
Quelle: BMDV
Hier finden Sie alle Facebook-Posts des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr im Überblick.
30.04.2022 | |||
Das #9EuroTicket kommt! So hat es das Bundeskabinett nun beschlossen. Ab Juni könnt Ihr bundesweit sehr günstig den #ÖPNV nutzen – und damit Energie einsparen und etwas für den Klimaschutz tun! Du weißt nicht, wo du das Ticket bekommst oder was mit deinem Abo ist? Kein Problem! Unsere Grafik beantwortet alle Fragen zum #9für90-Ticket! | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
29.04.2022 | |||
Das #9EuroTicket ist eine riesige Chance: "Es ist ein Angebot an die Länder, die Menschen für ihre ÖPNV-Angebote zu begeistern. Jeder Käufer eines 9-Euro-Tickets ist ein potentieller Neukunde. Diese Chance für den Klimaschutz sollte nicht ungenutzt bleiben", so Volker Wissing. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
29.04.2022 | |||
Gute Nachrichten für Lüdenscheid: Wir tun alles dafür, um den Neubau der Talbrücke #Rahmede an der #A45 zügig und effektiv zu planen – und die Menschen vor Ort möglichst wenig zu belasten. Deshalb hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing jetzt einen Gesetzesentwurf vorgelegt, um die Anwohnerinnen und Anwohner zu entlasten: "Ich möchte den Bürgerinnen und Bürgern bei Vorkehrungen für den Lärmschutz helfen und plane, das Bundesfernstraßengesetz anzupassen", so Wissing. Was heißt das konkret? Dass wir Eigentümern an ausgewiesenen Umleitungsstrecken, die von Lärm betroffen sind, Aufwendungen für Schallschutzmaßnahmen an ihren Gebäuden erstatten wollen. Voraussetzung ist, dass eine Bundesfernstraße, für die der Bund zuständig ist, voll gesperrt werden muss. Dies ist nicht die einzige gute Nachricht des Tages: Heute wurde auch das Bürgerbüro, das das Bundesministerium für Digitales und Verkehr finanziert, eröffnet. Es soll eine zentrale Anlaufstelle für die gesamte Region werden. Hier können sich die Menschen vor Ort künftig aktuell und bürgernah über den Stand des wichtigen Großprojekts informieren. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
28.04.2022 | |||
"Der ÖPNV ist wichtig für den Klimaschutz und es ist dringend notwendig, dass wir unabhängig werden von fossilen Energien. Hier setzen wir auf den Umstieg auf alternative Antriebe", so Volker Wissing auf der Fachmesse Bus2Bus in Berlin. "Im Busverkehr sind derzeit fast ausschließlich Dieselbusse im Einsatz. Hier gibt es noch enormen Handlungsbedarf." ℹ️ Unser Ziel ist es, bis 2030 rund die Hälfte der Busflotten im öffentlichen Nahverkehr auf Elektroantriebe umzustellen. Dafür haben wir bereits 1,25 Milliarden Euro Fördermittel bereitgestellt. Ein weiterer Förderaufruf wird folgen. Denn wir möchten die Verkehrsbetriebe auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Mobilität unterstützen. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
27.04.2022 | |||
Die stark gestiegenen Energiekosten belasten uns alle. „Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger mit dem 9-Euro-Ticket unmittelbar entlasten, Anreize zum Energiesparen setzen und die Nutzung des ÖPNV langfristig attraktiver machen“, stellt Volker Wissing klar. Das ist eine große Chance für den #ÖPNV, für mehr Nutzerinnen und Nutzer und für den #Klimaschutz. #9EuroTicket | |||
Video
| |||
26.04.2022 | |||
Laden muss so einfach werden wie Tanken! Bis 2030 möchten wir 15 Millionen E-Autos auf die Straße bringen. Dafür muss die nächste Ladesäule immer in maximal 10 Minuten erreichbar sein. Für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor! „Wir wollen eine flächendeckende und nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur. Das Team der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur sorgt dafür, dass der Ausbau der Ladesäulen schnell und effektiv vorangeht. Die Leitstelle macht saubere Mobilität zur Realität“, so Volker Wissing, der sich heute zusammen mit Daniela Kluckert über den aktuellen Stand beim Ausbau vor Ort informiert hat. ℹ️ Was ist die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur? Im Auftrag des BMDV und der bundeseigenen NOW GmbH unterstützt und begleitet die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur die Planungen und Maßnahmen zum Ausbau der Ladeinfrastruktur. Sie ist die zentrale Schnittstelle zwischen den relevanten Akteuren. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
