
Quelle: Adobe Stock / j-mel
Problemstellung
Luftschadstoffe wie Stickoxide können negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit haben. In Städten entstehen schädliche Emissionen vor allem bei Verbrennungsprozessen in Anlagen und Motoren. Einer der größten Emittenten in Städten und Gemeinden ist der Straßenverkehr. Zur Reduktion von schädlichen Emissionen hat die Stadt Mannheim gemeinsam mit der Stadt Heidelberg und der Stadtverwaltung Ludwigshafen eine Reihe von Maßnahmen im Masterplan „Nachhaltige Mobilität für die Stadt“ zusammengestellt. Dabei wirkt insbesondere das Maßnahmenbündel zur Informationsbereitstellung kurzfristig und nachhaltig auf das Mobilitätsverhalten und den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität.
Projektziel
Ziel des Projektes MaVI ist es, die Luftschadstoffe, insbesondere Stickoxide, im Straßenverkehr zu reduzieren und Lebensqualität der Mannheimer Bevölkerung nachhaltig zu verbessern. Um dies zu erreichen, ist eine umfangreiche und detaillierte Bestimmung des Mobilitätsverhaltens der Verkehrsteilnehmenden notwendig. Dabei soll vor allem der Individualverkehr und die verschiedenen Mobilitätsformen untersucht werden. Unter Berücksichtigung weiterer Faktoren, die die Luftqualität beeinflussen, soll ein Modell erstellt werden, das die gezielte Bestimmung von Zeiten und Maßnahmen zur Verkehrsbeeinflussung ermöglicht.
Durchführung
Im Projekt wird das Verkehrsaufkommen mit einem intelligenten Sensorsystem bestehend aus Kameras, Sensoren und KI-Algorithmen ermittelt. Dabei wird der Individualverkehr gemessen und in verschiedene Mobilitätsformen (u.a. Zweirad, PKW, LKW) untergliedert. Neben den Verkehrsdaten werden weitere, die Luftqualität beeinflussende Faktoren, wie z. B. das Wetter, berücksichtigt. Die ermittelten Informationen zum Individualverkehr werden an die Mannheimer Verkehrstransparenzplattform für den Individualverkehr „MaVI“ übermittel. Die Plattform bietet diverse Analyse-, Prognose- und Visualisierungsfunktionen. Darüber hinaus wurde mit den gewonnenen Daten ein Prognosemodell entwickelt, dass Aussagen über die zu erwartende Luftbelastung auf Grundlage einer Verkehrs- und Wetterprognose ermöglicht.
Beitrag zur Luftreinhaltung
Die Bereitstellung von detaillierten Echtzeitdatenzu den genutzten Mobilitätsformen sowie das Prognosemodell bilden die Grundlage für eine bedarfsgerechte Maßnahmenplanung. Diese können in Luftreinhaltepläne, Lärmminderungspläne oder Nahverkehrspläne einfließen. Für die Pendler und Pendlerinnen wurde ein vereinfachtes, anschauliches Dashboard entwickelt, um die wichtigsten Informationen und Handlungsbedarfe schnell und ohne notwendige Fachkenntnisse vermitteln zu können.
Titel | Mannheimer Verkehrstransparenzplattform für den Individualverkehr - MaVI |
FKZ | 16DKV42062 |
Zuwendungsempfänger | MVV Energie AG |
Projektvolumen | 567.643 € (davon 283.821 € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01.02.2020 – 31.07.2022 |
Ansprechpartner | Robert Christian Thomann Tel.: +49 (621) 290-2498 E-Mail: robert.thomann@mvv.de |