
Quelle: BMDV
Hier finden Sie alle Facebook-Posts des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr im Überblick.
28.02.2023 | |||
Die geplante Änderung der Schiffssicherheitsverordnung zielt nicht auf die Behinderung von privater Seenotrettung im Mittelmeer ab – im Gegenteil. Damit soll deren Arbeit abgesichert werden. Mögliche Sicherheitsmängel bei den eingesetzten Schiffen sollen verhindert werden, um damit den Schutz von Leib und Leben zu gewährleisten – sowohl das der Besatzung, von weiteren Helfern als natürlich auch das von den aus Seenot Geretteten. Eine Anfrage des ARD-Magazins MONITOR hat das BMDV wie folgt beantwortet: bmdv.bund.de/seenotrettung | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
28.02.2023 | |||
Wir haben uns ehrgeizige Klimaziele in Europa vorgenommen und müssen dafür sorgen, dass unsere Gesellschaft dabei bezahlbar mobil bleibt. Wieso wir dafür synthetische Kraftstoffen benötigen, erzählt Volker Wissing im Video! #efuels | |||
Video
| |||
28.02.2023 | |||
Mit der Planungsbeschleunigung schneller ans Ziel bei unserer Infrastruktur! "Wir möchten, dass ALLE Umweltbelange auf einmal – und nicht in verschiedenen Verfahren einzeln nacheinander – eingebracht werden. Wir müssen die Planungszeiten halbieren, das haben wir im Koalitionsvertrag vereinbart. Wir wollen die Umweltprüfungen beschleunigt durchführen, wir wollen sie nicht umgehen. Somit können Planungsverfahren erheblich schneller erfolgen, OHNE dass dies zulasten des Umwelt- und Naturschutzes sowie der Bürgerbeteiligung geht", so Bundesminister Volker Wissing. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
28.02.2023 | |||
Egal, ob zur Schule, zur Arbeit, zum Einkauf, zum Verein oder in den Urlaub – Mobilität sichert unser die soziale Teilhabe. Für 83 % der Menschen auf dem Land ist das Auto unverzichtbar, während 59 % der Großstädter nicht auf den #ÖPNV verzichten können. Das ist eines der Ergebnisse aus dem #Mobilitätsmonitor, einer repräsentativen Allensbach-Umfrage im Auftrag von acatech. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
27.02.2023 | |||
Unser Parlamentarischer Staatssekretär Michael Theurer vertritt das #BMDV beim informellen Verkehrs- und Energieministerrat unter schwedischer EU-Ratspräsidentschaft in Stockholm! Neben inspirierenden Vorträgen und der Diskussion mit den Vertretern aller Staaten gibt es auch Arbeit in Kleingruppen – so hat PStS Michael Theurer mit Finnland, Rumänien, den Niederlanden und Kroatien über Klimaneutralität im Verkehr und Wettbewerbsfähigkeit diskutiert. Beim Mittagessen hat ein besonderer Gast gesprochen – der ukrainische Energieminister German Galushchenko. "Bei allen Herausforderungen, vor die uns der russische Angriffskrieg stellt, dürfen wir nicht vergessen, was die Ukraine durchmacht – gerade im Energiebereich: Putin lässt gezielt Infrastruktur bombardieren, um die Bevölkerung zu terrorisieren", so Michael Theurer vor Ort. Council of the European Union | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
27.02.2023 | |||
Ob #EAutos, #Wasserstoff oder #EFuels – der Verkehr muss klimaneutral werden! "Doch welche Technologie uns am effizientesten und kostengünstigsten ans Ziel bringt – das soll der Markt entscheiden. Die Antriebstechnologie ist nicht statisch, da wird es noch große Sprünge geben. Und wenn es mehr synthetische Kraftstoffe gibt, kann der Preis auch günstiger werden. Der Staat sollte nur den Rahmen vorgeben", so Bundesminister Volker Wissing heute beim News-Start-up Table.Media. Den Link zum Interview in voller Länge findet ihr im ersten Kommentar. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
26.02.2023 | |||
Was war die letzte Woche bei uns los? Wir fördern Deutschlands erste fahrerlose On-Demand-Shuttles im ÖPNV und mit dem Mühlbergtunnel entlasten wir die Gemeinde Imsweiler in Rheinland-Pfalz künftig vom Verkehr! Volker Wissing hat gemeinsam mit der rheinland-pfälzischen Verkehrsministerin Daniela Schmitt den Tunneldurchstich bei Imsweiler begleitet. "Wir investieren in die Straße und beseitigen Engpässe, damit der Verkehr fließen kann. Der Tunneldurchstich am Mühlberg ist der nächste Meilenstein für die Ortsumgehung Imsweiler. Damit erhöhen wir die Verkehrssicherheit für alle, entlasten die Anwohner und investieren in den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz. Mit dem Ausbau der B 48 schaffen wir eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur und sichern Arbeitsplätze in der Region", so Wissing vor Ort. Wir fördern Deutschlands erste fahrerlose On-Demand-Shuttles im ÖPNV! Die Testphase startet bereits im Mai im Rhein-Main-Gebiet. Nach der Testphase sollen die Shuttles ganz ohne Fahrerinnen und Fahrer mit normaler Geschwindigkeit im Straßenverkehr unterwegs sein. Mit unserem Sonderprogramm "Stadt und Land" machen wir Landau noch fahrradfreundlicher! Volker Wissing hat eine Förderurkunde an die Stadt Landau in der Pfalz für zwei Radverkehrsvorhaben von rund 1,13 Millionen Euro übergeben. Auch Trier wird fahrradfreundlicher! Volker Wissing hat gemeinsam mit Daniela Schmitt der Stadt eine Förderurkunde in Höhe von 2,1 Millionen Euro für den Moselradweg übergeben. Mit dieser Förderung machen wir Deutschland zum #Fahrradland für Alltag, Freizeit und Tourismus! Barrierefrei ♿️ mit der Bahn unterwegs? Sicher! PStS Oliver Luksic, MdB war im Saarland unterwegs, denn hier wurden die Bahnhöfe Dirmingen, Eppelborn und Bubach aufwendig saniert. Unser Ziel ist es, noch mehr Bahnhöfe barrierefrei und attraktiv umzubauen. Das ist eine wichtige Investition in die Zukunft der Schiene und des ländlichen Raums. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
25.02.2023 | |||
Wer digital nicht abgehängt werden will, muss heute schon die Voraussetzungen für morgen schaffen. Sonst werden Gamerinnen und Gamer zukünftig nicht mehr mitspielen können. ℹ️ Du brauchst weitere Argumente als Gaming für Glasfaser? Hier geht es mit #Glasfaser in die Zukunft: gigabitbuero.de/mit-glasfaser-in-die-zukunft | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
25.02.2023 | |||
Um unsere #Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir mehr Güter aufs Wasser verlagern. Gerade bei Schwertransporten bietet die Wasserstraße enorme Vorteile. Aber auch im regulären Güterverkehr liegt hier großes Potenzial: Ein modernes Binnenschiff kann bis zu 150 Lkw ersetzen. Wir helfen der Branche bei der Umstellung auf effizientere und emissionsärmere Schiffe, fördern alternative Antriebe in der Binnenschifffahrt und setzen uns tagtäglich für leistungsfähige, zuverlässige und sichere Wasserstraßen in unserem Land ein. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
24.02.2023 | |||
Mit dieser fahrradfreundlichen Förderung machen wir Deutschland zum #Fahrradland für Alltag, Freizeit und Tourismus! Volker Wissing hat gemeinsam mit der rheinland-pfälzischen Verkehrsministerin Daniela Schmitt der Stadt Trier eine Förderurkunde in Höhe von 2,1 Millionen Euro für den Moselradweg übergeben. „Die Strecken des Radnetzes Deutschland verbinden unser Land. Wir müssen dafür sorgen, dass diese Radinfrastruktur modernisiert und weiter ausgebaut wird. Mit unserem Förderprogramm unterstützen wir die Länder und Kommunen dabei. In Trier übernehmen wir mit über 2 Millionen 100 Prozent der förderfähigen Kosten zur Sanierung des 11 Kilometer langen Abschnitts des Moselradwegs. Der Moselradweg begeistert nicht nur Radtouristen; er wird auch von Berufspendlern und den Bewohnern der Region in ihrer Freizeit intensiv befahren. Deshalb ist es umso wichtiger, dass der Radweg endlich saniert wird. Denn eine sichere und gut ausgebaute Radinfrastruktur ist ein Angebot an die Menschen für mehr klimafreundliche Mobilität", so Volker Wissing in Trier. ℹ️ Die Routen des Radnetzes Deutschland verbinden auf rund 12.000 Kilometern die verschiedensten Regionen unseres Landes. Das Radnetz Deutschland besteht aus dem Radweg Deutsche Einheit, dem Iron Curtain Trail und den zwölf Deutschland-Routen – ein Netz aus Radfernwegen, das durch ganz Deutschland führt und in das europäische EuroVelo-Routennetz eingebunden ist. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