24.04.2022 | |||
Was war die Woche bei uns los? In Duisburg haben wir Ideen zur klimaneutralen Mobilität bestaunt, in Berlin die neue Staatssekretärin Susanne Henckel begrüßt und in Prag hat sich Bundesminister Volker Wissing zum grenzüberschreitenden Verkehr ausgetauscht – das und vieles mehr hat uns in dieser Woche bewegt! Bundesminister Volker Wissing hat sich mit Landesminister Andreas Pinkwart über Innovationsprojekte in Duisburg informiert. Am Testfeld Rhein-Ruhr hat man uns außerdem gezeigt, wie wichtig Innovationen sind, damit die #Binnenschifffahrt wettbewerbsfähig bleibt und mehr Güter auf die Wasserstraße verlagert werden. „Wir brauchen klimaneutrale Mobilität auf der Straße, in der Luft und auf dem Wasser. Wir brauchen viele Antriebstechnologien für viele Nutzungsmöglichkeiten. Überall dort, wo die jeweilige Technik uns Vorteile bringt, müssen wir sie nutzen“, so Bundesminister Volker Wissing vor Ort in Duisburg. Staatssekretärin Susanne Henckel verstärkt uns ab sofort im #BMDV. Zuständig ist Henckel für die Bereiche Eisenbahn, Wasserstraßen, Schifffahrt und Bundesfernstraßen. Bundesminister Volker Wissing und sein tschechischer Amtskollege Martin Kupka arbeiten für eine klimaneutrale Mobilität zusammen. Bei dem Treffen in Prag haben die Minister vor allem über die Zukunft der Verkehrsbeziehungen gesprochen. PStS Oliver Luksic, MdB hat die ADAC Luftrettungsstation "Christoph 16" am Klinikum Saarbrücken besucht. Die ADAC Luftrettung verfügt über die größte Anzahl an Rettungs- und Intensivtransporthubschraubern in . Das Motto lautet: „Gegen die Zeit und für das Leben.“ Der Rettungshubschrauber, den ihr auf dem Foto seht, ist seit 1978 an den Winterbergkliniken stationiert und hatte allein im Jahr 2021 1378 Einsätze. Am #TagDerLogistik hat PStS Olli Luksic den großen internationalen Logistikdienstleister Hellmann Worldwide Logistics besucht. Das Unternehmen hat die Bedeutung der Nachwuchssicherung früh erkannt und tolle Initiativen in diesem Bereich. Gigabit für Rottweil! PStS Michael Theurer war im idyllischen Schwarzwald beim Spatenstich für den Gigabitausbau im Landkreis Rottweil. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
22.04.2022 | |||
Bundesminister Volker Wissing und sein tschechischer Amtskollege Martin Kupka arbeiten für eine klimaneutrale europäische Mobilität zusammen. Bei dem Treffen haben die Minister vor allem über die Zukunft der Verkehrsbeziehungen gesprochen. Grenzüberschreitende Verkehrsprojekte wie die Bahnverbindung Via Vindobona Berlin-Prag-Wien sind wichtig und zeigen ihre Bedeutung gerade angesichts der humanitären Katastrophe in der #Ukraine. ℹ️ Mehr Infos zum Thema europäische Schienenverkehrspolitik lest ihr hier: https://bit.ly/3LatlmD | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
20.04.2022 | |||
Heute hat sich Bundesminister Volker Wissing mit Wirtschaft.NRW Landesminister Andreas Pinkwart über Innovationsprojekte in Duisburg informiert. Dass #Wasserstoff viele Stärken hat, zeigen innovativen Ansätze und Ideen der Wissenschaft und Wirtschaft, vor allem im Schiffsverkehr und bei den Nutzfahrzeugen.Am Testfeld Rhein-Ruhr hat man uns gezeigt, wie wichtig Innovationen sind, damit die #Binnenschifffahrt wettbewerbsfähig bleibt und mehr Güter auf die Wasserstraße verlagert werden. „Wir brauchen klimaneutrale #Mobilität auf der Straße, in der Luft und auf dem Wasser. Wir brauchen viele Antriebs-Technologien für viele Nutzungsmöglichkeiten. Überall dort, wo die jeweilige Technik uns Vorteile bringt, müssen wir sie nutzen“, so Bundesminister Volker Wissing vor Ort in Duisburg. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
