
Quelle: BMDV
Hier finden Sie alle Facebook-Posts des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr im Überblick.
31.10.2022 | |||
Was bitte sollen 15 Kubikmeter Popcorn in der Ostsee? Keine Sorge, das ist nur eine Übung! Bei der BALEX-Delta-Übung wird der Ernstfall simuliert und das Meer vom „Popcorn-Teppich“ befreit. Dabei trainiert das Havariekommando gemeinsam mit internationalen Einsatzkräften und 15 Schiffen der Ostsee-Anrainer-Staaten folgendes Übungsszenario: Zwei Containerschiffe kollidieren und 100m3 Rohöl fließen in die Ostsee. Das deutsche Havariekommando übernimmt dabei die Einsatzleitung. ℹ️ Das Popcorn hat auf der Wasseroberfläche ähnliche Eigenschaften wie ein Ölteppich. Durch Wind und Strömung treibt das Öl an den Strand, wo es die Einsatzkräfte dann auffangen. Side fact: Das Popcorn ist weder gesalzen noch gesüßt, damit umweltfreundlich, und für Fische und Möwen fällt dabei auch noch ein Snack ab. Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Technisches Hilfswerk (THW) | |||
Video
| |||
30.10.2022 | |||
Was war die letzte Woche bei uns los? Mehr Sicherheit auf der Autobahn mit dem Baustellenwarner! ⚠️ Grüne Industrie und klimaneutrale Lieferketten in Eisenhüttenstadt und auch die Bauindustrie setzt auf Digitalisierung.⚒️ Neue Technik macht den Verkehr rund um neue Baustellen sicherer. Intelligentes Verkehrssystem warnt Fahrerinnen und Fahrer frühzeitig. Bis Ende 2023 ist das neue Baustellenwarnsystem für Autobahnen in ganz Deutschland verfügbar. „So erfahren die Fahrerinnen und Fahrer auf den Autobahnen frühzeitig, ob auf der vor ihnen liegenden Strecke eine Tagesbaustelle eingerichtet wurde. Dank dieser Information können sie ihr Fahrverhalten rechtzeitig anpassen, sodass die Gefahren von abruptem Bremsen oder Auffahrunfällen minimiert werden. Durch diese Kommunikation von Fahrzeugen und Straßenbetreibern wird das Fahren deutlich sicherer und angenehmer“, so Volker Wissing. Auch das Bauwesen setzt auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dort lassen sich durch Elektroantriebe Emissionen sparen und Bauvorhaben durch kluges Management von Baudaten effizienter umsetzen. Nicht zuletzt führen Produktinnovationen wie autonom arbeitende Maschinen zu qualitativ hochwertigen und deshalb sehr langlebigen Bauwerken. Auf der #bauma2022 hat sich Volker Wissing daher über die neuesten Trends und Innovationen informiert. Grüne Industrie braucht klimaneutrale Lieferketten, deswegen hat Volker Wissing neue Entladeanlage der Deutschen Bahn in Eisenhüttenstadt besucht. Auf dem Weg zur CO₂-freien Stahlherstellung hat die DB Cargo und ArcelorMittal Germany einen Meilenstein in Sachen grüner Logistik erzielt. Dank hochmoderner, teilautomatisierter Entladeanlagen im Stahlwerk Eisenhüttenstadt wird die Umwelt noch besser vor Feinstaub und Emissionen geschützt. Gemeinsam mit Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger MdB hat Michael Theurer das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) besucht und sich über das Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare und die E-Fuel-Synthese (Power-to-Liquid) informiert. Oliver Luksic, MdB war vor Ort in Bexbach. Dort sichert DB Cargo die Energieversorgung für den Winter. Wir koordinieren und schaffen den rechtlichen Rahmen. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
29.10.2022 | |||
Eisenhüttenstadt ist auf dem Weg zur CO₂-freien Stahlherstellung! Mit hochmoderner Technik soll die Umwelt noch besser vor Feinstaub und Emissionen geschützt und dadurch noch mehr Güter auf die Schiene verlagert werden. „Um unsere Emissionsziele zu erreichen, muss die Industrie ihre gesamten Abläufe klimaneutral organisieren. Dabei ist klar: ohne umweltfreundliche Transporte und eine starke Schiene keine klimaneutrale Industrie. Gerade den Produzenten von so energieintensiven Grundstoffen wie Stahl kommt dabei eine besondere Rolle zu, denn diese werden für sehr viele Alltagsprodukte benötigt. Es ist absolut notwendig, dass Unternehmen trotz der Energiekrise ihre Umbaupläne für saubere Produktionsprozesse weiter vorantreiben. Wir tun von politischer Seite alles, um diesen Weg zu unterstützen", so Volker Wissing bei der Vorstellung des neuen Logistiksystems von @ArcelorMittal Germany und DB Cargo. ℹ️ Durch die neuen hochmodernen, teilautomatisierten Entladeanlagen im Stahlwerk im brandenburgischen Eisenhüttenstadt wird die Umwelt noch besser vor Feinstaub und Emissionen geschützt. Außerdem sorgen leichtere Wagen und Spezialcontainer für eine noch effizientere Auslastung der Güterzüge. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