24.02.2023 | |||
Gemeinsam mit vielen anderen Ländern setzen wir ein Zeichen und lassen den Leuchtturm auf Hiddensee in den ukrainischen Staatsfarben anstrahlen. Auch vor dem BMDV weht heute die Flagge. Damit zeigen wir unsere volle Unterstützung für die #Ukraine. #WeStandWithUkraine | |||
24.02.2023 | |||
Mit unserem Sonderprogramm "Stadt und Land" machen wir Landau noch fahrradfreundlicher! Bundesminister Volker Wissing hat heute eine Förderurkunde an die Stadt Landau in der Pfalz für zwei Radverkehrsvorhaben von rund 1,13 Millionen Euro übergeben. "Wir arbeiten mit Hochdruck an optimalen Bedingungen für den Radverkehr in Deutschland. Bedingungen, um den Radverkehr vor Ort, also in den Ländern, in den Städten und Gemeinden zu gestalten. Ich kann nur aufrufen und ermuntern, die umfangreichen Fördermöglichkeiten des Bundes zu nutzen. Das Geld für Projekte ist da", so Wissing vor Ort. ℹ️ Mit unserem Sonderprogramm Stadt und Land können auch Länder und Gemeinden Bundesmittel vom BMDV für ihre Radverkehrsinfrastrukturprojekte vor Ort einsetzen. Mit diesem Sonderprogramm wollen wir Verkehr auf den klimafreundlichen Radverkehr verlagern – auch im ländlichen Raum. Damit setzen wir eine weitere Maßnahme aus dem Klimaschutzprogramm 2030 um und machen Deutschland zum #Fahrradland. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
24.02.2023 | |||
Mit Daten die Umwelt schützen! Wie das gehen soll? Unsere Kolleginnen und Kollegen in Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium machen es vor. Sie schaffen eine Suchmaschine für Fakten rund um Umwelt und Natur: umwelt.info. Dieses Vorhaben ist ein Leuchtturmprojekt in der #Digitalstrategie Deutschland. Deshalb ist umwelt.info heute auch unser Thema: Der Beirat Digitalstrategie trifft sich – um sich umwelt.info anzuschauen und dem Projekt ein paar Tipps mit auf den Weg zu geben. Das Team von umwelt.info hat nämlich Fragen im Gepäck: ❓Wie kann umwelt.info die Open-Data-Kultur befördern? ❓Mit welchen anderen Digitalprojekten lohnt sich ein Austausch? ❓Wie messen wir künftig den Erfolg von umwelt.info? Wir haben auch eine Frage dazu – an euch: ❗❓ Wie würdet ihr eine Umwelt-Suchmaschine wie umwelt.info gerne nutzen? Schreibt es in die Kommentare❗ Außerdem auf der Tagesordnung: Wie geht es voran beim Glasfaser- und Mobilfunkausbau? Unsere #Gigabitstrategie ist ein halbes Jahr alt. Breitband-Portal und das Gigabit-Grundbuch sind online – was kommt jetzt? Mehr Infos zum Portal umwelt.info und zum Fortschritt bei der #Gigabitstrategie gibt es in Artikeln auf digitalstrategie-deutschland.de | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
24.02.2023 | |||
Heute jährt sich der russische Überfall auf die #Ukraine, mit dem der russische Angriffskrieg auf das gesamte ukrainische Staatsgebiet begann. Viel Leid müssen die Menschen dort seitdem ertragen. Wir stehen weiterhin an ihrer Seite und bekunden unsere Solidarität, wir denken an sie – nicht nur heute. "Ein Jahr Krieg gegen die freiheitliche Werteordnung. Gegen unsere Art zu leben. Nie wieder Diktatur und Despotismus. Wir stehen an der Seite derer, die Freiheit tapfer verteidigen", so Bundesminister Volker Wissing. #WeStandwithUkraine | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
23.02.2023 | |||
Besucht uns auf der #FahrradEssen! Seit heute findet ihr uns in Halle 5, Stand 5A30 auf der Messe Essen! ➡️ Bei uns am Stand erfahrt ihr, wie wir mit zahlreichen Maßnahmen Deutschland zum #Fahrradland machen wollen, z.B. mit unseren Radverkehrsförderungen! ➡️ Oder kennt ihr das Projekt „Radroutenplaner Deutschland“ schon? Dort haben sich mehrere Bundesländer zu einem Verbundvorhaben zusammengeschlossen und informieren auf der dazugehörigen Website, wie eine grenzüberschreitende und großräumige Planung von Radrouten funktioniert! Wir freuen uns auf euren Besuch gemeinsam mit dem Bundesamt für Logistik und Mobilität #BALM! | |||
![]() Quelle: Jochen Schlutius / BMDV/Facebook | |||
23.02.2023 | |||
Mit diesem Tunnel entlastet wir die Gemeinde Imsweiler in Rheinland-Pfalz künftig vom Verkehr! Volker Wissing hat heute gemeinsam mit der rheinland-pfälzischen Verkehrsministerin Daniela Schmitt den Tunneldurchstich bei Imsweiler begleitet. "Wir investieren in die Straße und beseitigen Engpässe, damit der Verkehr fließen kann. Der Tunneldurchstich am Mühlberg ist der nächste Meilenstein für die Ortsumgehung Imsweiler. Damit erhöhen wir die Verkehrssicherheit für alle, entlasten die Anwohner und investieren in den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz. Mit dem Ausbau der B 48 schaffen wir eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur und sichern Arbeitsplätze in der Region", so Wissing vor Ort. ℹ️ Mehr als 6.000 Fahrzeuge werden künftig täglich die Ortsumgehung Imsweiler nutzen. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
23.02.2023 | |||
Barrierefrei ♿️ mit der Bahn unterwegs? Sicher! Ein zugänglicher öffentlicher Personenverkehr ist wichtig, in der Stadt wie auf dem Land.☝️ Insbesondere ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen sowie Familien mit Kleinkindern gewinnen durch ihn an Möglichkeiten. Für uns als Bundesregierung ist es daher ein großes Anliegen, für mehr Barrierefreiheit und bessere Mobilitätschancen zu sorgen. Die Bahnhöfe Dirmingen, Eppelborn und Bubach im Saarland wurden saniert. Hier haben die drei Akteure Bund, Land und Deutsche Bahn – effektiv zusammengearbeitet und Synergien genutzt. Von 9 Millionen Euro haben die drei Bahnhöfe 6,6 Millionen Euro vom Bund bekommen. Die heutige feierliche Eröffnung zeigt, wie Schienenverkehr auf dem Land gelingen kann. Wir als Bund haben gemeinsam mit DB Station&Service AG insgesamt 114 Millionen Euro in die Modernisierung der Stationen investiert. "Unser Ziel ist es, noch mehr Bahnhöfe barrierefrei und attraktiv umzubauen. Das ist eine wichtige Investition in die Zukunft der Schiene und des ländlichen Raums", so Oliver Luksic, MdB vor Ort. Mit dem #Deutschlandticket ist eine weitere Maßnahme auf dem Weg, um den ÖPNV zu stärken. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
23.02.2023 | |||
Das Handy-Warnsystem #CellBroadcast ist ab sofort aktiv!Nach dem ersten Testlauf geht das Warnsystem Cell Broadcast nun an den Start. Im Katastrophenfall empfangen eure Handys künftig ein lautes Warnsignal. Wie Cell Broadcast funktioniert, zeigen unsere Grafiken! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
22.02.2023 | |||
Das #Deutschlandticket wird von einer Zwei-Drittel-Mehrheit der Befragten positiv bewertet und fast die Hälfte der #ÖPNV-Nutzer wollen es auch nutzen! Das ist eines der Ergebnisse aus dem #Mobilitätsmonitor, einer repräsentativen Allensbach-Umfrage im Auftrag von acatech. Wie schaut es bei euch aus? Werdet ihr das #Deutschlandticket nutzen? Wir freuen uns über eure Kommentare! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
22.02.2023 | |||
Wir fördern Deutschlands erste fahrerlose On-Demand-Shuttles im #ÖPNV! Die Testphase startet bereits im Mai im Rhein-Main-Gebiet. Nach der Testphase sollen die Shuttles ganz ohne Fahrerinnen und Fahrer mit normaler Geschwindigkeit im Straßenverkehr unterwegs sein. Bundesminister @Volker Wissing hat heute den Förderbescheid über vier Millionen Euro an die Projektpartner Deutsche Bahn, @RMV und HEAG mobilo übergeben: „Gerade auf dem Land stößt die Forderung nach mehr ÖPNV-Angebot bei gleichzeitig niedriger Nachfrage oft an ihre wirtschaftlichen Grenzen. Doch wir brauchen den ÖPNV überall, damit wir unsere Klimaziele erreichen. Selbstfahrende E-Shuttles, die auf Bedarf gerufen werden können, sind insbesondere für den ländlichen Raum ein echter Gamechanger. Und das Beste: Das ist keine Science-Fiction, sondern bereits ab kommendem Jahr Teil des regulären ÖPNV-Angebots in unserem Land”, so Wissing. RMV Dialog Deutsche Bahn Konzern HEAG mobilo GmbH | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
22.02.2023 | |||
