
Quelle: Adobe Stock / dusanpetkovic1
Problemstellung
Fahrgastzählungen werden in der Regel durch manuelle Erhebungen etwa alle fünf Jahre durchgeführt. Der finanzielle und organisatorische Aufwand ist dabei sehr hoch, insbesondere außerhalb von Ballungsräumen. Die geringe Häufigkeit der Erhebungen und der beschränkte Stichprobenumfang führen zu statistischen Fehlern und spiegeln die realen Fahrgastzahlen nur mit hoher Ungenauigkeit wider.
Projektziel
Die Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN) führt mit dem Projekt „Einsatz von automatischen Fahrgastzählsystemen (AFZS) in Regionalbussen“ die automatisierte Fahrgastzählung innerhalb seines Verkehrsgebietes im Regionalbusverkehr ein und liefert somit einen wichtigen Beitrag zum Green City Plan „Nachhaltige Mobilität für die Stadt“ der Städte Heidelberg, Ludwigshafen und Mannheim. Die Anwendung von AFZS ermöglicht eine präzise Erfassung der Fahrgastzahlen in Echtzeit. Mit den erhobenen Mobilitätsdaten kann das ÖPNV-Angebot kurzfristig an das Fahrgastaufkommen angepasst und der Verkehr gebündelt werden. Basierend auf der durch das AFZS ermittelten Verkehrsnachfrage wird außerdem die realitätsbezogene, wirklichkeitsgetreue Einnahmeaufteilung der Verkehrsunternehmen innerhalb der VRN möglich.
Durchführung
Im Allgemeinen bestehen AFZS aus zwei Komponenten. Zum einem müssen die eingesetzten Fahrzeuge über Sensoren mit einer Aufzeichnungs- und einer Datenübertragungseinheit verfügen. Zum anderen muss ein komplexes und mit hohen Kosten verbundenes Hintergrundsystem die gemessenen Daten zur Verfügung stellen sowie deren Prüfung und Auswertung ermöglichen.
Im Rahmen dieses Projektes werden für die Einführung des AFZS die Software, entsprechende Lizenzen und Hardware-Komponenten für das Hintergrundsystem beschafft und zentral bei der VRN-GmbH angesiedelt. Die fahrzeugseitigen Komponenten werden von den Verkehrsunternehmen bereitgestellt.
Durch diese Aufteilung wird sichergestellt, dass auch kleine und mittelständische Unternehmen innerhalb des Verkehrsverbundes das/die AFZS auch ohne eigenes Hintergrundsystem und Fachpersonal nutzen können.
Beitrag zur Luftreinhaltung
Die durch das AFZS erfassten Mobilitätsdaten ermöglichen einen bedarfsgerechten Fahrzeugeinsatz, so dass der Einsatz von zu großen Fahrzeugen und unnötige Fahrten vermieden werden. Gleichzeitig wird das Verkehrsmanagement effizienter und einfacher. Die durch die Einführung des AFZS ermöglichten Optimierungen steigern die Attraktivität des ÖPNV für Fahrgäste. Entsprechend werden Pkw-Fahrten auf den ÖPNV verlagert. Damit trägt die Umstellung von manuellen Fahrgastzählungen auf AFZS wesentlich zur Reduktion von Emissionen im Straßenverkehr bei.
Titel | Einsatz von automatischen Fahrgastzählsystemen (AFZS) in Regionalbussen – Ausbau AFZS |
FKZ | 16DKV30140 |
Zuwendungsempfänger | Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH |
Projektvolumen | 120.000,00 € (davon 60.000,00 € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01.01.2019 – 31.12.2019 |
Ansprechpartner | Christian Wühl Tel.: +49 (621) 10770-337 E-Mail: c.wuehl@vrn.de |