
Quelle: Leipziger Verkehrsbetriebe
Problemstellung
Mit der Plattform „Leipzig mobil“ wurde bereits ein Zugang zu multimodalen Mobilitätsformen hergestellt. Zur weiteren Verbesserung der Mobilitätsplattform soll diese um eine intermodale Routenführung erweitert werden. Die bisher integrierten Verkehrsmittel ÖPNV, Bikesharing, Carsharing und Taxi werden in attraktiven Reiseketten kombiniert. Die ebenso im Projekt vorgesehene Integration von verschiedenen Ridepooling-Angeboten soll die Attraktivität der Plattform und des Leipziger ÖPNV-Angebotes zusätzlich erhöhen.
Projektziel
Ziele des Projekts sind die Weiterentwicklung der Mobilitätsplattform „Leipzig mobil“ zu einem umfassenden intermodalen Angebot unter Einbeziehung von Ridepooling-Angeboten und die damit verbundene Vermeidung bzw. Reduzierung von Schadstoffemissionen. Insbesondere die Verknüpfung des Ridepoolings mit dem ÖPNV-Angebot soll die Anbindung verbessern und die Nutzung des ÖPNV auch in weniger dicht besiedelten Gebieten attraktiver machen.
Durchführung
Zur Etablierung der intermodalen Routenführung inklusive Ridepooling ist in einem ersten Schritt die Entwicklung der entsprechenden Software notwendig. Weiterhin soll im Rahmen eines Pilotprojektes das Ridepooling-Angebot als Bestandteil des ÖPNV im Leipziger Norden getestet werden.

Quelle: Leipziger Verkehrsbetriebe
Beitrag zur Luftreinhaltung
Die Wirkungspotenziale des Vorhabens werden insbesondere in der effizienten Steuerung und Erhöhung der Effektivität des Verkehrs, einer Reduzierung der Nutzung von privaten PKW sowie einer Verkehrsverlagerung zugunsten des Umweltverbundes gesehen. Für 2020 ist stadtweit eine NO2-Minderung von bis zu 1 μg/m3 geplant. Langfristig werden weitere Reduzierungen der Schadstoffbelastung durch die Umsetzung dieser und weiterer Maßnahmen aus dem Green City Plan erwartet.
Titel | Intermodales Routing unter Einbindung von Ridepooling-Angeboten – RideIn |
FKZ | 16DKV30211 |
Zuwendungsempfänger | Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH |
Projektvolumen | 3.113.918 € (davon 1.307.845 € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01.01.2019 – 30.06.2021 |
Ansprechpartner | Nadine Wundratsch Tel.: +49 341 492 1037 E-Mail: nadine.wundratsch@l.de |