28.10.2022 | |||
Wusstet ihr, dass neu errichtete Baustellen für wesentlich mehr Verkehrsunfälle als Langzeitbaustellen sorgen? Der "#Baustellenwarner" wird dies in Zukunft immer öfter verhindern. ⚠️ 2023 führen wir ihn auf allen Autobahnen in Deutschland ein.❗ „So erfahren die Fahrerinnen und Fahrer auf den Autobahnen frühzeitig, ob auf der vor ihnen liegenden Strecke eine Tagesbaustelle eingerichtet wurde. Dank dieser Information können sie ihr Fahrverhalten rechtzeitig anpassen, sodass die Gefahren von abruptem Bremsen oder Auffahrunfällen minimiert werden. Durch diese Kommunikation von Fahrzeugen und Straßenbetreibern wird das Fahren deutlich sicherer und angenehmer“, so Volker Wissing. ℹ️ Mehr zum Thema "Baustellenwarner" findet ihr im ersten Kommentar! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
28.10.2022 | |||
Bundesminister Volker Wissing begrüßt Kompromiss zum #Verbrenner-Aus! "Im Zusammenhang mit klimaneutraler #Mobilität sind viele Fragen offen, deshalb ist es wichtig, auch viele Technologien offen zu halten. Die EU-Kommission, der Rat und das Parlament haben sich heute Nacht gemeinsam darauf verständigt, dass von 2035 an nur noch klimaneutrale Pkw auf den Markt kommen dürfen. In diesem Zusammenhang wird die EU-Kommission auch Vorschläge vorlegen, wie Fahrzeuge mit #Verbrennungsmotor, die nur mit #EFuels betankt werden, auch nach 2035 noch zugelassen werden können. Das ist enorm wichtig, um unsere Klimaziele zu erreichen. Wir müssen dafür auf alle verfügbaren klimafreundlichen Technologien zurückgreifen. E-Fuels sind zudem die einzig überzeugende Antwort auf die Frage, wie die Bestandsflotte in Europa klimafreundlich werden kann", so Wissing zum Ergebnis der Trilogverhandlungen über die „#CO2-Flottengrenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge“. ℹ️ Mehr zum Thema Alternative Kraftstoffe findet ihr im ersten Kommentar! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
27.10.2022 | |||
Bis Ende 2022 sind in Deutschland über 12 Millionen Glasfaser-Anschlüsse verfügbar! Bis zum Jahresende könnte laut der neuen Marktstudie vom Internet-Branchenverband VATM Glasfaser bei voraussichtlich 12,3 Millionen Haushalte bis in die Wohnung verfügbar sein (FTTH: Fiber to the Home). Vor 5 Jahren waren es noch 2,9 Millionen. Bis 2025 wollen wir die Hälfte der Haushalte und Unternehmen mit Glasfaseranschlüssen versorgen. Bis 2030 soll Glasfaser in jedem Haus liegen. Mehr dazu im ersten Kommentar! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
26.10.2022 | |||
Der Hebel wird jetzt umgelegt. Die Kohlezüge rollen, die nationale Energieversorgung wird gesichert. "Dieser Kohlezug steht exemplarisch für viele Kohlezüge in Deutschland. Eigentlich hatten wir Jahr für Jahr weniger davon erwartet. Nun zwingt uns die aktuelle Situation zu einem deutlichen Mehr", so Oliver Luksic, MdB vor Ort in Bexbach. Die Mitarbeiter der DB Cargo aktivieren das Wagenmaterial und bringen die komplexe Logistik ins Laufen. Das BMDV schafft den Rechtsrahmen für den Vorrang der Kohlezüge. Die DB Cargo sichert mit ihren Güterzügen den Betrieb von Kraftwerken in Deutschland. Dies ermöglicht, Strom nach Frankreich zu liefern, um im Gegenzug Gas aus Frankreich zu beziehen. Das Saarland steht dabei im Mittelpunkt der deutschen sowie der internationalen Energieversorgung. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
25.10.2022 | |||
"Hast du mal ein Ladekabel?" "Klar, welches brauchst du denn?". Solche Dialoge sind schon bald Geschichte. Denn USB-C wird der Standard für alle Smartphones, Tablets, Kameras und Co. Per Gesetz hat die EU dafür gesorgt, dass bis Ende 2024 alle Handys nur noch mit einem USB-C-Anschluss auf dem Markt kommen dürfen. Neben Smartphones betrifft das Gesetz Tablets, Kopfhörer, Fotokameras, tragbare Gaming-Konsolen und mehr. Ausgeschlossen sind Produkte, die zu klein für einen USB-C-Anschluss sind. Ab Frühjahr 2026 brauchen dann auch Laptops die neuen Kabel. Endlich "eins für alle"! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
25.10.2022 | |||
