
Quelle: BMDV
Hier finden Sie alle Facebook-Posts des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr im Überblick.
31.01.2024 | |||
Es war nie wichtiger als jetzt, sich zu erinnern und für Menschlichkeit einzustehen. Die Opfer der schrecklichen Verbrechen im Nationalsozialismus bleiben unvergessen. Es liegt in unserer Verantwortung, dass es nie wieder so weit kommt. Die Aufarbeitung der Vergangenheit über die Generationen hinweg bleibt unsere ständige Aufgabe. Wir müssen jeden Tag gemeinsam unsere Demokratie schützen und eine gerechte Gesellschaft mitgestalten. #WeRemember #Gedenkstunde #Bundestag #NieWieder #Holocaust #JüdischesLeben | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
31.01.2024 | |||
Ein Linienbus, der selbst Entscheidungen trifft?! #AutonomesFahren Klingt wie Science-Fiction, ist aber Realität! Die TU Berlin hat im #BMDV den ersten autonomen Verkehrsbus vorgestellt. Der Bus ist vollautomatisiert unterwegs, das heißt er navigiert den überwiegenden Teil seiner Strecke selbstständig. ❓ Wie das möglich ist? Sensoren im Bus erfassen die Umgebung des Fahrzeugs – mit Kameras, Ultraschall, Lasertechnik & Radar. Die erzeugten Daten werden durch leistungsstarke Rechner und #5G sofort verarbeitet. Über Monitore im Fahrgastraum kann man sich über das Projekt sowie die Funktionsweise & Entscheidungsfindung des Busses informieren. Aktuell sitzt noch ein Fahrer oder eine Fahrerin hinter dem Steuer, um bei Bedarf einzugreifen. Langfristig könnte sich das ändern – so würden autonome Busse auch dem Personalmangel bei Verkehrsbetrieben entgegensteuern. ℹ️ Der autonome Linienbus wird im Rahmen des vom BMDV geförderten Projekts #BeIntelli und mit Unterstützung der Unternehmen MAN und IAV entwickelt. Aktuell befindet sich das Fahrzeug noch in der Testphase, in der es auf schwierige Verkehrssituationen vorbereitet wird. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
30.01.2024 | |||
Wir investieren in unsere Zukunft! Der #Bundeshaushalt steht und zeigt klar: Mit uns wird Deutschland mobiler & vernetzter. Denn wir investieren weiterhin massiv in die Verkehrsträger Schiene, Straße & Wasserstraße – und auch in die digitalen Netze. So sorgen wir für Fortschritt bei Mobilität und Digitalisierung, unter anderem durch: Deutlich mehr Investitionen in die Schiene Generalsanierung der Hochleistungskorridore Ambitionierte Brücken-Sanierung ️ Schnelleres Planen & Bauen Weniger Bürokratie durch Digitalisierung Vorantreiben des Breitband-Ausbaus "Die Digitalisierung und Investitionen in unsere Infrastruktur gehören zu den Dingen, die höchste Priorität verdienen. Dafür setze ich mich auch weiter ein", so Volker Wissing. | |||
Video
| |||
30.01.2024 | |||
Die #EU stellt erstmals klare Regeln für den Einsatz von #KI auf. So soll Europa zum Vorreiter für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz werden. #AIAct Deutschland hat sich bis zuletzt für innovationsfreundliche Regeln eingesetzt, um wettbewerbsfähig zu sein. Denn ohne #KünstlicheIntelligenz wird es künftig keine Wettbewerbsfähigkeit geben. Deutschlands Einsatz bringt Verbesserungen für kleine und mittlere Unternehmen #KMU, konnte unverhältnismäßige Anforderungen abwenden & dafür sorgen, dass Deutschland und Europa international anschlussfähig bleiben. "Bei der Umsetzung des AI Acts werden wir den maximalen Spielraum nutzen, um Doppelregulierung zu vermeiden und Europa zu einem bedeutenden KI-Standort zu entwickeln, der sich im weltweiten Wettbewerb behauptet", so Volker Wissing. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
30.01.2024 | |||
Wie wirkt sich #KünstlicheIntelligenz auf die Arbeitswelt aus? Diese und viele weitere Fragen wurden beim gestrigen Brown Bag Lunch im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Einfach. Gemeinsam. Digital.“ diskutiert. Ana Dujić vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Benjamin Brake vom BMDV luden zum informellen Austausch beim mitgebrachten Mittagessen über die Chancen von #Digitalisierung und #Datennutzung für die Arbeitswelt ein. KI-gesteuerte Essenslieferanten, Schichtdienstplanung per #KI & Algorithmen für die Personalauswahl sind nur einige Beispiele für den Einsatz von KI in der Arbeitswelt. Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf unsere Arbeitsgesellschaft sind tiefgreifend – deshalb müssen wir jetzt die richtigen Rahmenbedingungen schaffen. ℹ️ Die Bundesregierung arbeitet an der Umsetzung der #Digitalstrategie für Deutschland. Über den aktuellen Stand informieren wir mit der Veranstaltungsreihe „Einfach. Gemeinsam. Digital.“. Gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wurden gestern Fragen nach der Verbesserung von Arbeitsbedingungen und -prozessen durch KI sowie der Förderung moderner Technologien besprochen. Mehr Infos zur Digitalstrategie findest Du hier: https://digitalstrategie-deutschland.de/ | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
29.01.2024 | |||
Flüsse sind Naturgewässer – und gleichzeitig Straßen. Auch sie müssen erhalten & ausgebaut werden. Das kann mitunter lange dauern. Wir suchen nach Lösungen für die schnellere Umsetzung von Baumaßnahmen an Bundeswasserstraßen! ️ | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
28.01.2024 | |||
Shoppen, sharen, checken: Jeder Klick & Daumendruck generiert Daten. ️ Ihren Schutz regelt innerhalb der #EU die Datenschutzgrundverordnung. #DSGVO Heute ist Europäischer #Datenschutztag! #Datenschutz ist enorm wichtig. Gleichzeitig sollte er #Innovationen nicht bremsen. Benjamin Brake, Leiter der Abteilung "Digital- und Datenpolitik" im #BMDV erklärt im Video, was ermöglichender Datenschutz ist und wie datenbasierte Neuerungen entstehen können! Datenschutz und #Datennutzung schließen einander nicht aus. Im Gegenteil: Ein starker #Datenschutz schafft die Grundlage für eine missbrauchsfreie sowie sichere Nutzung von Daten in einer freien Gesellschaft und ermöglicht es so die Potentiale der #Digitalisierung zu nutzen. | |||
