
Quelle: BMDV
Hier finden Sie alle Facebook-Posts des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr im Überblick.
30.04.2023 | |||
#KI soll uns unterstützen – nicht manipulieren. Deswegen brauchen wir kluge Regeln auf der Basis von #Transparenz und #Demokratie, so Volker Wissing zum Ende seiner G7-Reise nach Japan. Des Weiteren fordert er internationale Datenflüsse auf Vertrauensbasis. #G7JPN #G7 #AI #Digitalisierung | |||
Video
| |||
30.04.2023 | |||
"Der schnelle #digitale Wandel stellt uns vor große Herausforderungen, wie z.B. den globalen Wettbewerb. Wie schützen wir unsere Netze vor Angriffen? Wie können wir die Menschen bei all den Veränderungen mitnehmen? Innerhalb der #G7 müssen wir Antworten finden", so Volker Wissing bei seinem Abschlussstatement. Heute geht das Treffen der G7-Digitalminister in Japan zu Ende. Zwei Tage lang haben sich die Vertreter der G7-Staaten über freie Datenflüsse, Cybersicherheit, KI-Regulierung und internationale Datenstrategien ausgetauscht. #G7JPN | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
30.04.2023 | |||
Im Rahmen des Treffens der #G7-Digitalminister fand eine Tech-Messe statt. Über 100 Unternehmen und Organisationen aus Japan nahmen teil, um Japans fortschrittliche Technologien den anderen G7-Ländern zu präsentieren und zukünftige internationale Entwicklung und Zusammenarbeit zu fördern. #G7JPN @ | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
29.04.2023 | |||
"Die Ukraine ist Vorbild für digitale staatliche Dienstleistungen. Wir freuen uns, dass wir die Ukraine mit dem Projekt „Partner für Digitale Transformation“ zielgerichtet unterstützen können“, so Volker Wissing im Gespräch mit der ukrainischen Vize-Digitalministerin Valeriya Ionan. ℹ️ Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) unterstützen wir die Ukraine beim Ausbau ihrer E-Government Lösungen. Das Pilotprojekt "Partner für Digitale Transformation" soll helfen, internationale Standards zu erfüllen und Lösungen auch für andere Länder anzubieten. #G7 #G7JPN @G7 | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
29.04.2023 | |||
Zusammen mit Minister Takeaki Matsumoto hat Volker Wissing einen gemeinsamen Arbeitsplan unterzeichnet. In diesem wurde die enge deutsch-japanische Zusammenarbeit , v.a. bei Nachhaltigkeit neuer Technologien wie 5G und 6G, #KI und digitale Identitäten, vereinbart. "Japan und Deutschland gestalten gemeinsam das digitale Zeitalter und koordinieren Positionen über den bilateralen Digitaldialog. Der gemeinsame Arbeitsplan unterzeichnet die Zusammenarbeit und bringt sie auf ein höheres Niveau", so Volker Wissing. #G7JPN #G7 G7 総務省 | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
29.04.2023 | |||
Was sieht der -Arbeitsplan vor, den Volker Wissing heute gemeinsam mit seinem japanischen Amtskollegen Matsumoto Takeaki im Rande des #G7-Digitalministertreffens in Japan unterzeichnet hat? Im Video erfahrt ihr es! @G7 #G7JPN | |||
Video
| |||
29.04.2023 | |||
Bei den heutigen Meeting-Sessions haben die #G7-Digitalminister über die bedeutsamen #Digital-Themen "neue und disruptive Technologien", die "Erleichterung des grenzüberschreitenden Datenflusses", sowie die "digitale Infrastruktur, #KI, Internet Governance" diskutiert. #G7JPN @g7 | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
29.04.2023 | |||
Der Tag beim #G7-Digitalministertreffen in Japan startet mit dem Koordinierungstreffen der EU-Mitgliedstaaten und Margrethe Vestager. Deutschland , Frankreich und Italien stimmen sich im Rahmen der G7 eng ab. Denn es gilt es vor allem, europäische Interessen gemeinsam zu vertreten. #G7JPN G7 | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
28.04.2023 | |||
Über die neuesten Entwicklungen im Bereich Emerging Technologies haben sich Volker Wissing und der japanische Handelsminister Nishimura Yasutoshi ausgetauscht: "Ich begrüße die Entscheidung Japans, das Thema auf die #G7-Agenda zu setzen. Denn immersive Technologien wie das #Metaverse sind die Zukunft." #G7JPN G7 ドイツ連邦共和国大使館・総領事館 | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
28.04.2023 | |||
Ungenutzte Daten nützen nichts. Das geht besser! "Der europäische Data Act hilft uns dabei, das zu ändern. Mit ihm sollen Daten leichter verfügbar werden sowie fair und verantwortungsvoll genutzt werden können", so Bundesdigitalminister Volker Wissing. Für den digitalen Fortschritt brauchen wir mehr und bessere Daten. Bisher bleiben laut EU-Kommission 80 Prozent der maschinengenerierten Daten ungenutzt. Dabei ermöglichen sie uns, klimafreundlicher zu leben. Sie helfen zum Beispiel Mobilität intelligent und vernetzt zu organisieren – und zwar individuell auf die Nutzerinnen und Nutzer zugeschnitten. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
28.04.2023 | |||
Beim Treffen mit der Vizepräsidentin der European Commission, Margrethe Vestager ging es Volker Wissing um #KI-Regeln, die innovationsfreundlich, rechtssicher und einfach umzusetzen sind. #G7 #G7JPN ドイツ連邦共和国大使館・総領事館 | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
28.04.2023 | |||
Konichiwa aus #Tokio! Volker Wissing hat sich heute mit seinem japanischen Amtskollegen 斉藤てつお Tetsuo Saitō zur Vorbereitung des #G7-Verkehrsministertreffens im Juni getroffen. In diesem Jahr dreht sich dort alles um „zugänglichen und nachhaltigen Verkehr durch #Innovation“. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
28.04.2023 | |||
Die kommenden Tage ist Volker Wissing beim #G7-Digitalministertreffen in #Japan! Was steht außer der wichtigen #KI-Regulierung auf der Agenda? Das erzählt er im Video! ドイツ連邦共和国大使館・総領事館 | |||
Video
| |||
27.04.2023 | |||
Mit #Wasserstoff im Verkehr schützen wir gemeinsam die Umwelt: Mehr als 50 Regionen in ganz Deutschland machen mit! Viele Regionen im ganzen Land arbeiten bereits aktiv an Wasserstoff-Entwicklungen: Von der Erzeugung über die Betankung bis hin zu Anwendungen wie CO₂-neutralen Wasserstoffbussen. "Wir wollen zu einer der führenden Wasserstoffnationen weltweit werden. Denn Wasserstoff-Technologien leisten einen wichtigen Beitrag, um unsere Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen. Mit unserer Förderung wollen wir das aktiv vorantreiben", so Bundesminister Volker Wissing . ℹ️ Das #BMDV unterstützt mittlerweile 53 Wasserstoffregionen in Deutschland. Den letzten Wettbewerb gewannen Rügen-Stralsund, Erfurt und Rhein-Ruhr – und werden jeweils mit bis zu 15 Mio. Euro gefördert. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
27.04.2023 | |||
Schluss mit Stereotypen! Das Bild vom männlichen Coder der abstrakte Programme schreibt, ist längst überholt. Heute ist klar: #Programmieren können alle! Und Coden ist nicht intellektuell und kompliziert, sondern allgegenwärtig und macht Spaß. Viele unserer Alltagsprobleme haben etwas mit #Coding zu tun. Das zeigt die Initiative YouCodeGirls, die im Rahmen unserer #Digitalstrategie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird. Didaktikprofessorin Julia Knopf stellte das Projekt beim Digitalstrategie-Event "Einfach. Gemeinsam. Digital." am 25.4. in Berlin vor. „Wir möchten zeigen, dass Coden uns alle betrifft und uns überall begegnet. Morgens beim Aufwachen, in der Bäckerei, beim Scrollen durch unser Social Media Feed. Es geht darum zu zeigen, wie wir ganz konkrete Probleme unseres Alltags mit Coding bewältigen, innovative Lösungen entwickeln und die Welt um uns herum positiv mitgestalten können“, so Prof. Dr. Julia Knopf, Initiatorin von YouCodeGirls. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
