
Quelle: Dresdner Verkehrsbetriebe AG, 2019
Problemstellung
Die Stadt Dresden entwickelt sich dynamisch weiter und sieht sich einem anhaltenden Bevölkerungswachstum gegenüber. Das stellt die von NO2-Grenzwertüberschreitungen betroffene Stadt vor große Herausforderungen, den zunehmenden Mobilitätsbedarf umwelt- und stadtverträglich zu gestalten.
Projektziel
Um eine Verminderung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) und dessen umweltschädlicher Wirkungen zu erreichen, sollen die Verkehrsmittel des Umweltverbundes gestärkt werden. Durch die Verzahnung von Radverkehr, Sharing-Angeboten und ÖPNV wollen die Dresdner Verkehrsbetriebe ein multi- bzw. intermodales Angebot schaffen, das die Nutzung des Verkehrsverbundes attraktiver macht.
Durchführung
An zentralen Punkten werden im Stadtgebiet intermodale Mobilitätspunkte geschaffen, an denen die verschiedenen Angebote wie Carsharing und Fahrradverleihsysteme in der Nähe zum ÖPNV bereitgestellt werden. Die Nutzer sollen über eine Mobilitätsplattform durch eine einmalige Registrierung („Single Sign-In“) sowohl die neuen als auch die bekannten Angebote nutzen können. Dazu müssen die bisher nebeneinander agierenden Auskunfts- und Buchungssysteme zusammengeführt werden. Darüber hinaus soll ein multi- und in einem weiteren Schritt intermodales Routing umgesetzt werden.
Beitrag zur Luftreinhaltung
Durch die Einführung einer Informations- und Vertriebsplattform als Zugangsmedium zu den an den Mobilitätspunkten gebündelten multimodalen Angeboten soll der umweltverträgliche Verkehr gefördert und der Anteil des MIV verringert werden. Durch die Senkung der Zugangshürden zu den Angeboten des Verkehrsverbundes sollen zeitnah deren erhöhte Inanspruchnahme und damit verbundene Reduzierungen der Schadstoffemissionen erreicht werden.
Titel | Entwicklung einer multimodalen Informations- und Vertriebsplattform für Mobilitätspunkte – Vertriebsplattform |
FKZ | 16DKV10045 |
Zuwendungsempfänger | Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) AG |
Projektvolumen | 852.000 € (davon 426.000 € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01.05.2018 - 31.12.2023 |
Ansprechpartner | René Böhm Tel.: +49 (351) 857-1363 E-Mail: Rene.Boehm@dvbag.de |