Digitalisierung der Frachtbegleitdokumente, Ermittlung des CO₂-Ausstoßes über die Transportkette, Optimierung des Leerguttrackings – all diese Prozesse erhöhen die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Luftfracht-Transportkette. Um die Vernetzung und Digitalisierung der Abläufe in der Luftfracht auf ein neues Niveau zu bringen, fördern wir mit rund 7 Millionen Euro das „Digitale Testfeld Air Cargo“. Unser Parlamentarischer Staatssekretär Oliver Luksic, MdB war vor Ort und hat sich die Zukunft der Luftfracht genauer angeschaut. Im DTAC-Projekt arbeiten unter der Führung der Fraunhofer Luftverkehrslogistik und der Frankfurt University of Applied Sciences neun Industriepartner zusammen, u.a. Lufthansa Cargo und Frankfurt Airport. Gemeinsam entwickeln sie universelle digitale Lösungen, die open source der internationalen Community zur Verfügung gestellt werden. Das sorgt für einen echten Digitalisierungsschub für den Luftfrachtstandort Deutschland und die Branche weltweit!✈️ ℹ️ Mehr zum Digitalen Testfeld Air Cargo findet ihr im ersten Kommentar! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
24.10.2022 | |||
Auch das Bauwesen setzt auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dort lassen sich durch Elektroantriebe Emissionen sparen und Bauvorhaben durch kluges Management von Baudaten effizienter umsetzen. Nicht zuletzt führen Produktinnovationen wie autonom arbeitende Maschinen zu qualitativ hochwertigen und deshalb sehr langlebigen Bauwerken. "Genau das brauchen wir: Innovative Produkte, die Effizienz und Klimafreundlichkeit steigern und Auswirkungen auf die Umwelt im Bauprozess reduzieren. Das müssen wir konsequent weiterverfolgen und Planungs- und Genehmigungsprozesse weiter vereinfachen und beschleunigen", so Volker Wissing auf der größten Baumaschinenmesse der Welt, bauma. Ein sehr zentraler Punkt, um Bauprojekte zu beschleunigen ist #BIM: "Aus meiner Sicht liegt ein entscheidender Hebel darin, dass wir viel stärker digital statt analog arbeiten. Durch das verstärkte Nutzen von Building Information Modeling – kurz BIM – schaffen wir die Voraussetzungen, alle Daten eines Bauwerkes zentral zu erfassen und vorzuhalten. So können diese bei der Planung, der Genehmigung und der baulichen Umsetzung von Projekten effizienter und schneller verarbeitet werden", so Wissing. Vor kurzem hat Volker Wissing das BIM-Portal des Bundes freigeschaltet. Mehr dazu im ersten Kommentar! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
23.10.2022 | |||
Was war die letzte Woche bei uns los? Mit dem Masterplan Ladeinfrastruktur ll wird Laden so einfach wie Tanken! In Prag waren wir beim EU-Verkehrsministertreffen und auf der #SmartCountryConvention haben wir Ideen für smarte und vernetzte Mobilität in Stadt & Land kennengelernt. Das Bundeskabinett hat den von Volker Wissing vorgelegten Masterplan Ladeinfrastruktur II beschlossen. Damit verhelfen wir der #Elektromobilität in Deutschland zum Durchbruch. Mit 1 Mio. öffentlich zugänglicher Ladepunkte machen wir Deutschland zum globalen Leitmarkt für #EMobilität. Beim Treffen des EU-Verkehrsministerrats in Prag hat sich Volker Wissing für eine starke Schiene ausgesprochen: "Die Schiene zeigt im Moment sehr deutlich, was sie alles leisten kann. Sie ist nicht nur systemrelevant, sondern auch sicherheitsrelevant. Klar ist: Wir müssen den Verkehrsträger Schiene weiter stärken." Wir waren auf der @smartcountryconvention. Volker Wissing hat in seiner Keynote über smarte Mobilität gesprochen und wie #Digitalisierung diese effizienter macht. Volker Wissing hat nach der Sabotage gegen die DB umgehend eine Stabsstelle mit Sicherheitsexperten eingerichtet. Ziel ist es, die Abteilungen mit ihren bestehenden Sicherheitsmechanismen und Kompetenzen noch besser zu vernetzen. So sollen zum Beispiel IT-Experten und unsere Verkehrsspezialisten besser zusammenwirken und erörtern, ob und wie wir die Sicherheit kontinuierlich weiterentwickeln können, um ein dauerhaft hohes Schutzniveau zu gewährleisten. Oliver Luksic, MdB hat sich beim Abend der Luftfahrt über Innovationen & Nachhaltigkeit im Luftverkehr gesprochen: "Wir brauchen hier Innovation statt Verbote und Einschränkungen." Michael Theurer war auf der Bühne beim Gewerkschaftstag der EVG. Er sprach sich für einen nationalen Schulterschluss für die Schiene aus: „Ich bin der Meinung, dass die Schiene eine starke Lobby braucht. Wir müssen die Schiene automatisieren und digitalisieren, damit der Güterverkehr zukunftsfähig wird.“ Fahrerlose Fahrzeuge im Parkhaus! Das Kraftfahrt-Bundesamt hat die Voraussetzungen für das „Automated Valet Parking - AVP“ in Deutschland definiert. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
20.10.2022 | |||