20.04.2022 | |||
Herzlich willkommen, Staatssekretärin Susanne Henckel! Staatssekretärin Henckel verstärkt uns ab sofort im #BMDV. Zuständig ist Henckel für die Bereiche Eisenbahn, Wasserstraßen, Schifffahrt und Bundesfernstraßen. ⛴ ️ „Ich freue mich, im Team von Volker Wissing im #BMDV an zukunftsfähigen und nachhaltigen Mobilitätslösungen mitwirken zu können und die Stärkung von Wasser, Straße und Schiene mit voran zu bringen“, so StS'in Susanne Henckel über ihre neue Aufgabe. ℹ️ Zuvor war Henckel acht Jahre lang als Geschäftsführerin des VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH tätigt. Der VBB ist flächenmäßig einer der größten Verkehrsverbünde in Europa. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
17.04.2022 | |||
Was war die Woche bei uns los? Wir waren Gast beim Digitalminister-Treffen #D16 der Länder und in Neckarsulm gibt es jetzt den fahrradfreundlichen und inklusiven Sulmsteg – das und vieles mehr hat uns in dieser Woche bewegt! Bundesminister Volker Wissing hat sich mit den Digitalministern der Länder ausgetauscht. Ob Verkehr und Mobilität, Wirtschaft und Verwaltung, Arbeit und Alltag: Die Digitalisierung ist der Booster für mehr Fortschritt, für mehr Klimaschutz, für ein besseres Leben. Diese Chance wollen wir nutzen und an einer digitalen Zukunft unseres Landes arbeiten – denn: Digital ist besser.Wir haben wir uns viel vorgenommen, um einen echten digitalen Aufbruch zu schaffen. In guter Zusammenarbeit mit den Ländern wollen wir die Aufgaben, die vor uns liegen, jetzt anpacken. Die Bahnverbände waren beim Auftaktgespräch bei Bundesminister Volker Wissing. Es wurden wichtige Themen in guter Atmosphäre besprochen und viele Übereinstimmungen festgestellt. Wir fördern mit 450.000 Euro den fahrradfreundlichen und inklusiven Sulmsteg in Neckarsulm! Für den Neubau des Stegs wurden weitestgehend nachhaltige Baumaterialien, hauptsächlich Holz verwendet. Insgesamt wurden 500 Meter verleimtes Brettschichtholz aus heimischer Fichte, fünf Tonnen Baustahl und 70 Meter Stahlnetzgeländer verbaut.️ PStS Oliver Luksic, MdB hat gemeinsam mit der Ministerin für Infrastruktur und Energie, Belinda Balluku, in Tirana die Vereinbarung zur gegenseitigen Anerkennung von Führerscheinen unterzeichnet.Künftig können albanische Führerscheine sämtlicher Klassen (Ausnahme Klasse AM) prüfungsfrei in eine Fahrerlaubnis umgeschrieben werden. PStS Michael Theurer war in Oberfranken, denn in der Shuttlemodellregion fördern wir das automatisierte und vernetzte Fahren mit über 11 Millionen Euro. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
11.04.2022 | |||
Gemeinsam mit den Telekommunikationsanbietern schließt die DB die noch vorhandenen Funklöcher an den Bahnstrecken – damit ihr Zug fahren und dabei störungsfrei telefonieren + surfen könnt! | |||
![]() Quelle: Oguzhan Dursun / DB AG / Oliver Lang | |||
10.04.2022 | |||
Was war die Woche bei uns los? In Zukunft gibt es mehr Flächen für Windenergie an Land, wir fördern mit hunderten Millionen Euro klimaneutrale #Elektromobilität und investieren in einen Mega-Radschnellweg in Hamburg – das und vieles mehr hat uns in dieser Woche bewegt! Mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, der DFS Deutsche Flugsicherung und Deutscher Wetterdienst haben wir uns über ein Maßnahmenpaket im Bereich Drehfunkfeuer und Wetterradare verständigt. Das beschleunigt den Ausbau der Windenergie enorm: „Damit leisten wir einen Beitrag zur unabhängigen Energieversorgung unseres Landes", so Bundesminister Volker Wissing. Bundesminister Volker Wissing hat Senator Anjes Tjarks eine fahrradfreundliche Millionenförderung überreicht! Wir investieren 8,6 Millionen Euro in den Radschnellweg in Wilhelmsburg auf der Strecke Hamburg-Lüneburg. Und das Beste: Noch in diesem Jahr geht der Bau los! Wir investieren 600 Millionen Euro in klimafreundliche