirkt, Dirk Michael Deckbar/Event Consult GmbH | ||
![]() Quelle: Copernicus wirkt, Dirk Michael Deckbar/Event Consult GmbH | ![]() Quelle: Copernicus wirkt, Dirk Michael Deckbar/Event Consult GmbH | ||
19.03.2024 | |||
Wir stehen weiter solidarisch an der Seite der #Ukraine und arbeiten eng mit ihr zusammen – auch im Bereich #Verkehr & Wasserstraßen! Eine Delegation aus dem ukrainischen Verkehrsministerium ist diese Woche bei uns zu Gast, u. a. um sich über die Umsetzung von #EU-Richtlinien im Bereich der #Binnenschifffahrt zu informieren. ℹ️ Wibke Mellwig, Abteilungsleiterin Wasserstraßen und Schifffahrt, begrüßte die ukrainischen Gäste in Bonn. Sie werden insgesamt eine Woche in Deutschland bleiben. Weitere Stationen sind Duisburg, Oberwesel & Mainz. Anschließend fährt die Delegation weiter nach Strasbourg zur Zentralkommission für die #Rheinschifffahrt. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
19.03.2024 | |||
Eine moderne Bahn braucht moderne Züge! Dafür hat der Deutsche Bahn Konzern seit 2016 aufgestockt: Mit 137 #ICE 4 Zügen, die mehr als 1.500 Wagen und rund 105.000 Sitzplätze haben! Für mehr bequemes, klimafreundliches Reisen mit Hochgeschwindigkeit & Leistungsstärke. Der ICE 4 bietet den Fahrgästen mehr Platz & damit mehr Komfort: Mehr Platz zum Beispiel für Rollstuhlfahrer. Aber auch für Gepäck und Fahrräder. Familienfreundlicher ist er auch, denn Kinderwagen können mittlerweile problemlos mitgenommen werden.♿ Und das Beste: Die hohe Sitzkapazität hilft beim Erreichen unseres Ziels, die Verkehrsleistung im Personenverkehr auf der Schiene zu verdoppeln – im Vergleich zu 2015. "Klar ist aber auch: Dieser Zug braucht ein modernes, leistungsfähiges Schienennetz. Daran arbeiten Bund und Bahn gemeinsam – und zwar mit Hochdruck. Überfüllte, verspätete oder ausgefallene Züge dürfen wir uns nicht leisten. Deshalb sanieren wir besonders belastete Strecken von Grund auf", so Volker Wissing bei der Taufe des Zugs in Berlin. Gemeinsam arbeiten wir an mehr Fortschritt! | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
18.03.2024 | |||
Was ist das Beste am #Deutschlandticket? Ganz klar: Dass wir damit endlich komplizierte Tarife überwunden haben. Statt vielen Angeboten für einzelne Zonen gibt es jetzt eine #ÖPNV-Flatrate für das ganze Land! Damit haben wir den Bürgerinnen und Bürgern ein attraktives Mobilitätsangebot gemacht. Schon mehr als 11 Millionen Nutzer und Nutzerinnen haben es angenommen – weil es klimafreundlich und fortschrittlich ist. Durch die monatliche Kündbarkeit ist man besonders flexibel. Aber hat man genauso viel vom Deutschlandticket, wenn man auf dem Land lebt? "Ich bin fest davon überzeugt, dass wir im ländlichen Raum das Auto weiter brauchen und trotzdem den ÖPNV stärker nutzen können, wenn wir multimodal unterwegs sind, also mit mehreren Verkehrsträgern. Deswegen werbe ich bei den Ländern stark für Mobilitätshubs, für Umstiegsbahnhöfe", so Volker Wissing. Denn wenn Pendler und Pendlerinnen vom Land Auto und ÖPNV kombinieren, ließe sich viel mehr CO2 einsparen als bei denjenigen, die in der Stadt auf den ÖPNV umsteigen. Wusstet Ihr, dass wir diese Mobilitätshubs mit mehr als 8 Millionen Euro fördern? Mit unserem letzten Förderprogramm unterstützen wir Kommunen dabei, 118 Mobilitätsstationen zu errichten oder zu erweitern. Das trägt zur besseren Vernetzung von Mobilitätsangeboten bei: Mit dem Auto zur Bahnstation, mit dem Rad an die nächste Bushaltestelle oder zu nächsten Car-Sharing-Angebot. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