"Es geht nicht darum, dass ein Smartphone die Voraussetzung ist, um den öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen. Es gibt zum Beispiel auch Fahrausweise im Scheckkartenformat, die digital lesbar sind. Wir wollen niemanden überfordern, aber das mit dem Nadeldrucker ausgedruckte Papierticket ist nicht die Zukunft. Denn es liefert keine Daten, mit denen wir den ÖPNV verbessern können", so Volker Wissing im Interview mit T-Online. Den Link zum ganzen Interview gibt es im ersten Kommentar! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
20.10.2022 | |||
Wofür brauchen wir #Elektromobilität? E-Autos sind smarter, digitaler, leiser und klimafreundlicher. Damit der Umstieg auf E-Mobilität leichter fällt, schaffen wir mit dem neuen Masterplan eine nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur für alle. Laden wird so einfach wie Tanken werden. Mit einer Million öffentlich zugänglicher Ladepunkten wollen wir Deutschland zum globalen Leitmarkt für E-Mobilität machen. Wir fördern den Aufbau von Ladeinfrastruktur für alle Anwendungsfälle und den Kauf von E-Autos. Und auch bei den Nutzfahrzeugen und ÖPNV-Bussen unterstützen wir den Umstieg auf umweltfreundliche Antriebe. Denn eines ist klar: Wir wollen die Klimaziele im Verkehrssektor erreichen! Das schaffen wir mit einem Durchbruch von Elektromobilität. #EMobilitätStartetDurch | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
19.10.2022 | |||
Damit Laden so einfach wird wie Tanken haben wir heute den Masterplan #Ladeinfrastruktur ll beschlossen! Wie wir das erreichen wollen? Das erzählt Volker Wissing im Video! | |||
Video
| |||
19.10.2022 | |||
Mit diesem Masterplan wird Laden so einfach wie Tanken! Das Bundeskabinett hat heute den von Volker Wissing vorgelegten Masterplan Ladeinfrastruktur II beschlossen. Damit verhelfen wir der #Elektromobilität in Deutschland zum Durchbruch. Wir möchten, dass die E-Mobilität zur Alltagsmobilität wird. Der neue Masterplan ist eine zukunftsweisende Grundlage, damit der zügige Ladeinfrastrukturausbau für Pkw und Lkw gelingt. Unter Federführung des BMDV haben sich rund 80 Akteure – Bundesländer, Kommunen, Verbände und Unternehmen – an der Entwicklung der 70 Maßnahmen eingebracht. ➡️ Unser Ziel: den Ausbau von Ladeinfrastruktur beschleunigen, den Ladeprozess vereinfachen und so den Umstieg für die Menschen erleichtern. Wir ermöglichen das Laden dort, wo es am besten in den Alltag der Menschen passt. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
18.10.2022 | |||
"Wenn wir über smarte, moderne Mobilität reden, dann müssen wir auch über die Infrastruktur für alternative Antriebe sprechen – z.B. bei der Elektromobilität. Wir brauchen ein flächendeckendes und nutzerfreundliches Ladenetz. Mit den Ländern & Kommunen wollen wir beim Ausbau von Ladesäulen noch mehr zusammen arbeiten und die Kommunen künftig noch besser befähigen. Das ist auch ein zentraler Punkt im Masterplan Ladeinfrastruktur II, den wir morgen im Kabinett beschließen wollen", so Volker Wissing bei der Smart Country Convention heute in Berlin. Bitkom Messe Berlin | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
18.10.2022 | |||
Nach der Sabotage gegen die Deutsche #Bahn hat Volker Wissing umgehend eine Stabsstelle mit Sicherheitsexperten eingerichtet: "Ziel ist es, die Abteilungen mit ihren bestehenden Sicherheitsmechanismen und Kompetenzen noch besser zu vernetzen. So sollen zum Beispiel IT-Experten und unsere Verkehrsspezialisten besser zusammenwirken und erörtern, ob und wie wir die Sicherheit kontinuierlich weiterentwickeln können, um ein dauerhaft hohes Schutzniveau zu gewährleisten. #Sicherheit ist eine Daueraufgabe", so Volker Wissing. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
17.10.2022 | |||
Gibt es bald fahrerlose Fahrzeuge im Parkhaus?️ Auf jeden Fall, denn das Kraftfahrt-Bundesamt hat die Voraussetzungen für das „Automated Valet Parking - AVP“ in Deutschland definiert. ✅ „Das Autonome Fahren ermöglicht innovative Mobilitätsangebote, die uns erlauben, unser gesamtes Verkehrssystem neu zu denken – sowohl im Individualverkehr als auch im Kontext öffentlicher Verkehrsangebote. Mit unserem Gesetz zum autonomen Fahren können autonome Fahrzeuge Level 4 regulär im Straßenverkehr unterwegs sein. Das ist weltweit einmalig. Mit dem Automated Valet Parking gelangt nun eine Funktion im Bereich des Autonomen Fahrens in den Markt. Die Vorreiterrolle Deutschlands untermauern wir damit auch mit der Anwendung in der Praxis", so Bundesminister Volker Wissing über #AVP. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