Video
| |||
28.01.2024 | |||
Einfach, sicher und nachhaltig. Seit zwei Jahren gibt es im ländlichen Raum Süderbrarups (Schleswig-Holstein) das Smarte #DorfSHUTTLE. Es hat die Art, von A nach B zu kommen, komplett modernisiert. So funktioniert's: Kein Fahrplan, keine festen Haltestellen! Einfach per App den Standort teilen oder die Adresse durchgeben, und schon wird bekanntgegeben, wo die Abholung erfolgt. Flexibilität pur! Das DorfSHUTTLE bietet eine zuverlässige Verbindung zu sämtlichen Orten im Amtsgebiet, basierend auf ca. 500 virtuellen und stationären Haltestellen. Keine unnötigen Umwege – direkte Fahrt zum Ziel. Dank Pooling werden verschiedene Fahrten auf derselben Strecke clever zusammengelegt. Effizient und umweltfreundlich! Das DorfSHUTTLE fährt als Ergänzung angepasst zu Bus und Bahn und zu den Konditionen des ÖPNVs. Gezahlt wird bequem über die App oder direkt beim Fahrpersonal. Eine smarte Alternative zur Einzelfahrt, die nicht nur Euren Alltag erleichtert, sondern auch unsere Umwelt schont. Seid gespannt auf weitere spannende Einblicke in Deutschlands #Smart City und #Smart Region Projekte! Das #Gigabitbüro des Bundes treibt den Ausbau digitaler Infrastrukturen voran und schafft so die Grundlage für zukünftige Smart Cities. #Mobilität #AmtSüderbrarup | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
27.01.2024 | |||
„Viele Wege führen nach Rom“. Das gilt auch im Straßenverkehr. Kleine Kinder sollten im Straßenverkehr die sichersten Wege benutzen. Am besten nutzen Sie – wenn es möglich ist - mit ihren Kindern immer Querungsstellen, wie Zebrastreifen, Ampeln oder Verkehrsinseln. Nehmen Sie dafür Umwege in Kauf, auch wenn Sie es eilig haben. Nur so bauen Kinder Routinen auf und verhalten sich selbst richtig, wenn sie später alleine am Verkehr teilnehmen. Auch an vermeintlich sicheren Stellen müssen Kinder aufmerksam sein: Halten die Fahrzeuge wirklich an? Ist der Blickkontakt zum Fahrzeugführer hergestellt? Wird auf Linksabbieger geachtet? Viel Spaß mit der 8. #Pumuckl-Folge: "Kein Dummerweg – Mit Pumuckl sicher im Straßenverkehr". Anklicken und reinschauen. | |||
Video
| |||
26.01.2024 | |||
Wo macht die Straße einen Knick? ↪️ Darf neben der Autobahn ein Windrad gebaut werden? Ist der Tunnel noch sicher?⚠️ Darum kümmert sich das Fernstraßen-Bundesamt! Das FBA ist aber auch ein echter Champion der #Digitalisierung. Es arbeitet daran, dass Genehmigungen im Straßeninfrastrukturbau digitalisiert werden. Volker Wissing besuchte heute das FBA in Leipzig und hat sich angesehen, wie Genehmigungen in Zukunft durch digitale, modellbasierte Lösungen beschleunigt werden können. Die Idee: Auf gemeinsamen Datenplattform für Vorhabenträger und Genehmigungsbehörden, sogenannten "Common Data Environments" (CDE), liegen alle wichtigen Informationen ab. So geht nichts verloren, und alles geht wesentlich schneller! BeGeBIM ist ein gemeinsames Projekt des FBA mit Ruhr-Universität Bochum, Die Autobahn & BIMDeutschland! "Ich kann nur sagen: Gut, dass wir das Fernstraßen-Bundesamt haben! Neben vielen spannenden Aufgaben leistet es wichtige Arbeit im Bereich Digitalisierung und Building Information Modeling. Ich freue mich, dass das FBA an digitalisierten Genehmigungsverfahren forscht!", so Volker Wissing. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
26.01.2024 | |||
Der #Donau-Ausbau in Niederbayern kommt voran! Damit werden gleich drei Wünsche auf einmal erfüllt: ✅ Leistungsfähige #Schifffahrt ✅ Besserer Donau-#Hochwasserschutz ✅ Schutz & Erhalt der Naturlandschaft. Was wird genau gemacht? ⛴️ Die Abladetiefen wurden verbessert! So können #Schiffe auch während Niedrig- oder Mittelwasserphasen möglichst viel Ladung aufnehmen, ohne auf Grund zu laufen. Außerdem wurde das Hafenbecken Straubing-Sand vertieft. Die Folge: Verbesserte Standortbedingungen & gestärkte Wettbewerbsfähigkeit – das ist gut für die Region! ⚓ Flussregelnde Maßnahmen halten den Eingriff in die #Umwelt möglichst gering. Es wurden u.a. ökologisch optimierte Vorschüttungen errichtet, in denen Fische im Kiesbett ihre Eier geschützt ablegen können. Zusätzlich bietet ein 2km langes Auefließgewässer im Reibersdorfer Vorland hochwertigen Lebensraum für Fische & Vögel. "Der Donauausbau soll ein Gewinnerprojekt werden, und zwar auch für die Menschen in dieser Region sowie für Wirtschaft und Tourismus. Ob nun der Hafen, die Fahrgastschifffahrt oder die Unternehmen, die Transportmöglichkeiten brauchen: Eine gut ausgebaute, zuverlässige Donau ist für sie alle unverzichtbar", so Volker Wissing. ℹ️ Der erste von sechs Bauabschnitten zwischen Schleuse #Straubing und der Eisenbahnbrücke Bogen ist nun fertig gestellt. Der nächste Bauabschnitt befindet sich zwischen #Deggendorf und #Vilshofen! Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes | |||
![]() Quelle: StMB / BMDV/Facebook | ![]() Quelle: StMB / BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: StMB / BMDV/Facebook | ![]() Quelle: StMB / BMDV/Facebook | ||
25.01.2024 | |||