Wie können wir bessere Planungsbedingungen für Städte schaffen? Und wie können Verkehrsmodelle und Simulationen dazu beitragen, die Wahl der Verkehrsmittel und der Route von Radfahrenden besser abzubilden? ➡️ Seid am 23. Februar von 12 bis 13.30 Uhr online bei der Diskussionsveranstaltung der #BMDV-Stiftungsprofessur an der Frankfurt University of Applied Sciences dabei! Dabei sein könnt ihr über den Link im ersten Kommentar! ℹ️ Mit einem Volumen von 11,6 Millionen Euro fördern wir Radverkehrs-Professuren. Zudem werden an sieben Hochschulen spezialisierte Masterstudiengänge akkreditiert. Mit den Stiftungsprofessuren etablieren und stärken wir die interdisziplinäre Forschung und Lehre zu #Radverkehr und nachhaltiger #Mobilität. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
21.02.2023 | |||
Heute startet die @UNESCO-Konferenz zur Regulierung digitaler Plattformen. Mit dem Digitale-Dienste-Gesetz („Digital Services Act“) schaffen wir für Europa erstmals gemeinsame Regeln für Online-Plattformen. „Der #DSA stärkt die Meinungsfreiheit, weil die Betreiber Hassrede und Desinformationen identifizieren und entfernen müssen", so Digital-Abteilungsleiter Ben Brake. ℹ️ Die #Unesco möchte noch in diesem Jahr Mindeststandards zur Regulierung digitaler Plattformen festlegen und verabschieden. Außerdem geht es bei der Konferenz um die Themen Transparenz, Rechenschaftspflicht, Demokratie und Jugendbeteiligung. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
21.02.2023 | |||
Daten, Standards und große Kooperationen: Darum geht es auf globaler Ebene. Damit Deutschland mit einer starken Stimme mitspricht, erarbeiten wir eine Strategie für unsere internationale Digitalpolitik. So haben wir es in der #Digitalstrategie Deutschland versprochen. Und jetzt geht’s in die Umsetzung. Am Donnerstag (23.02.) fordern wir die Stakeholder-Schwarmintelligenz ein: Werft eure Ideen in die Runde. Welche Aspekte sollte die Strategie adressieren? Zu welchen Themen würdet ihr euch im weiteren Prozess einbringen? Wir freuen uns auf Teilnehmende aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Benjamin Brake, Abteilungsleiter Digitalpolitik bei uns im BMDV, lädt zu einer virtuellen Auftaktbesprechung. Jetzt informieren, registrieren und am Donnerstagmittag mitdiskutieren. Wir freuen uns! Mehr Infos und den Link zur Anmeldung findet ihr im ersten Kommentar. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
20.02.2023 | |||
"Mir liegt besonders am Herzen, dass die Menschen auch bereit sind, ihre #Daten zu teilen. Der eigene Beitrag zur Datenverfügbarkeit ist nicht nur eine persönliche Angelegenheit, sondern auch eine gesellschaftliche Verantwortung. Denn eine bessere Datenlage sorgt für bessere Angebote für alle", so Bundesminister Volker Wissing im @Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI. Mehr Informationen zu unserer #Digitalstrategie findet ihr im ersten Kommentar! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
20.02.2023 | |||
Wir wollen und müssen #digital schneller vorankommen. Deshalb wird Bundesminister Volker Wissing einen „#Innovationsclub“ mit den drei baltischen Staaten gründen: „Wir möchten uns zusammenzutun und eine europäische digitale Agenda vorbereiten, die auf EU-Ebene für mehr Tempo bei Regulierungsfragen sorgt.“ Auch was die Einstellung der Menschen in den baltischen Staaten betrifft könnten wir von ihnen lernen: „Alles, was mit dem Thema #Digitalisierung zusammenhängt, wird hier optimistischer angegangen, ich werbe dafür, dass wir auch in Deutschland diese Zuversicht entwickeln", so Wissing in FAZ.NET - Frankfurter Allgemeine Zeitung. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
19.02.2023 | |||
Warum die #Bahn für uns eine große Rolle spielt und was wir so vorhaben, erklärt Volker Wissing in seinem aktuellen Posting! Anklicken , lesen , liken ‼️ | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
19.02.2023 | |||
Was war die letzte Woche bei uns los? Wir wollen digital vorankommen mit den baltischen Staaten und haben diese deshalb besucht: fünf Tage lang war Volker Wissing in Lettland, Litauen und Estland unterwegs. Über das #9EuroTicket als Vorbild für Europa , das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz, grenzüberschreitende Verkehrspolitik baltischer Staaten sowie das größte Eisenbahn-Infrastrukturprojekt in Europa #RailBaltica, hat sich Volker Wissing in allen drei baltischen Staaten mit seinen Amtskolleginnen und Amtskollegen ausgetauscht. Wie können wir in Sachen #Digitalisierung so gut werden wie die baltischen Staaten? Darüber hat sich Volker Wissing bei den baltischen Digitalministerinnen und Digitalminister informiert. Weitere Punkte auf der Agenda: Die nationalen #Digitalstrategien, den Digital Services Act #DSA und dessen Umsetzung auf nationaler Ebene sowie die digitalen Identitäten. Seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ist Cybersicherheit zu einem besonders wichtigen Thema geworden. Volker Wissing besuchte das Cyber Rapid Response Team in Vilnius, das die Europäische Union zur Unterstützung der Ukraine in Litauen eingesetzt hat. Er sprach mit der IT-Eingreiftruppe über ihre Erfahrungen mit Cyber-Bedrohungen und deren Abwehr. Einen digitalen Personalausweis zu besitzen, ist in Estland mittlerweile verpflichtend!Das Projekt #E-Estonia der estnischen Regierung macht es vor, denn dieses ist Pionier im E-Government zur Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen. Auch beim autonomen Fahren sind die baltischen Staaten Vorreiter. In Tallinn fahren die autonomen Kleinbusse #MiCa bereits auf öffentlichen Straßen. Auch autonome Zustellfahrzeuge sind unterwegs. Die "Rail Baltica" war eins der Highlights unserer Reise, denn sie ist für Gesamteuropa eine zentrale Schienenverbindung und eines der wichtigsten Projekte im transeuropäischen Netz. Ein weiteres Highlight waren die über das Mobilfunknetz ferngesteuerte Lkw am Frachthafen Muuga. Dort hat Volker Wissing sich ein Containerterminal angeschaut. Der Hafen vor Tallinn war die letzte Station seines Besuchs in den baltischen Staaten. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
18.02.2023 | |||
Anwendungen werden komplexer, höhere Bandbreiten wichtiger und eine stabile Übertragung von Daten ist heute schon entscheidend – gerade auch im Gesundheitsbereich. Und da wird sich noch viel für uns entwickeln. Mit einem Glasfaseranschluss zieht die Zukunft in Deinem Zuhause ein. Die Eigenschaften der Glasfaser sorgen heute schon für schnelles, reibungsloses und unterbrechungsfreies Arbeiten, Lernen und Entertainment im Internet − und sie werden künftig Anwendungen ermöglichen, die wir uns heute vielleicht noch nicht einmal vorstellen können. ✨ ℹ️ Du brauchst weitere Argumente für Glasfaser? Hier geht es mit #Glasfaser in die Zukunft: gigabitbuero.de/mit-glasfaser-in-die-zukunft | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
17.02.2023 | |||
Über das Mobilfunknetz ferngesteuerte LKW: gibt es! Das war eines der Highlights am Frachthafen Muuga, wo sich Volker Wissing ein Containerterminal anschaute. Der Hafen vor der estnischen Hauptstadt Tallinn war die letzte Station seines Besuchs in den baltischen Staaten. Das deutsche Unternehmen HHLA nutzt den Hafen als Testfeld für neue, digitale Lösungen. Wie die automatische Terminaleinfahrt oder eine digitale Leitzentrale funktioniert, davon hat sich unser Bundesminister heute selbst überzeugt! ℹ️ Um die schrittweise Automatisierung von Lkw in Häfen und die Nachhaltigkeit in der Logistik geht es beim Pilotprojekt von HHLA. Dabei werden Lkw und Zugmaschinen mit Sensoren und Kameras ausgestattet, sodass diese über das Mobilfunknetz ferngesteuert werden können. An einem Bildschirmarbeitsplatz, der wie ein Fahrzeug-Cockpit aussieht, übernehmen Teleoperatoren die Fernsteuerung der Fahrzeuge. Ziemlich cool, oder? Der Hafen von Tallinn ist einer der größten Hafenkomplexe an der Ostseeküste. Er funktioniert als Knotenpunkt. Vor allem für Transitverkehre ist der Hafen von großer Bedeutung. Von hier setzen Lkw nach Weißrussland, in die Ukraine und nach Finnland über. Auch die geplante Rail Baltica-Bahntrasse von Estland ins europäische Bahnnetz wird sich positiv auf die Verkehre auswirken. Saksa saatkond Tallinnas - Deutsche Botschaft Tallinn | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
