
Quelle: TU Chemnitz, @Studioinges Architektur und Städtebau BDA
Motivation
Den Ausgangspunkt des Vorhabens bildet die derzeitige Transformation des Mobilitätssektors hin zu intelligenter(en) Verkehrssystemen, um veränderten Anforderungen nachgefragter Verkehrsleistungen zu begegnen. Automatisierung und Digitalisierung bahnbetrieblicher Funktionen sind ein wesentlicher Ansatz für Veränderungen der Verkehrssysteme – die Komplexität des Mobilitätssektors erfordert hierfür umfangreiche interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, um Voraussetzungen und Lösungswege zu eruieren und die Funktionsfähigkeit von Systemen nachzuweisen.
Projektziel
Ziel ist es, Beiträge zur Innovation, Automatisierung und Digitalisierung im Schienenverkehr zu leisten. Ein Teilziel hierfür ist der Aufbau eines umfassenden Innovationssystems. Im Fokus des Projektes steht des Weiteren die interdisziplinäre Untersuchung der Teleoperation im Bahnbetrieb mit dem Ziel, zur Automatisierung des Schienenverkehrs beizutragen. Zudem wird mit der Virtualisierung von Balisen(teil-)funktionen auf Basis des Fiber Optic Sensing ein Ansatz zur Digitalisierung der Leit- und Sicherungstechnik erforscht, um langfristig die Streckenkapazitäten erhöhen zu können.
Umsetzung
Im Vorhaben erfolgen die Entwicklung und Verstetigung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Innovationssystem (Schwerpunkte: Forschung, Plattform und Netzwerk) als zentraler Koordinationsknotenpunkt des Projektes und des DZM-Standortes Annaberg-Buchholz. Auf dieser Basis wird die Mensch-Technik Interaktion im Bahnbetrieb (Teleoperation) aus psychologischer und technischer Sicht erforscht und prototypisch umgesetzt. Zudem werden Möglichkeiten zur Virtualisierung von Balisen-(Teil)funktionen durch Fiber Optic Sensing untersucht (inkl. Schnittstellendefinition, Algorithmenentwicklung und -implementierung).
Verbundkoordinator | Technische Universität Chemnitz |
Projektvolumen | 5,7 Mio. € (davon 88 % Förderung durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01/2024 – 12/2026 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Bundesministerium für Digitales und Verkehr Matthias Steinbach Tel.: +49 30 18300 2439 E-Mail: matthias.steinbach@bmdv.bund.de | www.bmdv.de |