
Quelle: Fotolia/ Gina Sanders
Welchen Wert haben unsere Verkehrsanlagen? Wie viel haben wir pro Jahr investiert? Wie viel werden wir in den nächsten Jahren investieren? Informative Übersichten darüber finden Sie hier.
Brutto-Anlagevermögen (2018)
Das Brutto-Anlagevermögen gibt den monetären Wert für die Wiederbeschaffung der Verkehrsinfrastrukturanlagen (z. B. Straßen, Verkehrsschilder, Gleisanlagen, Brücken u.v.a.m.) an. Hinweise, wie diese Werte berechnet wurden, finden Sie im statistischen Handbuch „Verkehr in Zahlen 2019/2020“ ab Seite 20 (siehe unter „Weiterführende Informationen“).
2018 | |||
---|---|---|---|
Verkehr insgesamt darunter | 1.227.521 | ||
Eisenbahnen | 247.411 | ||
Schifffahrt (inkl. Häfen) | 81.918 | ||
Übriger Verkehr | 210.413 | ||
Staatlicher Verkehrsbereich (Straßen, Brücken, Wasserstraßen) | 687.779 |
Quelle: DIW, DLR: „Verkehr in Zahlen 2019/2020“ im Auftrag des BMDV, S. 37 |
Verkehrsinvestitionen (2017)
Die erfolgten Verkehrsinvestitionen werden jedes Jahr im „Verkehrsinvestitionsbericht“ durch das BMDV zusammengestellt. Dieser dient dazu, den Deutschen Bundestag als Gesetzgeber sowie Fachleute und die interessierte Öffentlichkeit über die Investitionen des Bundes in seine Verkehrsinfrastruktur zu informieren. Zum zuletzt erstellten, aktuellen „Verkehrsinvestitionsbericht für das Berichtsjahr 2017“ folgen Sie bitte dem angegebenen Link (siehe unter „Weiterführende Informationen“).
Neu- und Ausbau | Erhaltung | sonstige Investitionen | Summe | |
---|---|---|---|---|
Bundesschienenwege | 1.390 | 3.675 | 201 | 5.266 |
Bundesfernstraßen | 1.767 | 4.126 | 885 | 6.778 |
Bundeswasserstraßen | 169 | 507 | 53 | 729 |
Summe | 3.326 | 8.308 | 1.139 | 12.773 |
Weitere Bereiche (z. B. Kombinierter Verkehr) | - | - | - | 79 |
Gesamtsumme | 12.852 |
Quelle: BMDV: Verkehrsinvestitionsbericht für das Berichtsjahr 2017, S. 37 |
Mittel für Verkehrsinfrastrukturinvestitionen 2014 – 2018 im Überblick
2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | |
---|---|---|---|---|---|
Mio. € | 10.457 | 10.805 | 12.331 | 13.753 | 14.187 |
Quelle: BMDV |
Ausgaben für den Lärmschutz an Bundesfernstraßen (2016)
Der Lärmschutz an Bundesfernstraßen unterteilt sich in die beiden Bereiche „Lärmvorsorge“ und „Lärmsanierung“. Lärmvorsorge ist der Lärmschutz bei Neu- und Ausbau von Straßen. Lärmsanierung ist der Lärmschutz an bestehenden Bundesfernstraßen. Aktuelle detaillierte Informationen sind in der vom BMDV herausgegebenen Publikation „Statistik des Lärmschutzes an Bundesfernstraßen 2016“ (siehe unter „Weiterführende Informationen“) zu finden.
bis 2015 | 2016 | ||
---|---|---|---|
Ausgaben insgesamt | 5.479,9 | 126,6 | |
darunter | |||
Lärmvorsorge | 4.367,5 | 83,3 | |
Lärmsanierung | 1.112,6 | 43,2 | |
bzw. darunter | |||
Lärmschutzwälle | 428,4 | 2,3 | |
Lärmschutzwände | 2.459,6 | 59,9 | |
Offenporige Asphaltdecken | 136,8 | 5,5 | |
Steilwälle | 119,5 | 0,0 | |
Lärmschutzfenster | 355,8 | 4,7 |
Quelle: BMDV: Statistik des Lärmschutzes an Bundesfernstraßen 2016 |