16.10.2022 | |||
Was war die letzte Woche bei uns los? Das #Deutschlandticket ist auf der Zielgeraden. Das #BIM-Portal geht an den Start ⚒️ und der neue DB-Winterfahrplan ist da! Bundesminister Volker Wissing und Bundesministerin Klara Geywitz haben das neue #BIM-Portal vorgestellt und freigeschaltet. Bei Building Information Modeling werden alle Infos – vom Planen über Bauen bis Steuern – direkt in ein digitales Modell eingepflegt. Papierlos, deutschlandweit gültig und im Abo erhältlich – das #Deutschlandticket ist auf der Zielgeraden. Bei der Verkehrsministerkonferenz haben die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Länder mit Volker Wissing das Ticket auf die Zielgeraden gebracht. Das klimafreundliche und barrierefreie Ticket soll im neuen Jahr an den Start gehen! In Bremerhaven hat unser Minister die Petition des Kidical Mass-Bündnisses „Uns gehört die Straße! Wir fordern ein kinderfreundliches Straßenverkehrsrecht“ entgegengenommen und sich sehr über das Engagement der Kinder und Familien gefreut. Ab jetzt könnt ihr die Tickets des neuen Winterfahrplans 2022/23 kaufen! Was Dir der neue DB-Fahrplan bringt? Mehr ICE-Verbindungen, mehr Sitzplätze, zusätzliche Verbindungen ins Ausland und der neue ICE 3neo! Beim #BIM-Ideathon hatten Teams 6 Stunden Zeit, um eine innovative Idee auszuarbeiten, die sie abends Publikum und Jury vorstellten. Die ersten drei Plätze gingen an Teams, die Ideen für KMUs, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit konzipiert haben. Der Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik, Oliver Luksic, MdB, hat in seiner Keynote bei der BGA-Nachhaltigkeitskonferenz über die Zukunft der Logistik gesprochen: "Die Logistikbranche braucht mehr Stabilität. Dabei kommt es auf die Infrastruktur, die Technologie und das Personal an." | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
15.10.2022 | |||
Du hast es eilig und vor dir auf der #Landstraße fährt ein Lkw? Du willst einfach nur an ihm vorbei und das Gaspedal durchtreten? ⚠️ Vorsicht! Beim Überholen auf Landstraßen musst du mit allem rechnen! Gerade Zusammenstöße mit dem Gegenverkehr haben eine hohe Unfallschwere. Allein im Jahr 2021 gab es 4.573 Unfälle auf Landstraßen aufgrund von Fehlern beim Überholen, 486 Menschen starben bei einem Zusammenstoß mit dem Gegenverkehr. Vor allem junge Autofahrende sind hier die Hochrisikogruppe. Gemeinsam mit Deutscher Verkehrssicherheitsrat - DVR rufen wir deshalb unter dem Motto #FahrSicher! zu verantwortungsbewusstem Fahren auf Straßen außerorts auf. | |||
Video
| |||
14.10.2022 | |||
Deutschland wird fortschrittlicher mit dem #Deutschlandticket! Papierlos, deutschlandweit gültig und im Abo erhältlich – das #Deutschlandticket ist auf der Zielgeraden. Warum #Deutschland das Ticket braucht, erzählt Volker Wissing im Video! | |||
Video
| |||
14.10.2022 | |||
Wie gehen wir mit Datentransfers im transatlantischen Raum um und wer hat zu welchen Bedingungen Zugriff auf #Daten? Um diese Fragen zu klären, reist unser Abteilungsleiter #Digitalpolitik, Ben Brake, in die USA. Warum das so wichtig ist, erzählt er im Video. | |||
Video
| |||
13.10.2022 | |||
#Deutschlandticket: "Ich freue mich, dass der Weg frei ist für ein einfaches, deutschlandweit gültiges papierloses Ticket. Ziel ist es, das Ticket nun so schnell wie möglich einzuführen – möglichst noch zum Jahreswechsel. Wir haben heute alle wesentlichen Fragen klären können. Ein Nachfolgeticket wird zu einem enormen Modernisierungsschub führen und uns helfen, viele Menschen für den ÖPNV zu begeistern und Fahrgäste zurückzugewinnen. Wir überwinden die komplexen Tarifstrukturen. Der spontane Umstieg wird so leicht wie noch nie. Für mich ist klar: Einfach ist besser. Deshalb habe ich die Initiative für ein Nachfolgeticket ergriffen. Ich freue mich, dass wir heute im Sinne der Bürgerinnen und Bürger zu einer Einigung kommen konnten. Ich bin zuversichtlich, dass auch die MPK zu einer guten Gesamtlösung kommen wird. Die heutige Verständigung ist wahrscheinlich die größte Reform für den #ÖPNV überhaupt", so Bundesminister Volker Wissing. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
12.10.2022 | |||