27.04.2023 | |||
Fahrradfreunde aufgepasst! Am 2. Mai 2023 laden wir euch gemeinsam mit dem ADFC in Berlin zum Fahrradaktionstag ein. Es erwarten euch eine Fülle an Informationen rund ums Radfahren. Ob ihr Touren plant, euch über Neuigkeiten informieren möchtet oder einfach nur Wissenswertes zum Thema Fahrrad sucht, hier seid ihr genau richtig. Neben den informativen Ständen gibt es auch die Möglichkeit euer Fahrrad auf Herz und Nieren zu prüfen. Ist das Licht in Ordnung? Wie steht es um den Luftdruck, das Profil oder die Bremsen? Hier könnt ihr eure Räder durchchecken lassen und sicher in die neue Saison starten. Ein weiteres Highlight ist die Fahrradcodierung mit Gravur. Bringt dafür bitte einen Kaufvertrag und euren Personalausweis mit. So könnt ihr eure Fahrräder effektiv gegen Diebstahl schützen und im Falle eines Diebstahls einfacher wiederfinden. Kommt vorbei und macht mit! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
26.04.2023 | |||
So verbessern wir das Leben von weiteren 41.500 Menschen deutlich! „Um unsere Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen, müssen wir das Schienennetz dringend ausbauen und erweitern. Das darf uns jedoch nicht vergessen lassen, dass es in unserem Land auch Bürgerinnen und Bürger gibt, die diesen Plänen kritisch gegenüberstehen. Sie sorgen sich wegen des Lärms, mit dem jeder weitere Anstieg des Schienenverkehrs aus ihrer Sicht verbunden ist. Dafür kann und muss man Verständnis haben. Wenn wir unsere ambitionierten Pläne erfolgreich umsetzen wollen, müssen wir deshalb von Anfang an für die notwendige Akzeptanz sorgen. Wir lärmsanieren dafür an den betroffenen Strecken und verbessern gleichzeitig permanent das rollende Material. Allein 2022 konnten mit 115 Millionen Euro Bundesmittel die Situation für 41.500 Menschen deutlich verbessert werden", so Michael Theurer zum #TagGegenLärm. ℹ️ Gemeinsam mit der Deutschen Bahn haben wir vergangenes Jahr weitere 41.500 Menschen vom Schienenlärm entlastet und dafür im vergangenen Jahr 115 Millionen Euro in Lärmsanierung von 92 Kilometer Schienenwege investiert! Bis 2030 senken wir den Anteil der von Schienenverkehrslärm betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner an Bahnstrecken in Deutschland durch geeigneten Lärmschutz auf 50 Prozent. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
26.04.2023 | |||
Gibt es nachhaltige Alternativen zu herkömmlichem Kerosin? Ja! Wir streben einen Markthochlauf von Sustainable Aviation Fuels & Power to Liquid an.️ Im Arbeitskreis "Klimaneutrale Luftfahrt" kommen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um nachhaltige Lösungen für die Luftfahrtbranche voranzubringen. Die zweite Sitzung des Arbeitskreises im Bundesministerium für Digitales und Verkehr fand am Montag statt. Dabei geht es aber nicht nur um Kraftstoffe. Technologien für die klimaverträgliche Verkehrsluftfahrt von morgen sind vielschichtig, darunter etwa das Projekt "Aviation Life Cycle and Impact Assessment (ALICIA)" des Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Airbus S.A.S. ✈️ Andere Teile des Arbeitskreises arbeiten an der effizienteren Nutzung der Infrastruktur, der Flugkorridore oder der Bestandsflotten. Hier ist ein Potenzial, um Luftverkehr fit für die Zukunft zu machen. ➡️ Auch die Vorbereitung der Nationalen Luftfahrtkonferenz am 25. September 2023 läuft auf Hochtouren. "Wir sind sehr zuversichtlich, dass unsere Bemühungen dazu beitragen werden, den Luftfahrtstandort Deutschland zu stärken auf seinem Weg zu innovativer klimaneutraler Mobilität", so PStS Oliver Luksic, MdB. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
25.04.2023 | |||
Das #Deutschlandticket hat das Zeug zum echten Gamechanger! "Ab dem 1. Mai wird das Fahren mit dem #ÖPNV so einfach wie nie zuvor. Wir machen Schluss mit kompliziert und anstrengend, Schluss mit Rätselraten vor einem Ticketautomaten, Schluss mit Fragen nach Waben, Stufen und Kreisen. Das #Deutschlandticket ist die größte Tarifrevolution im ÖPNV und ein echter Fortschritt für unser Land. Wir entlasten Bürgerinnen und Bürger, senken die Zugangshürden für den klimafreundlichen ÖPNV und ebnen den Weg für eine modernere, digitalisierte und vernetzte öffentliche #Mobilität. Das wird ein Freiheitsgewinn für viele Menschen, denen wir mit dem Deutschland-Ticket neue Möglichkeiten eröffnen, mobil zu sein – im Alltag, in der Freizeit oder auch im Urlaub. Gemeinsam mit den Bundesländern und der Branche haben wir in kurzer Zeit ein Angebot geschaffen, das den ÖPNV nachhaltig stärken wird. Das Deutschland-Ticket hat das Zeug zum echten Gamechanger", so Volker Wissing heute in Berlin. ℹ️ Ab 1. Mai könnt ihr für 49 Euro im Monat mit dem neuen #Deutschlandticket uneingeschränkt den ÖPNV in ganz Deutschland nutzen. Seit dem Vorverkaufsstart am 3. April wurden bereits 750.000 Abos verkauft und das Beste: Laut VDV-Prognose werden bis zu 17 Mio. Abonnenten erwartet! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
25.04.2023 | |||
Der digitale Aufbruch hat erst begonnen. Es ist noch viel zu tun, um die #Chancen und #Potenziale der #Digitalisierung noch besser, noch erfolgreicher nutzen zu können, so Volker Wissing bei der Veranstaltung "Einfach. Gemeinsam. Digital." – Status-Update zur #Digitalstrategie Deutschland. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
25.04.2023 | |||
"Mit der #Digitalstrategie stellen wir die richtigen Weichen für eine bessere Zukunft", so Karl Lauterbach vom Bundesministerium für Gesundheit und Volker Wissing. Alle Ministerien machen mit: In dieser Legislaturperiode werden sie gemeinsam 135 Ziele für die #Digitalisierung erreichen. Gleich geht's los mit Bundesminister Volker Wissing. Verfolgt den Livestream unter http://youtube.com/bmdv Einschalten. Zuschauen. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
25.04.2023 | |||
Die #Bundesregierung arbeitet an der Umsetzung der #Digitalstrategie für Deutschland: Einfach. Gemeinsam. Digital. Wie ist der aktuelle Stand? Wo gibt es Fortschritte und welche Herausforderungen liegen vor uns? Was ist bisher passiert und wie geht es weiter? Um 10 Uhr geht es los! Seid auf YouTube.com/BMDV #LIVE dabei! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
24.04.2023 | |||
Was haben Bremen, Münster und Wettringen gemeinsam? Sie gehören zu den 25 fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands, die Volker Wissing heute ausgezeichnet hat! "Wir investieren in den #Radverkehr, unter anderem in den Aus-, Neu- und Umbau von Radwegen, in die bessere Verknüpfung von Bahn, #ÖPNV und #Fahrrad, in mehr und sichere Abstellmöglichkeiten an Bahnhöfen. Das stärkt auch das Rad im ländlichen Raum. Der Fahrradklimatest hat deutlich gezeigt, dass die Förderung vor Ort honoriert wird und dies den Erwartungen der Menschen entspricht", so Wissing. ℹ️ Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Umfrage zur Zufriedenheit der Radfahrerinnen und Radfahrer weltweit. Er wird vom Fahrradclub ADFC alle zwei Jahre mit unserer Unterstützung durchgeführt und fand 2022 zum 10. Mal statt. Rund 245.000 Radfahrerinnen und Radfahrer haben im Herbst 2022 abgestimmt, 1.114 Städte kamen in die Wertung. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
24.04.2023 | |||
