
Quelle: DLR – IMF / PBA - Maximilian Langheinrich
Projektbeschreibung
Bei dem Projekt WZM handelte es sich um eine Machbarkeitsstudie zur Ableitung von hochaufgelösten Gefährdungskarten und Schadensmodellen hinsichtlich der Einwirkung von Stürmen, Böen und Orkane auf Gebäude im dicht besiedelten urbanen und dünner besiedelten ländlichen Raum.
Als Datenbasis dienten hierbei frei verfügbare Geo-, Vermessungs- und Wetterdaten der öffentlichen Hand. Basierend auf diesen Datensätzen wurde mittels computergestützter Strömungssimulation (Computational Fluid Dynamics; CFD) der turbulenten Vorgänge in der bodennahen Erdatmosphäre, ein Strömungsmodell unter Vorgabe repräsentativer Startparameter in Form von Windrichtung und -geschwindigkeit sowie Luftdruck berechnet. Die aus den Simulationen abgeleiteten dreidimensionalen Sturmgeschwindigkeitsfelder wurden mit historischen und aktuellen Bestands- und Schadensdaten verschnitten.
Ziel war die Aufdeckung eines statistischen bzw. funktionalen Zusammenhangs zwischen Gelände- / Gebäudetopographie, Windeinwirkung und der daraus folgenden potentiellen Gefährdung von Gebäuden
Ergebnisse und Wirkung
Ergebnis der Arbeiten zur hochauflösenden dreidimensionalen Windfeldsimulation ist eine automatische Prozesskette zur Fusion dreidimensionaler Geo- und Vermessungsdaten und anschließender Berechnung der dreidimensionalen Navier-Stokes-Gleichungen der turbulenten, atmosphärischen Wind-fortpflanzung.
Die Ergebnisse der im Projekt erzeugten Windfelder lassen sich mit folgenden Eckdaten zusammenfassen:
• 172 Testfelder der Größe 500 x 500 Meter
• 19 zusammenhängende Gebiete im Raum NRW
• Prozessierte Fläche von insgesamt 48 km²
• Auflösung von 1 x 1 x 1 Meter.
Es wurde mit den großflächigen, hochauflösenden Windsimulationen ein Datensatz mit besonderem Wert geschaffen. Dieser birgt Potential für weiterführende Analysen, Betrachtungen und Anwendungen.
Zuwendungsempfänger | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
|
Projektvolumen | 79.020,00 € (davon 100 % Fördermittel durch das BMDV) |
Projektlaufzeit | 10/2018 - 9/2019 |
Assoziierter Projektpartner | Westfälische Provinzial Versicherung, Münster |
Ansprechpartner | Institut für Methodik der Fernerkundung Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Photogrammetrie und Bildanalyse Maximilian Langheinrich Tel.: 08153 28-3130 E-Mail: maximilian.langheinrich@dlr.de |