Mobilität. Damit bringen Verkehrsbetriebe aus ganz Deutschland 1.700 emissionsarme Busse auf die Straße. "Gerade in Städten mit vielen Bussen reduzieren wir mit alternativen Antrieben enorm den CO2-und Schadstoffausstoß sowie den Lärm", so Bundesminister Volker Wissing bei der Übergabe der Förderbescheide. Wie kann man Digitalisierung nachhaltiger gestalten und wie kann die Produktion, Nutzung und Entsorgung digitaler Technologien nachhaltiger werden?Darüber haben Experten bei der #G7-Multi-Stakeholder-Konferenz gesprochen. PStS Oliver Luksic, MdB hat eine gemeinsame Absichtserklärung mit der Republik Moldau zur erleichterten Umschreibung von Fahrerlaubnissen unterzeichnet.Das Abkommen hat eine große Bedeutung für die Transportbranche, aber auch für die weitere Annäherung der Republik Moldau an die EU. PStS Michael Theurer hat den Berliner Hauptbahnhof besucht: "Die Leistung, die hier erbracht wird, ist beachtlich. Hier arbeiten DB, BVG, Senatskanzlei Berlin, Berliner Stadtmission und zahlreiche Freiwillige zusammen, um die Ankunft der Flüchtlinge so problemlos wie möglich zu gestalten." Vodafone und DB schließen deutschlandweit gemeinsam die noch vorhandenen Lücken im Vodafone-Mobilfunknetz an den Schienenstrecken. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
08.04.2022 | |||
Damit ihr während der Zugfahrt problemlos telefonieren und surfen könnt, sorgt die Bahn zukünftig für ein schnelleres und stabileres Netz! Dafür hat Deutsche Bahn Konzern eine Partnerschaft mit einem weiteren Telekommunikationsanbieter vereinbart. Nach einer ähnlichen Vereinbarung mit der Deutschen Telekom, baut nun Vodafone sein Netz an den Hauptverkehrsstrecken weiter aus. „Wir wollen unsere Züge konsequent digitalisieren. Die Menschen sollen ein hochmodernes Mobilitätsangebot auf der Schiene haben, das es ihnen ermöglicht, digital zu arbeiten und zu kommunizieren. Mit dem heutigen Schritt kommen wir auf dem Weg zum schnellen und lückenlosen Netz im Zug voran. Ich begrüße diese Initiative sehr. Sie bringt uns Fortschritt und macht die Bahn noch attraktiver", so Bundesminister Volker Wissing. ℹ️ Der gemeinsame Ausbauplan sieht vor, dass die 7.800 Kilometer Hauptverkehrsstrecken, auf denen ICE und IC fahren, bis Mitte 2025 durchgängig mit Bandbreiten von mindestens 225 Megabit pro Sekunde im LTE-Netz versorgt sind. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
07.04.2022 | |||
Wir investieren 600 Millionen Euro in klimafreundliche Mobilität. Damit bringen Verkehrsbetriebe aus ganz Deutschland 1.700 emissionsarme Busse auf die Straße. Konkret sind das 1.400 Batterie-, 150 Brennstoffzellen-, 50 Oberleitungs- und 100 Gas-Busse. Auch die dazugehörige Wartungs- und Ladeinfrastruktur fördern wir. "Gerade in Städten mit vielen Bussen reduzieren wir mit alternativen Antrieben enorm den CO2-& Schadstoffausstoß sowie den Lärm – und erhöhen damit die Lebensqualität. Daher unterstützen wir gezielt die Umstellung von Dieselbussen auf alternative Antriebe", so Bundesminister Volker Wissing heute bei der Übergabe der Förderbescheide in Berlin. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
05.04.2022 | |||
Mehr Flächen für Windenergie an Land! Dank dieses neuen Maßnahmenpaketes brauchen Windräder z.B. weniger Abstand zu Drehfunkfeuern und Wetterradaranlagen. Das bedeutet: mehr Platz für bis zu 1.200 neue Windräder mit einer Stromleistung so groß wie der Verbrauch Berlins. "Mit Hilfe neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse können wir künftig geringere Abstände im Umfeld von rund 40 Drehfunkfeuern, die zur sicheren Navigation von Luftfahrzeugen dienen, zulassen. Gleiches gilt für die Areale rund um 17 Wetterradaren, die u. a. zur Vorhersage von Starkregenereignissen dienen. Damit konnten wir ein erhebliches Hindernis beim Windkraftausbau an Land aus dem Weg räumen", so Bundesminister Volker Wissing heute auf der gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesminister Robert Habeck. ℹ️ Mehr Infos lest ihr hier: https://bit.ly/3DGORwD Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz DFS Deutsche Flugsicherung Deutscher Wetterdienst | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