245.000 Menschen ist das Fahrradklima wichtig! Gleich präsentiert Volker Wissing mit dem ADFC die Ergebnisse des #ADFC-#Fahrradklima-Tests 2022! Welche Großstädte, mittlere Städte oder kleinere Orte mit bis zu 20.000 Einwohnern machen das Rennen? Habt ihr mit abgestimmt? | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
24.04.2023 | |||
Wusstet ihr, dass man umweltfreundlich programmieren kann? Der neue Trend in der #Digitalisierung heißt "Green Coding" - und er kann aktiv zum Klimaschutz beitragen. Wie das geht? Zum Beispiel so: eine Software für Textverarbeitung könnte durch kluges Programmieren ein Viertel weniger Strom in Rechenzentren verbrauchen. So könnte man mit wenigen Stellschrauben viele C02-Emissionen einsparen: kleine Ursache, große Wirkung! Ihr wollt mehr erfahren? Dann kommt zu unserem #Digitalstrategie Event: "Einfach. Gemeinsam. Digital." am 25.4.2023 ab 10 Uhr. Oder schaltet rein beim Youtube-Stream. Für Spätentschlossene: Wir haben noch ein paar Last-Minute-Plätze frei. Klicke auf den "Registrieren"-Button. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
23.04.2023 | |||
Was war die letzte Woche bei uns los? Volker Wissing Wir waren auf der Hannover Messe und hat sich die neuesten Entwicklungen und Trends in den Bereichen #KI und #Digitalisierung angeschaut und beim ThePioneer One „Briefing Spezial“ hat Volker Wissing die aktuellen Vorhaben im Verkehrsbereich und was ist insbesondere die Situation bei der #Bahn gesprochen. Wie können Digitalisierung und KI die #Mobilität der #Zukunft gestalten? Die neuesten Entwicklungen in den Bereichen #KI und #Digitalisierung standen im Vordergrund beim Besuch von Bundesminister Volker Wissing und Bundeskanzler Olaf Scholz auf der Hannover Messe #HM23. Die Messe ist ein wichtiger Treffpunkt für Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft, um Zukunftsthemen zu diskutieren und sich über die neuesten Technologien auszutauschen. Was sind die aktuellen Vorhaben im Verkehrsbereich und was ist hauptsächlich die Situation bei der #Bahn? Darum ging es beim ThePioneer One „Briefing Spezial“. "Nach jahrelanger Vernachlässigung müssen wir Brücken, Schienen, Straßen, Wasserwege und auch Radwege dringend modernisieren und die Netze überall dort ausbauen, wo es nötig ist", so Wissing vor Ort. Wie können wir die Lebensqualität in städtischen Gebieten verbessern? Wir fördern das Projekt MINGA der Landeshauptstadt München, weil es uns zeigt, wie durch die #Digitalisierung von #Mobilitätsdaten der Verkehr in Ballungsräumen optimiert werden kann, was zu einer Reduzierung von Staus und Emissionen führen wird. Volker Wissing hat die Ausstellung "70 Jahre zwischen Natur & Gesellschaft" des Deutschen Wetterdienstes (#DWD) im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages eröffnet. Wie soll sich Europa zum internationalen Datentransfer positionieren? Und wie kann man den Digital Service Act (#DSA) umsetzen? Über diese und andere Digitalthemen sprach Volker Wissing mit Sir Nick Clegg. Der ehemalige stellvertretende Premierminister des Vereinigten Königreichs leitet die globale öffentliche Politik bei Meta. Anlässlich des Pessach-Festes 2023 überreichte Rabbiner Yehuda Teichtal Volker Wissing die Mazzah Schemurah und ein Werk über die Weisheiten des Rabbiner Menachem Mendel Schneerson. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
23.04.2023 | |||
Fahrradfreunde aufgepasst! Am 28. April 2023 laden wir euch gemeinsam mit dem ADFC in Bonn zum Fahrradaktionstag ein. Es erwartet euch eine Fülle an Informationen rund ums Radfahren. Ob ihr Touren plant, euch über Neuigkeiten informieren möchtet oder einfach nur Wissenswertes zum Thema Fahrrad sucht, hier seid ihr genau richtig. Neben den informativen Ständen gibt es auch die Möglichkeit euer Fahrrad auf Herz und Nieren zu prüfen. Ist das Licht in Ordnung? Wie steht es um den Luftdruck, das Profil oder die Bremsen? Hier könnt ihr eure Räder durchchecken lassen und sicher in die neue Saison starten. Ein weiteres Highlight ist die Fahrradcodierung mit Gravur. Bringt dafür bitte einen Kaufvertrag und euren Personalausweis mit. So könnt ihr eure Fahrräder effektiv gegen Diebstahl schützen und im Falle eines Diebstahls einfacher wiederfinden. Der Aktionstag findet nicht nur in Bonn statt, sondern auch in Berlin. Am 2. Mai 2023 habt ihr dort ebenfalls die Möglichkeit euch umfassend zum Thema Fahrrad zu informieren und eure Räder auf Vordermann zu bringen. Kommt vorbei und macht mit! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
22.04.2023 | |||
Die IT-Branche muss diverser werden! Dafür sorgt die #Digitalstrategie der #Bundesregierung. Obwohl unser Leben immer digitaler wird, gestalten noch relativ wenige Mädchen und Frauen die #Digitalisierung mit. In Deutschland liegt der Frauenanteil in der IT‑Branche in Deutschland bei gerade mal 19 Prozent. Deswegen fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Projekt #YouCodeGirls. Dort können sich Mädchen online durch spannende digitale Lernangebote beim Programmieren ausprobieren. Das schafft Digitalisierung: große Reichweite und attraktive Möglichkeiten. Und die Grundlage dafür, Geschlechterstereotype zu durchbrechen! Ihr wollt mehr erfahren? Dann kommt nächste Woche zu unserem #Digitalstrategie Event: "Einfach. Gemeinsam. Digital." am 25.4.2023 ab 10 Uhr. Oder schaltet rein beim Youtube-Stream. Für Spätentschlossene: Wir haben noch ein paar Last-Minute-Plätze frei. Klicke auf den "Registrieren"-Button. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
21.04.2023 | |||
Mit dieser App können alle Radfahrerinnen und Radfahrer Kilometer sammeln und in Prämien umtauschen: zum Beispiel in eine vergünstigte Fahrradreparatur, Kaffee oder Tee! "Radfahren und Kilometer sammeln – jetzt auch in Berlin. Wer klimafreundlich in der Stadt unterwegs ist, kann nun Strecke machen und sie gegen nachhaltige Produkte eintauschen. Anonymisierte Mobilitätsdaten helfen, Maßnahmen für den Radverkehr zielgenauer planen und umsetzen zu können. Von unserer Förderung profitieren Radfahrende, lokale Unternehmen und das Klima", so Volker Wissing. Wir fördern das gemeinsame Vorhaben der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher - und Klimaschutz & DB Station&Service / Smart City | DB und wollen damit noch mehr Menschen motivieren, aufs Rad zu steigen! Und das Beste: mit euren gesammelten anonymisierte Fahrradrouten können wir das Radnetz besser machen und so dann entlang der Bedarfe ausbauen. Wir sind schon am Sammeln – und ihr? ℹ️ Mehr Informationen zur App DB Rad+ findet ihr hier: radplus.bahnhof.de | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
21.04.2023 | |||
Wir lieben Infrastruktur und wir lieben Digitales. Mit BIM verbinden wir beides. + = ❤️ So kann man Bauprojekte schneller planen – und überraschende Kostenerhöhungen vermeiden. BIMtte was?! BIM steht für Building Information Modeling – die digitale Modellierung von Gebäudedaten. Das Bundesbauministerium und wir arbeiten fleißig am #BIM-Portal des Bundes. Es ist ein Leuchtturmprojekt der #Digitalstrategie Deutschland. Im Portal sollen Informationen und Standards zur Bearbeitung von Bauprojekten virtuell zur Verfügung stehen: von der Planung bis zur Realisierung und später im Betrieb. Eigenschaften aller möglicher Bauteile, Erwartungen der Auftraggeber, die konkrete Leistung – alles liegt digital vor. Geplant und gebaut wird am „digitalen Zwilling“, dem Spiegelbild des Projekts aus der realen Welt. Das BIM-Portal ist schon online. Der Beirat Digitalstrategie Deutschland hat nun Feedback gegeben. Denn im Laufe des Jahres soll das Portal weiter wachsen. Mehr Infos, das komplette Feedback und unsere Antworten darauf gibt es in einem Artikel auf www.digitalstrategie-deutschland.de Fragen dazu? Gerne in den Kommentaren. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