18.03.2024 | |||
Über 120.000 öffentliche Ladepunkte für #EAutos. Damit ist Deutschland auf Platz 2 in Europa! Und wir machen weiter: Mit dem #Deutschlandnetz machen wir mobiler. Laden soll so einfach sein wie Tanken. Deswegen sorgen wir für weitere 1.000 neue Schnellladepunkte an 200 unbewirtschafteten Parkplätzen entlang Die Autobahn. Damit Du schnell laden & sorgenfrei fahren kannst. ⚡️ | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
17.03.2024 | |||
Stell Dir eine Welt ohne #Internet vor. Schwierig, oder? Es ist aus unserem Alltag fast nicht mehr wegzudenken, denn es hilft uns nicht nur bei Bildung & Arbeit, sondern es verbindet uns untereinander. Für superschnelles Internet brauchen wir #Glasfaser. Wir wollen dafür sorgen, dass jede & jeder Zugang hat, da Glasfaser nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern auch ein Motor für soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Entwicklung und eine nachhaltige Zukunft ist! Digitale Vernetzung: Deine Schwester studiert in Melbourne? Ein guter Freund wandert aus? Wir können weiterhin mit ihnen kommunizieren, als wären sie direkt nebenan. Digitale Technologien machen das möglich! Sie helfen uns, Informationen und Ideen auszutauschen, egal wie weit wir voneinander entfernt sind. So wird der Zusammenhalt zwischen Menschen gestärkt. Digitale Teilhabe: #Digitalisierung bringt uns alle näher zusammen! Denn wenn Inhalte online sind, können alle darauf zugreifen. Das ist wichtig, damit jede & jeder die gleichen Chancen hat und wir so in einer Welt leben, an der alle teilhaben können. Bildung: Dank digitaler Lernplattformen und Online-Kursen können wir von überall aus auf Bildungsinhalte zugreifen und unser Wissen erweitern, unabhängig vom geografischen Standort. Digitales Arbeiten: Digitalisierung ermöglicht es vielen von uns, #Homeoffice zu machen und flexibel zu arbeiten. Das Beste daran? Durch das digitale Arbeiten können wir Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren. Gleichzeitig eröffnet es Menschen mit Beeinträchtigungen neue Möglichkeiten, in den Arbeitsmarkt einzusteigen. ⚕️ Verbesserte Gesundheitsversorgung: Digitale Technologien ermöglichen es, Gesundheitsdaten effizient zu erfassen, zu analysieren und auszutauschen. Dies trägt zu einer verbesserten Diagnose, Behandlung und Prävention von Krankheiten bei und kann die Gesundheitsversorgung insgesamt zugänglicher machen. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
16.03.2024 | |||
Bezahlbare, CO2-freie Mobilität – das ist unser Ziel. Die #Elektromobilität leistet dafür einen wichtigen Beitrag. Deswegen müssen die deutschen & europäischen Autobauer schnell Elektroautos in Europa herstellen, die sich auch Normalverdiener leisten können, mahnt Volker Wissing im aktuellen Interview mit der noz.de an. Er betont zudem: "Daneben brauchen wir Alternativen zum E-Auto, damit mehr Preisdruck entsteht. Konkurrenz sorgt für bessere Angebote. Wir brauchen den Wettbewerb klimafreundlicher Antriebe: Elektro, Wasserstoff und #eFuels." Das ganze Interview findest Du hier: https://www.noz.de/.../verkehrsminister-wissing-muessen... | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
15.03.2024 | |||
Worum ging es beim Treffen der #G7-Digitalminister? Das verrät Dir Volker Wissing im Video. Einschalten. Reinschauen. | |||
Video
| |||
15.03.2024 | |||
