
Quelle: BMDV
Hier finden Sie alle Facebook-Posts des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr im Überblick.
30.01.2022 | |||
Was war die Woche bei uns los? Wir waren mit Bundesminister Volker Wissing beim Jahresauftakt eco netTALK #1, mit Batteriezug geht es klimafreundlich durch Süddeutschland und bei einem Symposium von Deutsche Bahn Konzern sprachen wir über Güter und Wettbewerb. Und was das noch war, das lest ihr hier. Es geht klimafreundlich durch Süddeutschland. Denn ab sofort ist der neue Batteriezug von Deutsche Bahn Personenverkehrim Einsatz. Der Elektrozug rollt bereits mit Fahrgästen an Bord durch Baden-Württemberg und bald auch durch Bayern. Im regionalen Bereich soll er 20 Fahrten am Tag zurücklegen. Beim allerersten eco - Verband der Internetwirtschaft #netTALK2022 hat Bundesminister Volker Wissing über Chancen, Ziele und Herausforderungen beim flächendeckenden Ausbau digitaler Infrastrukturen und beim Glasfaserausbau gesprochen. "Nur digital werden wir die Herausforderungen meistern, nur so wird Deutschland moderner und klimafreundlicher. Wir sorgen für einen digitalen Aufbruch, bauen Glasfaser und Mobilfunk aus, erleichtern Innovationen, digitalisieren Verkehr und Verwaltung", so Bundesminister Volker Wissing. Am Donnerstag hieß es „Sharing Makes the World Go Round – Wie bauen wir ein Datenökosystem für die Mobilität der Zukunft in Deutschland auf?“ Denn gerade in der Mobilitätsbranche beginnt eine neue Zeitrechnung: Shared Mobility und Ride-Pooling sind in großen Städten bereits Alltag, viele weitere datengetriebene Mobilitätsdienste stehen kurz vor der Marktreife. Darüber sprach das Team von dem von uns geförderten Emmett-Netzwerk u.a. mit PStS'in Daniela Kluckert. Bei einem Symposium von Deutsche Bahn Konzern sprach sich Bundesminister Volker Wissing für mehr Güter und auch für mehr Wettbewerb auf der Schiene aus: "Bis 2030 wollen wir die Zahl der Fahrgäste im Personenverkehr verdoppeln und ein Viertel aller Güter über die Schiene transportieren. Beides wird nur mit einem Top-Angebot gelingen – und das schafft man am ehesten durch einen funktionierenden Wettbewerb." ️ Wir wünschen euch einen erholsamen Sonntag! | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
29.01.2022 | |||
Verkehrsplanung durch die „Fahrradbrille“ sehen - bewerbt euch jetzt für den Master-Studiengang #Radverkehr an der TH Wildau! Vor den Toren Berlins. | |||
26.01.2022 | |||
"Nur #digital werden wir die Herausforderungen meistern, nur so wird Deutschland moderner und klimafreundlicher. Wir sorgen für einen digitalen Aufbruch, bauen Glasfaser und Mobilfunk aus, erleichtern Innovationen, digitalisieren Verkehr & Verwaltung", so Bundesminister Volker Wissing beim netTALK #1 von eco - Verband der Internetwirtschaft. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
25.01.2022 | |||
Ab sofort für euch im Testbetrieb: Der neue Batteriezug von Deutsche Bahn Personenverkehr. Der Elektrozug rollt bereits mit Fahrgästen an Bord durch Baden-Württemberg und bald auch durch Bayern. Im regionalen Bereich soll er 20 Fahrten am Tag zurücklegen. "Die neuen Triebwagen sorgen dafür, dass die Bahn noch #klimafreundlicher wird. Dank fortschrittlicher Technologie können wir auch auf bislang nicht elektrifizierten Strecken nahezu klimaneutral fahren“, so der Bahnbeauftragte der Bundesregierung Michael Theurer. Gemeinsam mit der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie fördern wir den emissionsarmen Zugtyp. Er ist ein möglicher nachhaltiger Nachfolger für Dieselzüge in Deutschland. Der Testbetrieb läuft noch bis Anfang Mai 2022. Weitere ℹ findet ihr hier https://bit.ly/3qWmt4P | |||