20.04.2023 | |||
"Das deutsche Schienennetz lebt seit Jahren von der Substanz und ist sanierungsbedürftig. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Schwierigkeiten zu beseitigen, Klimaschutz und die Mobilitätswünsche der Bürgerinnen und Bürger zu erfüllen und die Netzkapazität zu sichern und auszubauen. Nächstes Jahr beginnen wir mit der Generalsanierung des Hauptstreckennetzes und führen digitale Fahrplantools und Signaltechnik ein, um mehr Züge auf die Schiene zu bringen", so Michael Theurer in der WirtschaftsWoche. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
20.04.2023 | |||
Alle sprechen über das Wetter, aber was weißt Du wirklich darüber? ⛅ "Beim Deutscher Wetterdienst leisten rund 2.200 hauptamtlich Beschäftigte und viele ehrenamtliche Wetterbeobachter ihren Beitrag dazu, zu bewerten und zu überwachen und diese Informationen nutzbar für alle zu machen. Sie sind und bleiben ein wichtiger Rat- und Impulsgeber, wenn es zum Beispiel um die Fragen zum Klimawandel geht. Herzlichen Dank für Ihren Einsatz! Wie dieses Zusammenspiel von Menschen und moderner Technologie funktioniert, können Sie wunderbar beim Rundgang durch die Exponate erkennen. Ich bedanke mich sehr herzlich bei allen, die diese Ausstellung – und damit einen fantastischen Einblick hinter die Kulissen des Deutschen Wetterdienstes – ermöglicht haben", so Volker Wissing bei der Eröffnung der Ausstellung "70 Jahre zwischen Natur & Gesellschaft" des Deutschen Wetterdienstes (#DWD) im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages. ℹ️ Die Ausstellung bietet zahlreiche Möglichkeiten, wie z.B. das eigene Wetterwissen in einem Quiz zu testen oder hautnah einen Wetterballon oder Wettersatelliten zu sehen. An insgesamt sieben Stationen erhält man Einblicke in die Welt von Wetter und Klima. Hier erfährt man auch, wie der DWD im täglichen Leben der Menschen präsent ist und wie er meteorologische Daten aus der ganzen Welt erfasst, verarbeitet und verbreitet. Meteorologinnen und Meteorologen erklären, wie sie Wetter und Klima vorhersagen und wie der DWD die Bevölkerung vor gefährlichen Wetterereignissen warnt. Die Ausstellung zeigt auch, wie der DWD den Klimawandel erforscht und zum Klimawandel berät. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
20.04.2023 | |||
Der Schutz Deiner #Privatsphäre ist ein hohes Gut – deswegen wollen wir sie schützen! Das gilt auch für Deine Chats, wenn sie nicht verschlüsselt sind. „Der Schutz der Privatsphäre und der privaten Kommunikation ist eine Grundvoraussetzung für das Funktionieren unserer Demokratie, das Vertrauen in den Staat und seine Institutionen. Das gilt für mich im Hinblick auf das Scannen privater Kommunikation auch dann, wenn sie unverschlüsselt ist. Deshalb darf es keine Chatkontrollen geben!“, so Volker Wissing. Die Bundesregierung hat auf europäischer Ebene ein klares Signal gesetzt, dass Deutschland dem Verordnungsvorschlag zur EU-#Chatkontrolle nicht zustimmen wird, wenn nicht grundlegende Änderungen erfolgen. Natürlich ist es auch wichtig, dass wir sexuellen Missbrauch bekämpfen. Aber das dürfen wir nicht auf Kosten unserer Freiheit tun. Wir werden eine Lösung finden, die beides berücksichtigt. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
20.04.2023 | |||
Eine Stunde bis zum nächsten Hausarzt? Hier kann #Digitalisierung eine Lösung bieten. Gerade auf dem Land ist der Weg zur nächsten Hausarztpraxis manchmal etwas länger. Für eine flächendeckende und qualitativ hochwertige #Versorgung arbeitet das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen der #Digitalisierungsstrategie für das #Gesundheitswesen und die #Pflege an einem Konzept für assistierte #Telemedizin. Wie das funktioniert? Ganz einfach: Zum Beispiel über eine #Videosprechstunde in der #Apotheke oder im #Gesundheitskiosk. Bis 2026 soll es in mindestens 60 % der hausärztlich unterversorgten Regionen eine Anlaufstelle für assistierte Telemedizin geben. #eHealthjetzt Ihr wollt mehr über dieses und weitere digitalpolitische Vorhaben der #Bundesregierung erfahren? Dann schaltet nächste Woche ein zu unserem Event "Einfach. Gemeinsam. Digital." am 25.4.2023 ab 10 Uhr. Das schafft unsere #Digitalstrategie für Deutschland! Für Spätentschlossene: Wir haben noch ein paar Last-Minute-Plätze frei. Klicke auf den "Registrieren"-Button. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
19.04.2023 | |||
Wenn Autos zukünftig selber lenken, kann das zu mehr Lebensqualität führen: Autonome Fahrzeuge fahren effizienter und unser Verkehr wird leiser und emissionsärmer. 9 von 10 Unfällen sind auf menschliches Versagen zurückzuführen. Autonome Systeme können deutlich sicherer sein. Denn die Technik ist weniger fehleranfällig als der Mensch, lässt sich nicht ablenken und die Reaktionszeit ist nicht von der Tagesform abhängig. "Auch im ÖPNV können autonome Shuttlebusse einen großen Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit leisten, in dem sie beispielsweise bisher nicht verbundene Gegenden auf dem Land smart und effizient miteinander verknüpfen. Autonome Systeme werden unser Leben nachhaltig verändern können und ich bin mir sicher, dass die erfolgreiche Anwendung dieser Systeme in der Praxis auch die letzten Skeptiker überzeugen wird", so Daniela Kluckert im Mobility Impacts Magazin. #Mobility #Mobilität #ÖPNV #autonomesfahren #autonomouscars #autonomousvehicle | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
19.04.2023 | |||
Wie können wir die Lebensqualität in städtischen Gebieten verbessern? Das Projekt MINGA der Landeshauptstadt München zeigt uns, wie durch die #Digitalisierung von #Mobilitätsdaten der Verkehr in Ballungsräumen optimiert werden kann, was zu einer Reduzierung von Staus und Emissionen führen wird. „Digitalisierung und Automatisierung bieten große Chancen, um den #ÖPNV sicherer, effizienter und klimafreundlicher zu gestalten. Durch den Einsatz innovativer Technologien wollen wir den #Nahverkehr für die Bürgerinnen und Bürger noch flexibler und bedarfsgerechter aufstellen. Das Forschungsvorhaben MINGA in München zeigt, wie verschiedene fahrerlose Verkehrssysteme intelligent miteinander verknüpft und sinnvoll in den bestehenden ÖPNV integriert werden können. Mit unserer Förderung wollen wir autonomes und vernetztes Fahren und neue Angebote im öffentlichen Nahverkehr unterstützen und wichtige Grundlagen für ähnliche Vorhaben in Deutschland legen", so Volker Wissing bei der Übergabe des Förderbescheids. ℹ️ Wir fördern das Projekt mit rund 13 Millionen Euro, um den #Fortschritt zu beschleunigen und die Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu sichern. Wir brauchen Projekte wie #MINGA, um die Herausforderungen der #Zukunft zu bewältigen und eine nachhaltige, lebenswerte Umgebung für alle zu schaffen. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
19.04.2023 | |||