17.02.2023 | |||
Wie können wir in Sachen #Digitalisierung so gut werden wie Estland? Das wollte Volker Wissing heute vom estnischen Minister für Unternehmertum und Informationstechnologie, Kristjan Järvan erfahren. Weitere Themen waren: die nationalen #Digitalstrategien & , #DSA & digitale Identitäten. Saksa saatkond Tallinnas - Deutsche Botschaft Tallinn Majandus- ja Kommunikatsiooniministeerium | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
17.02.2023 | |||
Über die Erfahrungen mit dem #9EuroTicket, die grenzüberschreitende Bahnlinie #RailBaltica sowie die Situation im Ostseeraum hat sich Volker Wissing heute in Tallinn mit der Ministerin für Wirtschaft und Infrastruktur Riina Sikkut ausgetauscht. Saksa saatkond Tallinnas - Deutsche Botschaft Tallinn Majandus- ja Kommunikatsiooniministeerium | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
17.02.2023 | |||
In Hauptstadt Tallinn fahren die autonomen Kleinbusse bereits auf öffentlichen Straßen. Volker Wissing hat sich über #MiCa von AUVE TECH informiert. Die Busse sollen auch zu uns nach kommen: „Wir müssen Technologieführerschaft im Automotive-Sektor in Deutschland sichern“, so Volker Wissing. ℹ️ Mehr zum Thema autonomes Fahren gibt es im ersten Kommentar! Saksa saatkond Tallinnas - Deutsche Botschaft Tallinn | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
17.02.2023 | |||
Das Unternehmen Clevon baut selbstfahrende Zustellfahrzeuge, die mit einem Roboterarm ausgestattet sind, um Pakete in Paketkästen von Privatkunden einzulegen. Volker Wissing hat sich vor Ort über die Zukunft der #Logistik informiert. In Tallinn bringt #Clevon schon Pakete zu den Menschen! ℹ️Mehr zum Thema autonomes Fahren im ersten Kommentar! Saksa saatkond Tallinnas - Deutsche Botschaft Tallinn | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
17.02.2023 | |||
Was können wir von Estland lernen? Dafür hat Volker Wissing heute e-Estonia besucht. Das Projekt der estnischen Regierung ist Vorreiter in #EGovernment zur #Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen. Einen digitalen Personalausweis zu besitzen, ist in übrigens verpflichtend. Saksa saatkond Tallinnas - Deutsche Botschaft Tallinn | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
16.02.2023 | |||
Über das #Deutschlandticket und die #Digitalstrategie der Bundesregierung hat Volker Wissing heute auf der International Cientific Conference der Latvijas Universitāte gesprochen. "Ein Punkt, der aber immer wieder für Diskussionen beim Deutschlandticket sorgt, ist, dass es ein digitales Ticket werden soll. Tatsache ist: Wir wollen und brauchen dieses digitales Ticket. Denn nur mit einem digitalen Ticket können wir Erkenntnisse über die Verkehrsauslastung gewinnen. Und diese Erkenntnisse sind zwingend nötig, um das ÖPNV-Angebot insgesamt zu verbessern. Digitales Ticket bedeutet Smartphone oder Chipkarte", so Volker Wissing in seinem Vortrag "Together towards a digital Europe". "Ich weiß, dass in Lettland bereits viele Behördengänge digital möglich sind. Bei uns in Deutschland müssen wir noch für die meisten Anliegen vor Ort erscheinen. Das muss und wird sich bald ändern. Um der Digitalisierung endlich den Stellenwert zu geben, den sie verdient, haben wir im August 2022 eine nationale Digitalstrategie beschlossen. Sie führt die digitalpolitischen Schwerpunkte der Bundesregierung zusammen und zeigt sehr konkret, wie der Staat das Leben der Menschen mithilfe der Digitalisierung verbessern will", so Wissing über die Digitalstrategie. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
16.02.2023 | |||
Volker Wissing hat sich heute am Bauabschnitt des Verkehrsknotenpunktes in der Rigaer Innenstadt über das größte Infrastrukturprojekt Europas – die "Rail Baltica" informiert. "Die Rail Baltica ist für Gesamteuropa eine zentrale Schienenverbindung. Sie ist eines der wichtigsten Projekte im transeuropäischen Netz. Wir haben Unterstützung für ihre Realisierung zugesagt. Denn wir wissen um die Bedeutung der baltischen Staaten - für uns und ganz Europa. Die Bedeutung der #RailBaltica ist durch den Überfall Russlands auf die Ukraine noch weiter gestiegen. Deswegen brauchen wir vertiefte Gespräche darüber, wie wir die Rail Baltica mit gemeinsamen Anstrengungen realisieren können“, so Volker Wissing über das größte Infrastrukturprojekt Europas. ℹ️ Die Rail Baltica ist eines der größten Eisenbahn-Infrastrukturprojekte in Europa. Über eine 870 km lange, zweigleisige Hochgeschwindigkeitsstrecke in 1.435 mm Spurweite sollen Finnland, Estland, Lettland, Litauen und Polen mit dem mitteleuropäischen Bahnnetz verbunden werden. Ziel ist es, den Personen- und Güterverkehr zwischen den beteiligten Ländern sowie Mittel- und Nordeuropa auszubauen und so die Entwicklung des Wirtschaftskorridors in Nordosteuropa anzukurbeln. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
16.02.2023 | |||
Wie wichtig ist die #RailBaltica für die baltischen Staaten und #Europa? Bundesminister Volker Wissing sieht die von Lettland, Estland und Litauen geplante Bahnlinie als sicherheitsrelevant an. Heute hat er sich auf der Baustelle in Riga über das große Infrastrukturprojekt informiert. ℹ️ Bei dem Milliarden-Projekt wird eine Schnellbahnstrecke von Tallinn, Estland über Riga, Lettland und Kaunas, Litauen bis an die litauisch-polnische Grenze neu gebaut. Damit sollen die Schienennetze der baltischen Staaten und Westeuropas zusammenwachsen. Mehr dazu im . | |||
Video
| |||
15.02.2023 | |||
Beim Besuch des lettischen Tech-Unternehmens Tilde hat sich Volker Wissing über #KI-gestützte Sprachtechnologien, Maschinenübersetzung und mehrsprachige #Chatbots informiert. Der #AI-gestützte Besprechungsassistent kann in virtuellen Meetings in Echtzeit mehrsprachig übersetzen. Danach hat Volker Wissing das #NATO Strategic Communications Centre of Excellence in Riga besucht. Das Kompetenzzentrum unterstützt die strategische Kommunikation der NATO, analysiert Desinformation und untersucht, wie soziale Medien als Waffe in der hybriden Kriegsführung eingesetzt werden. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
15.02.2023 | |||
Beim Treffen mit dem lettischen Präsidenten Egils Levits ging es um den von Volker Wissing vorgeschlagene "#Innovationsclub". Der Präsident hat aktiv Vorschläge gemacht, was adressiert werden soll: Digitale Standards für Barrierefreiheit, Digitalität und Privatheit sowie Innovation & Rechtsstaatlichkeit. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
15.02.2023 | |||
Die Kfz-Zulassung wird digital! Das hat das Bundeskabinett heute beschlossen. ✅ Die von Volker Wissing vorgelegte Verordnung zum Neuerlass der Fahrzeug-Zulassungsverordnung soll nach Zustimmung des Bundesrates am 01.09.2023 in Kraft treten. „Ab September heißt es: Digital zulassen und sofort losfahren. Wir haben in Deutschland rund 20 Millionen Kfz-Zulassungsvorgänge pro Jahr. Mit unserer neuen Verordnung machen wir die Zulassung digitaler, schneller und günstiger. Wir wollen es den Menschen und Unternehmen so einfach wie möglich machen: Dank der neuen Vorschriften gehören lästige und zeitraubende Behördengänge der Vergangenheit an", so Volker Wissing ℹ️ Ab dem 1. September 2023 ist es möglich, unmittelbar nach der digitalen Neuzulassung des Fahrzeugs am Straßenverkehr teilzunehmen. Als Nachweis dient der digitale Zulassungsbescheid. Bürger müssen nicht mehr die Übersendung der Fahrzeugdokumente und Plaketten abwarten und dürfen bis zu 10 Tage ohne diese fahren. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
15.02.2023 | |||
Über #eGovernment-Dienste, digitale Identitäten sowie die nationalen #Digitalstrategien und hat sich Volker Wissing heute in Riga mit dem lettischen Minister für Umweltschutz und regionale Entwicklung Māris Sprindžuks ausgetauscht. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
15.02.2023 | |||
