
Quelle: Adobe Stock / powell83
Die fortschreitende Digitalisierung und damit einhergehende Vernetzung des Verkehrs eröffnet enorme Chancen – insbesondere bei der Verkehrssicherheit. Hochautomatisiertes und autonomes Fahren sind ein wichtiger Bestandteil zukünftiger Mobilität. Mit diesen Technologien soll der Straßenverkehr sicherer,
komfortabler, effizienter und umweltverträglicher gestaltet werden. Bei der Schaffung der Rahmenbedingungen für das hochautomatisierte und autonome Fahren hat Deutschland eine internationale Vorreiterrolle erreicht, die es weiter auszubauen gilt.
Wie können automatisierte und nicht-automatisierte Fahrzeuge unsere Straßen sicher und verträglich gemeinsam nutzen?
Um das zu untersuchen, eignet sich insbesondere das Netz der Bundesautobahnen.
Schwerpunkte der Untersuchungen sind die Wirkungen auf die Verkehrssicherheit (Verkehrsunfälle), den Verkehrsablauf (gefahrene Geschwindigkeiten, Staus etc.) und die Umwelt.
Ein weiterer Aspekt wird die Wirkung unterschiedlicher Fahrgeschwindigkeiten/ Geschwindigkeitsprofile auf das hochautomatisierte und autonome Fahren unter den Bedingungen eines Mischverkehrs sein.
Das Projekt ist im Januar 2022 gestartet und soll über einen Zeitraum von vier Jahren laufen.
Untersuchungen auf der A 8
Auf einem Streckenabschnitt der A 8 soll in festgelegten zeitlichen Intervallen die Wirkung des Verkehrs von hochautomatisierten und autonomen Fahrzeugen (Level 3 und höher) und nicht automatisierten Fahrzeugen untersucht werden.
Voraussetzung für die Untersuchungsstrecke sind Geschwindigkeitsregelungen, die mit modernen technischen Mitteln zeitnah angeordnet werden können. So können gegebenenfalls unterschiedliche Geschwindigkeitsregelungen berücksichtigt werden.
Untersuchung in Bezug auf den Mischverkehr unter Zugrundelegung folgender Daten:
- Unfalldaten
- Erreichte durchschnittliche Geschwindigkeit
- Verkehrsmengen
- Umweltdaten und Streckeninformationen
- Informationen von hochautomatisierten und autonomen Fahrzeugen
Untersuchungen auf der A 2
Auf mindestens zwei vergleichbaren Streckenabschnitten der A 2 soll zur selben Zeit ebenfalls die Wirkung des Verkehrs von hochautomatisierten und autonomen Fahrzeugen (Level 3 und höher) und nicht automatisierten Fahrzeugen untersucht werden. Alle erhobenen Daten sollen nach Auswahl der geeigneten statistischen Methode analysiert werden.
Mehr Informationen zur Untersuchung
Automatisierte Fahrzeuge sind längst keine Science Fiction mehr. Künftig bleiben wir dank selbstfahrender Fahrzeuge bis ins hohe Alter an jedem Ort mobil.
In Kombination mit intelligenten Verkehrssystemen lassen sich durch automatisiertes und vernetztes Fahren die Verkehrssicherheit und der Fahrkomfort steigern, der Verkehrsfluss effizienter gestalten und damit auch die verkehrsbedingten Emissionen senken.
Es ist davon auszugehen, dass die Unfallzahlen stark zurückgehen werden, weil heute mehr als 90 Prozent der Unfälle auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen sind.
Deutschland hat sich als Vorreiter und internationaler Impulsgeber beim automatisierten und vernetzten Fahren etabliert. Diese Position gilt es zu halten und weiter auszubauen. Wichtig ist, die neuen Mobilitätslösungen im normalen Verkehr zu erproben.