"#Digitalisierung macht das Leben einfacher und kann komplizierte Vorgänge abkürzen. Ab dem 1. September kann man z.B. ein Auto komplett digital zulassen, direkt im Autohaus und ohne Gang zur Kfz-Zulassungsstelle. Das wird eine deutliche Erleichterung für sehr viele Menschen. Darüber hinaus will ich, dass der Führerschein, der Personalausweis und andere Dokumente in Zukunft digital auf dem Handy gespeichert werden können, damit man sie nicht ständig mit sich rumschleppen muss. Auch das #Deutschlandticket zeigt, dass #digital und einfach zusammen geht. Damit brechen wir eine jahrzehntealte, verkrustete Tarifstruktur auf. Ab 1. Mai reicht ein digitales Ticket, um den gesamten ÖPNV in unserem Land zu nutzen", so Volker Wissing. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
18.04.2023 | |||
Wie soll sich Europa zum internationalen Datentransfer positionieren? Und wie kann man den Digital Service Act (#DSA) umsetzen? Über diese und andere Digitalthemen sprach Volker Wissing heute mit Sir Nick Clegg. Der ehemalige stellvertretende Premierminister des Vereinigten Königreichs leitet die globale öffentliche Politik bei Meta. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
18.04.2023 | |||
Dein Vater schiebt Stress? Egal. Lass das Smartphone stecken. Texten beim Fahren erhöht das Unfallrisiko um 50%. Mehr zur neuen Kampagne #NoAnswer vom Deutscher Verkehrssicherheitsrat - DVR und Runter vom Gas hier: https://runtervomgas.de/interaktion-und.../donttextanddrive/ | |||
Video
| |||
18.04.2023 | |||
Wusstet ihr, dass Daten den Verkehr sicherer machen können? Mehr als 2,3 Millionen Verkehrsunfälle gab es 2021 in Deutschland. Jeder 12. davon wird durch Straßenverhältnisse, schlechte Witterungsbedingungen oder andere Hindernisse verursacht. Das wollen wir ändern! Im Rahmen der #Digitalstrategie arbeiten wir daran, Daten über genau diese Verhältnisse besser zugänglich und nutzbar zu machen – mit der #Mobilithek und dem #MobilityDataSpace. Mit diesen Daten können digitale Angebote entstehen, die den Verkehr sicherer und flüssiger machen. Auch Treibhausgase könnten so reduziert werden. #Digitalisierung macht's möglich! Ihr wollt mehr erfahren? Schaltet nächste Woche ein zu unserem Event: "Einfach. Gemeinsam. Digital." am 25.4.2023 ab 10 Uhr auf Youtube/BMDV. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
17.04.2023 | |||
Wie können Digitalisierung und KI die #Mobilität der #Zukunft gestalten? Die neuesten Entwicklungen in den Bereichen #KI und #Digitalisierung standen heute im Vordergrund beim Besuch von Bundesminister Volker Wissing und Bundeskanzler Olaf Scholz auf der Hannover Messe #HM23. Die Messe ist ein wichtiger Treffpunkt für Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft, um Zukunftsthemen zu diskutieren und sich über die neuesten Technologien auszutauschen. Ein besonders spannendes Projekt, das Volker Wissing in der Future Hall besucht hat, ist das TEMPUS-Testfeld des KIT. Das Projekt wird von uns gefördert und ist ein Pilotversuch für den urbanen automatisierten Straßenverkehr mit Bus-Kolonnen. Es zeigt, wie KI und Digitalisierung die Mobilität der Zukunft gestalten werden. Die Bus-Kolonnen ermöglichen es, den #Verkehr zu optimieren, indem sie sich eng aneinander anpassen und so den Verkehrsfluss verbessern. Das Projekt ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen Mobilität. Die Hannover Messe und Projekte wie das TEMPUS-Testfeld München zeigen, dass KI und Digitalisierung die Zukunft unserer Gesellschaft maßgeblich prägen. Wir müssen diese Technologien nutzen, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Volker Wissing setzt sich aktiv für die Förderung dieser Technologien ein und engagiert sich für innovative Projekte wie das TEMPUS-Testfeld. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
17.04.2023 | |||
Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftsmusik! Volker Wissing ist beeindruckt über die digitalen Innovationen auf der #HM23. Wie sollte eine #KI-Regulierung aussehen? Mehr dazu im Video! | |||
Video
| |||
17.04.2023 | |||
"Wir müssen jetzt klug reagieren und künstliche Intelligenz vernünftig regulieren, bevor es dafür zu spät ist. Das darf nicht wieder Jahre dauern. Ich setze mich deshalb dafür ein, dass wir in schnell einen gesetzlichen Rahmen für den Einsatz von KI schaffen, der sicherstellt, dass diese neue Technologie nur dann eingesetzt werden darf, wenn sie sich an europäische Werte wie Demokratie, Transparenz und Neutralität hält. #KI-Systeme dürfen uns nicht manipulieren, sie müssen uns unterstützen", so Volker Wissing im Interview mit der BILD am Sonntag. #technologie #AI #artificialintelligence #Digitalisierung #BMDV #Digital #KünstlicheIntelligenz #chatgpt #openAI | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
16.04.2023 | |||
"Ich setze mich dafür ein, dass wir in Europa schnell einen gesetzlichen Rahmen für den Einsatz von #KI schaffen, der sicherstellt, dass diese neue Technologie nur dann eingesetzt werden darf, wenn sie sich an europäische Werte wie Demokratie, Transparenz und Neutralität hält", so Volker Wissing im Interview mit der #BamS. ℹ️ Das ganze Interview mit Volker Wissing zum Thema #Digitalisierung, #KI und #Datenschutz findet ihr über den Link im ersten Kommentar! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
14.04.2023 | |||
Die Schiene kann mehr! Wir modernisieren das Netz – für Euch! Ein starkes und zukunftsfähiges Bahnnetz mit modernen und barrierefreien Bahnhöfen ist wichtig für unser Land, unseren Wohlstand und den Klimaschutz. Deswegen haben wir eine klare Mission: Wir verdoppeln den Personenverkehr, erhöhen den Marktanteil im Schienengüterverkehr von 19 % auf 25 % und setzen den #Deutschlandtakt um. Von einer starken Eisenbahninfrastruktur profitieren alle: die Bürgerinnen und Bürger, die Wirtschaft und auch das Klima. Unsere Maßnahmen bis 2030: ➡️ Wir bauen ein starkes Hochleistungsnetz von 9.400 Kilometern auf. ➡️ Davon werden 4.200 Kilometer im stark befahrenen Teil des Schienennetzes generalsaniert. ➡️ D.h., alles wird modernisiert und auf den neuesten Stand gebracht – vom Bahnsteig bis zum digitalen Stellwerk. ➡️ Die zusätzlichen 5.200 Kilometer machen wir fit für die Zukunft. ➡️ Darüber hinaus erweitern wir die Kapazitäten durch 350 kleine und mittlere Maßnahmen. ➡️ Zusätzlich kommen 750 neue km an Gleisen hinzu. Alles, damit Ihr schneller, besser und pünktlicher mit der Bahn ankommt! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
13.04.2023 | |||
Wir machen Deutschland zum #Fahrradland! Der Ausbau des Radwegenetzes geht voran. Im Landkreis Merzig-Wadern wurden 2 neue Radwegabschnitte fertiggestellt. Sie schließen die Lücke zwischen Niederlosheim und Nunkirchen. Das #BMDV hat den Ausbau mit rund 730.000 Euro finanziert – eine sinnvolle Investition in das Radwegenetz des Saarlandes. Eine weitere gute Nachricht kommt aus Bexbach: Die Radwegebrücke über die Blies wurde 1,28 Mio. Euro vom Bund – 90 % der Baukosten – erneuert. Heute hat sie Oliver Luksic, MdB gemeinsam mit der saarländischen Verkehrsministerin Petra Berg und Bürgermeister Christian Prech offiziell für den Rad- und Fußverkehr freigegeben. Besserer und sicherer #Radverkehr in Städten und im ländlichen Raum – dafür nehmen wir als #BMDV viel Geld in die Hand und fördern Vorhaben in Ländern und Kommunen. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
13.04.2023 | |||
Wichtige Verkehrsachse im Saarland wird erneuert! Der Bund investiert rund 78 Millionen Euro in den Ersatzneubau der alten Grumbachtalbrücke im Saarland, die nun nach über 60 Jahren intensiver Nutzung außer Betrieb genommen wird. "Die A6 ist eine bedeutende Verbindung zwischen West- und Osteuropa und ist für Pendler aus dem östlichen Saarland unverzichtbar, um die Landeshauptstadt Saarbrücken zu erreichen. Die alte Grumbachtalbrücke ist nicht mehr den Anforderungen des modernen Straßenverkehrs gewachsen und leidet unter statischen Defiziten und einem gefällebedingten Entwässerungsproblem. Da die Brücke in einer naturschutz- und wasserrechtlich hochsensiblen Zone liegt, ist der Ersatzneubau keine leichte Aufgabe. Aber wir sind auf einem guten Weg: Ab dem 17.4.2023 wird der Verkehr vollständig auf dem künftigen Überbau der westlichen Brückenhälfte geführt. Dies bedeutet, dass der Abbruch des alten Bauwerks beginnen kann", so Oliver Luksic, MdB vor Ort. ℹ️ Der #Koalitionsausschuss hat eine starke Infrastruktur vereinbart: Wir verdoppeln das Tempo bei der Brückenmodernisierung und erneuern bis 2030 4000 Autobahnbrücken. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
13.04.2023 | |||
#KI kommt nach Deutschland! Jedes 6. Unternehmen plant den Einsatz von Künstlicher Intelligenz wie #ChatGPT. 23 % können sich eine Nutzung vorstellen. Das zeigt eine Studie der Bitkom. Die Anwendungsmöglichkeiten sind umfangreich: Von Zusammenfassung von Texten bis zur Erstellung von Programmcode zur Lösung von IT-Problemen – alles ist dabei. "Wir wollen international ganz vorne mitspielen, wenn es darum geht, sichere, vertrauenswürdige und innovative #KI-Produkte zu entwickeln. Die Menschen wollen KI. Deshalb soll Europa zu einem globalen Zentrum für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz werden. Wir brauchen eine Regulierung, die ermöglicht. Deshalb müssen Hochrisiko-KI eng definiert, Standards und Normen vereinheitlicht und Daten leicht zugänglich sein. Wir brauchen ein Gleichgewicht zwischen Innovationsfreundlichkeit, Sicherheit und verbindlichen Regeln", so Volker Wissing. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
12.04.2023 | |||
Mit dem Nachtzug reist ihr schlafend quer durch Europa! Im Liege- oder Schlafwagen könnt ihr 62 verschiedene Städte in Europa bequem und entspannt erreichen. Egal, ob ihr in Paris, Amsterdam, Berlin oder Wien startet – die Nachtzüge bringen euch ans Ziel und ihr könnt am nächsten Morgen direkt in eure Entdeckungstour starten. ℹ️ Wir haben ein klares Ziel: wir wollen mehr in die Schiene investieren! Wir modernisieren das Schienennetz und schaffen mehr Kapazitäten für Personen- und Güterverkehr. Die Digitalisierung ist dabei zentral: Das Bestandsnetz wird digitalisiert und innovative Technologien im Schienengüterverkehr werden gefördert. Für eine nachhaltige Mobilität und eine klimafreundliche Zukunft. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
12.04.2023 | |||
Ist E-Bike-Fahren eigentlich gesund? Gemeinsam mit den Forscherinnen und Forschern der Leibniz Universität Hannover und der Medizinische Hochschule Hannover wollten wir wissen, wie gesund E-Bike-Fahren eigentlich ist! Das Forschungsteam hat Daten von 1250 E-Bike-und 629 Fahrradfahrern und-fahrerinnen ausgewertet und herausgefunden, dass beide Sportarten das Herz fast genauso stark fordern. E-Bike-Fahren kann das Herzinfarktrisiko sogar um 40 Prozent senken. Auch das Demenz- und Alzheimer-Risiko sinkt, wenn man regelmäßig radelt – egal ob mit Motor oder ohne. ℹ️ Während der Studie saßen die E-Biker im Schnitt 135 Minuten pro Woche im Sattel – das ganze Jahr hinweg, von Januar bis Dezember. Das E-Bike eignet sich übrigens auch für längere Strecken – gerade im Zusammenspiel mit der Bahn ist es eine attraktive Alternative für den ländlichen Raum. Deswegen fördern wir mit 110 Millionen Euro den Bau von Fahrradparkhäusern. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
11.04.2023 | |||
Einfach, digital und deutschlandweit gültig! Die Nachfrage nach dem neuen #Deutschlandticket für den #ÖPNV ist riesig! Die DB allein verkaufte 250.000 Tickets an nur 3 Tagen. Das Ticket gibt es als App oder als Chipkarte für 49 Euro im monatlich kündbaren Abo. Ab 1. Mai könnt ihr damit dann grenzenlos durch fahren! Übrigens geht der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen in einer ersten Prognose davon aus, dass zusätzlich zu den bereits bestehenden 11 Millionen #ÖPNV-Abonnements rund 5,6 Millionen Neukundinnen und Neukunden das #Deutschlandticket kaufen werden. Das heißt, es könnte in Zukunft jeder Fünfte das Ticket nutzen! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
09.04.2023 | |||
Osterzeit ist Reisezeit: Mit der Bahn, mit dem Auto, mit dem Flugzeug oder dem Schiff werden die Menschen unterwegs sein. Und manche machen auch einen Ausflug mit dem Fahrrad. Auch die Ostereier, die am kommenden Sonntag im ganzen Land fleißig gesucht werden, sind schon unterwegs – mit dem Schiff, dem Auto oder der gar mit dem Fahrrad? Und wie viele Ostereier verstecken sich hier? Auf unserem Wimmelbild zu Ostern kann man es herausfinden – und außerdem beim Ausmalen kreativ werden. So geht die Zug – oder Autofahrt dann auch ganz schnell rum. Frohe Ostern! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
08.04.2023 | |||
Schon angekommen im Osterwochenende? In Zukunft werden die Menschen in Deutschland noch mehr reisen! Das zeigt unsere neueste #Verkehrsprognose. Im Jahr 2051 werden 31% mehr Urlaubsfahrten gemacht als vor der Corona-Pandemie. Damit alle sicher und gut gelaunt ankommen, muss es im Verkehr auch laufen. Am besten ohne Stau und Verspätungen. Dafür bringt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr jetzt die Planungsbeschleunigung auf den Weg: für eine schnellere Modernisierung des Schienennetzes, zügige Brückensanierung und Engpassbeseitigung auf der Autobahn. Gute Fahrt! ℹ Mehr Ergebnisse der neuen Gleitenden Langfrist-Verkehrsprognose des BMDV findet ihr im ersten Kommentar! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
07.04.2023 | |||
Der Weg ist frei für die #Beschleunigung der bereits vom Parlament beschlossenen Verkehrsprojekte. "Wir stärken dabei besonders den Erhalt, den #Brückenbau und die gezielte Engpassbeseitigung an #Autobahnen, was angesichts der prognostizierten Verkehrsentwicklung dringend notwendig ist. Das ist eine gute Nachricht für die Logistik und damit auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Ich gehe davon aus, dass die Länder diesen Prozess konstruktiv begleiten und diese dringlichen Autobahnprojekte unterstützen. Alle Neu- und Ausbaumaßnahmen des vordringlichen Bedarfs beziehungsweise der festen Disponierung im Bundesverkehrswegeplan werden durch die Einführung des überragenden öffentlichen Interesses beschleunigt. Gleichzeitig erhöhen wir für die Sanierung des Bestandsnetzes massiv die Mittel für die #Schiene und nutzen dafür erstmalig auch die Lkw-Maut. Mit Blick auf die zukünftigen Mobilitätsbedarfe ist klar, dass wir alle Verkehrsträger brauchen. Die Schiene wird nicht besser, wenn wir Straßenbauprojekte künstlich verlangsamen", so der Parlamentarische Staatssekretär Oliver Luksic, MdB im Interview mit der Rheinische Post. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
06.04.2023 | |||