Über die Erfahrungen mit dem #9EuroTicket, das größte Eisenbahn-Infrastrukturprojekt in Europa #RailBaltica, grenzüberschreitende Verkehrspolitik zwischen und sowie #FitFor55 hat sich heute Volker Wissing mit seinem lettischen Amtskollegen Jānis Vitenbergs ausgetauscht. "Was die baltischen Länder jetzt dringend brauchen sind transeuropäische Netze, gut ausgebaute Verbindungen in ihr Land auf der Schiene, auf der Straße und über Wasser. Wir wollen sie enger in unsere Schienen- und Straßennetze einbinden, und auch in das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz, um den Transport von Gütern zu beschleunigen, die Reiseverbindungen und den Tourismus zu fördern sowie im Bedarfsfall auch militärisch notwendige Transportkapazitäten zur Verfügung zu haben. Deshalb ist es so wichtig, dass das Projekt „Rail Baltica“ schnell umgesetzt wird. Ich werde mir in Riga selbst ein Bild über den Fortschritt machen", so Volker Wissing in Riga. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
14.02.2023 | |||
Beim Besuch des litauischen #Startups Nord Security hat sich Volker Wissing zu #Cyberkriminalität und #Datenschutz ausgetauscht. Das Tech-Unternehmen hat die globale Mission, eine vertrauenswürdigere und friedlichere Online-Zukunft für Menschen auf der ganzen Welt zu gestalten. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
14.02.2023 | |||
Weiter geht es mit einem Termin zur #Cybersicherheit. In Litauen wurde das Cyber Rapid Response Team eingesetzt, das die EU zur Unterstützung der Ukraine aktiviert hat. Mit der IT-Eingreiftruppe hat Volker Wissing über ihre Erfahrungen mit Cyber-Bedrohungen und deren Abwehr gesprochen. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
14.02.2023 | |||
Über die nationalen #Digitalstrategien und , den Digital Services Act #DSA und dessen Umsetzung auf nationaler Ebene sowie die digitale Identität hat sich heute Volker Wissing, mit der litauischen Wirtschaftsministerin Ausrine Armonaite ausgetauscht. „Wir haben uns hier in Vilnius intensiv über die Situation in der Ukraine ausgetauscht, aber auch über das, was wir in Europa im digitalen Bereich gestalten wollen. Wir wollen einen Innovations-Club mit baltischen Staaten, die identifizieren, was wir konkret brauchen, um Digitalisierung in unseren Alltag zu bringen und damit das Leben der Menschen einfacher wird", so Volker Wissing vor Ort. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
14.02.2023 | |||
Einen #InnovationsClub mit den baltischen Staaten gründen, die identifizieren, was wir konkret brauchen, um mehr #Digitalisierung in unseren Alltag zu bringen – das ist ein Ergebnis der Reise von Volker Volker Wissing nach Litauen. Mehr zu seinem Besuch in Vilnius im Video! | |||
Video
| |||
13.02.2023 | |||
Über das #9EuroTicket als Vorbild für Europa , das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz, grenzüberschreitende Verkehrspolitik baltischer Staaten sowie bilaterale wirtschaftliche Beziehungen zwischen und hat sich heute Volker Wissing mit seinem litauischen Amtskollegen Marius Skuodis ausgetauscht. "Wir wollen Litauen enger in unser Schienen- und Straßennetze einbinden, und auch in das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz, um den Transport von Gütern zu beschleunigen, die Reiseverbindungen und den Tourismus zu fördern sowie im Bedarfsfall auch militärisch notwendige Transportkapazitäten zur Verfügung zu haben", so Volker Wissing in Vilnius. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
13.02.2023 | |||
"Wir wollen international ganz vorne mitspielen, wenn es darum geht, sichere, vertrauenswürdige und innovative #KI-Produkte zu entwickeln. Die Menschen wollen KI. Deshalb soll Europa zu einem globalen Zentrum für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz werden. Wir brauchen eine Regulierung, die ermöglicht. Deshalb müssen Hochri[EMBEDDED]siko-KI eng definiert, Standards und Normen vereinheitlicht und Daten leicht zugänglich sein. Wir brauchen ein Gleichgewicht zwischen Innovationsfreundlichkeit, Sicherheit und verbindlichen Regeln", so Volker Wissing im Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
13.02.2023 | |||
Wir wollen die #Schnellsten sein, was digitale Infrastruktur angeht! Deshalb setzen wir nur auf den höchsten Standard, also #5G beim Mobilfunk und #Glasfaser. Bis 2030 soll es eine absolut lückenlose Vollversorgung geben", so Volker Wissing im Interview mit dem WESER-KURIER. So schaffen wir Gigabit überall dort, wo Menschen leben, arbeiten oder unterwegs sind: digitalstrategie-deutschland.de | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
12.02.2023 | |||
Was war die letzte Woche bei uns los? Volker Wissing hat bei der finalen Wagenladung am LNG-Terminal in Brunsbüttel mitgeholfen, im Bundestag zum Deutschlandticket gesprochen und unser Schienenbeauftragter Michael Theurer war beim Deutsch-Polnischen Bahngipfel. Am Montag war Volker Wissing am #LNG-Terminal in Brunsbüttel bei der “finalen Wagenladung“. DB Cargo liefert hier die benötigten Rohre, um das LNG-Importterminal Brunsbüttel anzuschließen. „In kürzester Zeit wurden durch das Zusammenspiel von Logistik, Energiewirtschaft & Politik die Voraussetzungen für ein Terminal geschaffen, das uns unabhängiger von russischen Energieimporten macht. Die neue Leitung eignet sich auch für den Transport von #Wasserstoff", so @volkerwissing. Am Mittwoch hat PStS Oliver Luksic, MdB Förderbescheide für #EMobilität überreicht. Mit einer Gesamtfördersumme von 10 Mio. Euro unterstützen wir dieses Mal 6 Forschungsvorhaben. “Die Elektromobilität birgt enormes Potenzial für Klimaschutz und Wirtschaft. Daher unterstützen wir Projekte, die an der Erforschung und Weiterentwicklung innovativer Technologien arbeiten. Damit Deutschland bei der Elektromobilität zum Vorreiter wird.“ Das #Deutschlandticket soll am 1. Mai starten. Am Donnerstag fand im Bundestag die 1. Beratung zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes statt. Der vorliegende Gesetzentwurf schafft die notwendige finanzielle Grundlage. "Damit haben wir die größte ÖPNV-Reform in erreicht. Wir dürfen keine weitere Zeit verlieren", so Volker @Wissing. PStS Michael Theurer war am Donnerstag beim Deutsch-Polnischen Bahngipfel. Dabei wurde bekannt gegeben, dass die Züge von Berlin nach Warschau schon bald sechsmal und nach Krakau zweimal am Tag fahren werden. Am Freitag hat sich Volker Wissing mit der Häfensenatorin und der Hafenverwaltung von Bremen ausgetauscht. Außerdem hat er für das smarte Hafenprojekt SAMS einen Förderbescheid über 1,16 Mio. € überreicht, das nun startet. Mit dem neuen Schiffs-Anlege-Messsystem soll der Verkehr besser fließen und Daten bereitgestellt werden. Abends ging es weiter zum traditionellen Schaffermahl, das erstmalig mit einer weiblichen Schafferin begangen wurde. ⚓ | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
11.02.2023 | |||
Wenn die Familie in alle Himmelsrichtungen verteilt ist, macht ein Videotelefonat einfach glücklicher. Alle sind zwar in weiter Ferne, und doch kommt Bewegung in die Unterhaltung. Mit einem Glasfaseranschluss zieht die Zukunft in Deinem Zuhause ein. Die Eigenschaften der Glasfaser sorgen heute schon für schnelles, reibungsloses und unterbrechungsfreies Arbeiten, Lernen und Entertainment im Internet − und sie werden künftig Anwendungen ermöglichen, die wir uns heute vielleicht noch nicht einmal vorstellen können. ✨ ℹ️ Du brauchst weitere Argumente für Glasfaser? Hier geht es mit Glasfaser in die Zukunft: gigabitbuero.de/mit-glasfaser-in-die-zukunft | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
10.02.2023 | |||