KI kann viel für uns tun: Sie ermöglicht bspw. die intelligente Steuerung von #Verkehr & kann helfen, große Herausforderungen wie den #Fachkräftemangel zu überwinden. Ohne #KI wird die europäische Wirtschaft nicht wettbewerbsfähig sein. Wir benötigen daher kluge und innovationsfreundliche Regeln sowie gemeinsame Standards für #KünstlicheIntelligenz in der EU, in Großbritannien, den USA, Kanada und Japan. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
15.03.2024 | |||
Das #EU-Parlament hat dem #AIAct zugestimmt, dem ersten #KI-Gesetz weltweit. Der AI Act soll dafür sorgen, dass KI-Anwendungen sicher sind und den Grundrechten & Werten der EU entsprechen: Transparenz & Verständlichkeit: Mit KI erzeugte oder bearbeitete Bilder bzw. Audio- und Videoinhalte (#Deepfakes) müssen eindeutig als solche gekennzeichnet werden. ❗️ Recht auf Beschwerde: Wird die von einer KI getroffene Entscheidung als nicht rechtens empfunden, hat die Bevölkerung künftig das Recht, Beschwerde einzureichen und die Entscheidung erklärt zu bekommen. Verbot von Social Scoring & Emotionserkennung: Unternehmen dürfen nicht mit Hilfe von KI das Verhalten von Einzelpersonen analysieren und bewerten. Auch Emotionserkennung ist z. B. in Schulen & auf der Arbeit komplett verboten. ℹ️ Um wettbewerbsfähig zu sein, müssen die Regeln innovationsfreundlich ausgelegt werden. Volker Wissing versichert: "Bei der nationalen Umsetzung geht es darum, maximale Spielräume für Innovationen zu nutzen. Ich möchte deutschen Unternehmen die beste Ausgangsbasis bieten, um bei KI-Innovationen ganz vorne mitzuspielen. Dazu gehört vor allem international anschlussfähig zu sein. Dafür werde ich mich beim #G7-Treffen der Digitalminister einsetzen.“ | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
14.03.2024 | |||
Volker Wissing mahnt angesichts der Streiks im Verkehrsbereich einen #Osterfrieden an: “Die Gewerkschaften sollten rechtzeitig klarstellen, dass während der Osterzeit nicht gestreikt wird. Wir müssen auch den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden.” Mehr Infos: https://www.noz.de/.../verkehrsminister-volker-wissing... | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
14.03.2024 | |||
Zeit sparen mit digitaler Verwaltung, schneller bauen mit digitalem Zwilling & digitalem Bauantrag – all das schaffen wir mit der #Digitalstrategie. Voraussetzung dafür sind digitale Netze. "Sie sind ein bedeutender Standort- und Wettbewerbsfaktor. Sie sind die Grundlage für Innovationen und Geschäftsmodelle. Sie sind einfach unheimlich wichtig. Deshalb ist es gut, dass der Ausbau der Netze auf Hochtouren läuft. So schnell wie jetzt ging es noch nie voran", so Volker Wissing beim Zukunftstag #Mittelstand. #ZTM2024 Ein weiterer wichtiger Standortfaktor ist #KünstlicheIntelligenz. Der Rohstoff für #KI-Anwendungen, für digitale Innovationen & Geschäftsmodelle sind Daten, viele qualitativ hochwertige Daten. Sie müssen möglichst breit verfügbar, leicht zu finden, einfach zugänglich und nutzbar sein. "Das Nutzen und Teilen von Daten muss der Normalfall werden, damit wir die Potenziale und Chancen der #Digitalisierung nutzen können. Unsere Nationale #Datenstrategie bereitet den Weg für eine mutige Datenkultur", so Wissing. Wir alle werden davon massiv profitieren & der Mittelstand uns enorme Innovationen und smarte Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft liefern. Der Mittelstand. BVMW © Christan Kruppa | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
13.03.2024 | |||
#Cybersicherheit, #Digitalisierung, #IT – das interessiert Dich? Dann ist vielleicht der duale #Studiengang "Digital Administration and Cyber Security" (DACS) bei der Hochschule des Bundes etwas für Dich. Nur noch bis zum 17. März kannst Du Deine Bewerbung einreichen – Studienstart ist der 1. Oktober 2024. Bewirb Dich jetzt! Die Vorteile: Du wirst in kleinen Kursen unterrichtet, kannst auf dem Campus wohnen und bekommst bis zu 1.500 Euro im Monat. Die Praktika kannst Du bei uns im BMDV absolvieren, denn wir sind für den DACS-Studiengang eine der Ausbildungsbehörden in den Praxissemestern! ➡️ Mehr Infos findest Du auf hsbund.de/dacs | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
12.03.2024 | |||
Schneller & besser Straßen bauen dank BIM-Methode. BIM steht für Building Information Modeling. Mit dem "Masterplan BIM Bundesfernstraßen" digitalisieren wir die Planung, den Erhalt und den Betrieb von Bundesfernstraßen. Dadurch verbessern wir die Zusammenarbeit und beschleunigen die Umsetzung. Wie ist der aktuelle Stand bei der Implementierung des Masterplans? Welche Erfahrungen wurden bisher gemacht? Und: Wie geht es weiter? Um all diese spannenden Fragen geht es beim 2. Fachsymposiums BIM Bundesfernstraßen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Planung, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis am Donnerstag, 21. März, bei der Online-Veranstaltung von 10 bis 14:30 Uhr | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
11.03.2024 | |||
Zum #Bahnstreik erklärt Volker Wissing: "Wir stehen zur Tarifautonomie. Aber wir müssen auch daran erinnern, dass man sich bei der Wahrung des Streikrechts immer auch in einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung sehen muss. Das ist der Geist unseres Grundgesetzes." "Wir greifen in Tarifauseinandersetzungen grundsätzlich nicht ein, auch nicht mit der Androhung von Gesetzesänderungen." Im ARD-Morgenmagazin fordert Wissing die #GDL auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. "Und wenn Verhandlungen offensichtlich nicht mehr funktionieren, weil ein Verhandlungspartner sich nicht an den Tisch setzt, dann ist das förmliche Schlichtungsverfahren ein guter Weg", so der Minister. Jetzt das Interview anschauen: https://www.ardmediathek.de/.../Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL... | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
11.03.2024 | |||
Hast Du schon einmal etwas vom "bidirektionalen Laden" gehört? Das ist eine Ladetechnik, mit der Du Dein #eAuto quasi als Stromspeicher verwenden kannst! Wann man das brauchen könnte? Zum Beispiel wenn die Photovoltaik-Anlage auf Deinem Dach an einem sonnigen Tag mehr Strom produziert, als Du verwenden kannst. Dein E-Auto könnte den überschüssigen Strom speichern und bei Bedarf wieder zurückgeben – an Deinen Kühlschrank oder die Waschmaschine, oder ins Haus- oder Stromnetz. ⚡️ Unsere Staatssekretärin Daniela Kluckert ist überzeugt: "Bidirektionales Laden wird in Zukunft ein attraktives Zusatzangebot für die Nutzerinnen und Nutzer von Elektroautos sein: Das eigene Auto wird damit zum Stromspeicher – zuerst für den Verbrauch im eigenen Zuhause und in Zukunft auch für die Rückspeisung ins Stromnetz. Das hilft dabei, die #Stromkosten zu senken und macht unser Stromnetz gleichzeitig stabiler. Deshalb ist es so wichtig, dass wir alle Potenziale & Chancen nutzen." Wir wollen die rechtlichen Voraussetzungen für bidirektionales Laden schaffen. | |||
![]() Quelle: Franz Josef, Berlin / Facebook | ![]() Quelle: Franz Josef, Berlin / Facebook | ||
![]() Quelle: Franz Josef, Berlin / Facebook | ![]() Quelle: Franz Josef, Berlin / Facebook | ||