![]() Quelle: Alstom / Pepe Lange / Facebook | |||
23.01.2022 | |||
Was war die Woche bei uns los? Wir haben mit Bundesminister Volker Wissing den Güterzug der Zukunft zu einer Versuchsfahrt durch Deutschland und die Nachbarländer geschickt , mit unserer neuen Drohnen-Plattform #dipul machen wir euch zu Fernpiloten & mit dem Innovationsprojekt #STADTLand+ wollen wir den #ÖPNV attraktiver machen – das und vieles mehr hat uns in dieser Woche bewegt! Und was das noch war, das lest ihr hier. Im Rahmen der Förderrichtlinie #Elektromobilität haben wir weitere 20 Millionen Euro in die Beschaffung von Fahrzeugen und den Aufbau von #Ladeinfrastruktur investiert. Das sind 1.000 E-Fahrzeuge und rund 250 Ladepunkte! Wie klingt eigentlich digitaler Fortschritt im #Güterverkehr? Ein Zug mit neuartigen Digitalen Automatischen Kupplungen ist vergangenen Mittwoch zu einem mehrmonatigen Praxistest gestartet. Bundesminister Volker Wissing hat gemeinsam mit DB Cargo dem Zug das symbolische Abfahrtssignal für seine Fahrt quer durch Europa erteilt. Wie werde ich Fernpilot und darf meine Drohne hier im Wohngebiet überhaupt fliegen? Zusammen mit der @dfs_campuswelt wollen wir genau solche Fragen mit der neuen Plattform dipul.de beantworten und nebenbei noch alle wichtigen Infos für den Einsatz von Drohnen in Deutschland vermitteln. Damit die Sicherheit im Luftverkehr noch weiter gestärkt und ausgebaut werden kann. Wie kann man den #ÖPNV innovativ und attraktiver machen, um seine Nutzung zu vervielfachen und die CO2-Emissionen nachhaltig zu reduzieren? Wir fördern das Innovationsprojekt STADTLand+. Damit soll das Fahrtenangebot von Bus & Bahn in Halle und in Merseburg verbessert sowie im ländlichen Raum vorangetrieben werden. Eine verkehrsträgerübergreifende Mobilitätsplattform soll den Zugang zum ÖPNV erleichtern. Wir wünschen euch einen angenehmen Sonntag! ☀ | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
21.01.2022 | |||
Friendly Reminder: Gewerbliche und kommunale Unternehmen können ab sofort einen Förderantrag für #Abbiegeassistenten stellen! „Jeder Abbiegeassistent, den wir fördern, bedeutet mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer. Deshalb setzen wir unsere Förderung auf zwei Ebenen fort. Mein Dank gilt allen, die bereits mit Abbiegeassistent unterwegs sind – oder ihn jetzt beantragen. Wer mit Abbiegeassistent fährt, ist ein Vorbild und schützt Leben", so Bundesminister Volker Wissing. Bitte weitersagen und einen Antrag stellen. Denn ihr wisst: Abbiegeassistenten retten Leben! ➡ Hier geht es zur Antragstellung für Kommunen & kommunale Unternehmen: https://bit.ly/32ppG3u ➡ Hier geht es zur Antragstellung für Unternehmen des gewerblichen Güterkraftverkehrs: https://bit.ly/3tJDvVt | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
20.01.2022 | |||
Ihr möchtet mehr ÖPNV – und weniger CO₂-Emissionen? Wir auch! Deshalb startet für euch im Großraum Halle/Leipzig das Innovationsprojekt STADTLand+ Konkret heißt das: Das Fahrtenangebot von Bus & Bahn in Halle und in Merseburg soll verbessert und im ländlichen Raum vorangetrieben werden. Eine verkehrsträgerübergreifende Mobilitätsplattform soll euch den Zugang zum ÖPNV erleichtern - z.B. mit integriertem eBikesharing inklusive Lastenrädern sowie besseren Tarifen. „Wir brauchen einen attraktiven und starken ÖPNV, der durch die Qualität seines Angebotes überzeugt. Das Projekt STADTLand+ macht es den Menschen mit seinem modernen und umfassenden Angebot einfach, sich für den ÖPNV zu entscheiden. Und es leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Einhaltung unserer Klimaziele“, so Bundesminister Volker Wissing. Mit unserem Förderprogramm "ÖPNV-Modellprojekte" unterstützen wir Modellvorhaben zur Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs. Dieses Projekt fördern wir in den nächsten drei Jahren mit insgesamt rund 20 Millionen Euro. Mehr ℹ https://bit.ly/3nI2DZb | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
19.01.2022 | |||
„Mit der neuen #Digitalen Automatischen Kupplung sind Züge schneller abfahrbereit - statt Stunden dauert es nur noch Minuten - und die Züge können länger werden. Das hilft, mehr Güter auf die Schiene zu verlagern. Das brauchen wir, um unsere #Klimaschutz-Ziele zu erreichen“, so Bundesminister Volker Wissing. Der #Güterzug der Zukunft ist heute vom Berliner Westhafen zu einer Versuchsfahrt quer durch Europa gestartet. Auf der Fahrt wird die Digitale Automatische Kupplung #DAK über mehrere Monate ausgiebig von DB Cargo in der Praxis getestet. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
19.01.2022 | |||
Gemeinsam mit der #Bahn starten wir heute die #digitale Revolution im #Güterverkehr! Denn mit der Digitalen Automatischen Kupplung können Güterwagen ohne Handarbeit gekuppelt werden. Dadurch können die Züge mit der neuen Kupplungstechnik länger und schwerer werden. Sie können mit höherem Tempo als bisher unterwegs sein und dadurch im Schienenverkehr besser „mitschwimmen“. ⏩ Das erhöht die Kapazität im Schienennetz. Die DAK wird maßgeblich dazu beitragen, die europäischen #Klimaziele zu erfüllen. Ein solcher Zug startet heute zu einem mehrmonatigen Praxistest. Bundesminister Volker Wissing wird dem Zug das symbolische Abfahrtssignal für seine Fahrt quer durch Europa erteilen. Mehr dazu hier später.✌ | |||
Video
| |||
18.01.2022 | |||
Wer übernimmt bei uns ab sofort welche Themen? Heute stellen wir euch Michael Theurer und seine Aufgaben etwas genauer vor. Der parlamentarische Staatssekretär ist unser Mann für die #starkeSchiene! Als Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr ist er für die Entwicklung eines strategischen Gesamtkonzepts zuständig. Er ist Schnittstelle für alle Beteiligten aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung und wird sich innerhalb & außerhalb der Bundesregierung für den Schienenverkehr einsetzen. "Mit dem #ZukunftsbündnisSchiene werde ich zeitnah die schnelle Umsetzung der Maßnahmen des Masterplans Schienenverkehr erörtern. Kapazität, Qualität und Kundenorientierung sind die Schlüsselelemente für einen attraktiveren Schienenverkehr. Die Umsetzung des #Deutschlandtakts und ein darauf basierendes Programm zur schnellen Kapazitätserweiterung sind dafür die entscheidenden Instrumente. Die Potenziale der Digitalisierung von Bahnbetrieb und Infrastruktur wollen wir dazu zügig nutzen. Gleichzeitig werde ich auch darauf achten, dass effizientere und transparentere Strukturen der DB AG die richtige Balance zwischen gemeinwirtschaftlich orientierter Infrastruktur und wettbewerblichen Verkehrsangeboten schaffen, damit wir alle noch." Seine weiteren Themen sind Umwelt & Europa. Mehr ℹ https://bit.ly/33nHZ9N | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
16.01.2022 | |||
Was war die Woche bei uns los? Wir waren mit Bundesminister Volker Wissing im Bundestag, das Kabinett hat den Zuständigkeiten unserer Parlamentarischen Staatssekretäre zugestimmt und wir hatten Besuch aus Bundestag & Europäischer Kommission – das und vieles mehr hat uns in dieser Woche bewegt! Und was das noch war, das lest ihr hier. Das Bundeskabinett hat der von Bundesminister Volker Wissing vorgeschlagenen Ernennung von PStS Michael Theurer als Beauftragtem der Bundesregierung für den Schienenverkehr sowie PStS Oliver Luksic, MdB als Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik zugestimmt. PStS'in Daniela Kluckert wird als Beauftragte für Ladesäuleninfrastruktur den Ausbau der Ladeinfrastruktur im BMDV koordinieren und prioritär vorantreiben. Bundesminister Volker Wissing hat sich mit den neuen Vorsitzenden der Ausschüsse für Digitales und Verkehr ausgetauscht. Tabea Rößner MdB ist neue Vorsitzende des Ausschusses für Digitales und Udo Schiefner ist der neue Vorsitzende des Verkehrsausschusses. Auf gute Zusammenarbeit! "Klimaschutz kann nur funktionieren, wenn die breite Mitte der Gesellschaft ihn mitträgt", so Bundesminister Volker Wissing in seiner ersten Rede als Bundesminister am Donnerstag im Bundestag. Am Freitag begrüßten wir Thierry Breton, den EU-Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen. Zu Beginn der deutschen G7-Präsidentschaft und der französischen EU-Ratspräsidentschaft wollen wir als Bundesministerium für Digitales und Verkehr Europa stets im Blick behalten und uns gut auf europäischer Ebene abstimmen. Wir wünschen euch einen schönen Sonntag! | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
14.01.2022 | |||
Das ist unser neuer Staatssekretär im #BMDV! ➡ Für welche Themen die neuen Parlamentarischen Staatssekretäre von Bundesminister Volker Wissing zuständig sind, stellen wir euch heute und in den kommenden Tagen hier vor! ➡ Der Parlamentarische Staatssekretär Oliver Luksic, MdB ist als Koordinator zentraler Ansprechpartner der Bundesregierung für die deutsche Logistikbranche und setzt sich für deren Belange ein. Seine weiteren Themen sind: Fußgänger, Radverkehr, Planungsbeschleunigung, Bundesfernstraßen, Straßenverkehr, Luftfahrt und Wasserstraßen. Mehr ℹ über den neuen PStS Oliver Luksic gibt es hier https://bit.ly/3qu7ZsQ Bundesregierung/Sandra Steins | |||
![]() Quelle: BMDV / Bundesregierung/Sandra Steins / Facebook | |||
13.01.2022 | |||
Die Menschen kaufen sich E-Autos, wenn Laden schnell, gut verfügbar und bequem nutzbar ist. "Klimaschutz funktioniert nur, wenn die breite Mitte der Gesellschaft ihn mitträgt.“ Bundesminister Volker Wissing heute im Bundestag. | |||
Video
Bundesminister Volker Wissing am 13.01.2022 im Bundestag | |||
13.01.2022 | |||
Klares Bekenntnis zu batterieelektrischen Autos von Bundesminister Volker Wissing: „Wir müssen die verschiedenen Energieträger dort einsetzen, wo sie am effizientesten sind. Das ist beim Pkw der E-Antrieb. Wir werden E-Fuels vor allem für den Flugverkehr brauchen.“ Auf dem Weg zum klimafreundlichen Fahren möchten wir alle mitnehmen. Denn: „Mobilität steht für Teilhabe. Es ist kein Luxus, sondern ein Grundbedürfnis. Wir werden dafür sorgen, dass das Laden mit regenerativem Strom bezahlbar bleibt“, so Volker Wissing weiter Tagesspiegel. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
12.01.2022 | |||
Wir haben News für euch, wer sich im BMDV ab sofort um welche Themenbereiche kümmert: PStS Oliver Luksic, MdB ist neuer Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik. ✈ PStS'in Daniela Kluckert ist ab sofort Beauftragte für Ladesäuleninfrastruktur im BMDV. PStS Michael Theurer ist neuer Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr. Heute stellen wir euch Daniela Kluckert und ihre Aufgaben etwas genauer vor. Die Parlamentarische Staatssekretärin soll den Ausbau der Ladeinfrastruktur im BMDV koordinieren und prioritär vorantreiben. Ihre anderen Themenbereiche sind: Digitale Infrastruktur, Digitale Gesellschaft, Elektromobilität, Mobilität 4.0 und Schifffahrt. „Die Zukunft des Individualverkehrs liegt in der Elektromobilität. Um die Menschen von der Attraktivität der Elektromobilität zu überzeugen, muss das Laden von E-Autos in kurzer Zeit flächendeckend, überall und barrierefrei möglich sein. Hier müssen und wollen wir vorankommen - um die eigenen Klimaschutzziele zu erreichen und damit unsere Unternehmen einen starken Heimatmarkt haben. Nur so bleiben wir Mobilitätsweltmeister und nur so können wir bezahlbare Mobilität für alle auch zukünftig sichern. Dafür möchte ich mich mit voller Kraft einsetzen", so Daniela Kluckert. Mehr ℹ findet ihr auf unserer Website http://bmdv.bund.de | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
11.01.2022 | |||
Wir stehen in engem Kontakt mit der #Logistik-Branche, um möglichen Liefer-Engpässen durch Omikron entgegenzuwirken. „Wir tun alles, um die #Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Lieferketten stabil zu halten. Deswegen habe ich schon kurz nach meinem Amtsantritt mit den Vertretern der Branche das Gespräch gesucht und lasse mich regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen informieren“, so Bundesminister Volker Wissing. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
09.01.2022 | |||
Was war die Woche bei uns los? Wir waren mit Bundesminister Volker Wissing im ARD Morgenmagazin, das neue Jahr startet mit vielen Neuerungen und wir haben uns mit dem französischen Verkehrsminister Jean-Baptiste Djebbari ausgetauscht – das und vieles mehr hat uns in dieser Woche bewegt! Und was das noch war, das lest ihr hier. Das aktuelle Jahr 2022 startet mit vielen neuen Gesetzen und Verordnungen. Welche? Zum Beispiel hat der Führerschein-Umtausch begonnen, man kann keine Papier-Bahntickets mehr beim Zugpersonal kaufen und die Innovationsprämie für Elektrofahrzeuge wird bis Ende 2022 verlängert. Was man beim Führerschein-Umtausch beachten muss, erfahrt ihr hier: https://bit.ly/3HBIV8L Wir waren mit Bundesminister Volker Wissing im ARD Morgenmagazin und haben über die Ladeinfrastruktur in Deutschland gesprochen. Da gibt es noch einiges zu tun, denn bis 2030 wollen wir 15 Millionen Elektroautos auf den Straßen haben, um die Klimaziele zu erreichen. Die französische Fotografin Laurence Chaperon war bei uns im #BMDV für ein kleines Fotoshooting mit Bundesminister Volker Wissing. Wo wir schon bei Frankreich sind: Wir hatten einen spannenden Austausch mit dem französischen Verkehrsminister Jean-Baptiste Djebbari. Gemeinsam wollen wir den Klimawandel bekämpfen und für eine nachhaltige und intelligente Mobilität der Zukunft in Europa sorgen. Wir haben eine Förderrunde für Abbiegeassistenten gestartet und setzen so die wichtigen Programme für mehr Verkehrssicherheit fort. Hier könnt ihr mehr dazu erfahren und Anträge stellen: https://bit.ly/3F7LhuA Wir wünschen euch einen gemütlichen Sonntag! | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
07.01.2022 | |||
Neue Förderrunde für Abbiegeassistenten! Wir setzen unser Programm für mehr Verkehrssicherheit fort. „Jeder Abbiegeassistent, den wir fördern, bedeutet mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer. Deshalb setzen wir unsere Förderung auf zwei Ebenen fort. Mein Dank gilt allen, die bereits mit Abbiegeassistent unterwegs sind – oder ihn jetzt beantragen. Wer mit Abbiegeassistent fährt, ist ein Vorbild und schützt Leben", so Bundesminister Volker Wissing . Unsere Förderung steht auf zwei Säulen: ➡ Unternehmen des gewerblichen Güterkraftverkehrs können den Einbau von Abbiegeassistenten in schwere Nutzfahrzeuge ab 7,5t nur über das De-Minimis-Programm fördern lassen. Die Förderperiode startet hier am 7. Januar 2022. Mehr ℹ dazu findet ihr hier: https://bit.ly/3f2WQZc Ausnahmen bilden Nutzfahrzeuge ab 3,5 t und unter 7,5 t sowie Sonderfahrzeuge. Diese sind über unser Förderprogramm "Abbiegeassistent" förderfähig (ab 21. Januar 2021). ➡ Alle anderen (z. B. Kommunen, Reisebus-Unternehmen, kommunale Unternehmen) können ihre Fahrzeuge ab 3,5 t und Kraftomnibusse ab 9 Sitzplätzen über unser Förderprogramm „Abbiegeassistent" fördern lassen. Die Förderperiode startet hier am 21. Januar 2022. Mehr ℹ dazu findet ihr hier: https://bit.ly/3t4uxSt Nicht zögern, sondern weitersagen und Antrag stellen. Denn ihr wisst: Abbiegeassistenten retten Leben! ➡ Alle Fragen und Antworten (FAQ) zum #Abbiegeassistenten lest ihr hier: https://bit.ly/3aRpDhG | |||
Video
| |||
07.01.2022 | |||
#SaveTheDate! Diese Veranstaltung sollten Fans der starken Schiene nicht verpassen! | |||
Video
| |||
06.01.2022 | |||
Wie schaffen wir den klimaneutralen Umbau von Verkehr und Wirtschaft? Im Interview mit BR24 spricht Bundesminister Volker Wissing über Klima- und Verkehrspolitik und über Veränderung, die keinen überfordern darf. Das ganze Interview lest ihr hier: https://bit.ly/31yMeOM | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
06.01.2022 | |||
Es wird langsam Zeit, sich von dem "rosa Lappen" zu verabschieden. Denn rund 43 Millionen #Führerscheine müssen ab diesem Jahr schrittweise in fälschungssichere und #EU-einheitliche Exemplare umgetauscht werden. Außerdem sollen alle Führerscheine in einer Datenbank erfasst werden, um Missbrauch zu vermeiden. Los geht es mit den Jahrgängen 1953 bis 1958. Wenn die Fahrerlaubnis bis zum 31. Dezember 1998 ausgestellt wurde, muss sie bis zum 19. Januar 2022 umgetauscht werden. Wichtige Fragen zum Thema Führerschein-Umtausch beantworten unsere Grafiken. Noch mehr ausführliche ℹ und welche Jahrgänge wann dran sind, könnt ihr auf unserer Website nachlesen: https://bit.ly/3HBIV8L | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | ![]() Quelle: BMDV / Facebook | ||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
05.01.2022 | |||
Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir die #Elektromobilität in Deutschland so schnell wie möglich voranbringen. "Wir haben uns auf europäischer Ebene entschieden, aus dem fossilen Verbrennungsmotor auszusteigen und in die E-Mobilität einzusteigen. Jetzt geht es darum, wer den Umstieg am schnellsten umsetzen kann", so Bundesminister Volker Wissing heute im ARD Morgenmagazin. Unser Ziel: 15 Mio. Elektroautos auf Deutschlands Straßen bis 2030. Dafür brauchen wir eine noch bessere Lade-Infrastruktur. | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
03.01.2022 | |||
Das ändert sich für euch in 2022! Das aktuelle Jahr 2022 startet mit vielen neuen Gesetzen und Verordnungen. Die wichtigsten Änderungen im Bereich Verkehr, Mobilität und Digitales hier im Überblick. ➡ Führerschein-Umtausch: Wer in den Jahren 1953 bis 1958 geboren ist und einen Führerschein besitzt, der bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt worden ist, muss diesen bis spätestens 19. Januar umtauschen. Mehr Informationen dazu findet ihr hier: https://bit.ly/3vol3Q9 Bahntickets: Der Verkauf von Fahrkarten in Fernzügen durch das Zugpersonal endet zum 1. Januar 2022. Stattdessen könnt ihr noch bis zehn Minuten nach Abfahrt eine digitale Fahrkarte über die App oder die Bahn-Website buchen. HU-Plakette: Wer an seinem Fahrzeug eine braune TÜV- oder HU-Plakette hat, muss 2022 zu einer Prüfstelle fahren und bekommt – wenn es keine technischen Mängel gibt – einen frischen Aufkleber in Grün. Neu zugelassene Fahrzeuge erhalten eine orangefarbene Plakette. Verträge: Verträge dürfen nur noch eine Kündigungsfrist von einem Monat haben. Ist die Frist verpasst, verlängern sich die Verträge nur noch um einen Monat, bis sie gekündigt werden. Für Handy- und Internetverträge gilt dies bereit seit Dezember 2021. Mehr dazu findet ihr hier: https://bit.ly/3FQi08F Ladesäulen: Am 1. Januar 2022 tritt eine neue bundesweite Ladesäulenverordnung in Kraft. Ihr sollt dann die Möglichkeit haben, nicht nur mit Bargeld, sondern auch mit Debit- und Kreditkarten zahlen zu können. Das gilt aber nur für Ladesäulen, die nach dem 1. Juli 2023 in Betrieb gehen. Bestehende Ladesäulen müssen von den Anbietern nicht nachgerüstet werden. Assistenzsysteme: Bevor neue Fahrzeuge genehmigt werden, müssen diese ab 6. Juli bestimmte Assistenzsysteme vorweisen – unter anderem Notbremsassistent, Notfall-Spurhalteassistent, Warnsystem bei Müdigkeit, Alkohol-Wegfahrsperre und automatische Tempobremse. Aber: Serienmäßig müssen diese Systeme erst ab dem 7. Juli 2024 bei Neuwagen verbaut sein. Innovationsprämie: für Elektrofahrzeuge wird die Prämie bis Ende 2022 verlängert. Der Zuschuss beträgt beim Kauf bis zu 9.000 Euro. Was ändert sich für euch in diesem Jahr? Schreibt es in die Kommentare! | |||
![]() Quelle: BMDV / Instagram | ![]() Quelle: BMDV / Instagram | ||
![]() Quelle: BMDV / Instagram | ![]() Quelle: BMDV / Instagram | ||
![]() Quelle: BMDV / Instagram | ![]() Quelle: BMDV / Instagram | ||
![]() Quelle: BMDV / Instagram | ![]() Quelle: BMDV / Instagram | ||
02.01.2022 | |||
Gerade jetzt wichtiger denn je: Menschen, die bei Wind und Wetter das Land am Laufen halten! ❄ Während wir derzeit mit Temperaturen von +10 bis +15 Grad und örtlich bis +17 Grad ins neue Jahr gestartet sind, herrschen auf den höchsten Bergen in Deutschland – wie hier auf der Zugspitze, Minusgrade und Frost. Umstürzende Bäume, die Oberleitungen einreißen, Schneemassen, die Schaltschränke bedecken, Wasser, das in Leitungen eindringt – Wetterextreme stellen die Servicetechnikerinnen und Servicetechniker der Mobilfunkunternehmen immer wieder vor Herausforderungen. Doch die erfahrenen Profis leisten auch in solchen Situationen Außergewöhnliches. Bei Schnee und Eis sind die Technikerinnen und Techniker auch mal mit Schneeschuhen und Skiern unterwegs, um in die betroffenen Gebiete vordringen und Störungen schnell beheben zu können.⛷ Letzteres ist jedoch nicht immer möglich – eingeschneite Gebiete dürfen zum Teil aus Sicherheitsgründen nicht betreten werden. Aber auch dafür ist meistens gesorgt. Für Festnetz-Kunden gibt es dann zum Beispiel mobile Router. Und für ältere Menschen, die ganz besonders auf ihr Telefon angewiesen sind, haben die Anbieter dann Notfallhandys. Bleibt gut vernetzt, #WirSindFürEuchImEinsatz! | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook | |||
01.01.2022 | |||
Wie schaffen wir einen digitalen Durchbruch in der „Fax-Republik“? Das ganze Doppelinterview mit Bundesminister Volker Wissing lest ihr in der WirtschaftsWoche hier http://bit.ly/3Ep3WRW | |||
![]() Quelle: BMDV / Facebook |