03.04.2022 | |||
Moin! Bundesminister Volker Wissing war beim Antrittsbesuch in der Freien Hansestadt Hamburg. ⚓ Beim Gespräch mit Bürgermeister Peter Tschentscher und Senator Anjes Tjarks hat sich Bundesminister Volker Wissing über den Ausbau der digitalen Infrastruktur und die Zusammenarbeit zwischen Hamburg und dem Bund unterhalten: "Wir haben auch darüber gesprochen, ob man aus Hamburg nicht so eine Art Modellstadt für den Bund machen könnte. Ich glaube, wir brauchen Leuchttürme, die uns die Richtung weisen in ganz Deutschland." Bei der anschließenden Hafenrundfahrt sind wir bei der Elbphilharmonie gestartet und elbabwärts in den Waltershofer Hafen gefahren. Weiter ging es durch die Rugensburger Schleuse: Bundesminister Volker Wissing hat sich einen Überblick über die Großbauprojekte Köhlbrand-Querung und der Hafenpassage A26 verschafft. | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
02.04.2022 | |||
472 weitere Hamburger Stadtbusse fahren künftig elektrisch! Bundesminister Volker Wissing hat gestern Förderbescheide in Höhe von rund 160 Millionen Euro für die Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg und im Umland überreicht. Die Empfänger der Förderung sind die Hamburger Hochbahn AG und die Verkehrsbetriebe Hamburg- Holstein. Es sind die ersten Förderbescheide, die im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von alternativen Antrieben bei Bussen im Personenverkehr an Verkehrsunternehmen vergeben werden. „472 weitere Hamburger Stadtbusse fahren künftig elektrisch - dafür investieren wir rund 160 Millionen Euro. Denn Klimaschutz beginnt vor der Haustür – beim Einsteigen in den öffentlichen Nahverkehr. Wir brauchen eine klimaneutrale Mobilität für die Menschen. Das gelingt uns nur mit dem Einsatz von Elektrofahrzeugen, um die Emissionen im Verkehr nachhaltig und dauerhaft zu senken. Denn gerade Busse haben eine enorm hohe Fahrleistung in unseren Innenstädten, da setzen wir mit unserer Förderung gezielt an. Unsere Unterstützung trägt dazu bei, dass in den kommenden Jahren bis zu 40 Prozent der Hamburger Stadtbusflotte elektrifiziert werden kann", so Bundesminister Volker Wissing. ℹ️ Mehr Infos zu den Projekten und Aktivitäten in Hamburg gibt es hier: https://bit.ly/3NFI1ff ℹ️ Weiterführende Infos zum Thema "#Klimaschutz im Verkehr – Öffentlicher Verkehr" lest ihr hier: https://bit.ly/38nR9VO | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | |||
01.04.2022 | |||
Bundesminister Volker Wissing war auf Antrittsbesuch in Schleswig-Holstein! Auf der Baustelle am Nord-Ostsee-Kanal hat sich Bundesminister Volker Wissing über den Stand der Arbeiten informiert und weitere Hilfen zugesagt. Denn der #NOK ist die bedeutendste Wasserstraße in Deutschland und wichtig für den #Klimaschutz. Wir investieren 500 Millionen Euro in den kommenden Jahren in die 20 Kilometer lange Oststrecke zwischen Kiel und Großkönigsförde. Mit dem Ausbau der Oststrecke wird die letzte Engstelle beseitigt, die im Moment vor allem für größere Schiffe noch ein Nadelöhr ist. Auch die Rader Hochbrücke auf der A7 muss schnellstmöglich bis 2030 ersetzt werden: „Wir beschleunigen die Planung, in dem wir die Digitalisierung stärker nutzen. Wir konstruieren mit Building Information Modeling und bauen stärker in Modulen", so Bundesminister Wissing vor Ort. ➡️ Das Thema Autobahnbrücken ist Chefsache, deswegen hat Bundesminister Volker Wissing vor wenigen Wochen das „Zukunftspaket leistungsfähige Autobahnbrücken“ beim ersten Brückengipfel vorgelegt. ℹ️ Mehr Infos und Maßnahmen dazu lest ihr hier: https://bit.ly/3w1yvgl | |||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook | ![]() Quelle: BMDV/Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV/Facebook |