
Quelle: Landeshauptstadt Wiesbaden, Tiefbau- und Vermessungsamt
Problemstellung
Die Landeshauptstadt Wiesbaden liegt in der Metropolregion FrankfurtRheinMain und ist eine von mehreren Städten in der Region, die von NO2-Überschreitungen betroffen sind und Maßnahmen zu deren Reduzierung umsetzen. In Wiesbaden sind schwerpunktmäßig die Hauptverkehrsstraßen mit einem hohen Verkehrsaufkommen und zwei Bundesautobahnen im Stadtgebiet als Fokuspunkte für Maßnahmen zur Minderung der Emissionen identifiziert worden.
Projektziel
Das übergeordnete Ziel der DIGI-Projekte ist die signifikante Senkung der NO2-Emissionen im Stadtgebiet von Wiesbaden. Die drei hier vorgestellten Vorhaben sollen zur Zielerreichung beitragen.
- Im Vorhaben DIGI-V wird ein digitaler Zwilling der unterschiedlichen Verkehrsträger und -situationen in Echtzeit geschaffen, gleichzeitig ein Umweltmodell basierend auf Echtzeitdaten eines Netzes neuer Umweltmessstationen. Diese beiden Modelle werden verknüpft und bilden die Grundlage für die weitere Entscheidungsfindung im Bereich der Mobilität in Wiesbaden.
- DIGI-L soll unter anderem durch die Verknüpfung mit DIGI-V eine umweltsensitive LKW- und Lieferflottensteuerung etablieren.
- Das Vorhaben DIGI-P soll ein umsetzungs-orientiertes, steuerndes digitales Parkraummanagement sowohl für den innerstädtischen Parkraumsuchverkehr als auch für P+R-Angebote in der Stadt und außerhalb verankern.
Durchführung
Während die Umsetzung des Vorhabens „digitaler Zwilling“ (DIGI-V) den Anfang der Vorhaben in der Landeshauptstadt Wiesbaden markiert, werden die Vorhaben zur Logistik (DIGI-L) und zum Parkraummanagement (DIGI-P) zu einem etwas späteren Startzeitpunkt parallel umgesetzt. Am Ende wird für die Vorhaben zur Logistik und zum Parkraummanagement jeweils die Einrichtung eines Kompetenzzentrums zur nachhaltigen Steuerung des Verkehrs stehen.
Beitrag zur Luftreinhaltung
Die drei Vorhaben bilden mit den weiteren im Green-City-Plan der Landeshauptstadt Wiesbaden aufgeführten Maßnahmen die Grundlage für die nachhaltige Senkung der NO2-Emissionen. Erwartet werden bereits kurzfristige Effekte, die zum Beispiel im Bereich der Logistik bis 2020 eine Reduzierung der NO2-Emissionen um 5,5 % und ab 2020 um 9 % erreichen können. Insbesondere im Parkraummanagement sind langfristige Effekte zur Emissionssenkung erreichbar.
Titel | Digitalisierung Verkehr, Logistik und Parken – WICONNECT_DIGI-V; DIGI-L; DIGI-P |
FKZ | 16DKV10062 (DIGI-V); 16DKV30151 (DIGI-L); 16DKV30240 (DIGI-P) |
Zuwendungsempfänger | Landeshauptstadt Wiesbaden (DIGI-V und DIGI-L) ESWE Verkehrsgesellschaft (DIGI-P) |
Projektvolumen | DIGI-V 32.950.739 € (davon 16.475.369 € Förderanteil durch BMDV) DIGI-L 1.385.595 € (davon 692.797 € Förderanteil durch BMDV) DIGI-P 1.095.799 € (davon 547.899 € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | DIGI-V 01.05.2018 – 31.08.2021 DIGI-L 01.10.2018 – 30.09.2021 DIGI-P 01.10.2018 – 31.07.2022 |
Ansprechpartner | Carola Pahl Tel.: +49 611 312782 Carola.Pahl@wiesbaden.de |