Die Digitalisierung des Mobilitätssektors hat für Deutschland einen hohen Stellenwert. Besonders die Technologien rund um das autonome und vernetzte Fahren bieten die Chance, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Digitale Technologien ermöglichen es Fahrzeugen, selbstständig zu fahren. Autonome Fahrzeuge können den Verkehr flüssiger gestalten, Unfälle reduzieren und den Komfort für die Insassen erhöhen. Moderne Autos sind heute oft mit dem Internet verbunden und können Echtzeit-Informationen über Verkehr, Wetter und Straßenbedingungen liefern. Diese Konnektivität verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Effizienz des Fahrens.
![]() Quelle: © metamorworks – stock.adobe.com | Autonomes FahrenFahrzeuge der Zukunft fahren autonom und vernetzt, um den Verkehr sicherer und effizierter zu machen, Menschen ohne Führerschein die Teilhabe zu ermöglichen und bei Fachkräftemangel die Mobilitätsangebote aufrechthalten zu können. |
![]() Quelle: BMDV | Intelligente VerkehrssystemeUm die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im Straßenverkehr zu meistern, ist der Einsatz Intelligenter Verkehrssysteme (IVS) im Straßenverkehr ein unverzichtbarer Bestandteil. |
![]()
Automatisiertes Fahren
Quelle: Fotolia / Syda Productions | Forschung autonomes und vernetztes FahrenDie Forschungsförderung spielt eine zentrale Rolle in der Digitalisierung des Mobilitätssektors in Deutschland. Mit der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ unterstützt das BMDV anwendungsorientierte Forschungsvorhaben. Diese Projekte zielen darauf ab, autonome und vernetzte Fahrzeuge über die Erprobung hinaus in den Regelbetrieb zu überführen und ein digitales, verkehrsträgerübergreifendes, vernetztes Mobilitätssystem zu schaffen. |
![]() Quelle: Adobe Stock / momius | Digitale Verwaltungsleistungen in der MobilitätImmer mehr Verwaltungsdienste rund um die Mobilität sind digital verfügbar. Dazu gehören der digitale Führerscheinantrag oder die elektronische Fahrzeugzulassung. So können Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen diese Dienste bequem online nutzen. |