Ab heute könnt ihr die Tickets des neuen Winterfahrplans 2022/23 kaufen! Was Dir der neue DB-Fahrplan bringt? Mehr ICE-Verbindungen, mehr Sitzplätze, zusätzliche Verbindungen ins Ausland und der neue ICE 3neo! ➡️ Die Schnellfahrstrecke zwischen Wendlingen und Ulm wird eröffnet. Dadurch werden nicht nur Verbindungen zwischen Köln über Stuttgart nach München und Stuttgart über Ulm nach München rund 15 Minuten schneller, auch die Anzahl der Fahrten werden um 20 erhöht. ➡️ Die Verbindung Stuttgart – Zürich bekommt eine zusätzliche Hin- und Rückfahrt. Außerdem wächst die Anzahl der Direktverbindungen auf dieser Strecke von acht auf 13 an. Die Verbindung zwischen Berlin und Warschau wird nicht nur rund 10 Minuten schneller, sondern bekommt auch ein zusätzliches sechstes Zugpaar. ➡️ Auch für Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer gibt es zusätzliche Angebote, z.B. verbindet eine neue Nachtzuglinie im IC-Sitzwagen Zürich mit Berlin bzw. Prag. ➡️ Rasend schnell startet der neue ICE 3neo seine Fahrten zwischen Dortmund, Köln und München. ⏩ | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
12.10.2022 | |||
Was ist Building Information Modeling? "Das ist Planen und Bauen am digitalen Zwilling. Mit #BIM machen wir erst ein digitales Modell und gucken, ob alles zusammenpasst. Wenn es Nachbesserungsbedarf gibt, wird am Modell nachgebessert und nicht hinterher auf der Baustelle. Damit bauen wir effizienter, kostengünstiger und transparenter", so Volker Wissing. Gemeinsam mit Bundesministerin Klara Geywitz hat unser Minister das „BIM-Portal“ des Bundes freigeschaltet. Die neue Plattform ermöglicht einen abgestimmten Datenaustausch zwischen allen Akteuren in der Planung, dem Bau und dem Betrieb. Sie ist zentral verfügbar und kostenlos. Mehr zu BIM im Video. | |||
Video
| |||
11.10.2022 | |||
Heute haben Volker Wissing und Klara Geywitz das neue #BIM-Portal vorgestellt und freigeschaltet. Was ist BIM? Bei Building Information Modeling werden alle Infos – vom Planen über Bauen bis Steuern – direkt in ein digitales Modell eingepflegt. Die Methode ermöglicht einen einheitlichen Datenaustausch zwischen allen beteiligten Akteuren. Das beschleunigt die Umsetzung und spart Kosten. Mit dem neuen BIM-Portal schaffen wir nun gemeinsam eine Plattform, die genau dies ermöglicht – zentral verfügbar und kostenlos. "Erst sind wir vom Zeichenbrett auf den Computer gewechselt. Jetzt gehen wir vom einzelnen Computer auf ein vernetztes Modell mit digitalem Zwilling", so Bundesminister Wissing. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
10.10.2022 | |||
Wir haben sehr hohe Sicherheitsmaßnahmen, 4300 #Bahn-Sicherheitsbeamte und 5500 Bundespolizisten zum Schutz der #Infrastruktur. Wir analysieren den Vorfall. Wenn wir Anlass haben, unsere hohen Sicherheitsstandards zu optimieren, dann wird das unverzüglich erfolgen, so Bundesminister Volker Wissing heute im ARD-Morgenmagazin. Den Link zum Interview findet ihr im ersten Kommentar. ⤵️ | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
09.10.2022 | |||
Was war die letzte Woche bei uns los? Wir haben das größte Schiffshebewerk Deutschlands eingeweiht. Volker Wissing hat Fluthelfer mit der Einsatzmedaille #Fluthilfe2021 geehrt und auf dem Deutschen Straßen- und Verkehrskongress haben wir Ideen und Innovationen für die Infrastruktur der Zukunft kennengelernt! Volker Wissing hat das größte Schiffshebewerk Deutschlands eingeweiht. Seit Mittwoch hebt es auch superhohe Schiffe. Das alte #Schiffshebewerk in #Niederfinow ist nach 90 Jahren von einem megamodernen Nachfolger abgelöst worden. Mithilfe des Senkrechthebewerks überwinden moderne #Binnenschiffe hier einen Höhenunterschied von 36 Metern! Volker Wissing hat in Köln Fluthelfer mit der Einsatzmedaille #Fluthilfe2021 geehrt: "Sie sind Teil des größten und längsten Rettungseinsatzes der deutschen Geschichte. Sie haben ein Zeichen gesetzt und haben den Menschen in Not gezeigt: Ihr seid nicht allein!" Christian Hoffmann wurde von Bundesminister Wissing zum neuen Präsidenten des Bundesamtes für Güterverkehr (#BAG) ernannt. Doch entgegen seines Namens ist das Amt nicht nur für Güter zuständig. So hat das BAG eine zentrale Rolle dabei gespielt, Geflüchtete aus der Ukraine nach Deutschland zu befördern, zu verteilen und sie mit notwendigen Infos zu versorgen. Das BAG wird ab 1.1.2023 daher in „Bundesamt für Logistik und Mobilität“ – kurz BALM – umbenannt. Wie wir Planungs- und Genehmigungsprozesse vereinfachen und wie wichtig Building-Information-Modelling #BIM für die Infrastruktur und die Verkehrssicherheit ist, haben wir auf dem #dsvk22 diskutiert. Oliver Luksic, MdB hat den zweitlängsten Autobahntunnel Deutschlands für den Verkehr freigegeben. ️ Es handelt sich um den 4,2 km langen A 44-Abschnitt von der Anschlussstelle Helsa-Ost bis zur Anschlussstelle Hessisch Lichtenau-West. Der Neubau der A 44 ist das letzte "Verkehrsprojekt Deutsche Einheit". Unser Besucherdienst empfängt sogar Gäste aus dem südafrikanischen Kapstadt! So wie hier der Premierminister der Provinz Western Cape, Alan Winde. Ihr wollt auch mal unser Ministerium besuchen? Nähere Auskünfte erhaltet ihr hier: ✉️ besucherdienst@bmdv.bund.de | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
