Alle DKV Projekte Alle DKV Projekte
Symbolbild mit einem Handy und einem Fussballtor für das Projekt - CollAborative Routing ExPErience für die EM 2024 – CARPE-DIEM

Quelle: Freie und Hansestadt Hamburg.

Problemstellung

Hamburg ist mit rund 1,8 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands und empfängt jährlich über 7,5 Millionen Gäste. Insbesondere während Großveranstaltungen stoßen hier die verkehrslenkenden Maßnahmen an ihre Grenzen. Sie sind bislang unflexibel, kosten- und personalintensiv. Zudem kann der Verkehr nur lokal, nicht aber überregional gesteuert werden. Digitale Navigationssysteme leiten Autofahrende in der Regel auf wenige Hauptverkehrsrouten, die dadurch schnell überlastet sind. Zudem fehlen an Veranstaltungsorten oft dynamische Parkleitsysteme. Dies führt zu erhöhtem Parksuchverkehr und Staus.

Projektziel

Mit Blick auf die Fußball-Europameisterschaft (EM) der Männer 2024 plante die Freie und Hansestadt Hamburg die Einführung eines Verkehrsmanagementsystems auf Basis digitaler und KI-basierter Technologien. Es sollte Besucherinnen und Besucher, die mit dem Auto zu den EM-Spielen anreisen, zu freien Parkplätzen lenken. Das Routing basiert auf Echtzeitinformationen und stimmt die individuellen Routen aller Verkehrsteilnehmenden aufeinander ab. Das System besteht aus einer kostenlosen und datensicheren Navigations-App für die Besucherinnen und Besucher sowie einer Websoftware zur Steuerung für die Behörden. Somit müssen keine kostenintensiven Parkleitsysteme vor Ort installiert werden. Durch die Nutzung innovativer Technologien werden Verkehrsbelastungen auf den Hauptverkehrsstraßen und Parksuchverkehre vor Ort reduziert. Schadstoffemissionen werden gesenkt und Hamburgs Position als führende Smart City wird gestärkt.

Durchführung

Die Technologie wurde speziell auf die Anforderungen der Fußball-EM 2024 in Hamburg zugeschnitten. Das System wurde zuvor in einer Generalprobe während der Handball-EM der Männer im Januar 2024 getestet und optimiert. Während der Fußball-EM 2024 wurde die Technologie dann an fünf Spieltagen im Volksparkstadion und an 47 Spieltagen in der Fan Zone großflächig eingesetzt und ihre Wirksamkeit unter realen Bedingungen überprüft.

Beitrag zur Luftreinhaltung

Das Projekt CARPE-DIEM unterstützt die Luftreinhaltung und den Klimaschutz in Hamburg durch den Einsatz von digitalem und KI-basiertem Verkehrsmanagement bei Großveranstaltungen. Durch intelligentes Routing werden Verkehrsflüsse verbessert und Staus vermieden. Echtzeitdaten ermöglichen eine wirkungsvolle Anpassung der Routenplanung. Dadurch werden Feinstaub- und Stickoxid-Emissionen reduziert, die Luft- und Lebensqualität nachhaltig verbessert und die Smart-City-Strategie Hamburgs sowie die Ziele des European Green Deal unterstützt.

TitelCollAborative Routing ExPErience für die EM 2024 – CARPE-DIEM
FKZ16DKV50053
ZuwendungsempfängerFreie und Hansestadt Hamburg
Projektvolumen471.901
(davon 306.735 Förderanteil durch BMDV)
Projektlaufzeit01.01.2023 – 31.12.2024
AnsprechpartnerPaula Zietzsch
Tel.: +49 176 42 85 1648
E-Mail: paula.zietzsch@lsbg.hamburg.de