Das Saarland setzt auf klimafreundliche Busflotten "Die saarländischen Verkehrsunternehmen machen sich bereit für die Zukunft: Der Bestand an klimafreundlichen Bussen wird sich im Saarland, unterstützt durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, in den kommenden Jahren verzehnfachen. Um das Klima zu schonen, den Schadstoffausstoß zu senken und Lärm zu reduzieren, werden wir weiterhin bundesweit gezielte Anreize für die Erneuerung der Busflotten setzen", so Oliver Luksic, MdB. ⬆️ Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass in ganz Deutschland die Busflotten technologieoffen erneuert werden. Unser Ziel ist es, das Klima zu schonen, den Schadstoffausstoß zu senken und die Lärmbelastung zu reduzieren. #technologieoffenheit #alternativeantriebe #förderung #busse #saarland #bmdv | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
06.04.2023 | |||
Zuverlässige Technologie für eine nachhaltige #Wasserstoffmobilität. Oliver Luksic, MdB hat heute einen Zuwendungsbescheid für das Projekt RoWaBaSch überreicht. In diesem Forschungsprojekt haben sich Fluid.io/die ZILA GmbH, das INM-Leibniz Institute for New Materials und Mehrer Compression GmbH zusammengetan, um robuste Wasserstoffdrucksensoren mit neuartigen Barriere-Schichten zu entwickeln. Warum ist das so wichtig? Wenn wir auf eine Wasserstoffwirtschaft umsteigen wollen, brauchen wir eine leistungsstarke Infrastruktur zur sicheren Lagerung und zum Transport von Wasserstoff unter hohem Druck. Die Drucksensoren sind dabei eine essenzielle Komponente, um den Füllstand der Druckbehälter zu überwachen und die Sicherheit zu gewährleisten. "Wir wollen Deutschland zum Leitmarkt für #Wasserstofftechnologien machen und dafür sorgen, dass wir unsere #Klimaziele im Verkehrsbereich erreichen. Im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie haben wir bereits über 780 Mio. Euro bereitgestellt, um Forschungsvorhaben, den Kauf von Fahrzeugen, den Aufbau von Elektrolyseanlagen oder die Errichtung von Tankstellen zu unterstützen. Mit 93 Standorten haben wir in Deutschland bereits heute eines, der am weitesten entwickelten Netze für Wasserstofftankstellen weltweit, und wir wollen noch weiter gehen", so Oliver Luksic. ➡️ Das BMDV fördert das Verbundvorhaben RoWaBaSch mit rund 827.000 Euro. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
06.04.2023 | |||
Mit HVO werden Diesel-Rangierloks klimafreundlich! Auch wenn DB Cargo in Deutschland bereits zu 95 Prozent elektrisch fährt – auf Rangierbahnhöfen und auf der letzten Meile braucht man noch Verbrenner-Loks. „Die aktuellen Zahlen zu den CO2-Emissionen im Verkehr zeigen, dass wir jede verfügbare Alternative zu fossilen Kraftstoffen brauchen, um die Verkehre klimaneutral zu bekommen. Der HVO-Einsatz bei der DB ist ein tolles Beispiel dafür, wie wir mit Innovation den vorhandenen Fuhrpark weiter einsetzen können – nur eben in sauber. So geht effektiver Klimaschutz im Verkehr", so der Beauftragte der Bundesregierung für den Schienenverkehr Michael Theurer bei der Einweihung der ersten HVO-Tankstelle gemeinsam mit DB Cargo-Vorständin Sigrid Nikutta, Staatsminister Florian Herrmann und DB Energie-CEO Torsten Schein. Die Abkürzung #HVO steht für „Hydrogenated Vegetable Oils“. Auf Deutsch: „hydrierte Pflanzenöle“. Die Bahn rüstet damit gerade ihre Rangierloks klimafreundlich um. Rund 1.000 Fahrzeuge wurden 2022 für Fahrten mit dem #Biokraftstoff HVO zugelassen. In den kommenden 5 Jahren sollen die restlichen 2.000 Triebwagen umgerüstet werden. Und DB Cargo hat mit 800 Fahrzeugen bereits die gesamte Flotte für den Biokraftstoff freigegeben. ℹ️ Beim Ausstieg aus dem Diesel verfolgt die DB einen technologieoffenen Ansatz. Bei Diesel-Bestandsfahrzeugen setzt sie vor allem auf alternative Kraftstoffe wie den Biokraftstoff HVO, hergestellt aus biologischen Rest- und Abfallstoffen. Der Biokraftstoff verursacht 90 Prozent weniger #CO₂-Emissionen als Diesel und für die Herstellung werden keine zusätzlichen Anbauflächen genutzt, die in Konkurrenz mit der Nahrungs- und Futtermittelproduktion stehen. Foto: Deutsche Bahn AG / Oliver Lang | |||
![]() Quelle: Deutsche Bahn AG / Oliver Lang / BMDV/Facebook | |||
05.04.2023 | |||
Die Nutzung sozialer Medien boomt! In den letzten 12 Monaten waren 89 % der Internetnutzerinnen und -nutzer ab 16 Jahren auf Social-Media unterwegs – das entspricht etwa 54 Millionen Menschen. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom. ℹ️ Soziale Medien und Bewegtbilder werden immer wichtiger. Damit ihr diese nutzen könnt, egal wo ihr seid, ermöglichen wir den raschen Bau von Glasfaserleitungen und Mobilfunkantennen. Unsere #Digitalstrategie sorgt dafür, dass die wachsende Menge an Daten transportiert wird. Unser Ziel ist: schnelles Internet für euch – überall in Deutschland! ➡️ Mehr erfahrt ihr hier: http://digitalstrategie-deutschland.de/digitale... | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
05.04.2023 | |||
Diese Flugtaxis sollen schon bald bei den Olympischen Spielen 2024 über Paris fliegen – und ihr könnt sie dann nutzen! Volker Wissing und der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann waren bei der Eröffnung der Volocopter-Produktionsstätte samt Start- und Landeplatz im baden-württembergischen Bruchsal. Von dem neuen Hangar aus werden die vollelektrischen Flugzeuge in die Metropolen der Welt geschickt und neue Wege für Reisen und Transport eröffnen. „Deutschland ist bei der Herstellung von Flugtaxis bereits heute Weltspitze – auch dank des großartigen Erfindergeists von Volocopter. Ich möchte diese Vorreiterrolle weiter ausbauen und einen Rahmen schaffen, der Innovation und Fortschritt ermöglicht. Gemeinsam mit der Industrie arbeiten wir an einer Strategie für den Betrieb von Flugtaxis in unserem Land, in der alle technischen und rechtlichen Fragen unbürokratisch geklärt werden. Damit schon bald die ersten Fluggeräte für den täglichen Güter- und Passagiertransport abheben können", so Volker Wissing bei Volocopter in Bruchsal. ℹ️ Eine Zulassung der EU-Agentur für Flugsicherheit für das erste Modell wird bis Mitte 2024 erwartet, bei den Olympischen Spielen in Paris sollen die Fluggeräte abheben. Eine Schicht könne künftig 50 Stück im Jahr herstellen. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
04.04.2023 | |||
"In der Vergangenheit haben entscheidende technologische Entwicklungen ohne Europa stattgefunden. Daraus müssen wir lernen. Wir brauchen kein Verbot von #KI-Anwendungen, sondern Wege, Werte wie Demokratie und Transparenz zu gewährleisten. Dafür müssen wir aktiv mitgestalten: mit einer Regulierung, die Raum für Innovation und Fortschritt lässt. Noch haben wir die Chance dazu. Zu glauben, mit einem nationalen Verbot die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz aufhalten und den Ist-Zustand bewahren zu können, ist naiv", so Volker Wissing. #ChatGPT #OpenAI | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
04.04.2023 | |||
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland ist für einen beschleunigten Autobahnausbau. 63% sprechen sich bei einer aktuellen Umfrage des ZDF-Politbarometers dafür aus. Nur 6% sind generell gegen den Ausbau von Autobahnen. Wir packen es an und halbieren Planungszeiten für Bauprojekte! Für eine einfachere Sanierung von Brücken, und weniger Stau auf unseren Straßen. Auch werden wir das Schienennetz schneller modernisieren. Volker Wissing löst mit dem Genehmigungsbeschleunigungsgesetz ein Versprechen aus dem Koalitionsvertrag ein. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
04.04.2023 | |||
