
Quelle: RVK GmbH
Problemstellung
Informationen über öffentliche Verkehrsangebote sind ein elementarer Bestandteil des Öffentlichen Nahverkehrs und tragen zur Attraktivität dessen bei. Die Kundenansprüche beziehen sich dabei auf Informationen zur Reiseplanung sowie über den gesamten Weg von Beginn der Fahrt bis zum Erreichen des Ziels.
Projektziel
Ziel des Vorhabens ist, den Fahrgästen Informationen über Störungen des Betriebsgeschehens in 30 neuen emissionsfreien Bussen bereitzustellen. Diese Informationen sollen in den Bussen und später auch über eine App, Social-Media oder Lokalfunk verbreitet werden. Damit wird die Attraktivität des ÖPNV gesteigert und in der Folge der NO2-Ausstoß kurzfristig reduziert werden.
Durchführung
Um dieses Ziel zu erreichen, benötigt die Leitstelle ein Unterstützungssystem, welches Ereignisse sammelt und aufbereitet. Dazu werden die Busse mit neuen Bordrechnern und Anzeigen aufgerüstet. Zusätzlich wird die Basissoftware ITCS um wichtige Programmbestandteile erweitert. So können den Fahrgästen aktuelle Daten und eine alternative Routenplanung angezeigt werden.
Beitrag zur Luftreinhaltung
Die Bereitstellung von Echtzeit-Informationen für die Fahrgäste bewirkt kurzfristig eine Attraktivitätssteigerung des gesamten ÖPNV, wodurch eine höhere Fahrgastanzahl erreicht und der Schadstoffausstoß mit dieser Maßnahme kurzfristig verringert werden kann.
Titel | Online-Fahrgastinformation über kollektive und individuelle Informationskanäle – DigiKIS |
FKZ | 16DKV10028 |
Zuwendungsempfänger | Regionalverkehr Köln GmbH Theodor-Heuss-Ring 19-21 50668 Köln |
Projektvolumen | 641.068 € (davon 320.534 € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01.04.2018 – 31.05.2020 |
Ansprechpartner | Jürgen Hanisch Tel.: +49 (221) 1637-600 E-Mail: juergen.hanisch@rvk.de |