
Quelle: Adobe Stock / bluedesign
Problemstellung
Der Ballungsraum Stuttgart, der dem Gebiet des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS) weitestgehend entspricht, ist eines der 28 von der Europäischen Kommission genannten Luftqualitätsgebiete in Deutschland, in denen anhaltend gegen die NO2-Grenzwerte verstoßen wird. Neben der Stadt Stuttgart wurden im VVS-Verbundgebiet in sieben weiteren Städten und Gemeinden NO2-Grenzwertüberschreitungen festgestellt. Um dem entgegenzuwirken, müssen u. a. verkehrsbedingte Emissionen reduziert werden. Dabei ist insbesondere die Attraktivitätssteigerung des ÖPNV durch die Optimierung des Park-and-Ride-(P+R-)Angebots und die damit verbundene Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs erstrebenswert.
Projektziel
Ziel dieses Projekts ist es, Parkberechtigungen für die P+R-Parkplätze in der Stadt und Region Stuttgart zu digitalisieren. Damit soll einerseits ein Ausbau des Angebots „Parkschein = Fahrschein“ ermöglicht werden. Andererseits soll eine Digitalisierung der Dauerparkberechtigungen für Stammkundinnen und -kunden stattfinden, was mit einem erheblichen Komfortgewinn verbunden ist. Darüber hinaus wird der Ein- und Ausstieg in die Dauerparkberechtigung flexibilisiert. In beiden Fällen wird die Parkberechtigung auf einem P+R-Parkplatz an den Besitz eines ÖPNV-Fahrscheins gebunden, um missbräuchliche Nutzungen auszuschließen.
Durchführung
Zunächst wird eine Marken- und Designstudie erstellt. Als zentrale technische Hintergrundkomponente ist eine Parkberechtigungsdatenbank aufzubauen, in der die digital gelösten Parkberechtigungen gespeichert werden. Damit das Kontrollpersonal vor Ort prüfen kann ob für ein bestimmtes Fahrzeug eine Parkberechtigung gelöst wurde, ist eine entsprechende Prüf-App vorgesehen. Des Weiteren werden die „Parkschein = Fahrschein“-App für die Gelegenheitsnutzung und das Webportal für die Verwaltung der Dauerparkkundinnen und -kunden erstellt. Zudem wird eine Automatenlösung entwickelt, bei der bestehende Fahrkartenautomaten an die Parkberechtigungsdatenbank angeschlossen werden.
Beitrag zur Luftreinhaltung
Durch die Angebotsoptimierung für Gelegenheits- und Stammkundinnen und -kunden im P+R-Bereich wird gleichzeitig die Attraktivität des ÖPNV gesteigert. Somit können einhergehend mit der Reduzierung des Individualverkehrs Emissionen eingespart werden. Da die Einführung an den P+R-Plätzen sukzessive stattfinden wird, ist mit einer im Zeitverlauf zunehmenden Schadstoffreduktion zu rechnen.
Titel | Digitalisierung des Park- und Ride-Systems in Stadt und Region Stuttgart – DigiPuR |
FKZ | 16DKV41069 |
Zuwendungsempfänger | Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH |
Projektvolumen | 614.079 € (davon 307.039 € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01.09.2019 – 31.12.2024 |
Ansprechpartner | Ella Witowski Tel.: +49 (711) 6606 2362 E-Mail: ella.witowski@vvs.de |