So schaffen wir #Gigabit-Tempo für alle! Unsere neue Gigabitförderung unterstützt zuerst die Gebiete, wo der Bedarf am größten ist! „Germany goes digital: Wir machen die Gigabitförderung besser, zielgerichteter und effizienter. Leistungsfähige digitale Infrastrukturen sind das kommunikative Nervensystem unseres Landes und die Voraussetzung für Fortschritt und Wohlstand. Wir haben den Anspruch, dass es überall in Deutschland schnelles Internet gibt. Wir wollen die Digitalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat beschleunigen. Und dafür brauchen wir die besten Netze. Unsere neue Gigabitförderung lenkt die Mittel gezielt in die Regionen, wo der Bedarf am größten ist. Die Dynamik im Markt ist groß, die Investitionsbereitschaft der Branche hoch. Und wir ergänzen genau dort, wo kein privatwirtschaftlicher Ausbau stattfindet", so Volker Wissing. ℹ️ Die #Gigabitförderung wird nun gezielt in Regionen gelenkt, wo der Bedarf am größten ist, ohne den privatwirtschaftlichen Ausbau zu verdrängen. Mit einem neuen Förderkonzept werden alle Gebiete erweitert, die noch nicht gigabitfähig sind. Kommunen mit einem hohen Anteil unterversorgter Gebiete oder Gebieten, die nach einem bereits durchgeführten #Glasfaserausbau noch nicht versorgt sind, werden im Fokus stehen. Mehr dazu im Link im ersten Kommentar! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
03.04.2023 | |||
Wusstet ihr, dass heute vor genau 50 Jahren der erste Anruf mit einem Mobiltelefon geführt wurde? Seitdem ist viel passiert! Am 3. April 1973 hat der amerikanische Erfinder Martin Cooper das erste Handygespräch getätigt. Das erste Mobiltelefon war damals so groß wie ein Ziegelstein und wog mehr als ein Kilo. ☎️ ℹ️ Gut 20 Jahre später, im Sommer 1992, wurde der digitale Mobilfunk dann auch in Deutschland eingeführt. Die Anzahl der Mobilfunkanschlüsse ist seitdem rasant gewachsen und wächst stetig weiter. Ende des Jahres 2022 zählte die Bundesnetzagentur rund 169 Millionen Anschlüsse – das sind rund 7,7 Millionen mehr als im Vorjahr. Die Zahlen beziehen sich auf SIM-Karten und beinhalten sowohl Mobilfunkverträge als auch Prepaid-Anschlüsse und SIM-Karten, die für die automatische Kommunikation zwischen Maschinen (M2M) genutzt werden. ➡️ Ein Ziel unserer #Digitalstrategie ist, dass es verlässlichen #Mobilfunk und schnelles Internet überall in Deutschland gibt! Funklöcher werden dank unserer Mobilfunkförderung verschwinden. Handynutzerinnen und -nutzer sollen im Jahr 2026 überall im Land problemlos telefonieren und Daten austauschen können sowie 2030 den neuesten Mobilfunkstandard überall haben, wo sie leben, arbeiten oder unterwegs sind. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
03.04.2023 | |||
Die Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist fundamental. Wir sollten im Dialog einen gemeinsamen Weg finden #Klimaschutzziele zu erreichen. Neben #EMobilität müssen wir auch #Wasserstoff und #eFuels nutzen. Alle sollen Zugang zu individueller Mobilität behalten", so Volker Wissing im Interview mit dem SWR. Den Link zum Interview findet ihr im ersten Kommentar! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
03.04.2023 | |||
Der offizielle Vorverkauf des #Deutschlandtickets beginnt HEUTE! Einfach, digital und deutschlandweit gültig! Das Ticket gibt es als App oder als Chipkarte für 49 Euro im monatlich kündbaren Abo. Ab heute könnt ihr es erwerben & ab 1. Mai damit fahren! Übrigens geht der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen in einer ersten Prognose davon aus, dass zusätzlich zu den bereits bestehenden #ÖPNV-Abonnements rund 5,6 Millionen Neukundinnen und Neukunden das #Deutschlandticket kaufen werden. #49EuroTicket | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
02.04.2023 | |||
Was war die letzte Woche bei uns los? Der Bundesrat beschließt das #Deutschlandticket und die digitale Kfz-Zulassung und mehr klimafreundliche Angebote und starke Infrastruktur – das hat der #Koalitionsausschuss vereinbart. „Der Koalitionsausschuss bestärkt CO2-freie Mobilität. Moderne #Schiene, #eMobilität, #eFuels, #Digitales – wir schaffen klimafreundliche Angebote und Effizienz, werden Mobilitätsbedürfnissen gerecht und ermöglichen jeder und jedem dabei, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, so Volker Wissing. Bahnfahren wird immer beliebter! Mit einem Rekordumsatz von knapp 56,3 Milliarden Euro schreibt die #Bahn wieder schwarze Zahlen. Das liegt unter anderem daran, dass die Nachfrage im Personenverkehr stark gestiegen ist. Der #Bundesrat hat dem #Deutschlandticket zugestimmt! Digital, deutschlandweit gültig und die größte ÖPNV-Reform aller Zeiten! Das Ticket gibt es als App oder als Chipkarte für 49 Euro im monatlich kündbaren Abo. Ab 3. April könnt ihr es erwerben & ab 1. Mai damit fahren! Die Kfz-Zulassung wird digital! Das hat der Bundesrat beschlossen. Die von Volker Wissing vorgelegte Verordnung zum Neuerlass der Fahrzeug-Zulassungsverordnung wird jetzt nach der Zustimmung des Bundesrates am 1.9.23 in Kraft treten. Wasser ist lebensnotwendig, und zwar nicht nur für Menschen, sondern auch für die Wirtschaft und Logistik. Vor 2 Wochen hat das Bundeskabinett die Nationale Wasserstrategie beschlossen. Oliver Luksic, MdB hat nun im Rahmen des 4. Nationalen Wasserforums über konkrete Lösungsansätze für eine krisensichere und nachhaltige Wasserwirtschaft diskutiert. Olli Luksic war bei der VDV-Elektrobuskonferenz zu Gast: "Es ist großartig zu sehen, dass neben der Elektrifizierung der Antriebe auch die Digitalisierung und das autonome Fahren immer mehr in den Fokus rücken und die Branche daran arbeitet, den öffentlichen Verkehr innovativer zu gestalten." Auch Michael Theurer war bei der Elektrobuskonferenz dabei und überreichte 52 Förderurkunden an Verkehrsunternehmen aus ganz Deutschland. Mit den Urkunden werden ca. 270 Mio. Euro für die Anschaffung von rund 1.000 Elektro-Bussen und Brennstoffzellenbussen bereitgestellt. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
02.04.2023 | |||
Wir fördern die klimaneutrale Schifffahrt! Mit 15,6 Millionen Euro unterstützen wir die Entwicklung einer leistungsstarken maritimen Brennstoffzellengroßanlage, die an Bord eines Kreuzfahrtschiffs im Praxisbetrieb erprobt werden soll. ️ „Auch die Hochseeschifffahrt soll klimaneutral werden! Deshalb helfen wir der Schifffahrt dabei, innovative Technologien weiterzuentwickeln. Deutsche Unternehmen sind bereits heute Schrittmacher dieser Entwicklung. Mit unserer Förderung wurde die weltweit ERSTE Brennstoffzellenanlage dieses Typs auf einem Kreuzfahrtschiff in Deutschland entwickelt. Wir wollen erfolgreich daran anknüpfen und im nächsten Schritt die Hochskalierung der Technologie im Großmaßstab und unter realen Einsatzbedingungen vorantreiben", so Volker Wissing. ℹ️ Bei dem Projekt „HyCruisE“ wird ein neuartiges PEM-Brennstoffzellensystem weiterentwickelt. Auf Basis der Entwicklungstätigkeit soll erstmalig eine im Megawatt-Bereich hochskalierte Brennstoffzellengroßanlage aufgebaut und erprobt werden. „HyCruisE“ wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) durch das BMDV gefördert. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
01.04.2023 | |||
Der Koalitionsbeschluss ist ein klares JA! zur #Schiene. Mit zusätzlichen Mitteln bauen wir den Investitionsrückstand ab und das Schienennetz zu einem Hochleistungsnetz aus. Für eine zuverlässigere und attraktivere #Bahn! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook |