Alle DKV Projekte Alle DKV Projekte
Ein junger Mann mit Hut fährt in einem Bus und hält sich an einem Haltegriff fest

Quelle: Stadtwerke Osnabrück AG

Problemstellung

Im Landkreis Osnabrück dominiert noch immer der motorisierte Individualverkehr (MIV). In dieser teils ländlich, teils städtisch geprägten Region werden derzeit noch 65 % aller Wege durch den MIV zurückgelegt. Demgegenüber hat der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) mit 9 % einen geringen Anteil am Verkehrsaufkommen. Obwohl die Busverkehrsanbindung in der Region bereits auf einem guten Stand ist, wird diese hauptsächlich von Schülerinnen und Schülern mit ÖPNV-Abo genutzt. Die komplexe Tarifstruktur in der aus 12 regionalen Verkehrsunternehmen zusammengesetzten Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS), ist eine Zugangshürde für Nutzende ohne ÖPNV-Abo. Mangelnde Kenntnis darüber, welches Ticket das richtige im Verkehrsgebiet ist, hemmt das Potenzial des ÖPNV für die Region.

Projektziel

Die Stadtwerke Osnabrück AG verfolgt das Ziel, die Nutzung des ÖPNV im gesamten Landkreis Osnabrück für Personen ohne ÖPNV-Abo zu vereinfachen und attraktiver zu gestalten. Dazu soll das von der Stadtwerke Osnabrück AG in der Stadt Osnabrück eingeführte Check-In/Be-Out-System „YANiQ“ auf den gesamten Landkreis Osnabrück ausgeweitet werden. Nutzende checken sich bei Fahrtantritt über „YANiQ“ ein, das System verfolgt die Fahrten und ermittelt die optimale Produktauswahl und den bestmöglichen Preis. ÖPNV-Nutzende müssen sich also nicht mit Tickets, Preisen und Tarifen auseinandersetzen und erhalten am Ende des Abrechnungszeitraums eine elektronische Rechnung über die die in Anspruch genommenen ÖPNV-Fahrten.

Durchführung

Um das bereits in der Stadt Osnabrück betriebene System auf den gesamten Landkreis Osnabrück zu erweitern, werden die individuellen Komponenten des bestehenden Gesamtsystems entsprechend erweitert. Zu Projektbeginn wird durch Fachpersonal ein Feinkonzept erstellt. Auf dieser Basis werden das Mobilitätsportal, das Kundenmanagement-System, die Anbindung an die Buchhaltung, die Kundenschnittstellen sowie das Tarifgefüge auf die gesamte Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) übertragen. Mithilfe einer gezielten Marketingkampagne wird die Öffentlichkeit über die neue Funktion informiert und die Nutzung von „YANiQ“ angeregt.

Beitrag zur Luftreinhaltung

Das Projekt trägt entscheidend dazu bei, den ÖPNV im Landkreis Osnabrück deutlich benutzungsfreundlicher und damit attraktiver zu gestalten. Im Rahmen des Konzepts zur Stärkung des Umweltverbundes strebt der Landkreis an, den Anteil des ÖPNV am Personenverkehr von momentan 9 % auf 15 % zu erhöhen. Durch die Erweiterung des Systems auf den gesamten Landkreis Osnabrück werden die Städte- und Umlandverkehre gestärkt und Personen ohne ÖPNV-Abo dazu motiviert, diesen für ihre Arbeits- und Freizeitwege zu nutzen. Die deutliche Steigerung der ÖPNV-Nutzung durch das innovative Check-In/Be-Out-System „YANiQ“ wirkt sich somit direkt auf die Reduzierung von Luftschadstoffen wie Stickoxiden im gesamten Landkreis Osnabrück aus.

TitelErweiterung des Check-In/Be-Out Systems in den Landkreis Osnabrück – „YANiQ“
FKZ16DKV50005
ZuwendungsempfängerStadtwerke Osnabrück Aktiengesellschaft
Projektvolumen660.000 €
(davon 429.000 € Förderanteil durch BMDV)
Projektlaufzeit01.01.2023 – 31.12.2024
AnsprechpartnerFrank Wippermann
Tel.: +49 (0)541 2002-2705
E-Mail: frank.wippermann@swo.de