Moin Moin aus Bremerhaven! ⚓ Heute sind wir mit Bundesminister Volker Wissing im Norden unterwegs. Zuerst hat sich unser Minister mit der Hafenverwaltung und der Häfensenatorin Claudia Schilling getroffen und ausgetauscht. Danach hat Volker Wissing den Förderbescheid für das innovative Hafenprojekt SAMS überreicht, das nun startet. SAMS steht für Schiffs-Anlege-Messsystem und ist eines der ersten Vorhaben, das wir mit dem Programm "Digitale Testfelder in Häfen" mit 1,16 Millionen Euro fördern. "Germany goes #digital – und das gilt auch in den Häfen. Die digitale Transformation ist im vollen Gange, es wird immer smarter, effizienter und sicherer gearbeitet. Mit dem SAMS-Projekt hier in Bremerhaven setzen wir mit neuartigen Radarsensoren den nächsten Meilenstein", so Volker Wissing. So soll eine verbesserte Verkehrslenkung erprobt werden und die Lotsen und Reedereien erhalten die Grundlagen für das autonome Anlegen. Dabei werden auch verlässliche Daten für Forschungseinrichtungen bereitgestellt. ℹ️ Die Förderrichtlinie „Digitale Testfelder in Häfen“ bildet den Rahmen für die Unterstützung der deutschen See- und Binnenhäfen bei der Digitalisierung ihrer Infrastruktur und der Entwicklung zu Datenhubs. Mehr dazu im ersten Kommentar. ⤵️ | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
10.02.2023 | |||
#Digitalstrategie konkret: Damit der digitale Aufbruch gelingt, haben dabei drei Projekte absolute Priorität. Sie schaffen die Voraussetzung für die Digitalisierung in Deutschland.Heute stellen wir euch Projekt Nummer #3 vor, das natürlich längst umgesetzt wird: Digitale Identitäten für alle! Ob Kontoeröffnung, Bafög-Antrag oder elektronische Patientenakte – immer öfter geht das schon jetzt mit deiner digitalen ID! Sie ermöglicht eine sichere Identifikation bei Online-Behördengängen und anderen Online-Leistungen. Mehr zu Digitalstrategie findet ihr im ersten Kommentar. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
10.02.2023 | |||
Trefft uns auf Deutschlands größtem und wichtigstem Fachkongress für den Radverkehr! Noch wenige Monaten, dann ist es endlich wieder so weit! Am 20. und 21. Juni 2023 findet der 8. Nationale Radverkehrskongress (NRVK) im Kap Europa, dem Kongresshaus der Messe Frankfurt, statt. Dort diskutieren wir über die Visionen und zentralen Fragen des Radverkehrs mit euch und Menschen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft! Und das Beste: Erstmals findet der #NRVK im zeitlichen und räumlichen Umfeld der Weltleitmesse der Fahrradindustrie #EUROBIKE statt. Markiert euch den Termin rot im Kalender und bleibt auf dem Laufenden ➡️ www.nationaler-radverkehrskongress.de! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
09.02.2023 | |||
Mehr Züge zwischen Deutschland und Polen! Schon ab Juni gibt es mehr Eurocity-Verbindungen von Berlin nach Warschau sowie mehr Züge zwischen Berlin und Krakau, die weiter bis an die ukrainische Grenze fahren. "Unser Ziel ist es, die Eisenbahn ins Zentrum der modernen, klimafreundlichen und zukunftsfesten Mobilität zu rücken. Nur so können wir die Klimaschutzziele erreichen", so unser Schienenbeauftragte Michael Theurer beim Deutsch-Polnischen Bahngipfel. Der Schienensektor steht derzeit vor enormen Herausforderungen. Die Auswirkungen des Ukrainekriegs sind spürbar sowie die gestiegenen Energiepreise. Es gibt viele Baustellen, die zu Ausfällen und Verspätungen führen. Deshalb werden wir die Bahn generalsanieren. "Gerade in dieser Zeit des Krieges in der Ukraine, dem Nachbarland Polens, ist es mir auch so wichtig, dass wir gut zusammenarbeiten, auch persönlich wieder zusammenkommen und gemeinsam nach Lösungen suchen", so Michael Theurer. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
09.12.2023 | |||
Die Vorbereitungen für das #Deutschlandticket laufen auf Hochtouren! Heute fand im Bundestag die erste Beratung statt. Der vorliegende Gesetzentwurf schafft die notwendige finanzielle Grundlage für das lang ersehnte Ticket. "Mit dem Deutschlandticket vereinfachen wir das Tarifsystem im ÖPNV – und zwar dauerhaft. Wir haben damit die größte ÖPNV-Reform in Deutschland geschaffen. Nun dürfen wir aber auch keine weitere Zeit verlieren und müssen das Gesetzgebungsverfahren schnell abschließen. Die Menschen warten darauf", so Bundesminister @VolkerWissing heute im Bundestag. Mehr dazu im Video. | |||
Video
| |||
09.02.2023 | |||
#Digitalstrategie konkret: Damit der digitale Aufbruch gelingt, haben dabei drei Projekte absolute Priorität. Sie schaffen die Voraussetzung für die Digitalisierung in Deutschland. Heute stellen wir euch Projekt Nummer #2 vor, das natürlich längst umgesetzt wird: Technische Standards für alle! Wir wollen einheitliche Standards und Normen schaffen, damit verschiedene Geräte, Anwendungen und Systeme zusammenpassen. Wir setzen uns international für die Standardisierung ein. Denn nur so kann eine digitale und vernetzte Welt wirklich funktionieren. Mehr zu Digitalstrategie findet ihr im ersten Kommentar. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
08.02.2023 | |||
Du interessierst dich für #Digitalisierung und willst wissen, wie man #Cyber-Angriffe abwehrt und Sicherheitslücken schließt? Dann bewirb dich jetzt für den dualen Studiengang "Digital Administration and Cyber Security" bei der Hochschule des Bundes! Noch bis zum 19.3. kannst du deine Bewerbung einreichen – Studienstart ist 1. Oktober 2023. Die Vorteile: Du wirst in kleinen Kursen unterrichtet, kannst auf dem Campus wohnen und du bekommst bis zu 1500 Euro im Monat. Die Praktika könnt ihr bei uns im BMDV absolvieren, denn wir sind für den DACS-Studiengang eine der Ausbildungsbehörden in den Praxissemestern! Im ersten Kommentar erfahrt ihr mehr. ⬆ | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
08.02.2023 | |||
#Digitalstrategie konkret: Damit der digitale Aufbruch gelingt, haben dabei drei Projekte absolute Priorität. Sie schaffen die Voraussetzung für die Digitalisierung in Deutschland. Heute stellen wir euch Projekt Nummer #1 vor, das natürlich längst umgesetzt wird: Schnelles Internet für alle! (↗️ #Gigabitstratgie) Bis Ende 2025 werden wir mindestens die Hälfte der stationären Anschlüsse mit Glasfaser versorgen. Bis 2030 gibt es Glasfaser bis ins Haus und den neuesten Mobilfunkstandard überall dort, wo Menschen leben, arbeiten, unterwegs sind. Mehr zu Digitalstrategie findet ihr im ersten Kommentar. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
07.02.2023 | |||
Wie können digitale Anwendungen dazu beitragen, Produktionsprozesse effizienter und Arbeitsplätze sicherer zu machen? Dazu hat sich Volker Wissing bei SAP in Walldorf mit dem CEO Christian Klein und Vorständin Sabine Bendiek ausgetauscht und über den Digitalstandort Deutschland gesprochen. In der Pop-up Factory haben wir hautnah erlebt, wie digitale Anwendungen dazu beitragen können, Produktionsprozesse effizienter und Arbeitsplätze sicherer zu machen. Dort stehen unter anderem Roboter für die Komponentenfertigung, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Fertigung unterstützen. In einem smarten Supermarkt konnten wir erfahren, welchen Einfluss digitale Preisschilder auf das Kundenverhalten haben und wie man mit digitalen Tools und intelligenter Sensorik das Einkaufserlebnis verbessern kann. Volker Wissing betonte, dass Digitalisierung einen Beitrag leisten kann, den Fachkräftemangel zu beheben und er sich dafür einsetzt, dass es in Europa gute Rahmenbedingungen für digitale Innovationen gibt. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook, SAP/Ingo Cordes | ![]() Quelle: BMDV/Facebook, SAP/Ingo Cordes | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook, SAP/Ingo Cordes | ![]() Quelle: BMDV/Facebook, SAP/Ingo Cordes | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook, SAP/Ingo Cordes | ![]() Quelle: BMDV/Facebook, SAP/Ingo Cordes | ||
07.02.2023 | |||
"Wir brauchen in ganz Deutschland sichere #Radwege und Abstellmöglichkeiten. Mit der aktuellen Finanzplanung stellen wir dem #Radverkehr allein bis 2026 rund 3,1 Milliarden Euro zur Verfügung. Damit erhöhen wir die Mittel enorm und gewähren gleichzeitig die benötigte Planungssicherheit. Wir unterstützen Länder und Kommunen mit voller Kraft dabei, Radinfrastruktur auszubauen und zu modernisieren. Wir fördern beispielsweise den Bau von Radwegen oder Fahrradbrücken. Eine zusätzliche, eigenständige Förderung nur für Radparkhäuser an Bahnhöfen bereiten wir gerade vor", so unser Parlamentarischer Staatssekretär Oliver Luksic, MdB. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
07.02.2023 | |||
Jugendliche beschäftigen sich aktiv mit Privatsphäre! Das hat die aktuelle Kinder- und Jugendstudie des Branchenverbands Bitkom herausgefunden. Dabei achten viele Kinder und Jugendliche nach eigenen Angaben auf ihre Privatsphäre. So wissen 69 Prozent der 10- bis 18-Jährigen, die mindestens ein soziales Netzwerk nutzen, wie sie dort aktiv ihre Privatsphäre-Einstellungen ändern können. Das sind gute Neuigkeiten, denn heute ist Safer Internet Day!️ ℹ️ Der Safer Internet Day (SID) ist ein weltweiter Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und für ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche. Er findet seit 2004 immer im Februar statt und setzt jedes Jahr einen neuen thematischen Schwerpunkt im Rahmen des internationalen Mottos „Together for a better internet“. In diesem Jahr steht der #SaferInternetDay unter dem Motto „#OnlineAmLimit“. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
06.02.2023 | |||
Damit die Energiewende gelingt, werden hier 3.000 Rohre innerhalb weniger Wochen auf der umweltfreundlichen Schiene transportiert! „Brunsbüttel steht wie kaum ein anderes Projekt für ein neues Deutschland-Tempo. In kürzester Zeit konnten hier dank des perfekten Zusammenspiels von Logistik, Energiewirtschaft und Politik die Voraussetzungen für ein Terminal geschaffen werden, das erheblich zu unserer Unabhängigkeit von russischen Energieimporten beiträgt. Und nicht nur das: Die neugeschaffene Terminal- und Pipeline-Infrastruktur am Brunsbütteler Hafen lässt sich nicht nur für LNG-Importe und -Verteilung nutzen, sondern langfristig auch für klimaneutral produzierten Wasserstoff. Damit sorgen wir schon jetzt dafür, dass die verkehrlichen Anwendungen und Bedarfe auch bei der Ausgestaltung der nationalen Verteilinfrastruktur vorgehalten werden", so Volker Wissing vor Ort. DB Cargo liefert der Gasunie Deutschland die benötigten Rohre, um das LNG-Importterminal Brunsbüttel anzuschließen. Dies wurde heute mit der symbolischen „finalen Wagenladung“ gefeiert. Volker Wissing war in Brunsbüttel dabei! DB/Oliver Lang | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook, DB/Oliver Lang | |||
06.02.2023 | |||
Nahe dem Nordpol darf man sich auch mal eine digitale Auszeit gönnen. Aber zu Hause? Wenn wir von überall – remote – die wichtigsten Funktionen für zu Hause steuern können, oder die Heimsteuerung sogar automatisch abläuft, dann funktioniert was richtig gut! Mit einem Glasfaseranschluss zieht die Zukunft in Deinem Zuhause ein. Die Eigenschaften der Glasfaser sorgen heute schon für schnelles, reibungsloses und unterbrechungsfreies Arbeiten, Lernen und Entertainment im Internet − und sie werden künftig Anwendungen ermöglichen, die wir uns heute vielleicht noch nicht einmal vorstellen können. ✨ ℹ️ Du brauchst weitere Argumente für Glasfaser? Hier geht es mit Glasfaser in die Zukunft: gigabitbuero.de/mit-glasfaser-in-die-zukunft | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
05.02.2023 | |||
Wasserstoff ist eine wichtige Ergänzung zur batterieelektrischen Mobilität! Deswegen fördern wir jetzt Elektrolyseanlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff für den Verkehrssektor! "Wasserstoff- und Brennstoffzellenanwendungen sind eine Zukunftstechnologie mit großem Potenzial für den Verkehrssektor. Wir müssen alle Technologien nutzen, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Wasserstoff ist eine wichtige Ergänzung zur batterieelektrischen Mobilität, gerade wenn es um schwere Lasten und große Reichweiten geht. Lkw-Hersteller gehen davon aus, dass bereits im Jahr 2030 fast jedes fünfte neu zugelassene Nutzfahrzeug mit Wasserstoff fahren wird. Wir unterstützten den Einsatz von Wasserstoff im Verkehr, um Mobilität und Logistik klimafreundlich zu gestalten. Es geht darum, das gesamte Wasserstoff-Ökosystem zu stärken, Angebot und Nachfrage zu steigern und den Verkehrssektor als zuverlässigen und kaufkräftigen Abnehmer zu positionieren. Deshalb fördern wir mit insgesamt bis zu 80 Millionen Euro den Bau von Elektrolyseanlagen für einen Hochlauf der Produktion von grünem Wasserstoff für den Verkehr", so Volker Wissing über die Zukunftstechnologie. Warum Wasserstoff so wichtig ist? ➡️ Die Brennstoffzelle ist bisher die überzeugende Technologie, die auch für den Standort Deutschland viele Vorteile bietet. ➡️ Wasserstoff ist eine wichtige Ergänzung zur batterieelektrischen Mobilität, gerade wenn es um schwere Lasten und große Reichweiten geht. ➡️ Lkw-Hersteller gehen davon aus, dass bereits im Jahr 2030 fast jedes fünfte neu zugelassene Nutzfahrzeug mit Wasserstoff fahren wird. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
05.02.2023 | |||
Was war die letzte Woche bei uns los? Das #Deutschlandticket wird zum 1. Mai kommen und für rund 22.000 Menschen wird es spürbar leiser im Mittelrheintal! Das #Deutschlandticket wird zum 1. Mai kommen. Das Bundeskabinett hat für die größte Reform des ÖPNV den entsprechenden Gesetzentwurf auf den Weg gebracht. Damit werden wir ein digitales, deutschlandweit gültiges Ticket für 49 Euro bekommen. Ab April kann der Verkauf beginnen. Und digital heißt nicht nur per Handy: Das Ticket wird als Chipkarte oder per App im monatlich kündbaren Abo angeboten. Über die klimafreundliche und digitale Gestaltung des Verkehrssektors, gemeinsame Infrastrukturprojekte, grenzüberschreitende Verkehrspolitik und bilaterale wirtschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und Italien hat sich Volker Wissing mit Verkehrsminister Matteo Salvini ausgetauscht. Außerdem stand ein Kennenlernen mit dem italienischen Wirtschafts- und Digitalminister Adolfo Urso auf dem Plan. Mit neuen Lärmschutzwänden an Schienentrassen sorgen wir für mehr Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger in 20 Kommunen rund ums Mittelrheintal. Volker Wissing war beim symbolischen Spatenstich in Rheinland-Pfalz vor Ort. Volker Wissing hat unsere Auszubildenden in der alten Bundeshauptstadt Bonn besucht und mit ihnen über ihre spannende Ausbildung gesprochen. Über gemeinsame Projekte und Initiativen, um die deutsch-französische Beziehung und Wirtschaft zu stärken, hat Volker Wissing beim Deutsch-Französischen Wirtschaftspreises im Pavillon Gabriel in Paris gesprochen. Wie können digitale Anwendungen dazu beitragen, Produktionsprozesse effizienter und Arbeitsplätze sicherer zu machen? Darüber und über den Digitalstandort Deutschland hat sich Volker Wissing bei SAP in Walldorf mit CEO Christian Klein und Vorständin Sabine Bendiek ausgetauscht. Wie gelingt der Übergang zu einer dekarbonisierten Elektromobilität? Dafür hat sich Wissing bei Vulcan Energie in Insheim umgeschaut. Auf dem Gipfeltreffen der Weltmarktführer sprach Wissing über u.a. über die digitale Entwicklung der Wirtschaft und unsere Digitalstrategie. Endlich Mobilfunk für den Ort Lind im Ahrtal! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook, SAP/Ingo Cordes | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook, Vulcan Energie/Uli Deck | ![]() Quelle: BMDV/Facebook, Gipfeltreffen der Weltmarktführer 2023 / Foto Vogt | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook, Gipfeltreffen der Weltmarktführer 2023 / Foto Vogt | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
04.02.2023 | |||
Dürfen wir vorstellen: unsere Azubis im BMDV in Bonn! Volker Wissing hat unsere Auszubildenden in der alten Bundeshauptstadt besucht und mit ihnen über ihre spannende Ausbildung gesprochen. Du willst das Land am Laufen halten und auch ein Selfie mit dem Bundesminister – so wie unsere Azubis? Dann komm zu uns und unseren Behörden! Wir bieten Dir vielfältige Einstiegsmöglichkeiten in spannenden Berufsfelder. Denn viele unserer über 40 Behörden bieten zukunftsorientierte Ausbildungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Berufsfeldern: sowohl im technischen als auch im handwerklichen Bereich oder in der Verwaltung – mit oder ohne Abitur! ➡️ Denn "damit alles läuft" brauchen wir Dich! Mehr dazu findest Du unter damit-alles-läuft.de! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
04.02.2023 | |||