09.10.2022 | |||
Bundesminister Volker Wissing zu den aktuellen Ereignissen im Zugverkehr in Norddeutschland: | |||
[VIDEO FEHLT!] | |||
08.10.2022 | |||
Wie wir Planungs- und Genehmigungsprozesse vereinfachen und wie wichtig Building Information Modelling #BIM für die Infrastruktur und die Verkehrssicherheit ist, haben wir auf dem Deutschen Straßen- und Verkehrskongress 2022 diskutiert! "Daten sind der Gestaltungsfaktor für Innovationen – auch im Verkehrsbereich. Sie sollen einfacher und umfangreicher bereitgestellt und genutzt werden können. Wie z.B. im #mFUND-Projekt #DaRkSEit, das Nutzungsdauer und Reparaturbedürftigkeit von Straßen berechnet. Außerdem setzen wir auf #Datenräume und -plattformen für digitale Lösungen: wie vernetzte Fahrzeuge und intelligente Verkehrsleitsysteme für einen besseren Verkehrsfluss, weniger #CO2-Emissionen und damit mehr #Klimaschutz", so Volker Wissing. ℹ️ Wir haben den ersten Förderaufruf der Förderrichtlinie "Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren" gestartet. 55 Millionen Euro stehen dafür zur Verfügung. Bis zum 21. Oktober 2022 können Projektvorschläge bei der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) eingereicht werden. Mehr dazu im ersten Kommentar! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
07.10.2022 | |||
Wofür brauchen Landmaschinen GALILEO? Es ist #WorldSpaceWeek und wir zeigen euch unsere Welt der Satelliten! ️ ➡️ GALILEO ist das globale Satellitennavigationssystem der Europäischen Union – das europäische GPS. ➡️ Bereits heute sind die satellitengestützten Anwendungen fester Bestandteil des täglichen Lebens: zum Beispiel bei der Nutzung von Landmaschinen. 69 Prozent der Landmaschinen sind bereits mit dem Satellitennavigation GALILEO ausgestattet. Für die Landwirtschaft wird dadurch eine größere Genauigkeit bei Position und Timing z.B. bei Pflanzenschutz- und bei Düngemitteln garantiert. Das hat nicht nur ökonomische und ökologische Vorteile, sondern Landwirtinnen und Landwirte verfügen dadurch über viel detailliertere Kenntnisse ihrer Flächen und Ackerkulturen als jemals zuvor. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
06.10.2022 | |||
Im ZDF-Porträt spricht Volker Wissing mit Cherno Jobatey über #Digitalisierung, den Erfolg des #9EuroTicket|s, Selbstbestimmung, Werte, Glauben, & und natürlich über Weinberge. Anklicken ▶️ und reinschauen . Hier geht´s zum Video: https://www.zdf.de/.../unterwegs-mit... | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
06.10.2022 | |||
Beim Forum Nachhaltigkeit der DB hat sich Bundesminister Volker Wissing für mehr Umwelt- und Lärmschutz auf der Schiene ausgesprochen! "Wir wollen mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz beim Bahnfahren und durchs Bahnfahren erreichen. Unsere Strategie trägt dazu bei, dass nahezu 100 % aller Zugkilometer im Personenfern- und Güterverkehr elektrisch zurückgelegt werden können", so Volker Wissing beim Forum Nachhaltigkeit Deutsche Bahn Konzern. Was wir jetzt schon tun: ➡️ Wir verringern die Zahl der vom Schienenlärm betroffenen Anwohner bis 2030 um die Hälfte. ➡️ Wir rüsten bei Güterwagen von lauten Bremssohlen aus Grauguss auf leisere Verbundstoffsohlen um. Seit dem Fahrplanwechsel 2020/2021 dürfen keine lauten Güterzüge mehr auf unseren Schienen fahren. ➡️ Für die Zukunft setzen wir beim Lärmschutz auf eine Doppelstrategie: Zum einen sanieren wir weiter betroffene Strecken. Zum anderen verbessern wir das rollende Material, machen Triebfahrzeuge und Waggons noch leiser. ➡️ Wir wollen Prozesse beschleunigen und wirkungsvollen Artenschutz sicherstellen, in dem wir anerkannte, fachliche Standards einführen. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
05.10.2022 | |||
