
Quelle: LSA Logistik Service Agentur GmbH
Projektbeschreibung
Bei XXL-GST-Transporten liegt gegenüber normalen Schwertransporten eine Mehrdimensionalität im Bewilligungsprozess vor. Länge, Breite, Höhe, Gewicht und Achslast sind gleichzeitig genehmigungspflichtig. Für die Beantragung sind umfangreiche Streckenprüfungen erforderlich. Um diesen Prozess zu erleichtern, wurde eine Open Database auf Basis durchgeführter XXL-GST-Transporte entwickelt, anhand der beteiligte Akteure frühzeitig prüfen können, welche Kombinationen aus Transportgut, Fahrzeug und Route unter welchen Bedingungen zwischen Quelle und Senke realisierbar sind.
Ergebnisse und Wirkungen
Die Projektergebnisse von „XXL-GST-Database“ konnten aufzeigen, dass eine Open Database inkl. eines verknüpften Geoinformationssystems das gesamte Planungsverfahren beschleunigen kann. So ist mit der Nutzung der Datenbank als Referenzurteil eine Reduzierung des Planungsaufwands realistisch, wodurch Kosten- und Zeitersparnisse bei der Beantragung erzielt werden.
Es wurde zudem nachgewiesen, dass XXL-GST-Transporte ökologische sowie ökonomische Vorteile gegenüber normalen LKW-Verkehren haben, da durch das Nutzen eines XXL-GST-Transports eine Vielzahl kleinerer LKW-Transporte entfällt.
Verbundkoordinator | Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
|
Projektvolumen | 120.000 € (davon 82 % Förderung durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01/2022 – 12/2022 |
Projektpartner | Logistik Service Agentur GmbH, Bremen
|
Ansprechpartner | Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth Prof. Dr. Kerstin Lange |