Brücken, die bleiben: #Digitalisierung macht es möglich. Wie das genau geht? Durch eine neue Methode namens “Digitaler Zwilling”. Die Idee: Alle wichtigen Daten zum Bau der Brücke sind in einem virtuellen Modell zusammengefasst. So sind Planung & Bau gut abgestimmt. Ein weiterer Vorteil: Die digitale Abbildung der Brücke ist mit dem realen Bauwerk vernetzt & auch nach Abschluss des Bauprojekts wird die Brücke überwacht. Über Sensoren gehen Echtzeitdaten zu Zustand & Verhalten in das virtuelle Modell. Zusammen mit den regenmäßigen Bauwerksprüfungen kann man so schnell sehen, an welchen Stellen Schäden drohen. So wird Instandhaltung effizienter und wir haben länger etwas von unseren Brücken! ⚓ Das treiben wir voran! In Kooperation mit #BIM.Hamburg ist ein #DigitalerZwilling der Hamburger #Köhlbrandbrücke Hafen Hamburg entstanden. Wie das genau aussieht, kann sich jeder und jede Interessierte im #Reallabor ansehen. #smartBRIDGE Hamburg – meine Stadt. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
24.01.2024 | |||
KI demokratisiert Wissen und Fähigkeiten. Jeder und jede kann #KünstlicheIntelligenz für sich nutzen. Auch ohne großes Techniktalent oder lange Ausbildung kann man mit #KI programmieren, eine App entwickeln oder aus dem Stand eine neue Aufgabe auf der Arbeit übernehmen. „KI hat ein gewaltiges Problemlösungspotenzial und kann in großem Maße helfen, Geld, Zeit, Ressourcen sowie Energie zu sparen – und die eigene Persönlichkeit frei zu entfalten“, so Volker Wissing auf dem WELT Wirtschaftsgipfel. Natürlich müssen auch die Risiken, die mit #KI verbunden sind, gesehen und ernst genommen werden. Dafür braucht es kluge und weitsichtige Regeln, die Vertrauen & Akzeptanz schaffen. Gleichzeitig müssen sie Raum lassen für Innovationen. Denn wichtige Zukunftstechnologien sollen angewendet und nicht zurückgedrängt werden. Im Rahmen der #G7 haben wir uns bereits auf einen gemeinsamen Verhaltenskodex zur Entwicklung von KI im Einklang mit unseren Werten geeinigt. #CodeofConduct | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
24.01.2024 | |||
Das Recht zu streiken ist wichtig. Doch man muss es mit Verantwortung ausüben. Dazu gehören die Bereitschaft, zu reden und einen Kompromiss zu finden. Denn nur so kommt man zu einem Ergebnis. “Dieser Konflikt darf nicht auf dem Rücken der Bürgerinnen und Bürger ausgetragen werden. Das schadet auch unserer Volkswirtschaft. Ich erwarte von der Gewerkschaft, dass sie Verantwortung übernimmt und so schnell wie möglich an den Verhandlungstisch kommt. Wenn die Situation so festgefahren ist, dass man nicht mehr miteinander reden kann, dann brauchen wir dringend eine Mediation oder ein Schlichtungsverfahren”, fordert Volker Wissing. #Bahn #Bahnstreik #Gewerkschaft | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
23.01.2024 | |||
Reibungsloser Bahnverkehr für alle! Pünktliche Züge brauchen moderne Strecken. Deswegen haben wir die #Generalsanierung der Bahnkorridore zur Priorität gemacht. Das heißt: Alles wird modernisiert, vom Gleisbett über die Signalanlagen bis zu den Oberleitungen. So bringen wir das veraltete Schienennetz ins 21. Jahrhundert! Natürlich müssen dafür Strecken gesperrt werden. Doch auf diesen Turbobaustellen wird innerhalb von wenigen Monaten alles neu gemacht - und danach wird alles besser. Denn man muss die Strecke nur einmal sperren & danach ist sie mindestens 5 Jahre nahezu baufrei. "Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt, weil wir die Situation sehr ernst nehmen. Es ist schlicht und einfach unsere Aufgabe, daran zu arbeiten, dass es besser wird", so Volker Wissing. Umgesetzt wird das Infrastrukturprogramm von der gemeinwohlorientierten DB #InfraGO AG. Ihr Ziel: Qualität, Kapazität, Stabilität & damit Kundenorientierung des Eisenbahnbetriebs nachhaltig zu verbessern. Außerdem hat die #InfraGo erstmals konkrete gemeinwohlorientierte Ziele in der Satzung. ℹ️ Neben der #Generalsanierung der Hochleistungskorridore werden auch Bahnhöfe & Haltestellen attraktiver gestaltet sowie die #Digitalisierung vorangetrieben. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
22.01.2024 | |||
Die größte Strukturreform des Eisenbahnsektors seit 30 Jahren beginnt! Und zwar mit der DB InfraGO AG, der neuen, gemeinwohlorientierten Infrastrukturgesellschaft des Deutsche Bahn Konzern! Doch was bedeutet das eigentlich? Die InfraGO bleibt zwar ein Wirtschaftsunternehmen, aber es geht nicht mehr in erster Linie darum, Gewinn zu erzielen. Denn das Netz ist extrem störanfällig sowie an vielen Stellen veraltet und muss deswegen generalsaniert, erneuert und auf modernsten technischen Standard gebracht werden. „Wir alle wissen, dass die Bahn eine Schlüsselrolle spielt, wenn es um sichere, bezahlbare und klimaschonende Mobilität geht, die allen offen steht“, so Volker Wissing. Trotz der angespannten Haushaltslage ist sich die Koalition deshalb einig, dass deutlich mehr Mittel für die Schiene benötigt und auch bereitgestellt werden. ℹ️ Bei der heutigen Auftaktveranstaltung wurden zentrale Aufgaben des neuen Unternehmens vorgestellt. Neben der Generalsanierung der Hochleistungskorridore sollen unter anderem auch Bahnhöfe und Haltestellen attraktiver gestaltet sowie die #Digitalisierung vorangetrieben werden. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
21.01.2024 | |||
Ab Juni 2024: Wegfall der Kostenbeteiligung für Fernsehempfang in Mietwohnungen! In Wohnhäusern mit einem gemeinsamen Kabelanschluss konnten Vermieterinnen und Vermieter bisher die Kosten für das TV-Signal auf die Mietenden umlegen. Sie entschieden, wie der TV-Empfang erfolgt und die Mieterinnen und Mieter zahlten über die Betriebskosten. Dies nennt sich Nebenkostenprivileg. Das ändert sich Mitte des Jahres: Mit der Aktualisierung des Telekommunikationsgesetzes (#TKG) Ende 2021 wurde diese Regel abgeschafft. Bis Ende Juni 2024 gibt es eine Übergangsfrist. Was bedeutet die Abschaffung des gemeinschaftlichen Fernsehkosten für Mietende? ❗ Ab dem 1. Juli 2024 können betroffene Haushalte selbst entscheiden, wie sie Fernsehen empfangen wollen. Neben dem Kabelanschluss stehen Alternativen wie DVB-T2, Internet-TV oder Satelliten-TV zur Verfügung. Wer auch nach dem 30. Juni 2024 lineares TV nutzen möchte, sollte sich frühzeitig über verschiedene Empfangsmöglichkeiten informieren und gegebenenfalls ab dem 1. Juli 2024 einen Vertrag abschließen. Andernfalls endet ab dem 1. Juli 2024 die Versorgung mit TV. Was bedeutet die Abschaffung des TV-Kostenverteilung für Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer? Hier gilt weiterhin, was die Eigentümergemeinschaft beschließt. Es besteht ein Sonderkündigungsrecht bis zum 31. Juni 2024, um laufende Mehrnutzerverträge zu beenden. Falls die Eigentümergemeinschaft nichts unternimmt oder gegen eine Kündigung entscheidet, müssen Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer weiterhin die Kosten für den TV-Empfang über das Hausgeld bezahlen, aber nicht mehr über die Nebenkosten auf ihre Mietenden umlegen. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
20.01.2024 | |||
Wenn ihr nach 1970 geboren seid und noch einen alten Papier-#Führerschein habt, denkt rechtzeitig daran, ihn bis zum 19. Januar 2025 gegen einen neuen EU-Führerschein umzutauschen. ℹ️ Bis Januar 2033 müssen in Deutschland 43 Millionen alte Führerscheine (Papier & Karte) in neue EU-Kartenführerscheine umgewandelt werden, damit sie einheitlich und fälschungssicherer sind. Der Umtausch verläuft schrittweise, gestaffelt nach Jahrgängen. Bei Papier-Führerscheinen mit Ausstellungsdatum bis zum 31. Dezember 1998 ist das Geburtsjahr des Fahrerlaubnis-Inhabers ausschlaggebend. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
20.01.2024 | |||
Kinder unter 8️⃣ Jahren müssen mit dem Rad auf dem Gehweg fahren. Ausnahme: Ist ein baulich von der Fahrbahn getrennter Radweg vorhanden, dann dürfen Kinder auch diesen nutzen. Von 8️⃣ bis Jahren dürfen Kinder noch auf dem Gehweg fahren, denn hier sind sie vor dem fließenden Verkehr geschützt. Wichtig ist, dass Kinder ihr Fahrrad beherrschen, jederzeit bremsen, ausweichen und auch spontan absteigen können. Radfahrende Kinder auf Gehwegen dürfen von einer erwachsenen Aufsichtsperson begleitet werden. Die Kinder sollten langsam vorfahren, so haben Eltern ihre Kinder im Blick. Auf Fußgänger müssen natürlich beide Rücksicht nehmen❗️ Viel Spaß mit der 7. #Pumuckl-Folge: "Bestens Aufgehoben – Mit Pumuckl sicher im Straßenverkehr". Anklicken und reinschauen. | |||
Video
| |||
19.01.2024 | |||
Die #Logistikbranche sichert unsere tägliche Versorgung und trägt wesentlich zum Erhalt des Wohlstand unseres Landes bei. Der Straßengüterverkehr ist nicht umsonst ein wichtiger Indikator für die Konjunkturentwicklung. "Ich nehme die Sorgen der Spediteure deshalb sehr ernst und begrüße es sehr, dass wir uns heute so konstruktiv austauschen konnten. Das Bundesverkehrsministerium steht fest an der Seite der #Logistiker. Wir haben uns dafür eingesetzt, dass wir trotz der zahlreichen Herausforderungen, vor denen wir in Deutschland und Europa aktuell stehen, weiter kräftig in die Infrastruktur investieren können und die Branche bei ihrem Transformationsprozess zu unterstützen. Wir bauen mit beschleunigten Verfahren die notorischen Engstellen auf den #Autobahnen ab, stärken unsere #Brücken, investieren in ein #Ladenetz für Lkw und schaffen zusätzliche und verbesserte Logistikkapazitäten im deutschen Schienennetz durch die Korridorsanierung. Das ist wichtig, weil der Güterverkehr nach unseren Prognosen weiter stark wachsen wird. Wir wollen für die Logistikbranche Planungssicherheit, indem wir verlässliche Rahmenbedingungen auf dem Weg zur Klimaneutralität schaffen. Deshalb haben wir heute vereinbart, eine Kommission einzusetzen. Diese soll kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen erarbeiten, um die Unternehmen verlässlich zu unterstützen. Dabei sollen alle Möglichkeiten im laufenden Haushaltsvollzug geprüft werden. Die Kommission soll zeitnah Ergebnisse vorlegen“, so Volker Wissing. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
19.01.2024 | |||
Wetterphänomene und die Auswirkungen des Klimawandels machen nicht an nationalen Grenzen halt. Unsere wissenschaftliche Ausbildung und Vernetzung sollten das auch nicht! "Um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, brauchen wir gut ausgebildete Forscherinnen und Nachwuchswissenschaftler, die international denken und arbeiten. Die vertiefte deutsch-italienische Zusammenarbeit im Bereich Meteorologie und Erdbeobachtung fördert und verankert eine solche Vernetzung langfristig und nachhaltig in der Hochschul- und Forschungslandschaft beider Länder“, so Staatsstekretär Stefan Schnorr bei der Unterzeichnung der Regierungserklärung. ℹ️ Deutschland und Italien haben ein Abkommen zur vertieften Zusammenarbeit im Bereich Meteorologie und Klimatologie geschlossen. Eine entsprechende Regierungsübereinkunft unterzeichneten heute in Berlin Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, seine Amtskollegin im Auswärtiges Amt, Jennifer Morgan, und der italienische Botschafter Armando Varricchio Ambasciata d'Italia a Berlino. Knapp zwei Monate nach der Verabschiedung des deutsch-italienischen Aktionsplans setzt das BMDV damit eines der geplanten Leuchtturmprojekte im Bereich Forschung und Wissenschaft um. Ziel des Abkommens ist die systematische Stärkung der Forschung und der bilateralen Zusammenarbeit in der Wetter- und Erdbeobachtung. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
17.01.2024 | |||
Bloß nicht aufs #Glatteis bewegen – mit der kostenlosen WetterWarn-App versorgt Dich der Deutscher Wetterdienst mit Hinweisen zur aktuellen Warn- und Wettersituation in Deutschland. ❄️️ ❗️Alarmstufe Rot! Die eingefärbte Warnkarte erlaubt Dir, die Gefährdungslage schnell einzuschätzen. Außerdem hast Du Zugriff auf amtliche (Un-)Wetterwarnungen und nützliche Hintergrundinformationen, z.B. zu Warnkriterien und der Farbskala. ℹ️ Du kannst Dich nicht nur via App über die Wetterlage in Deutschland informieren, sondern auch auf der Website des Deutschen Wetterdiensts (siehe erster Kommentar). | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
17.01.2024 | |||
In andere Welten eintauchen: Das liebt wohl jeder zweite in Deutschland! Virtual Reality klingt zwar nach Zukunft, ist aber schon in unserem Alltag angekommen. #VR Das fand Bitkom in einer repräsentativen Umfrage heraus. Auch Augmented Reality ist beliebt: Mit Gaming, Kamerafilter & Navigation nutzt rund jeder und jede fünfte Deutsche (19 Prozent) aktuell mindestens eine #AR-Anwendung. Doch diese Technologie dient nicht nur der Unterhaltung. Immersive Technologien wie AR & VR ermöglichen zum Beispiel auch sicheres Training für Piloten, Fernwartung von Maschinen, und Live-Anleitungen im #Metaverse erleichtern die Qualifizierung, etwa in der Pflege. ✈️ Das BMDV fördert mehrere Projekte, in denen immersive Technologien entwickelt & getestet werden. Ein Förderschwerpunkt des #mFUND ist „Nutzungspotentiale immersiver Technologien im Einsatzkontext Mobilität“. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
16.01.2024 | |||
Hallo und Konnichiwa! Deutschland & Japan arbeiten jetzt noch intensiver im Bereich #Digitalisierung zusammen. Unter japanischer G7-Präsidentschaft wurde im letzten Jahr beschlossen, die Entwicklung von #KI und grenzüberschreitenden #Datenaustausch zu fördern. Diesen Ball greifen Volker Wissing und der japanische Minister für Digitales Tarō Kōno nun auf. Insbesondere bei grenzüberschreitenden Datenflüssen streben die beiden Länder eine intensivere Zusammenarbeit an. Davon profitieren auch deutsche & japanische #StartUps & Innovationstreiber. "Wir setzen uns auch dafür ein, dass der im G7-Kreis erarbeitete internationale Verhaltenskodex für KI-Entwickler breite Anwendung findet. Es ist entscheidend, dass #KünstlicheIntelligenz weltweit auf demokratischen und rechtsstaatlichen Prinzipen fußt – ohne dass wir ihre Entwicklung und Anwendung mit zu viel Bürokratie ausbremsen. Uns ist ein ausgewogener Kompromiss gelungen. Nun wollen wir darauf hinwirken, dass sich möglichst viele Staaten diesem Verhaltenskodex anschließen," so Volker Wissing. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
16.01.2024 | |||
Hola und Hallo! Mexiko und Deutschland treffen sich zum #Digitaldialog. Warum? #Digitalisierung verändert die globale Wirtschaft. Für Rechtssicherheit & Fairness sind ausgewogene Regeln notwendig. Doch der Umgang mit Daten & die Regulierung digitaler Technologien variiert von Land zu Land. Der #Digitaldialog ermöglicht eine internationale Zusammenarbeit von Regierungen um die Chancen der Digitalisierung bestmöglich zu nutzen. Was steht an? Deutschland und Mexiko haben für 2024 einen Arbeitsplan unterzeichnet. Embajada Alemana Ciudad de México Secretaría de Economía Sie konzentrieren ihre Zusammenarbeit in diesem Jahr auf drei Hauptbereiche: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei unterstützen, die Vorteile der digitalen Transformation zu erschließen. ⚖️ Entwicklung politischer Strategien für eine nachhaltige & verantwortungsvolle Nutzung digitaler Technologien (#Datenpolitik & #InternetGovernance). Anwendung neuer Technologien wie #5G, #SmartMobility und Künstliche Intelligenz #KI unter Beachtung ethischer Aspekte. “Unsere Zusammenarbeit im Digitaldialog ist ein Zeichen gegenseitigen Respekts sowie Vertrauens und eine einzigartige Möglichkeit, von den Stärken und Erfahrungen des jeweils anderen zu lernen und innovative, wertebasierte und inklusive Lösungen zu entwickeln“, betont Staatssekretär Stefan Schnorr. Deutschland führt Digitaldialoge mit wichtigen Partnerländern wie Brasilien, Indien, Indonesien, Kenia und Mexiko. Das #BMDV tauscht sich mit Partnerministerien über digitalpolitische Pläne aus & entwickeln gemeinsame Positionen für internationale Foren. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
15.01.2024 | |||
Lust auf Sportbootführerschein? Gern mit #SUP unterwegs, aber keinen Schimmer von Verkehrsregeln auf dem Wasser? Wir haben die Antworten! Besucht uns auf der boot Düsseldorf! Vom 20. bis zum 28. Januar 2024 findet ihr uns wieder auf der weltweit größten & international bedeutendsten #Bootsmesse in #Düsseldorf! Von 10 bis 18 Uhr warten wir auf Euch in Halle 14 am Gemeinschaftsstand A 28. Mit dabei sind unsere nachgeordneten Behörden wie das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, und natürlich der Deutscher Wetterdienst! Geheimtipp für die Schönwetter-Kapitäne unter Euch: Wir haben einen Schiffs-Fahrsimulator dabei! ⚓ Wir freuen uns auf euren Besuch! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
14.01.2024 | |||
Mehr Flow, mehr Sicherheit! #„Leezenflow“ heißt der #Grüne-Welle-Assistent, der seit 2021 das Radfahren in Münster komfortabler macht. Wie funktioniert's? Radfahrende sehen dank Leezenflow vor der nächsten Kreuzung, wann die nächste Ampel umschaltet. Das System berücksichtigt hierfür die Durchschnittsgeschwindigkeit des Radverkehrs an den jeweiligen Standorten. Grünes Licht! Wer „Leezenflow“ bei Grün erreicht, erreicht auch die Ampel bei Grün. Gelb? Kurz überlegen: Schnell sprinten oder entspannt fahren? Leezenflow zeigt's an. Bei Rot: Gemütlich zur Ampel rollen, um die Wartezeit zu verkürzen. Entspanntes Radfahren im Flow ist ein weiterer Schritt hin zu einer lebenswerten und klimafreundlichen Mobilität in der Smart City Münster. Sei gespannt auf weitere spannende Einblicke in Deutschlands #SmartCity und #SmartRegion Projekte! Das #Gigabitbüro des Bundes treibt den Ausbau digitaler Infrastrukturen voran und schafft so die Grundlage für zukünftige Smart Cities. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