Das Leben ist zu kurz für Stau. Aber Volker Wissing hat eine Lösung: Planungsbeschleunigung! Im aktuellen Bundesverkehrswegeplan gibt es weit über 1.000 Projekte. Diese können die Stauzeiten erheblich reduzieren. Das spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern schont auch unser Klima. Die Planungsbeschleunigung streben wir für alle Bundesverkehrswege an: Wasserstraßen, Schienen, Fernstraßen sowie dazugehörige Brücken und Radwege. Damit wir alle schneller weiter- und ankommen, egal, wie wir reisen. Für uns und fürs Klima! Was gebaut werden soll, steht bereits in den vom Bundestag beschlossenen Ausbaugesetzen, die auf dem Bundesverkehrswegeplan 2030 basieren. Die Frage ist nun, wie schnell damit begonnen werden kann. Für uns kann es gar nicht schnell genug gehen! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
03.02.2023 | |||
Wir machen Tempo für Deutschland! ⏩ Bauanträge für Verkehrsprojekte können jetzt online eingereicht werden. So beschleunigen wir Genehmigungsverfahren für Schiene, Straße und Wasserwege! Das ist nur einer von vielen Bausteinen unserer Beschleunigungsstrategie #Planungsbeschleunigung. "Wir wollen die Planungszeiten für Infrastrukturprojekte halbieren und zwar für alle Verkehrsträger. Ein Schlüssel dazu ist die Digitalisierung. Gerade bei komplexen Bauvorhaben können wir mit digitalen Prozessen die Genehmigungsverfahren deutlich vereinfachen. In dem neuen Portal können Planungsanträge sowie Ergänzungen schneller und rechtssicher bei den Genehmigungsbehörden eingereicht werden. Schiene und Straße sind bis zum Anschlag ausgelastet. Wir brauchen dringend das Deutschlandtempo für den Ausbau unserer Verkehrsinfrastruktur", so Volker Wissing. ℹ️ Deutschlandtempo ab sofort! Auf www.beteiligung.bund.de können Bauträger von Infrastrukturprojekten ihre planungsrechtlichen Zulassungsanträge / Anträge auf Planfeststellung / Plangenehmigung für Bauvorhaben einreichen. Schnell, einfach, digital. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
03.02.2023 | |||
Wir stoßen Projekte und Initiativen an, um die deutsch-französische Beziehung und Wirtschaft zu stärken und so beide Länder noch näher zusammenrücken zu lassen! "Im Schienenverkehr gibt es aktuell gleich drei sehr schöne gemeinsame Projekte: 2024 können wir uns auf die direkte Zugverbindung Paris-Berlin freuen. Für das Comeback der Hochgeschwindigkeitsverbindung sorgen die Deutsche Bahn und SNCF gemeinsam. Auch die angekündigte Nachtzugverbindung zwischen Paris und Berlin wird dafür sorgen, dass sich noch mehr Menschen in Europa für die klimafreundliche Bahn entscheiden. Ganz besonders freue ich mich über unser gemeinsames Jugendticket: Zum 60. Jahrestag des Elysée-Vertrags wollen wir jungen Reisenden 60.000 Bahntickets kostenfrei zur Verfügung stellen", so Volker Wissing gestern bei der Preisverleihung des Deutsch-Französischen Wirtschaftspreises im Pavillon Gabriel in Paris. ℹ️ Der deutsch-Französische Wirtschaftspreis wurde 2011 von der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer ins Leben gerufen. Es steht unter der Schirmherrschaft der deutschen und französischen Wirtschaftsministerien und wird alle zwei Jahre an deutsche und französische Unternehmen vergeben, die erfolgreiche Kooperationsprojekte durchgeführt haben. Mit dieser Auszeichnung soll die unternehmerische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich honoriert und gefördert werden. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
02.02.2023 | |||
Das #Deutschlandticket führt die #ÖPNV-Strukturen in die digitale Zeit! Digital, deutschlandweit gültig und die größte ÖPNV-Reform aller Zeiten! Das ist das #Deutschlandticket. Das Ticket gibt es für 49 Euro im monatlich kündbaren Abo. Ab April könnt ihr es erwerben und dann ab 1. Mai damit fahren! ➡️ Wir möchten damit den ÖPNV noch attraktiver machen und mehr Menschen zum Umstieg auf klimafreundliche Verkehrsmittel bewegen. Gleichzeitig entlastet das Deutschlandticket die Bürgerinnen und Bürger finanziell. Alle wichtigen Infos findet ihr in der Grafik! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
02.02.2023 | |||
Welche Schwerpunkte haben wir uns im Bereich der Digital- und Datenpolitik für 2023 vorgenommen❓Das verrät Euch unser Abteilungsleiter Digital- und Datenpolitik Ben Brake im Clip! Jetzt anklicken & reinschauen ❗️ | |||
Video
| |||
02.02.2023 | |||
7 Jahre geplant, in nur 5 Monaten gebaut – der Radweg entlang der B 38 zwischen Bad Bergzabern und Schweigen-Rechtenbach. Das ist leider ein Normalfall. Volker Wissing will das jetzt ändern. Er will Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen. Und zwar für alle Bundesverkehrswege: Wasserstraßen, Schienen, Fernstraßen, sowie dazugehörige Brücken und Radwege. Was gebaut werden soll, steht bereits im Bundesverkehrswegeplan. Die Frage ist nur, wie schnell damit begonnen werden kann. Hintergrund: Der Bundesverkehrswegeplan (BVWP) wird ungefähr alle 10-15 Jahre erarbeitet – zuletzt 2016. Er hält fest, für welche Verkehrsinfrastrukturprojekte es in Deutschland einen Bedarf gibt. Grundlage für die Erarbeitung, die in der Hand des Bundesverkehrsministeriums liegt, sind strategische Langfrist-Verkehrsprognosen, die anhand einer Vielzahl von Daten wissenschaftlich erstellt werden. Der BVWP wird nach aktiver Öffentlichkeitsbeteiligung vom Bundeskabinett angenommen. Auf dessen Basis werden anschließend die folgenden drei Gesetze beschlossen: Bundesfernstraßenausbaugesetz, Bundesschienenwegeausbaugesetz und das Bundeswasserstraßenausbaugesetz. Die darin jeweils enthaltenen Bedarfspläne legen abschließend fest, welche Verkehrsinfrastrukturprojekte in welcher Dringlichkeit geplant und aus dem Bundeshaushalt finanziert werden sollen. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
01.02.2023 | |||
Eure fahrradfreundliche Idee macht Deutschland zum #Fahrradland? Dann schickt uns JETZT eure Skizze! "Ich möchte Deutschland zu einem echten Fahrradland machen. Mit dem Nationalen Radverkehrsplan 3.0 haben wir einen klaren Fahrplan. Wir unterstützen die Länder und Kommunen bereits mit vielen Förderprogrammen beim Neu-, Um- und Ausbau einer sicheren und flächendeckenden Radinfrastruktur. Mit der neuen Förderrunde suchen wir nun innovative Projekte, die die Bedingungen für Radfahrende weiter verbessern. Von Lastenrädern für die letzte Meile über Datenplattformen für das Planen von Radwegen bis zum Erforschen fahrradfreundlicher Kreuzungen fördern wir bereits kleine und große Projekte, die einen spürbaren Unterschied machen. Mit unserem neuen Förderaufruf legen wir nun einen Schwerpunkt auf schnelleres Planen und Umsetzen, mehr Teilhabe und Innovation. Damit unterstützen wir den Fortschritt und schaffen attraktive Angebote für mehr klimafreundliche Mobilität", so Volker Wissing. Schwerpunkte des Förderaufrufs für nicht investive Modellvorhaben Radverkehr 2023 sind Projekte, die ✅ Radverkehrsqualitäten in die Fläche bringen – schnell & wirksam, ✅ soziale Teilhabe an der Radmobilität fördern, ✅ oder durch die Entwicklung, Erprobung und Verbreitung innovativer Ideen und Konzepte einen Beitrag zur Förderung des Radverkehrs in Deutschland leisten. ℹ️ Weitere Infos zum Verfahren und Bedingungen der Förderung findet ihr hier: balm.bund.de | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
01.02.2023 | |||
Das #Deutschlandticket wird zum 1. Mai kommen. Das Bundeskabinett hat heute für die größte Reform des ÖPNV den entsprechenden Gesetzentwurf auf den Weg gebracht. Damit werden wir ein digitales, deutschlandweit gültiges Ticket für 49 Euro bekommen. Ab April kann der Verkauf beginnen. Und dagital heißt nicht nur per Handy: Das Ticket wird als Chipkarte oder per App im monatlich kündbaren Abo angeboten. | |||
Video
| |||
01.02.2023 | |||
Soll ich mein Passwort ändern – oder doch nicht? Heute ist #ÄndereDeinPasswortTag! Wie man am besten seine Accounts schützt und was ein sicheres Passwort ausmacht, erfährst Du in unserer Grafik! ➡️ Dein Passwort ist supersicher? Dann teste Dein Wissen in unserem #PasswortQuiz in der Story! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook |