
Quelle: Adobe Stock / Stephan Laude
Das BMDV will Planungen und Bau von urbanen Seilbahnen in Deutschland voranbringen.
Warum urbane Seilbahnen?
- Urbane Seilbahnen sind innovative und umweltfreundliche Verkehrssysteme.
- Sie können z.B. Lücken im ÖPNV schließen, Busverkehre ersetzen oder den ländlichen Raum anbinden (z.B. durch Kombination mit Pendlerparkplätzen).
- Derzeit gibt es deutschlandweit in zahlreichen Städten Überlegungen zum Bau von urbanen Seilbahnanlagen.

Quelle: BMDV
Was sind die Vorteile?
- Seilbahnen sind im Vergleich zu anderen Verkehrssystemen klimafreundlich, preiswert, schnell realisierbar und zuverlässig.
- Wenn die Kabinen im Umlauf fahren braucht es keinen Fahrplan.
- Sie sind immer verfügbar.
- Seilbahnen sind platzsparend, haben immer freie Fahrt. Es gibt für sie keine Hindernisse.
- Durch Erfahrungen im Winterbetrieb am Berg sind sie gut erprobt und gelten als äußerst robust und weitgehend witterungsunabhängig.

Quelle: Drees& Sommer SE
Wie unterstützt das BMDV?
- Kommunen die am Bau von urbanen Seilbahnen interessiert sind haben derzeit keine Referenzen an denen Sie sich orientieren können.
- Das BMDV hat daher im Jahr 2019 den Arbeitskreis urbane Seilbahnen eingerichtet, um mit Vertretern von Kommunen, Ländern und der Wissenschaft Unterstützungsmöglichkeiten des Bundes zu diskutieren.
Das BMDV hat das Stuttgarter Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE gemeinsam mit dem Verkehrswissenschaftlichen Institut Stuttgart GmbH (VWI) im Rahmen des Forschungsprogramms Stadtverkehr des BMDV beauftragt, eine Studie über die stadt- und verkehrsplanerische Integration urbaner Seilbahnprojekte zu erarbeiten. Die Studie analysiert:
- bereits bestehende Seilbahnprojekte im Ausland,
- den Stand von Planungen und Erfahrungen in Deutschland,
- exemplarisch sechs Überflieger-Städte in Deutschland
- Ergebnis der Studie wird ein Leitfaden zur „Realisierung von Seilbahnen als Bestandteil des öffentlichen Personen Nahverkehrs (ÖPNV)“ sein.
- Mit Studie und Leitfaden sollen Anreize gesetzt werden, nachhaltige Mobilität im urbanen Raum zu fördern und das öffentliche Verkehrssystem sinnvoll zu ergänzen.
- Ziel ist es, einen nationalen Standard sowie übertragbare Planungsgrundlagen für urbane Seilbahnen in Deutschland zu schaffen, an dem sich Städte und Kommunen orientieren können.
Fördert das BMDV auch finanziell?
- Das BMDV hat mit der jüngsten Neuregelung des Gesetzes zur Gemeindeverkehrsfinanzierung (GVFG; Bundesfördermittel für die Nahverkehrsinfrastruktur) Seilbahnen als förderungsfähige Vorhaben aufgenommen.
Gemeinsam voran - mit sechs Überflieger-Städten
- Das BMDV hat gemeinsam mit sechs Städten in Deutschland über deren Ideen, Planungen und Erfahrungen für Seilbahnsysteme diskutiert: Wo liegen die Chancen? Wo die Potenziale? Wo liegen Schwierigkeiten oder Hemmnisse?
- In Workshops mit kommunalen Vertretern sowie Bürgerinnen und Bürgern wurden insbesondere die Aspekte Verkehr, Städtebau, Umwelt und Bürgerbeteiligung betrachtet.
- Die frühzeitige Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern ist dem BMDV dabei ein wichtiges Anliegen.
- Die Ergebnisse der Workshops fließen in den Leitfaden ein.
- Die Workshops fanden in folgenden sechs Städten statt: Bonn, Frankfurt am Main, München, Stuttgart, Leipzig und Kiel.
Was sind die weiteren Schritte?
- Workshops mit Experten zum Thema Urbane Seilbahnen und Abschluss der Studie
- Durchführung eines Workshops und Vorstellung der Inhalte des Leitfadens auf der Cable Car World in Essen am 21./ 22.6.2022 (Schirmherr ist Staatssekretär Hartmut Höppner)
- Vorstellung des Leitfadens Ende des Jahres 2022.
![Tweet des BMVI: Mit der #Seilbahn entspannt ins Office? Das gibt es mancherorts schon! Wir wollen wissen, wie mehr Städte solche realisieren können. Deswegen werden wir anhand einer Studie einen Leitfaden dafür entwickeln. 6 Überflieger-Städte [...] Tweet des BMVI: Mit der #Seilbahn entspannt ins Office? Das gibt es mancherorts schon! Wir wollen wissen, wie mehr Städte solche realisieren können. Deswegen werden wir anhand einer Studie einen Leitfaden dafür entwickeln. 6 Überflieger-Städte [...]](/SharedDocs/DE/Bilder/G/tweet-seilbahn-210415.png?__blob=normal)
Quelle: Twitter / BMDV
Wo kann ich mehr erfahren?
- Radio1-Sendung „Die Sonntagsfahrer“ (Sendung vom 31.1.2021, ab Minute 35:03)
- Informationen zum Forschungsprogramm Stadtverkehr
- Gesetz über Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz - GVFG)