Was ist eigentlich GALILEO? Es ist #WorldSpaceWeek und wir zeigen euch unsere Welt der Satelliten! ️ ➡️ GALILEO ist das globale Satellitennavigationssystem der Europäischen Union – das europäische GPS. ➡️ Bereits heute sind die satellitengestützten Anwendungen fester Bestandteil des täglichen Lebens: zum Beispiel bei der Nutzung von Car Sharing-Modellen im urbanen Raum. 15 Millionen Autos nutzen GALILEO bereits weltweit. Was glaubt ihr, wo trefft ihr auf GALILEO im täglichen Leben? ️ Schreibt es in die Kommentare! ⬇️ | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
04.10.2022 | |||
Ein Binnenschiff kann sehr viele Lkws ersetzen und sorgt für mehr Klimaschutz im Verkehr. Was das neue Schiffshebewerk in Niederfinow noch so kann? Das erfahrt ihr von Volker Wissing im Video. | |||
Video
| |||
04.10.2022 | |||
Volker Wissing hat heute das größte Schiffshebewerk Deutschlands eingeweiht. Ab Mittwoch wird es dann auch superhohe Schiffe heben. Das alte #Schiffshebewerk in #Niederfinow wird nach 90 Jahren von einem megamodernen Nachfolger abgelöst. Mithilfe des Senkrechthebewerks überwinden moderne #Binnenschiffe hier einen Höhenunterschied von 36 Metern! ⚓ "Das neue Meisterwerk der Ingenieursbaukunst wird Höchstleistungen vollbringen. Hier werden nicht nur Getreide oder Kraftstoffe unterwegs sein, sondern auch schwere und große Güter – zum Beispiel Rotoren von Windkraftanlagen, Transformatoren, Turbinen oder Chemieanlagen ⚓ Dank der größeren Durchfahrtshöhe können höher beladene Schiffe das Hebewerk passieren. So können auch Güter aus nach gelangen und umgekehrt. ⚓ Das ist ein Baustein für mehr #Klimaschutz: Je mehr Transporte wir von Straßen auf #Wasserwege verlagern, umso weniger Lkw sind unterwegs! Das senkt CO₂-Ausstoß, Staus & Lärm. Bisher nutzen wir das enorme Potenzial noch nicht genug, wir wollen den Anteil der Binnenschifffahrt beim Güterverkehr weiter erhöhen. Dafür ist starke Infrastruktur wie dieses Bauwerk wichtig & eine moderne Havel-Oder-Wasserstraße", so Volker Wissing heute bei der feierlichen Freigabe in Brandenburg. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
03.10.2022 | |||
#TdE2022 Seit 32 Jahren ist Deutschland wieder vereint und wächst wieder zusammen. "Wir verbinden Menschen – an Land, auf dem Wasser, in der Luft – durch moderne digitale Infrastruktur, durch Straßen, Wasserwege, Radwege & die Schiene", so Volker Wissing zum Tag der deutschen Einheit. Wie wir das machen❓ Schaut Euch unser Video an! ▶️ | |||
Video
| |||
02.10.2022 | |||
Was war die letzte Woche bei uns los? Wir haben Förderbescheide für coole #Drohnen-Projekte überreicht und Volker Wissing hat mit Sascha Lobo über schnelleres Internet geschnackt. Das und vieles mehr hat uns in dieser Woche beschäftigt. "Warum ist das Internet in Deutschland langsamer als in anderen Ländern?", fragte Blogger und Autor Sascha Lobo Bundesdigitalminister Volker Wissing in seinem Podcast. Wie wir jetzt für schnelles Internet sorgen und was Volker Wissing generell bei der #Digitalisierung anders und besser machen möchte – das könnt ihr euch im Podcast #ZukunftVerstehen noch einmal anhören. ️ Am Dienstag hat StS Stefan Schnorr die 41. Versammlung der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation in Montreal besucht. Danach ging es noch in die Endmontagelinie des Airbus A220 in Mirabel. Die großen Themen der Versammlung waren die Auswirkungen der Pandemie auf die Luftfahrtindustrie sowie klimawirksame Innovationen. ✈️ Von fliegenden Messstationen über Echtzeit-Aufklärung bei Rettungseinsätzen bis hin zur smarten Transportlösung für die letzte Meile: Volker Wissing hat am Mittwoch Förderurkunden an 7 innovative #Drohnen-Projekte überreicht: "#Drohnen können unser Leben spürbar und nachhaltig besser machen. Es ist wichtig, diese und weitere innovative Anwendungen voranzubringen. Dafür stellen wir insgesamt 15 Millionen bereit und bringen die Technologie verkehrssicher, emissionsarm und zuverlässig zum Einsatz", so Bundesminister Volker Wissing. Unsere parl. Staatssekretärin Daniela Kluckert hat am Donnerstag den Cargo E-Bike-Hersteller @OnoMotion besucht und war begeistert, was das Berliner Start-up mit seinen coolen Cargo-Bikes im Logistikbereich vor allem auf der letzten Meile alles leistet. Am Freitag hat sich Volker Wissing für eine moderne Infrastruktur ausgesprochen, die wir zügig angehen wollen: "Eine moderne Infrastruktur versetzt uns in die Lage, #Mobilität nachhaltiger zu organisieren, Waren- und Güter klimafreundlich zu transportieren und die Chancen der #Digitalisierung zu nutzen. Wir müssen schneller planen, schneller prüfen und schneller bauen." Wir wünschen euch einen schönen #Sonntag! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook |