Die Bundesrepublik Deutschland setzt sich seit Jahrzehnten als beitragsstärkstes Mitgliedsland für die Kontinuität und Weiterentwicklung der Satellitenprogramme Copernicus, Galileo und meteorologischen Programme von EUMETSAT ein. Alle diese Satellitenprogramme sind Flaggschiffprogramme und Erfolgsgeschichte der europäischen Zusammenarbeit. Ihre Daten helfen in Behörden, Unternehmen, Organisationen, in der digitalen Transformation von Verwaltung und Geschäftsmodellen und den Bürgern im täglichen Dialog mit digitalen Anwendungen. Ihre wirtschaftliche Bedeutung steigt daher durch die immer stärkere Digitalisierung kontinuierlich. Auch das Monitoren des Klimawandels und Sicherheitsanforderungen zum Schutz unserer Infrastrukturen sind enorm wichtige Treiber für ihren Ausbau im Weltall und ihre Anwendungen am Boden.
Präzise Wettervorhersagen sind wichtig, um vor extremen Wetterereignissen zu warnen und so Menschenleben zu schützen und Schäden zu minimieren. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) versorgt viele Sektoren wie z. B. Verkehr, Katastrophenschutz, Landwirtschaft oder die Energieversorgung kontinuierlich mit Wetter- und Klimainformationen und amtlichen Warnungen. Meteorologische Messdaten stammen sowohl von Satelliten aus dem All als auch von Messungen der bodengestützten Infrastruktur des DWD.
![]() Quelle: ESA-P. Carril | Satellitennavigationsprogramm Galileo und PRS-BehördeGalileo ist das globale Satellitennavigationssystem der Europäischen Union. Es verschafft Europa einen unabhängigen Zugang zur Schlüsseltechnologie „Satellitennavigation“. |
![]() Quelle: EUSPA | Navigationserweiterungssystem EGNOSEGNOS (European Geostationary Navigation Overlay Service) ist seit 2009 Europas regionales Ergänzungssystem für satellitengestützte Positionsbestimmung. |
![]() Quelle: DLR, CC BY-NC-ND 3.0 | SatellitenkommunikationSatelliten können terrestrische Telekommunikationswege ergänzen oder Internetzugang in entlegenen Gebieten ermöglichen. |
![]() Quelle: DWD | Deutscher Wetterdienst – DWDDer Deutsche Wetterdienst bietet Dienstleistungen rund um das Klima und das Wetter |
![]() Quelle: EZMW | Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage – EZMWDas europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage ist ein zentraler Bestandteil der europäischen Infrastruktur im Bereich Wettervorhersagen und Klimaforschung. |
![]() Quelle: WMO | Weltorganisation für Meteorologie – WMODie Weltorganisation für Meteorologie (World Meteorological Organization – WMO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die für die Festlegung von Standards sowie der weltweite Datenaustausch von Erdsystemdaten, insbesondere Wetter-, Klima- und hydrologische Daten zuständig ist. |
![]() Quelle: EUMETSAT | EUMETSAT – Europäische WettersatellitenEUMETSAT ist eine internationale Organisation mit der Aufgabe, die europäischen meteorologischen Satelliten zu betreiben. |
![]() Quelle: ESA | Erdbeobachtungsprogramm CopernicusCopernicus ist das Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union. Es besteht aus einer einzigartigen Familie von Erdbeobachtungssatelliten, In-situ-Messsystemen sowie Informationsdiensten für Daten und Informationsprodukte. |
![]() Quelle: EZMW | Destination Earth – Digitaler Zwilling der ErdeDie Initiative Destination Earth der EU-Kommission hat das Ziel bis 2030 einen digitalen Zwilling der Erde zu entwickeln. |
![]() Quelle: Group on Earth Observations | Group on Earth Observations – GEODie Gruppe zur Erdbeobachtung (GEO) ist eine zwischenstaatliche Initiative mit dem Ziel, globale Erdbeobachtungssysteme besser zu koordinieren, Beobachtunglücken zu schließen und einen offenen Austausch von Daten und Anwendungen zu ermöglichen. |