11.03.2024 | |||
„Streiken anstatt zu verhandeln ist verantwortungslos. Die GDL muss reden und Kompromisse ausloten. So kann das nicht weitergehen. Hier muss dringend ein förmliches Schlichtungsverfahren eingeleitet werden. Herr Weselsky überspannt den Bogen immer weiter", so Volker Wissing. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
10.03.2024 | |||
Mehr #Sicherheit für Kinder durch KI: Der #EduPin gewinnt den ersten Platz beim Hochschulwettbewerb! Kinder müssen sich im Straßenverkehr sicher bewegen können. Hierzu trägt das innovative Projekt EduPin bei. Die TU München hat damit den ersten Platz beim Hochschulwettbewerb für verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz gewonnen. Der EduPin ist ein ansteckbarer digitaler Button, der Kinder in Echtzeit vor potenziellen Gefahrenstellen warnt und ihnen spielerisch die Verkehrsregeln beibringt. Gleichzeitig werden anonyme & verschlüsselte Bewegungsdaten aufgezeichnet, um Kommunen bei der kindgerechten #Verkehrsplanung zu unterstützen. Eine großartige Idee, die die Sicherheit unserer Kinder erhöht! Um solche visionären #KI-Anwendungen wie EduPin zu realisieren, benötigen wir eine hochleistungsfähige digitale Infrastruktur. Das #Gigabitbüro des Bundes und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr treiben den Ausbau voran. Denn nur mit einer starken #Infrastruktur können wir unseren Alltag digitaler und einfacher machen. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
09.03.2024 | |||
Schnell laden, sorgefrei fahren – dank #Deutschlandnetz. ⚡️ Damit Laden so einfach wird wie Tanken sorgen wir für weitere 1.000 neue Schnellladepunkte an 200 unbewirtschafteten Parkplätzen entlang der Die Autobahn. Schon jetzt gibt es über 120.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
07.03.2024 | |||
Wusstest Du, dass die #mongolei zu den fünf Ländern Asiens gehört, die laut Weltwirtschaftsforum in der #digitalisierung am weitesten fortgeschritten sind? Mit einem 5-Jahresplan will zur „Digitalen Nation“ werden und bis 2024 eine digitale Transformation von bis zu 90% erreichen bei digitaler Infrastruktur, #eGovernance, #CyberSecurity, Innovation und Produktion. Wie der aktuelle Stand ist, darum ging es unter anderem im Gespräch von Volker Wissing mit dem mongolischen Digitalminister Uchral Nyam-Osor. Heute außerdem im Programm: ein Austausch mit dem Wirtschaftsministerium. Volker Wissing hat das Interesse Deutschlands an einer verstärkten wirtschaftlichen Zusammenarbeit und der kontinuierlichen Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen beider Länder bekräftigt. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
07.03.2024 | |||
Zum #Streik erklärt Volker Wissing: Wer vom Streikrecht Gebrauch macht, muss auch Verantwortung übernehmen & das heißt konstruktiv zu verhandeln. Es entsteht zunehmend der Eindruck, dass Gründe für Streik gesucht werden, statt an Lösungen mitzuwirken. Mehr im Interview: https://www.tagesschau.de/.../interview-wissing-bahn-100... | |||
![]() Quelle: BMDV | |||
06.03.2024 | |||
Was hat das #Deutschlandticket mit der #Mongolei zu tun ❓ Schau Dir jetzt das Video von Volker Wissing an ❗️ Einschalten. Reinschauen. | |||
Video
| |||
06.03.2024 | |||
Auf den ersten Blick haben und die vielleicht nicht viel gemeinsam, geografisch sind beide Länder weit voneinander entfernt. Aber: "Bei all unseren Gesprächen hier merken wir: Das ist nur eine räumliche Entfernung – in unseren Zielen & Werten sind wir uns ganz nah. Wir spüren: Wir sind hier zu Besuch bei Wertepartnern, bei Freunden", so Volker Wissing. Heute auf dem Programm in der #mongolei: Im Gespräch mit dem mongolischen Ministerpräsidenten Oyunerdene Luvsannamsrai hat Wissing das große Interesse an einer vertieften wirtschaftlichen Kooperation mit der Mongolei bekräftigt. ℹ️ Auf seiner Reise in die Mongolei erfährt Wissing interessante Fakten zur mongolischen Geschichte & zu ihrem Nationalhelden Dschingis Khan. Nach dem Business #roundtable hat sich Wissing mit mongolischen Azubis der Firma Heitkamp Unternehmensgruppe ausgetauscht. Anschließend hat er eine Verkehrsleitzentrale besucht. Beim Gespräch mit Borkhuu Delgersaikhan, Ausschussvorsitzender zur Reduzierung von Staus, ging es u. a. um intelligente Verkehrsplanung. #SchonGewusst? Mit durchschnittlich -2 °C gilt Ulaanbaatar in der Mongolei als die kälteste Hauptstadt der Welt. ❄️ German Embassy Ulaanbaatar | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
06.03.2024 | |||
Unsere Welt ist vernetzt. Herausforderungen bewältigen wir nur gemeinsam – und nicht, indem wir allein im stillen Kämmerlein arbeiten. Deswegen tauschen wir uns mit anderen Ländern aus – diese Woche mit der #mongolei. Volker Wissing ist erstmals mit zahlreichen Vertreterinnen & Vertretern deutscher Unternehmen sowie Expertinnen & Experten aus den Bereichen Straßenbau, Eisenbahn, öffentlicher Nahverkehr, #verkehrssicherheit, Stauvermeidung, Citylogistik, Nutzfahrzeuge und Luftverkehr in die Mongolei gereist. Das unterstreicht das große Interesse an einer tieferen Zusammenarbeit. Beim heutigen Business #roundtable im Außenministerium mit dem Vize-Minister für Straßen- und Verkehrsentwicklung, Luvsan Khaltar, ging es um die bilateralen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen unserer Länder sowie um die Themen Transport, Logistik & Infrastruktur. ️ "Wir wollen neue Kontakte knüpfen, bestehende Kooperationen ausbauen. Und: Wir wollen voneinander lernen", so Wissing. In seinem Statement berichtete er unter anderem vom Erfolgsprojekt #deutschlandticket, mit dem wir den deutschen #ÖPNV revolutioniert haben. Einigkeit bestand aber auch darin, dass wir für starken Wirtschaftsstandort eine moderne Straßenverkehrsinfrastruktur brauchen. ️ #SchonGewusst? In der Mongolei liegt die Bevölkerungsdichte pro Quadratkilometer bei runde 2,2 Menschen. In Deutschland sind es 238. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
06.03.2024 | |||
Worum geht's bei der #SXSW Tech-Konferenz❓ Und was macht Ben Brake in Texas❓ Das verrät Dir unser Abteilungsleiter Digital- und Datenpolitik im Video. Jetzt reinschauen❗️ | |||
Video
| |||
05.03.2024 | |||
Der Verkehr ist die Brücke, die unsere zwei Länder verbindet! Beim Treffen von Volker Wissing mit dem mongolischen Verkehrsminister Бямбацогт Сандаг ging es unter anderem um grenzüberschreitenden Personen- & Güterverkehr auf der Straße, die Erhöhung wöchentlicher Linienflüge & gegenseitige Führerscheinanerkennung. Sie haben zudem eine Absichtserklärung für einen engeren Themenaustausch im Straßenbau ️, im Eisenbahnsektor , bei der Verkehrssicherheit ⚠️und bei der Stauvermeidung unterzeichnet. #schongewusst? Die Wüste Gobi ist mit 1,6 Millionen Quadratkilometern die größte Wüste in #asien und bedeckt circa 30 Prozent der #mongolei. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
05.03.2024 | |||
Was weißt Du eigentlich über die #Mongolei? Wir berichten diese Woche von der Mongolei-Reise von Volker Wissing & teilen interessante Infos mit Euch. ℹ️ Der Minister ist mit einer großen Wirtschaftsdelegation vor Ort. Denn die Mongolei ist für uns ein wichtiger Partner in Ostasien. Die Bandbreite unserer Zusammenarbeit ist vielfältig: Es gibt nicht nur Kooperationen in den Bereichen Politik & Sicherheit, demokratische Staatsführung & Verteidigung, Wirtschaft & Handel – sondern auch im Verkehrsbereich. Vor wenigen Wochen haben & bereits ein Abkommen über den grenzüberschreitenden Personen- und Güterverkehr auf der Straße – sowohl zwischen als auch im Transit durch beide Staaten – unterzeichnet. "Das ist ein wichtiges Signal an die Logistiker und ein bedeutender Beitrag, um unsere bilateralen Handels- und Wirtschaftsbeziehungen mit der Mongolei zu stärken", so Wissing. #SchonGewusst? Die Mongolei ist mit 1,5 Millionen Quadratkilometern circa viermal so groß wie Deutschland, hat aber nur 3,3 Millionen Einwohnende (DE hat über 80 Millionen). | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
04.03.2024 | |||
Klimaneutraler Verkehr! Das ist unser Ziel. Und das werden wir nur erreichen, wenn wir #technologieoffen bleiben ❗️ #Elektromobilität allein wird nicht reichen, um unsere #Klimaziele im Verkehr zu erreichen. Bei Flugzeugen wie auch beispielsweise bei Schiffen & Lkw können potenziell #eFuels eingesetzt werden. Deswegen unterstützen wir verschiedene Forschungsprojekte zu synthetischen Kraftstoffen – unter anderem zwei mit Beteiligung des Karlsruher Institut für Technologie (KIT): InnoFuels und REF4FU. Um diese Projekte und mehr ging es beim Besuch von Volker Wissing und Michael Theurer beim KIT. „Power-to-Liquid-Verfahren sind ein wichtiger Baustein für die #Mobilität der Zukunft. Sie werden dazu beitragen, unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Um diese nachhaltige Transformation in den Bereichen Mobilität & Energie voranzubringen, brauchen wir Forschung, wie sie am KIT stattfindet", so Volker Wissing. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
04.03.2024 | |||
In der #EU dürfen Autos, die älter als 15 Jahre sind, nicht mehr repariert werden? Falsch! Aber diese & weitere Behauptungen kursieren im Netz. Zeit für einen #FaktenCheck! Hintergrund: Im Juli 2023 hat die Europäischen Kommission einen Vorschlag zur Neuregelung des Recyclings von Fahrzeugen unterbreitet. Ein Reparaturverbot sieht dieser nicht vor. Eher geht es darum, die Sammlung & Verwertung sowie das Recycling von Autos zu verbessern, die wegen technischer Mängel nicht mehr zugelassen werden können. #Kreislaufwirtschaft | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
03.03.2024 | |||
Wir wollen #mobilfunk für jeden & überall – auch in abgelegenen Regionen. Kann das auch nachhaltig sein? Wir sagen: Gemeinsam ist das möglich! Wir freuen uns, die Gewinner des Nachhaltigkeitswettbewerbs Mobilfunk #greenpower4tower der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) und des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) bekannt zu geben. In dem Wettbewerb geht es darum, innovative lokale Energieversorgungssysteme zu entwickeln. Damit sollen Mobilfunkstandorte in sehr abgelegenen Gebieten umweltfreundlich & effizient versorgt werden. Unter der Fragestellung 'Wer kann einen Mobilfunkmast mit Hilfe erneuerbarer Energien möglichst #klimaneutral, zuverlässig und günstig betreiben?' wurden spannende Lösungen entwickelt, die einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der #Gigabitstrategie der Bundesregierung leisten. „Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass es keinen Platz in Deutschland gibt, der zu abgelegen oder zu aufwendig zu erschließen ist, um mit leistungsfähigem Mobilfunk versorgt zu sein“, so Staatssekretär Stefan Schnorr. In der Kategorie “Umsetzungsreifes Gesamtkonzept“ ist der Vorschlag der Delta Electronics (Germany) GmbH ausgezeichnet worden. Darüber hinaus wurden zwei Innovationspreise an die Unternehmen MuWind UG und PLAN SOLAR Beckmann vergeben. Die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs erhalten jetzt die Chance, als Pilotvorhaben im Rahmen geförderter Mobilfunkstandorte umgesetzt zu werden. So werden wichtige Impulse für eine nachhaltige Zukunft der Kommunikationstechnologie gesetzt. #nachhaltigkeit #innovationen | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
02.03.2024 | |||
#Cybersicherheit, #Digitalisierung, #IT – das interessiert Dich? Dann ist vielleicht der duale #Studiengang "Digital Administration and Cyber Security" (DACS) bei der Hochschule des Bundes etwas für Dich. Noch bis zum 17. März kannst Du Deine Bewerbung einreichen – Studienstart ist der 1. Oktober 2024. Bewirb Dich jetzt! Die Vorteile: Du wirst in kleinen Kursen unterrichtet, kannst auf dem Campus wohnen und bekommst bis zu 1.500 Euro im Monat. Die Praktika kannst Du bei uns im BMDV absolvieren, denn wir sind für den DACS-Studiengang eine der Ausbildungsbehörden in den Praxissemestern! ➡️ Mehr Infos findest Du auf https://www.hsbund.de/.../10_Duale.../53_DACS/DACS-node.html | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
01.03.2024 | |||
Die Zukunft fährt mit: Heute startet das Pilotprojekt "Digitaler Beifahrer" bei Schwertransporten auf der #Autobahn. Das bedeutet: Fahrauflagen für die Navigation werden digital bereitgestellt – nicht mehr wie bisher von einer zusätzlichen Begleitperson. Derzeit ist bei einigen Schwertransporten noch ein menschlicher Beifahrer vorgeschrieben. Informationen wie "Achtung, in drei Kilometern kommt eine Brücke, dort muss der #Schwertransport mittig fahren" sollen künftig digital erfolgen. „Wir tun alles dafür, um die Logistiker und Spediteure zu unterstützen. Mit einem Pilotprojekt testet die Die Autobahn den Einsatz digitaler Beifahrer. Eine zusätzliche Begleitperson wird damit überflüssig. Unser Ziel ist es, den intelligenten Bordcomputer für #Navigation und Kommunikation in ganz Deutschland einzuführen", so Staatssekretär Oliver Luksic, MdB. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
01.03.2024 | |||
"Willst Du gründen, dann geh nach #TelAviv oder #Berlin!" Das ist längst ein offenes Geheimnis. "Beide Städte zeichnen sich aus durch Vielfalt und Lässigkeit, Kreativität und Innovationskraft, technologischen Fortschritt und Gründergeist", wirbt Volker Wissing bei der Investorenkonferenz "#RestartIL Economy" für mehr Austausch und verstärkte Zusammenarbeit. Uns geht es dabei nicht nur um beste Rahmenbedingungen für Gründerinnen & Gründer, sondern auch um #Solidarität: Der grausame Angriff im vergangenen Oktober hat uns zutiefst erschüttert. Deswegen betonen wir noch einmal: Deutschland steht fest an der Seite Israels. "Wir wollen unsere #Zusammenarbeit vertiefen und Israel helfen, die Folgen dieses terroristischen Angriffs der Hamas zu bewältigen", erklärte Wissing am Rande der Konferenz. Junge Menschen zusammenzubringen & den Austausch kreativer Köpfe zu fördern, hat einen doppelten Effekt: Wir vertiefen unsere Freundschaft und gleichzeitig schaffen wir gemeinsam zusätzliche wirtschaftliche Stärke. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook |