Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Zwei Männer arbeiten an einem Abfallsammelfahrzeug

Quelle: Adobe Stock / Kzenon

Was ist neu?

Die Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) wird konkret: Das Ministerium fördert ab sofort Wasserstoff-Fahrzeuge, die Kommunen zur Abfallentsorgung und Straßenreinigung einsetzen. Dafür stellt das Ministerium insgesamt 30 Millionen Euro bereit. Bundesweit haben Kommunen bereits Interesse an der Förderung signalisiert.

Was ist förderfähig?

Bis zum 15. Oktober können Kommunen einen Investitionszuschuss beantragen. Förderfähig sind bis zu 40 Prozent der Mehrinvestitionskosten im Vergleich zu einem herkömmlichen Fahrzeug. Bei Zuwendungen, die nicht als EU-Beihilfe anzusehen sind, sind grundsätzlich Förderquoten von bis zu 90 Prozent der Investitionsmehrkosten möglich. Auch Investitionen in die Wartungs- und Betankungsinfrastruktur des Fahrzeugdepots, die den Einsatz von Wasserstoff ermöglicht, können gefördert werden. Nähere Infos zum Förderaufruf für Abfallsammelfahrzeuge und Kehrmaschinen mit Brennstoffzellenantrieb gibt es beim Projektträger.

Wie geht es weiter mit der Nationalen Wasserstoffstrategie?

Die Wasserstoff-und Brennstoffzellentechnologie kann einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehr leisten. Um die Beschlüsse der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) vom 10. Juni 2020 möglichst schnell umzusetzen, bietet das Ministerium bereits jetzt erste Fördermöglichkeiten an. Dazu gehört neben dem Förderaufruf für Abfallsammelfahrzeuge und Kehrmaschinen mit Brennstoffzellenantrieb vor allem auch ein Förderaufruf für Brennstoffzellensysteme zur autarken Energieversorgung digitaler oder kritischer Infrastrukturen. Hierzu wird ebenfalls ein Förderaufruf mit Einreichungsfrist 15. Oktober beim Projektträger veröffentlicht. Hierfür stellt das Ministerium 3 Millionen Euro zur Verfügung. Die NWS enthält einen Aktionsplan mit insgesamt neun konkreten Maßnahmen im Verkehrsbereich. Mit der Umsetzung knüpft das Ministerium an bestehende Fördermöglichkeiten an und treibt z.B. den Einsatz von Wasserstoff-Fahrzeugen und die Erarbeitung regionale Konzepte weiter voran.