
Quelle: VRN
Problemstellung
Eine stärkere Verknüpfung zwischen dem öffentlichen Personennahverkehr und dem Radverkehr in Form von Bike+Ride-Anlagen ermöglicht vielen Nutzenden die Feinerschließung von Fahrtwegen, z. B. für die erste und letzte Meile. Die Nutzung des Fahrrads ist bei längeren Fahrdistanzen jedoch eingeschränkt möglich. Um auch längere Distanzen mit dem Fahrrad zu bewältigen, bedarf es der Nutzung von Pedelecs. Aufgrund deren Hochwertigkeit werden Pedelecs allerdings ungern im öffentlichen Raum abgestellt, da Diebstahl, Vandalismus oder Umwelteinflüsse befürchtet werden. Um die Attraktivität zur Nutzung von Pedelecs zu erhöhen und die Verknüpfungsfunktion zwischen ÖPNV und Radverkehr weiter zu stärken, muss das Serviceangebot für den Radverkehr um sichere Abstellmöglichkeiten erweitert werden.
Projektziel
Ziel des Projektes ist daher die Entwicklung eines verbundweiten Bike+Ride-Konzepts zur Stärkung der Verknüpfung von ÖPNV und Radverkehr durch die Errichtung von hochwertigen und sicheren Fahrradstellplätzen und digitalen Fahrradboxen. Die Fahrradboxen bilden das Kernelement des Projektes und sollen das Abstellen und Laden von Pedelecs sowie einen elektronischen Systemzugang mittels Smartphone ermöglichen. Mit Hilfe eines Hintergrundsystems soll zudem die Auslastung der Boxen angezeigt und das Reservieren, Buchen und Bezahlen der Fahrradboxen ermöglicht werden.
Durchführung
Das Projekt ist in zwei Stufen unterteilt. In der ersten Stufe wird ein verbundweites B+R-Konzept erarbeitet. Hier werden auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme Handlungsbedarfe und Potenziale definiert. In der zweiten Stufe, der Umsetzungsphase, erfolgt die Feinplanung der Fahrradboxen, die Entwicklung des Lastenhefts mit dem ausgewählten Dienstleister und die bauliche Umsetzung vor Ort. Nachdem die Fahrradboxen vor Ort aufgebaut und eingerichtet wurden, können diese von den Nutzenden für variable Zeiträume (Tag, Woche, Monat, Jahr) gebucht und bezahlt werden. Zudem wird ein Teil der Fahrradboxen mit Lademöglichkeiten für Pedelecs ausgerüstet. Abschließend wird das Hintergrundsystem der Fahrradboxen an die elektronische multimodale Mobilitätsauskunft des VRN angebunden.
Beitrag zur Luftreinhaltung
Die Einrichtung von digitalen Fahrradboxen dient der stärkeren intermodalen Verknüpfung zwischen ÖPNV und Radverkehr. Insbesondere Berufspendlern wird mit den sicheren, abschließbaren und digitalen Fahrradboxen eine Alternative zur Pkw-Nutzung geboten und damit der Umstieg auf Bike+Ride-Anlagen insgesamt attraktiver. Ein Anstieg der Fahrradnutzung trägt zur Reduktion von Luftschadstoffen und somit zur Verbesserung der Luftreinhaltung bei. Zudem erhalten Nutzende auf der Buchungsplattform Echtzeitinformationen zu den Standorten, der Verfügbarkeit von Fahrradboxen und den Lademöglichkeiten und können somit ihre Fahrtwege besser planen.
Titel | Digitale Fahrradboxen zur Stärkung des Radverkehrs – B-R_Strategie |
FKZ | 16DKV30147 |
Zuwendungsempfänger | Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) GmbH |
Projektvolumen | 1.189.255 € (davon 594.627 € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01.01.2019 – 31.12.2024 |
Ansprechpartner | Anna Hinrichs Tel.: +49 (621) 10770 345 E-Mail: a.hinrichs@vrn.de |