
Quelle: BMDV
Problemstellung
Die Mobilitätsgewohnheiten der Menschen entwickeln sich rasant weiter und stellen Mobilitätsanbieter vor neue Aufgaben, die über die rein verkehrsbezogenen Herausforderungen der Vergangenheit hinausgehen. Mobilität muss heute über Verbund- und Anbietergrenzen hinweg einfach, schnell und digital zugänglich sein.
Projektziel
Ziel des Projekts ist die technische Realisierung einer Mobilitätsplattform der Vernetzungsinitiative Mobility inside, die den ÖPNV-Zugang nicht nur lokal, sondern durch die Vernetzung mit dem Fernverkehr auch überregional erleichtert. Mithilfe von Mobility inside werden so neben den großen auch die kleinen und mittleren Verkehrsbetriebe digital befähigt und können die Mobilitätswende mitgestalten. Die Plattform soll Kund:innen das gesamte Mobilitätsangebot aus einer Hand bieten und somit Information, Angebotsauswahl, Buchung, Ticketing, Bezahlung, Kontrolle und Service abdecken. Dies ermöglicht eine intelligente und situationsangepasste Verkehrsmittelwahl und begrenzt damit die gewohnheitsmäßige Nutzung des eigenen Pkw, indem die Zugangsschwelle zu Alternativen deutlich gesenkt wird.
Durchführung
Hauptbestandteil des Vorhabens ist die Entwicklung von Frontend und Backend der Plattform. Die Qualität des Frontends in Form einer App – als erste sichtbare Schnittstelle zur Kundschaft – und der Plattform (Backend) ist entscheidend für die Akzeptanz der Kund:innen und damit ein wichtiger Faktor für den Erfolg der Vernetzungsinitiative Mobility inside. Im Anschluss an die Entwicklung wird die Plattform umfangreich getestet und ggf. angepasst, bevor sie in den Produktivbetrieb übergeht. Seit April 2022 sind die ersten Apps von Mobility inside in Apple App Store und Google Play Store erhältlich.
Beitrag zur Luftreinhaltung
Eine intelligente Verknüpfung der Mobilitätsangebote und eine in besonderem Maße einfache Verfügbarkeit ermöglicht es Kund:innen, auf ressourcenintensive, individuelle Mobilität zu verzichten. Stattdessen werden die Angebote des Umweltverbundes zunehmend häufiger genutzt und neue Nutzungserfahrungen aufgebaut. Durch die Einführung der Mobility inside-Plattform können folglich die mit dem Individualverkehr verbundenen Schadstoffemissionen kurzfristig reduziert werden.
Förderkennzeichen | 16DKV4204A-G |
Zuwendungsempfänger | Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) GmbH Rhein-Neckar-Verkehr (rnv) GmbH Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Stadtwerke München (SWM) GmbH Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (BOGESTRA) Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) mbH |
Projektvolumen | 20.066.351,00 € (davon 10.297.348,00 € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01.01.2020 – 31.03.2024 |
Ansprechpartner | Oliver Rudolf (Konsortialführer) Tel.: +49 (6192) 294 448 E-Mail: O_Rudolf@rmv.de |