14.01.2024 | |||
Brücken digital vor-bauen – das geht mit dem Digitalen Zwilling! Die virtuelle Abbildung von Bauwerken ist mehr als nur eine Technologie, sie ist Wegbereiter für die Zukunft. Denn damit wird unsere #Infrastruktur nachhaltiger, widerstandsfähiger & intelligenter. Außerdem bleibt sie uns so länger erhalten, weil sie durch die Daten aus dem Digitalen Zwilling besser instandgehalten werden kann. Wie das genau aussieht? Das zeigen wir Euch in unserer Onlineveranstaltung! Dort erwartet Euch die Freischaltung des Reallabors #DigitalerZwilling mit interaktiven Einblicken in diese Methode & ganz konkrete Projektbeispiele! Mit Redebeiträgen von Volker Wissing, Melanie Leonhard, Susanne Henckel & vielen Experten auf dem Gebiet! Seid dabei am 24. Januar 2024 von 13-15 Uhr! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
12.01.2024 | |||
Der „tote Winkel“ bezeichnet den Bereich um ein Auto, der weder durch direkte noch durch indirekte Sicht (z.B. Spiegel) eingesehen werden kann. Alle Autos, dazu gehören auch Lkw und Busse, haben solche toten Winkel: direkt vor und hinter dem Fahrzeug und – besonders gefährlich – an den Seiten. Je nach Fahrzeug und Ausstattung sind diese Bereiche unterschiedlich groß. Alles, was im toten Winkel geschieht, können die Fahrenden nicht wahrnehmen – zum Beispiel Menschen, die sich im toten Winkel aufhalten. Auch wenn Fahrzeuge mit Abbiegeassistenten ausgestattet sind, können die Fahrenden oft nicht alles sehen. Daher ist es sehr wichtig, dass Kinder frühzeitig lernen, auf abbiegende Fahrzeuge und Fahrräder zu achten – besonders auf Lkw. Was ist zu tun? Blickkontakt aufnehmen. Erst dann losgehen, wenn die Fahrzeuge stehen. Beim Warten an der Kreuzung einige Schritte von der Bordsteinkante zurücktreten, damit die Kinder nicht von der Seite eines Lkw oder Busses erfasst werden können. Lange Fahrzeuge benötigen beim Abbiegen viel Platz und die Hinterräder sind in der Kurve deutlich weiter innen als die Vorderräder. Viel Spaß mit der 6. #Pumuckl-Folge: "Die Unsichtbaren – Mit Pumuckl sicher im Straßenverkehr". Anklicken und reinschauen. | |||
Video
| |||
12.01.2024 | |||
Wir sind #KI-Land. Deutsche Technologien sorgen auf den Straßen der USA für Begeisterung. Autonom fahrende Autos sind dort mancherorts schon Realität. Davon konnte sich Volker Wissing auf seiner Reise nach Kalifornien überzeugen. Auch bei uns wird dies schneller normal sein, als manche sich das vorstellen können. Die Technologie dafür wird in Deutschland entwickelt: In unserem Land sind bereits über 500 KI-Startups entstanden, in nur einem Jahr ist die Zahl der KI-Start-ups um knapp 70 Prozent gestiegen. Damit es weiter so gut läuft, müssen wir optimale Bedingungen schaffen: So viel Regulierung wie nötig und so wenig wie möglich. “Es wird künftig keine Wettbewerbsfähigkeit ohne den Einsatz von KI im großen Stil geben. Deswegen ist es wichtig, dass wir diese Schlüsseltechnologie in eigenen Werken haben. Wenn wir überregulieren, wandert sie ab. Das können wir nicht akzeptieren”, so Volker Wissing auf der CES in Las Vegas, einer der größten Technikmessen der Welt, auf der auch 30 deutsche Unternehmen vertreten sind. Beim letzten #G7-Treffen haben wir uns deshalb auf einen gemeinsamen Code of Conduct geeinigt. Jetzt arbeiten wir weiter international daran, #KünstlicheIntelligenz im Gleichklang zu regulieren. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
12.01.2024 | |||
Autonomes Fahren „Made in Germany“! Auf seiner #USA-Reise konnte sich Volker Wissing davon überzeugen, wie groß die Begeisterung in den Staaten für die Technologie aus Deutschland ist. Zusammen mit German Consulate General Los Angeles konnte der Bundesminister für Digitales und Verkehr bei Mercedes-Benz in #LosAngeles spannende Level-3-Anwendungen besichtigen. Diese Fortschritte sind für Menschen, die gerade zu Stoßzeiten unterwegs sind, eine große Entlastung. Sie können auch viel zur Verbesserung der #Straßenverkehrssicherheit beitragen. | |||
Video
| |||
11.01.2024 | |||
Sprechende Spiegel, Fliegende Autos, Selbstfahrende Kinderwägen – gibt's auf der Consumer Electronics Show CES 2024 in Las Vegas zu sehen! Was sie gemeinsam haben? Künstliche Intelligenz! #KI ist das dominierende Thema der diesjährigen Messe! Mit dabei: 30 Aussteller aus Deutschland im #GermanPavilion. Bundesdigitalminister Volker Wissing eröffnete den Pavillon mit tollen Technologien aus den unterschiedlichsten Bereichen – vom Maschinen- und Anlagebau über #Logistik bis hin zu #Software & digitalen Produkten! Der Aussteller Deep Scenario arbeitet z.B. an einer KI-Lösung, um Bewegungsdaten aus Verkehrsaufnahmen hochgenau zu rekonstruieren. Das hilft Simulationen und Sicherheitstest rundum das automatisierte Fahren – ein Projekt gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr! "Auf der CES herrscht Mut und Machergeist. Es ist ein Hotspot für Innovationen „Made in Germany“. Damit die enormen Chancen von KI genutzt werden können, brauchen wir kluge, praxistaugliche Regeln. Darauf wirken wir auf europäischer und internationaler Ebene hin", so Volker Wissing. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
10.01.2024 | |||
Lächeln, bitte! ✌️ Witzige Filter machen nicht nur Spaß, sie sind auch echter technologischer Fortschritt. Was diese #Technologie so alles kann, hat sich Volker Wissing bei Snapchat in Los Angeles zeigen lassen. Das Tech-Unternehmen aus Kalifornien treibt die Entwicklung von „Augmented Reality“ Anwendungen voran. Das ermöglicht Userinnen und Usern nicht nur lustige #Kamera-Lenses, sondern auch immersive Erlebnisse wie mit der Brille Spectacles! Mit dem Gründer und CEO von Snap Inc., Evan Spiegel, sprach Bundesdigitalminister Volker Wissing auf seiner #USA-Reise außerdem über die Verantwortung von Plattformen und die Rolle von Künstlicher Intelligenz. #KI #DSA Laut Bitkom nutzt nun schon fast jeder fünfte Deutsche #AugmentedReality. Meistens beim #Gaming, aber auch um sich selbst kreativ auszudrücken oder unterwegs beim #Navigieren in fremden Städten ist es eine beliebte Anwendung. Außerdem kommt es schon bei Bauvorhaben, der Automobilfertigung und im Einzelhandel zum Einsatz. Nutzt ihr auch schon Augmented Reality? | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
10.01.2024 | |||
Nanu, wer fährt denn das Auto? Die #KI natürlich! Denn wir sind in Los Angeles bei Waymo, einem weltweiten Vorreiter auf dem Gebiet des Autonomen Fahrens. Während seiner #USA-Reise konnte sich der Bundesdigitalminister ein Bild vom fahrerlosen Auto machen. „Das ist die Lösung für unsere Mobilitätsprobleme der Zukunft. Damit schaffen wir es auch, mehr Mobilitätsangebote bezahlbar für jeden und jeden in Deutschland zu machen“, so Volker Wissing. ℹ️ Wusstest Du, dass wir in Deutschland als erstem Land weltweit einen besonderen Rechtsrahmen für autonome Fahrzeuge geschaffen haben? Seit 2021 können sie in genehmigten Bereichen am normalen Straßenverkehr teilnehmen. Außerdem können sie viel einfacher zugelassen werden? ℹ️ Wir fördern die praxisnahe Erprobung von Automatisierung & Vernetzung sowie den Einsatz von #KI für nachhaltige Mobilität auf sogenannten "Digitalen Testfeldern". | |||
Video
| |||
08.01.2024 | |||
Du sprichst und Dein Auto versteht Dich. Ein Traum? Nicht unbedingt. Wie das aussehen könnte, hat sich @volkerwissing in #LosAngeles zusammen mit @GermanConsulateLA bei @bmwgroupdesignworks angesehen. Das Designberatungsunternehmen von @bmw arbeitet daran, #KünstlicheIntelligenz in die Mobilität zu bringen. Zum Beispiel durch #KI-Assistenten im Auto, die kulturell, ethisch und visuell angemessen gestaltet sind – damit sich Mensch und #KI gut verstehen, und sicher & komfortabel ans Ziel kommen. Heute startet die #USA-Reise des Bundesministers für Digitales und Verkehr. Mit dabei sind die Mitglieder des Digitalausschusses im Deutschen Bundestag MdB @Maik Außendorf, MdB @Ronja Kemmer und @Tabea Rößner MdB. Wir informieren Euch hier und auf unserer Website über spannende Treffen und die neusten Tech-Innovationen aus! | |||
![]() Quelle: DesignWorks | ![]() Quelle: DesignWorks | ||
![]() Quelle: DesignWorks | ![]() Quelle: DesignWorks | ||
07.01.2024 | |||
Schon gewusst? Durch die Einbindung von vielen Beteiligten wird das breite Spektrum an Handlungsfeldern bei Smart City-Strategien optimal abgedeckt. Diese Akteure spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung einer #SmartCity und #SmartRegion: Städte und Kommunen: entwickeln nachhaltige Infrastrukturen (Kommunale) Unternehmen: sorgen für digitale Daseinsvorsorge Das #Gigabitbüro des Bundes unterstützt den Ausbau digitaler Infrastrukturen und schafft so die Grundlage für zukünftige Smart Cities. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
06.01.2024 | |||
Mit #Pumuckl sicher im Straßenverkehr: Kinder erobern ihre Umwelt Schritt für Schritt und lernen dabei den Umgang mit Herausforderungen und Gefahren. Eltern haben in dieser Zeit darauf zu achten, dass sich die Kleinen in einem sicheren Umfeld aufhalten. Dabei ist es für Eltern wichtig abzuschätzen, wo und wann ihre Kinder im Freien spielen dürfen. Welche Wege im Verkehr können ihre Kinder bereits allein bewältigen? Sie sollten eindeutig festlegen, ob, und wenn ja, bis zu welcher Grenze sich Kinder zum Spielen von der Wohnung entfernen dürfen. Nutzen Sie die alltäglichen Wege um gemeinsam das Wohnumfeld zu erkunden und richtiges Verhalten zu üben. Und zeigen Sie ihrem Kind Gefahrenstellen und das richtige Verhalten an diesen Stellen. Legen Sie fest, wie weit Ihr Kind alleine gehen und wo es spielen darf. Wichtig: Kontrollieren Sie immer wieder, ob Ihr Kind die wichtigsten Regeln und Absprachen verinnerlicht hat. Viel Spaß mit der 5. #Pumuckl-Folge: "Der Spielbereich – Mit Pumuckl sicher im Straßenverkehr". Anklicken und reinschauen. | |||
Video
| |||
05.01.2024 | |||
Du bist, wie Du bist. Das finden wir nicht nur okay – wir feiern es! Mit einer Karriere in der Bundesverwaltung bist Du abgesichert. Aber wir können mehr als safe: Mit uns erlebst Du auch was! Eine #Ausbildung im BMDV ist der Start in ein abwechslungsreiches & spannendes Berufsleben. Als moderner Arbeitgeber bieten wir Dir flexible Arbeitsmodelle, großzügigen Urlaub, Boni und vieles mehr. Unser Stellenangebot umfasst Ausbildungen in den Bereichen: Inklusion ist uns wichtig. Egal ob w/m/d oder LGBTQIAA+, Menschen mit Migrationshintergrund oder Behinderung: Ihr seid bei uns willkommen! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
05.01.2024 | |||
Die Hochwasser-Situation ist sehr ernst. Die vielen Helferinnen und Helfer, die vor Ort im Einsatz sind, leisten extrem wichtige und harte Arbeit. Vielen Dank! "Solche Katastrophen zeigen uns, wie wichtig der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist," so Volker Wissing. Sowohl für die Bevölkerung als auch den #Katastrophenschutz sind präzise und rechtzeitige #Warnungen vor gefährlichen Wetterereignissen unerlässlich. In den vergangenen Wochen hat @deutscherwetterdienst (DWD) immer wieder zuverlässige Warnungen vor dem #Dauerregen ausgesprochen. Der #Regen soll zwar nach dem Wochenende aufhören. Doch durch den nachfolgenden Kälteeinbruch kann sich die Lage in den vom #Hochwasser betroffenen Gebieten weiter verschärfen. Wir bitten, das sehr ernst zu nehmen. Die Expertise des DWD können wir in Zukunft noch besser nutzen! Kurz vor Weihnachten hat die #Bundesregierung im Kabinett die Änderung des DWD-Gesetzes beschlossen. Damit kann der DWD ein neues Naturgefahrenportal einrichten. Sobald es vom Bundestag verabschiedet ist, kann der DWD nicht nur – wie bisher – vor extremen Wetterereignissen warnen, sondern auch direkt die erwarteten Folgen dieser Ereignisse allgemein verbreiten. Technisch wird dieses Portal als Pilotprojekt für die Hochwasserwarnungen der Bundesländer bereits erarbeitet. Es wartet nur noch auf den finalen Entscheid des Gesetzgebers. In Zukunft werden auch weitere Naturgefahren in das Warnportal aufgenommen, zum Beispiel #Sturmfluten oder #Lawinen. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
04.01.2024 | |||
Fahrt ihr hektischer, wenn ihr wenig Zeit habt? Das geht vielen so. Doch dadurch steigt das #Unfallrisiko. Wir haben ein klares Ziel vor Augen: die „Vision Zero“. Das bedeutet: Null Tote im #Straßenverkehr. Dafür brauchen wir ein respektvolles und rücksichtsvolles Miteinander auf der Straße. Wie das geht? Durch mehr Aufmerksamkeit, Rücksicht & Respekt, und weniger Stress, Aggression & Ablenkung. Die Zahl der Verkehrstoten ist schon seit Jahren rückläufig. Bis 2030 soll sie um 40 Prozent sinken. Zugleich sollen weniger Menschen bei Unfällen schwer verletzt werden. Durch diese Maßnahmen erhöhen wir schon jetzt oder sehr bald die #Verkehrssicherheit: ☑️ StVO-Novelle eröffnet mehr Möglichkeiten für Geschwindigkeitsbegrenzungen an Spielplätzen, Schulwegen und Fußgängerüberwegen ☑️ Förderung von mehr als 33.500 Abbiegeassistenzsystemen seit 2019 ☑️ Rekordmittel für attraktiven & sicheren Radverkehr - in dieser Legislaturperiode bislang rund 2,88 Mrd. Euro ☑️ Jährlich 15,4 Mio. Euro für die Prävention von Verkehrsunfällen Bringen wir #MehrAchtung auf die Straße! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
03.01.2024 | |||
Deutschland ist besser vernetzt als noch vor einem Jahr! ✅ 89 % der Fläche Deutschlands mit 5G versorgt ✅ Gigabitanschlüsse für knapp 74 Prozent der Haushalte verfügbar ✅ Knapp 3 von 10 Haushalten ans Glasfasernetz angeschlossen Das sind die Zahlen aus dem Gigabit-Grundbuch der #Bundesnetzagentur (Stand: Juli 2023). Sie zeigen: Im Glasfaser- und Mobilfunkausbau tut sich etwas in unserem Land. In 12 Monaten hat sich die #5G-Versorgung um 17 Prozentpunkte verbessert. Bei #Glasfaser gab es binnen sechs Monaten einen Anstieg von rund 5 Prozentpunkten. Die #Gigabitstrategie der Bundesregierung wirkt! "Ich sehe uns auf einem guten Weg, unser ehrgeiziges Ziel zu erreichen, Deutschland bis 2030 flächendeckend mit Glasfaser und Mobilfunk der neuesten Generation zu versorgen. Wir verbessern und ergänzen dafür die Rahmenbedingungen für private Investitionen," so Volker Wissing. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
02.01.2024 | |||
Stau gleich im neuen Jahr? Muss nicht sein. Unser guter #Vorsatz lautet deshalb: Wir bringen euch 2024 komfortabler, klimafreundlicher und entspannter ins Ziel. Dazu setzen wir auf digitale Daten. Wir sind schließlich das Bundesverkehrs- UND -digitalministerium. Wir verbinden #Mobilität und #Digitalisierung zu etwas Großem: dem Ökosystem Mobilitätsdaten. Das Leuchtturmprojekt der #Digitalstrategie ist eine kleine Revolution für's Pendeln & Reisen. Denn dort verknüpfen wir in einem Datenraum Millionen #Daten, die meist schon digital vorliegen, aber noch nicht genutzt werden. Wir machen sie nutzbar für alle, die unterwegs sind – also auch für Dich! Wie das genau funktioniert? Auf unserer #Digitalstrategie-Website könnt ihr es nachlesen: digitalstrategie-deutschland.de/mobilitaet | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
01.01.2024 | |||
Bundesverwaltung = Langeweile? Ganz und gar nicht! Wir sind ein moderner Arbeitgeber, der flexible Arbeitsmodelle, großzügigen Urlaub, Boni und mehr bietet. Starte Deine Karriere in der Bundesverwaltung und sichere Dir einen zukunftssicheren Job mit spannenden Aufgaben. Wir bieten Ausbildungen in den Bereichen: ➡️ Verwaltungsfachangestellte ➡️ Verwaltungsfachangestellte mit gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife ➡️ Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement ➡️ Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek Damit alles läuft, brauchen wir Dich! Bewirb Dich jetzt für unsere Ausbildungen bis zum 14.01.2024: https://t1p.de/AVB-Verwaltung-2024 | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
01.01.2024 | |||
Was ist euer Vorsatz fürs neue Jahr? Unser Vorsatz lautet: Wir bringen euch schnelles Internet – für zu Hause und unterwegs. Und im Gegensatz zu so manchen Fitnessstudio-Plänen ziehen wir das auch durch! Warum tun wir das? Weil ihr immer häufiger online seid (zum Beispiel JETZT gerade). Ganze 95% der Deutschen nutzen das Internet. Dabei haben wir im Jahr 2022 hierzulande 121 Milliarden Gigabyte Daten verbraucht – fast ein Viertel mehr als 2021! Mit unserer #Digitalstrategie schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass ihr so vernetzt sein könnt! Ihr wollt in Ruhe nachlesen, was wir in der #Digitalstrategie so machen? Dann schaut mal auf die Website: https://www.digitalstrategie-deutschland.de/digitale.../ | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook |