
Quelle: Koelnmesse / Andreas Hagedorn
Problemstellung
Durch die Vielzahl an Messen am Standort der Koelnmesse existiert eine hohe Anzahl an Lieferverkehren. Gerade in lieferintensiven Zeiten verursacht der zähe Verkehrsfluss hohe Emissionen. Hinzu kommt der Besucherverkehr zu den An- und Abreisezeiten.
Im Masterplan „Köln mobil 2025“ wurde dieses Problem erkannt und stadtverträglicher Verkehr als Ziel ausgegeben.
Projektziel
Ziel des Vorhabens ist, den Lkw-Verkehr zu planen und zeitlich zu entzerren. Durch eine optimierte Beschilderung und Routenführung sollen sowohl Pkw als auch Lkw schneller und mit weniger Stau zu ihren Zielen gelangen. Durch den gestiegenen Verkehrsfluss wird der Schadstoffausstoß an der Messe sinken.
Durchführung
Um dieses Ziel erreichen zu können, wird ein System implementiert, welches die Messeteilnehmer dazu bringt, die Logistikverkehre vorab anzumelden. Mittels Zeitfenstersteuerung der Lieferanten kann der Verkehr so entzerrt werden. Zusätzlich werden Verkehrsinformationstafeln für Lkw und Pkw ausgebaut. Diese sollen mit dem Verkehrsmanagement der Stadt Köln verbunden werden. So kann die Routenführung sowohl innerstädtisch und als auch bereits auf der Autobahn der jeweiligen Verkehrslage angepasst werden.
Beitrag zur Luftreinhaltung
Eine verbesserte Verkehrsführung und Beschilderung erhöht den Verkehrsfluss. Dadurch wird eine Reduktion des Schadstoffausstoßes erreicht werden. Zusätzlich werden durch die Zeitfenstersteuerung Emissionsspitzen vermieden.
Titel | Parkleitsystem Messe/Digitalisierung Verkehrsmanagement – Digitalisierung |
FKZ | 16DKV10060 |
Zuwendungsempfänger | Koelnmesse GmbH |
Projektvolumen | 4.435.688 € (davon 2.217.844 € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01.04.2018 - 30.06.2021 |
Ansprechpartner | Gert Messerschmidt Tel.: +49 (221) 821-2532 E-Mail: g.messerschmidt@koelnmesse.de |